Tour der British Lions nach Australien und Neuseeland 1971

Tour der British Lions nach
Australien und Neuseeland 1971
ÜbersichtSGUN
Test Matches040211
Sonstige Spiele222101
Gesamt262312
Neuseeland Neuseeland040211

Die Tour der British Lions nach Australien und Neuseeland 1971 war eine Rugby-Union-Tour der als British Lions bezeichneten Auswahlmannschaft (heute British and Irish Lions). Sie reiste von Mai bis August 1971 durch Australien und Neuseeland. Während dieser Zeit bestritten die Lions 26 Spiele, davon zwei in Australien und 24 in Neuseeland. Es standen vier Test Matches gegen die neuseeländische Nationalmannschaft auf dem Programm. Die Tour verlief für die Lions äußerst erfolgreich. Gegen die All Blacks gewannen sie zwei Test Matches, spielten einmal unentschieden und verloren einmal, womit sie die Test-Match-Serie erstmals überhaupt für sich entscheiden konnten. In den übrigen Spielen gegen regionale Auswahlmannschaften resultierten 21 Siege und lediglich eine Niederlage.

Ereignisse Bearbeiten

Im dritten Test Match erzielt Barry John einen Versuch gegen die All Blacks

Auf ihrer letzten Tour durch Neuseeland 1966 hatten die Lions alle vier Test Matches gegen die All Blacks verloren, während sie in Australien zwei Siege gegen die Wallabies errungen hatten. Die 1971er-Tour dauerte über einen Monat weniger lang als jene fünf Jahre zuvor, zumal in Australien nur zwei Spiele auf dem Programm standen und Test Matches dort ganz wegfielen.

Die Auswahl des Trainers für die Tournee oblag einem Komitee, das aus je einem Vertreter der vier Home Nations bestand; als fünftes Mitglied hatte John Tallent, der vor dem Zweiten Weltkrieg fünfmal englischer Nationalspieler gewesen war, den Vorsitz inne. Die Kandidatur von Carwyn James, dem Trainer des Llanelli RFC, scheint den Interessen des Komitees zu entsprechen: Obwohl er nur zweimal walisischer Nationalspieler gewesen war und als Spieler nie für die Lions nominiert worden war, hatte er den Anspruch, mit Stil zu gewinnen. Das Komitee war von seiner Fähigkeit überzeugt, ein einheitliches Team zu formen und gleichzeitig den brillanten Individualisten spielerische Freiheiten zu lassen. Seine politische Einstellung spielte bei der Auswahl keine Rolle; er hatte bei der Unterhauswahl 1970 für die linksnationalistische Partei Plaid Cymru kandidiert.[1]

33 Spieler werden ausgewählt, um an dieser Tournee teilzunehmen. Von diesen nehmen 26 an mindestens einem Spiel teil. Die Auswahl setzte sich aus dreizehn Walisern, sieben Engländern, sieben Schotten und sechs Iren zusammen. Tourmanager Douglas Smith und Carwyn James zogen bei der Wahl des Kapitäns den Waliser John Dawes dem von den Iren favorisierten Mike Gibson vor. Sie wählten ihn aufgrund der Tatsache, dass er den Verein London Welsh RFC, der sieben Spieler stellte, zu einem der besten Vereine Europas gemacht hatte. Außerdem war er Kapitän der walisischen Nationalmannschaft, die beim Five Nations 1971 den Grand Slam geschafft hatte.[1]

Die Lions begannen ihre Tour mit zwei Spielen in Australien. Nach einer 11:15-Niederlage im ersten Spiel gegen die Queensland Reds[2] waren die Neuseeländer überzeugt, dass die All Blacks die Serie leicht gewinnen würden, zumal der Trainer von Queensland gesagt hatte, dies sei das schlechteste Lions-Team gewesen, das er je habe spielen sehen.[3] Nach dem zweiten Spiel in Australien, das mit einem Sieg gegen die New South Wales Waratahs endete, gewannen die Lions ihr erstes Spiel in Neuseeland gegen eine Auswahl aus Counties-Thames Valley mit 23:3. Für die neuseeländische Presse, die der Meinung war, dass die Lions fünfzig Punkte hätten erzielen müssen, bestätigte dieses Ergebnis den Eindruck, dass die All Blacks die Test-Match-Serie mit vier zu null gewinnen würden.[1] Ein Sieg gelang auch gegen die Auswahl von King Country-Wanganui, der unterem der Kapitän der All Blacks, Colin Meads, angehörte. Gegen die New Zealand Māori gerieten die Lions erstmals in Rückstand, konnten aber kurz vor Halbzeit ausgleichen und das Spiel schließlich für sich entscheiden.[4]

Das Spiel gegen Wellington galt nach den Niederlagen verschiedener Auswahlteams als erste echte Bewährungsprobe für die Lions, doch die Gäste setzten sich deutlich mit 47:9 durch und erzielten dabei neun Versuche.[5] Anschließend setzten sie ihre Siegesserie gegen weitere Auswahlteams fort. Die Lions trafen auch auf Canterbury, den damaligen Titelträger des Ranfurly Shield.[6] In diesem Spiel, das sie mit 14:3 für sich entschieden, verletzten sich zwei wichtige Spieler, die Stürmer Sandy Carmichael und Ray McLoughlin.[7] Die Medien berichteten, das Spiel sei „brutal“ gewesen. Es sei auch „erstaunlich“ gewesen, „dass niemand getötet wurde“. Gareth Edwards sagte, dies sei eines von zwei Spielen gewesen, bei dem er Angst gehabt habe.[8]

Das erste Test Match gegen die All Blacks fand im Carisbrook in Dunedin statt. In diesem sehr körperbetonten Spiel gewannen die Lions mit 9:3.[2] Das zweite Test Match ereignete sich im Lancaster Park in Christchurch statt. Die Gastgeber revanchierten sich und erzielten fünf Versuche, während die Lions nur mit zwei Versuchen zum Endstand von 12:12 dagegenhalten konnten.[6] Kurz vor dem dritten Test Match im Athletic Park in Wellington riefen die All Blacks ihren ehemaligen Kapitän Brian Lochore zurück. Um die Verletzung von Peter Whiting zu kompensieren, wurde Lochore jüngeren Spielern vorgezogen, die ebenfalls eine Führungsrolle übernehmen sollten, da Ian Kirkpatrick, der vom Pferd gefallen war, und Colin Meads, der sich an der Hüfte verletzt hatte, nicht sicher waren, ob sie spielen würden. Bei den Lions änderte Carwyn James seine dritte Reihe, indem er Derek Quinnell einsetzte, um den gegnerischen Gedrängehalb Sid Going zu kontern.[9] Die Lions gewannen das Spiel mit 13:3 und gingen in der Serie mit 2:1 Siegen in Führung.[2]

Für die All Blacks hatte das letzte Test Match eine enorme Bedeutung: Vor Beginn der Tour als klarer Favorit betrachtet, war das bestmögliche zu erreichende Ergebnis nun eine ausgeglichene Serie. Eine Niederlage schien für die Mannschaft unvorstellbar, denn letztmals hatten die Springboks 1937 eine Serie verloren.[1] Nach einem 0:8-Rückstand glichen die Lions noch vor der Halbzeit aus. Beim Stand von 11:11 erzielte J. P. R. Williams ein Dropgoal aus etwa 45 Metern Entfernung, das seine Mannschaft in Führung brachte.[2] Es handelte sich um das einzige Dropgoal Williams’ in einem Länderspiel.[10] Die All Blacks glichen zwar das Spiel aus, aber das Unentschieden ermöglichte es den Lions, erstmals auf neuseeländischem Boden eine Serie für sich zu entscheiden.

Spielplan Bearbeiten

  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

Spiele in Australien Bearbeiten

#DatumGegnerOrtStadionErgebnis
0112. Mai 1971Queensland RedsBrisbaneLang Park11:15
0215. Mai 1971New South Wales WaratahsSydneySydney Cricket Ground14:12

Spiele in Neuseeland Bearbeiten

Der Eden Park in Auckland vor dem dritten Test Match
#DatumGegnerOrtStadionErgebnis
0322. Mai 1971Counties Manukau & Thames Valley Rugby Football UnionPapakuraPukekohe Stadium25:3
0426. Mai 1971Whanganui & King Country Rugby Football UnionWanganuiSpriggens Park22:9
0529. Mai 1971Waikato Rugby UnionHamiltonRugby Park35:14
0602. Juni 1971New Zealand MāoriAucklandEden Park23:12
0705. Juni 1971Wellington Rugby Football UnionWellingtonAthletic Park47:9
0809. Juni 1971South Canterbury & Mid Canterbury & North OtagoTimaruFraser Park25:6
0912. Juni 1971Otago Rugby Football UnionDunedinCarisbrook21:9
1016. Juni 1971West Coast & Buller Rugby Football UnionGreymouthRugby Park39:6
1119. Juni 1971Canterbury Rugby Football UnionChristchurchLancaster Park14:3
1222. Juni 1971Marlborough & NelsonBlenheimLansdowne Park31:12
1326. Juni 1971Neuseeland  NeuseelandDunedinCarisbrook9:3
1430. Juni 1971SouthlandInvercargillRugby Park Stadium25:3
1503. Juli 1971Taranaki Rugby Football UnionNew PlymouthRugby Park14:9
1606. Juli 1971New Zealand UniversitiesWellingtonAthletic Park27:6
1710. Juli 1971Neuseeland  NeuseelandChristchurchLancaster Park13:22
1814. Juli 1971Wairarapa & Bush Rugby Football UnionMastertonMemorial Park27:6
1917. Juli 1971Hawke’s Bay Rugby UnionNapierMcLean Park25:6
2021. Juli 1971East Coast & Poverty Bay Rugby Football UnionGisborneRugby Park18:12
2124. Juli 1971Auckland Rugby Football UnionAucklandEden Park19:12
2231. Juli 1971Neuseeland  NeuseelandWellingtonAthletic Park13:3
2304. August 1971Manawatu & Horowhenua Rugby Football UnionPalmerston NorthPalmerston Oval39:6
2407. August 1971North Auckland Rugby Football UnionWhangāreiOkara Park11:5
2510. August 1971Bay of Plenty Rugby UnionTaurangaTauranga Domain20:14
2614. August 1971Neuseeland  NeuseelandAucklandEden Park14:14

Test Matches Bearbeiten

26. Juni 1971
14:30 NZST
Neuseeland  Neuseeland3 : 9 British LionsCarisbrook, Dunedin
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: John Pring (Neuseeland)
Straftritte: McCormick
(3:3)
Bericht
Versuche: McLauchlan
Straftritte: John (2)

Aufstellungen:


10. Juli 1971
14:30 NZST
Neuseeland  Neuseeland22 : 12 British LionsLancaster Park, Christchurch
Zuschauer: 57.500
Schiedsrichter: John Pring (Neuseeland)
Versuche: Burgess (2)
Going
Kirkpatrick
Strafversuch
Erhöhungen: Mains (2)
Straftritte: Mains
(8:6)
Bericht
Versuche: G. Davies (2)
Straftritte: John
Dropgoals: John

Aufstellungen:


31. Juli 1971
14:30 NZST
Neuseeland  Neuseeland3 : 13 British LionsAthletic Park, Wellington
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: John Pring (Neuseeland)
Versuche: Mains
(0:13)
Bericht
Versuche: Davies
John
Erhöhungen: John (2)
Dropgoals: John

Aufstellungen:


14. August 1971
14:30 NZST
Neuseeland  Neuseeland14 : 14 British LionsEden Park, Auckland
Zuschauer: 56.000
Schiedsrichter: John Pring (Neuseeland)
Versuche: Cottrell
Lister
Erhöhungen: Mains
Straftritte: Mains (2)
Dropgoals: Williams
(8:8)
Bericht
Versuche: Dixon
Erhöhungen: John
Straftritte: John (2)

Aufstellungen:

Kader Bearbeiten

Management Bearbeiten

Spieler Bearbeiten

Hintermannschaft (backs)

SpielerPositionMannschaft
Wales  Gareth EdwardsGedrängehalbCardiff RFC
Wales  Chico HopkinsGedrängehalbMaesteg RFC
Wales  Barry JohnVerbindungshalbCardiff RFC
Wales  Arthur LewisInnendreiviertelEbbw Vale RFC
England  John SpencerInnendreiviertelHeadingley
Schottland  Chris ReaInnendreiviertelWest of Scotland FC
Irland  Mike GibsonInnendreiviertelNorth of Ireland FC
Wales  John DawesInnendreiviertelLondon Welsh RFC
Wales  John BevanAußendreiviertelCardiff RFC
Schottland  Alastair BiggarAußendreiviertelLondon Scottish FC
Wales  Gerald DaviesAußendreiviertelLondon Welsh RFC
England  David DuckhamAußendreiviertelCoventry RFC
Wales  J. P. R. WilliamsSchlussmannLondon Welsh RFC
England  Bob HillerSchlussmannHarlequins

Stürmer (forwards)

SpielerPositionMannschaft
Schottland  Frank LaidlawHaklerMelrose RFC
England  John PullinHaklerBristol Rugby
Schottland  Ian McLauchlanPfeilerHillhead Jordanhill RFC
Schottland  Sandy CarmichaelPfeilerWest of Scotland FC
Irland  Sean LynchPfeilerSt Mary’s College RFC
Irland  Ray McLoughlinPfeilerBlackrock College RFC
England  Stack StevensPfeilerHarlequins
Schottland  Gordon BrownZweite-Reihe-StürmerWest of Scotland FC
Wales  Geoff EvansZweite-Reihe-StürmerLondon Welsh RFC
Irland  Willie John McBrideZweite-Reihe-StürmerBallymena RFC
Wales  Mike RobertsZweite-Reihe-StürmerLondon Welsh RFC
Wales  Delme ThomasZweite-Reihe-StürmerLlanelli RFC
Schottland  Rodger ArneilFlügelstürmerLeicester Tigers
England  Peter DixonFlügelstürmerHarlequins
Irland  Fergus SlatteryFlügelstürmerUniversity College Dublin RFC
Wales  John TaylorFlügelstürmerLondon Welsh RFC
Irland  Mike HipwellNummer AchtTerenure College RFC
Wales  Derek QuinnellNummer AchtLlanelli RFC
Wales  Mervyn DaviesNummer AchtLondon Welsh RFC

Literatur Bearbeiten

  • John Griffiths: The Phoenix Book of International Rugby Records. Phoenix House, London 1987, ISBN 0-460-07003-7.
  • John Griffiths: British Lions. Crowood Press, Swindon 1990, ISBN 1-85223-541-1.
  • A. C. Parker: The Springboks, 1891–1970. Cassell & Company, London 1970, ISBN 0-304-93591-3.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Tour der British Lions nach Neuseeland und Australien 1971 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Tom English, Peter Burns: When Lions Roared : The Lions, the All Blacks and the Legendary Tour of 1971. Birlinn, Edinburgh 2017, ISBN 978-0-85790-343-3.
  2. a b c d Revisiting The British & Irish Lions’ Historic 1971 Series Victory Over New Zealand. Pundit Arena, 27. Mai 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  3. Huw Richards: The year the Lions won: '71 tourists out-thought formidable All Blacks. ESPN, 19. Juni 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  4. June 2 - 1971 Lions beat NZ Maori in hard game. New Zealand Rugby Museum, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  5. Classic Match: 1971 Lions click into gear. lionsrugby.com, 2022, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  6. a b Paul Rees: Remembering the Lions tour of 1971: the great awakening of British rugby. The Guardian, 29. Mai 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  7. Richard Knowler: Lions tour: Memories of the brutal 'Battle of Lancaster Park' etched in rugby folklore. stuff.co.nz, 7. Juni 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  8. Delme Parfitt: The blood-curdling inside story of a Lions match so violent it is still remembered as 'a disgrace to rugby'. stuff.co.nz, 15. Mai 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  9. Huw Richards: Lions win against the odds. ESPN, 29. Juli 2011, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  10. Jamie Wall: Great moments in Lions tour history – JPR’s drop goal and the All Blacks' brutal revenge. rugbypass.com, 8. Juli 2017, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).