UEFA-Pokal 1975/76

Fußballwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften

Der UEFA-Pokal 1975/76 war die 5. Auflage des Wettbewerbs und wurde vom FC Liverpool durch einen Finalsieg gegen den FC Brügge gewonnen. Der Titelverteidiger nahm nicht am Wettbewerb teil, denn Borussia Mönchengladbach trat im Europapokal der Landesmeister an.

UEFA-Pokal 1975/76
Logo des UEFA-Pokals
PokalsiegerEnglandEngland FC Liverpool (2. Titel)
Beginn14. September 1975
Ende19. Mai 1976
Mannschaften64
Spiele126
Tore384  (ø 3,05 pro Spiel)
TorschützenkönigNiederlande Ruud Geels,
(Ajax Amsterdam, 11 Tore)
UEFA-Pokal 1974/75
Europapokal der Landesmeister 1975/76

Die erfolgreichste deutsche Mannschaft in dieser Saison war der Hamburger SV, der bis ins Halbfinale kam, dort jedoch am belgischen Vertreter FC Brügge scheiterte.

Modus Bearbeiten

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Auswärtstorregel, anschließend gab es eine Verlängerung, nach der wieder die Auswärtstorregel in Kraft trat und sollte es immer noch keinen Sieger geben, erfolgte ein Elfmeterschießen.

1. Runde Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
MSV Duisburg  Deutschland Bundesrepublik 10:30Zypern 1960  Enosis Neon Paralimni7:13:2
Glentoran FC  Nordirland 01:14Niederlande  Ajax Amsterdam1:60:8
Grasshopper Club Zürich  Schweiz (a)4:4(a)Spanien 1945  Real Sociedad3:31:1
PAOK Thessaloniki  Griechenland 1975 2:6Spanien 1945  FC Barcelona1:01:6
Hibernian Edinburgh  Schottland 2:3England  FC Liverpool1:01:3
AIK Solna  Schweden 1:2Sowjetunion 1955  Spartak Moskau1:10:1
Hertha BSC  Deutschland Bundesrepublik 6:2Finnland  HJK Helsinki4:12:1
Holbæk B&I  Danemark 1:3Polen 1944  FKS Stal Mielec0:11:2
FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949 4:0Frankreich  Olympique Marseille3:01:0
Royal Antwerpen  Belgien 5:1England  Aston Villa4:11:0
Molde FK  Norwegen 1:6Schweden  Östers IF1:00:6
GAIS Göteborg  Schweden 4:5Polen 1944  Śląsk Wrocław2:12:4
1. FC Köln  Deutschland Bundesrepublik 5:2Danemark  Boldklubben 19032:03:2 n. V.
Feyenoord Rotterdam  Niederlande 1:4England  Ipswich Town1:20:2
Olympique Lyon  Frankreich 4:6Belgien  FC Brügge4:30:3
FC Porto  Portugal 10:00Luxemburg  FC Avenir Beggen7:03:0
BSC Young Boys  Schweiz 2:4Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV0:02:4
FC Everton  England 0:1Italien  AC Mailand0:00:1
Bohemians ČKD Praha  Tschechoslowakei 2:3Ungarn 1957  Honvéd Budapest1:21:1
AS Rom  Italien 2:1Bulgarien 1971  TDFS Dunav Russe2:00:1
Tschornomorez Odessa  Sowjetunion 1955 1:3Italien  Lazio Rom1:00:3 n. V.
SK Rapid Wien  Osterreich 2:3Turkei  Galatasaray Istanbul1:01:3
Vojvodina Novi Sad  Jugoslawien 1:3Griechenland 1975  AEK Athen0:01:3
AS Armata Târgu Mureș  Rumänien 1965 3:6Deutschland Demokratische Republik 1949  Dynamo Dresden2:21:4
SK VÖEST Linz  Osterreich 2:4Ungarn 1957  Vasas Budapest2:00:4
Torpedo Moskau  Sowjetunion 1955 5:2Italien  SSC Neapel4:11:1
CS Universitatea Craiova  Rumänien 1965 2:4Jugoslawien  Roter Stern Belgrad1:31:1
Athlone Town  Irland 4:2Norwegen  Vålerenga Oslo3:11:1
DFS Lewski-Spartak Sofia  Bulgarien 1971 7:1Turkei  Eskişehirspor3:04:1
Internacionál Bratislava  Tschechoslowakei 8:2Spanien 1945  Real Saragossa5:03:2
ÍB Keflavík  Island 0:6Schottland  Dundee United0:20:4
Sliema Wanderers  Malta 2:5Portugal  Sporting Lissabon1:21:3

2. Runde Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
MSV Duisburg  Deutschland Bundesrepublik (a)4:4(a)Bulgarien 1971  DFS Lewski-Spartak Sofia3:21:2
Real Sociedad  Spanien 1945 1:9England  FC Liverpool1:30:6
Ipswich Town  England 3:4Belgien  FC Brügge3:00:4
Hertha BSC  Deutschland Bundesrepublik 2:4Niederlande  Ajax Amsterdam1:01:4
Dundee United  Schottland 2:3Portugal  FC Porto1:21:1
FC Carl Zeiss Jena  Deutschland Demokratische Republik 1949 1:1
(2:3 i. E.)
Polen 1944  FKS Stal Mielec1:00:1 n. V.
Spartak Moskau  Sowjetunion 1955 3:0Deutschland Bundesrepublik  1. FC Köln2:01:0
Śląsk Wrocław  Polen 1944 3:2Belgien  Royal Antwerpen1:12:1
Athlone Town  Irland 0:3Italien  AC Mailand0:00:3
Roter Stern Belgrad  Jugoslawien 1:5Deutschland Bundesrepublik  Hamburger SV1:10:4
Vasas Budapest  Ungarn 1957 4:3Portugal  Sporting Lissabon3:11:2
Östers IF  Schweden 1:2Italien  AS Rom1:00:2
Galatasaray Istanbul  Turkei 2:7Sowjetunion 1955  Torpedo Moskau2:40:3
Honvéd Budapest  Ungarn 1957 2:3Deutschland Demokratische Republik 1949  Dynamo Dresden2:20:1
Lazio Rom  Italien 0:7Spanien 1945  FC Barcelona0:30:4
Internacionál Bratislava  Tschechoslowakei (a)3:3(a)Griechenland 1975  AEK Athen2:01:3

3. Runde Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Śląsk Wrocław  Polen 1944 1:5England  FC Liverpool1:20:3
FC Brügge  Belgien 2:0Italien  AS Rom1:01:0
Ajax Amsterdam  Niederlande 3:3
(3:5 i. E.)
Bulgarien 1971  DFS Lewski-Spartak Sofia2:11:2 n. V.
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949 4:3Sowjetunion 1955  Torpedo Moskau3:01:3
AC Mailand  Italien 4:2Sowjetunion 1955  Spartak Moskau4:00:2
FC Barcelona  Spanien 1945 4:1Ungarn 1957  Vasas Budapest3:11:0
Hamburger SV  Deutschland Bundesrepublik 3:2Portugal  FC Porto2:01:2
Internacionál Bratislava  Tschechoslowakei 1:2Polen 1944  FKS Stal Mielec1:00:2

Viertelfinale Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
Dynamo Dresden  Deutschland Demokratische Republik 1949 1:2England  FC Liverpool0:01:2
FC Brügge  Belgien 3:2Italien  AC Mailand2:01:2
FC Barcelona  Spanien 1945 8:5Bulgarien 1971  DFS Lewski-Spartak Sofia4:04:5
Hamburger SV  Deutschland Bundesrepublik 2:1Polen 1944  FKS Stal Mielec1:11:0

Halbfinale Bearbeiten

GesamtHinspielRückspiel
FC Barcelona  Spanien 1945 1:2England  FC Liverpool0:11:1
Hamburger SV  Deutschland Bundesrepublik 1:2Belgien  FC Brügge1:10:1

Finale Bearbeiten

Hinspiel Bearbeiten

FC LiverpoolFC Brügge
28. April 1976 in Liverpool (Anfield)
Ergebnis: 3:2 (0:2)
Zuschauer: 56.000
Schiedsrichter: Ferdinand Biwersi (Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland)


Ray ClemencePhil Neal, Tommy Smith, Phil Thompson, Ray KennedyEmlyn Hughes (C) , Steve Heighway, Ian CallaghanKevin Keegan, David Fairclough, John Toshack (46. Jimmy Case)
Cheftrainer: Bob Paisley
Birger JensenFons Bastijns (C) , Eduard Krieger, Georges Leekens, Jos VoldersJulien Cools, René Vandereycken, Daniël de CubberRoger Van Gool, Raoul Lambert, Ulrik le Fevre
Cheftrainer: Ernst Happel (Osterreich  Österreich)


1:2 Ray Kennedy (60.)
2:2 Jimmy Case (61.)
3:2 Kevin Keegan (64., Foulelfmeter)
0:1 Raoul Lambert (6.)
0:2 Julien Cools (13.)

Rückspiel Bearbeiten

FC BrüggeFC Liverpool
19. Mai 1976 in Brügge (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:1 (1:1)
Zuschauer: 33.000
Schiedsrichter: Rudi Glöckner (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR)


Birger JensenFons Bastijns (C) , Eduard Krieger, Georges Leekens, Jos VoldersJulien Cools, René Vandereycken, Daniël de Cubber (69. Dirk Hinderyckx) – Roger Van Gool, Raoul Lambert (76. Dirk Sanders), Ulrik le Fevre
Cheftrainer: Ernst Happel (Osterreich  Österreich)
Ray ClemencePhil Neal, Tommy Smith, Phil Thompson, Ray KennedyEmlyn Hughes (C) , Steve Heighway, Ian CallaghanKevin Keegan, Jimmy Case, John Toshack (64. David Fairclough)
Cheftrainer: Bob Paisley
1:0 Raoul Lambert (11., Handelfmeter)
1:1 Kevin Keegan (15.)

Beste Torschützen Bearbeiten

RangSpieler[1]KlubTore
1Niederlande  Ruud GeelsAjax Amsterdam11
2Bulgarien 1971  Pawel PanowLewski Sofia9
3Deutschland Demokratische Republik 1949  Gert HeidlerDynamo Dresden8
4Niederlande  Johan NeeskensFC Barcelona6
Wales  John ToshackFC Liverpool6
6Bulgarien 1971  Emil SpassowLewski Sofia5
Spanien 1945  Carles RexachFC Barcelona5
England  Jimmy CaseFC Liverpool5
Deutschland  Willi ReimannHamburger SV5
Belgien  Raoul LambertFC Brügge5
Belgien  René VandereyckenFC Brügge5

Eingesetzte Spieler FC Liverpool Bearbeiten

FC Liverpool

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Torschützenliste auf UEFA.com