UEFA-Pokal 1991/92

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1991/92 war die 21. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Ajax Amsterdam im Finale gegen Torino Calcio durch die mehr erzielte Auswärtstore gewonnen. Das Hinspiel in Turin ging 2:2 aus. Im Rückspiel genügte Ajax ein 0:0 in Amsterdam. Ajax hatte in dieser Saison unter Trainer Louis van Gaal eines der jüngsten Teams im Pokalwettbewerb.
Die UEFA erlaubte letztmals die Teilnahme von Vertretern aus dem Bereich des NOFV, da in der Saison 1990/91, trotz der deutschen Wiedervereinigung 1990, noch eine eigenständige Meisterschaft ausgetragen wurde. Dies waren der FC Rot-Weiß Erfurt und der Hallesche FC.

UEFA-Pokal 1991/92
Logo des UEFA-Pokals
PokalsiegerNiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam (1. Titel)
Beginn11. September 1991
Ende13. Mai 1992
Mannschaften64
Spiele126
Tore304  (ø 2,41 pro Spiel)
TorschützenkönigWales Dean Saunders
(FC Liverpool), 9 Tore
UEFA-Pokal 1990/91
Europapokal der Landesmeister 1991/92

1. Runde Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Anorthosis Famagusta  Zypern 1960 3:4Rumänien  Steaua Bukarest1:22:2 n. V.
Neuchâtel Xamax  Schweiz 2:0Malta  FC Floriana2:00:0
Slawia Sofia  Bulgarien 1:4Spanien  CA Osasuna1:00:4
HAŠK Građanski Zagreb  Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik 3:4Turkei  Trabzonspor2:31:1
KAA Gent  Belgien 1:1
(4:1 i. E.)
Schweiz  Lausanne-Sports0:11:0 n. V.
Ikast FS  Danemark 1:6Frankreich  AJ Auxerre0:11:5
Hamburger SV  Deutschland 4:1Polen  Górnik Zabrze1:13:0
Celtic Glasgow  Schottland 3:1Belgien  Germinal Ekeren2:01:1
Hallescher FC  Deutschland 2:4Sowjetunion  Torpedo Moskau2:10:3
ŠK Slovan Bratislava  Tschechoslowakei 2:3Spanien  Real Madrid1:21:1
Eintracht Frankfurt  Deutschland 11:10Luxemburg  Spora Luxemburg6:15:0
Cork City  Irland 1:3Deutschland  FC Bayern München1:10:2
Váci Izzó MTE  Ungarn 2:4Sowjetunion  Dynamo Moskau1:01:4
FC Aberdeen  Schottland 0:3Danemark  Boldklubben 19030:10:2
VfB Stuttgart  Deutschland 6:3Ungarn  Pécsi Munkás SC4:12:2
SK Sturm Graz  Osterreich 1:4Niederlande  FC Utrecht0:11:3
Bangor FC  Nordirland 0:6Tschechoslowakei  Sigma Olmütz0:30:3
FC Liverpool  England 6:2Finnland  Kuusysi Lahti6:10:1
Ajax Amsterdam  Niederlande 4:0Schweden  Örebro SK3:01:0
Boavista Porto  Portugal 2:1Italien  Inter Mailand2:10:0
PAOK Thessaloniki  Griechenland 2:1Belgien  KV Mechelen1:11:0
FC Swarovski Tirol  Osterreich 3:2Norwegen  Tromsø IL2:11:1
Sporting Lissabon  Portugal 1:2Rumänien  Dinamo Bukarest1:00:2 n. V.
FC Groningen  Niederlande 0:2Deutschland  FC Rot-Weiß Erfurt0:10:1
KS Vllaznia Shkodra  Albanien 1946 0:3Griechenland  AEK Athen0:10:2
Sporting Gijón  Spanien 2:2
(3:2 i. E.)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  FK Partizan Belgrad2:00:2 n. V.
Mikkelin Palloilijat  Finnland 1:5Sowjetunion  Spartak Moskau0:21:3
Olympique Lyon  Frankreich 2:1Schweden  Östers IF1:01:1
KR Reykjavík  Island 1:8Italien  Turin Calcio0:21:6
ZSKA Sofia  Bulgarien (a)1:1(a)Italien  AC Parma0:01:1
Real Oviedo  Spanien 2:3Italien  Genua 18931:01:3
SC Salgueiros  Portugal 1:1
(2:4 i. E.)
Frankreich  AS Cannes1:00:1 n. V.

2. Runde Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Boldklubben 1903  Danemark 6:3Deutschland  FC Bayern München6:20:1
CA Osasuna  Spanien 3:2Deutschland  VfB Stuttgart0:03:2
Hamburger SV  Deutschland 6:1Bulgarien  ZSKA Sofia2:04:1
AS Cannes  Frankreich 1:2Sowjetunion  Dynamo Moskau0:11:1
KAA Gent  Belgien 1:0Deutschland  Eintracht Frankfurt0:01:0
Neuchâtel Xamax  Schweiz 5:2Schottland  Celtic Glasgow5:10:1
FC Utrecht  Niederlande 1:4Spanien  Real Madrid1:30:1
Olympique Lyon  Frankreich 4:8Turkei  Trabzonspor3:41:4
PAOK Thessaloniki  Griechenland 0:4Osterreich  FC Swarovski Tirol0:20:2
AJ Auxerre  Frankreich 2:3England  FC Liverpool2:00:3
FC Rot-Weiß Erfurt  Deutschland 1:5Niederlande  Ajax Amsterdam1:20:3
Genua 1893  Italien 5:3Rumänien  Dinamo Bukarest3:12:2
Spartak Moskau  Sowjetunion 1:2Griechenland  AEK Athen0:01:2
Sigma Olmütz  Tschechoslowakei 2:0Sowjetunion  Torpedo Moskau2:00:0
Turin Calcio  Italien 2:0Portugal  Boavista Porto2:00:0
Sporting Gijón  Spanien 2:3Rumänien  Steaua Bukarest2:20:1

3. Runde Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Hamburger SV  Deutschland 2:6Tschechoslowakei  Sigma Olmütz1:21:4
FC Swarovski Tirol  Osterreich 0:6England  FC Liverpool0:20:4
CA Osasuna  Spanien 0:2Niederlande  Ajax Amsterdam0:10:1
Steaua Bukarest  Rumänien 0:2Italien  Genua 18930:10:1
AEK Athen  Griechenland 2:3Italien  Turin Calcio2:20:1
Boldklubben 1903  Danemark 2:1Turkei  Trabzonspor1:01:1
KAA Gent  Belgien 2:0Sowjetunion  Dynamo Moskau2:00:0
Neuchâtel Xamax  Schweiz 1:4Spanien  Real Madrid1:00:4

Viertelfinale Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Sigma Olmütz  Tschechoslowakei 1:2Spanien  Real Madrid1:10:1
Genua 1893  Italien 4:1England  FC Liverpool2:02:1
KAA Gent  Belgien 0:3Niederlande  Ajax Amsterdam0:00:3
Boldklubben 1903  Danemark 0:3Italien  Turin Calcio0:20:1

Halbfinale Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Real Madrid  Spanien 2:3Italien  Turin Calcio2:10:2
Genua 1893  Italien 3:4Niederlande  Ajax Amsterdam2:31:1

Finale Bearbeiten

Hinspiel Bearbeiten

Turin CalcioAjax Amsterdam
29. April 1992 in Turin (Stadio delle Alpi)
Ergebnis: 2:2 (0:1)
Zuschauer: 65.377
Schiedsrichter: Joe Worrall (England  England)


Luca MarchegianiPasquale Bruno, Enrico Annoni, Roberto Cravero (C) (80. Giorgio Bresciani), Roberto Mussi (83. Gianluca Sordo), Silvano Benedetti, Enzo Scifo, Rafael Martín Vázquez, Giorgio Venturin, Gianluigi Lentini, Walter Casagrande
Cheftrainer: Emiliano Mondonico
Stanley MenzoSonny Silooy, Danny Blind (C) , Wim Jonk, Frank de Boer, Aron Winter, Michel Kreek, Dennis Bergkamp, John van ’t Schip, Stefan Pettersson, Bryan Roy (82. Alfons Groenendijk)
Cheftrainer: Louis van Gaal

1:1 Walter Casagrande (65.)

2:2 Walter Casagrande (82.)
0:1 Wim Jonk (17.)

1:2 Stefan Pettersson (73., Elfmeter)
Pasquale Bruno, Enrico Annoni

Rückspiel Bearbeiten

Ajax AmsterdamTurin Calcio
13. Mai 1992 in Amsterdam (Olympiastadion)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 42.000
Schiedsrichter: Zoran Petrović (Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Jugoslawien)


Stanley MenzoSonny Silooy, Danny Blind (C) , Wim Jonk, Frank de Boer, Aron Winter, Michel Kreek (80. Marciano Vink), Rob Alflen, John van ’t Schip, Stefan Pettersson, Bryan Roy (65. John van Loen)
Cheftrainer: Louis van Gaal
Luca MarchegianiRoberto Mussi, Roberto Cravero (C) (58. Gianluca Sordo), Silvano Benedetti, Luca Fusi, Roberto Policano, Rafael Martín Vázquez, Enzo Scifo (62. Giorgio Bresciani), Giorgio Venturin, Gianluigi Lentini, Walter Casagrande
Cheftrainer: Emiliano Mondonico
Sonny Silooy Walter Casagrande, Gianluca Sordo

Beste Torschützen Bearbeiten

RangSpieler[1]KlubTore
1Wales  Dean SaundersLiverpool9
2Uruguay  Carlos AguileraGenua 18938
3Brasilien  Walter CasagrandeTurin Calcio6
Niederlande  Dennis BergkampAjax Amsterdam6
5Osterreich  Christoph WesterthalerFC Swarovski Tirol5
Turkei  Hami MandiraliTrabzonspor5

Eingesetzte Spieler Ajax Amsterdam Bearbeiten

1.Ajax Amsterdam

* Jan Wouters (4/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Torschützenliste auf uefa.com

Weblinks Bearbeiten