Tischtennisweltmeisterschaft 1931

5. Weltmeisterschaft im Tischtennis

Die 5. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 10. bis 15. Februar 1931[1] (einige Quellen datieren die WM fälschlicherweise auf den 10.–15. Januar) in Budapest (Ungarn) im Saal Sportelet statt. Damit war Budapest zum zweiten Mal (nach 1929) Ausrichter der Weltmeisterschaft.

Tischtennisweltmeisterschaft
1930 Deutsches ReichWM 19311932 Tschechoslowakei 1920
Datum10.-15.2.
AustragungsortUngarn 1918 Budapest
Sieger
Einzel (♂)Ungarn 1918 Miklós Szabados
Einzel (♀)Ungarn 1918 Mária Mednyánszky
Doppel (♂)Ungarn 1918 Victor Barna
Ungarn 1918 Miklós Szabados
Doppel (♀)Ungarn 1918 Mária Mednyánszky
Ungarn 1918 Anna Sipos
Doppel (Mixed)Ungarn 1918 Miklós Szabados
Ungarn 1918 Mária Mednyánszky
Mannschaft (♂)Ungarn 1918 Ungarn

Übersicht

Bearbeiten

Die Ungarn beherrschten das Turnier. Sie belegten in allen Disziplinen den ersten Platz. Unter den elf teilnehmenden Herrenmannschaften erwies sich das Golden Team Ungarn erneut als weit überlegen, was die Bilanz von 50:2 Punkten deutlich zeigte.

Überhaupt gab es durchweg die gleichen Sieger wie bei der vorherigen Weltmeisterschaft – mit einer Ausnahme: Im Herren-Einzel wurde Miklós Szabados Weltmeister. Rückblickend war sein Endspielsieg über Victor Barna eine große Leistung, denn es war Barnas einzige Niederlage in den sechs Jahren zwischen 1930 und 1935.

Die deutsche Mannschaft belegte den 5. Platz und landete damit bei einer Weltmeisterschaft erstmals nicht in der unteren Tabellenhälfte. Nikita Madjaroglou hatte zwar die griechische Staatsbürgerschaft, trat aber mit der deutschen Mannschaft auf, weil Griechenland damals noch nicht den Internationalen TT-Verband angehörte. Im Einzel besiegte er László Bellák und Lajos Dávid, verlor dann jedoch gegen Victor Barna trotz 2:0 Satzführung.

Im Dameneinzel belegte Mona Müller-Rüster aus Deutschland den zweiten Platz. Erste wurde – zum fünften Mal in Folge – die Ungarin Mária Mednyánszky.

Wissenswertes

Bearbeiten
  • Dr. Gaspar Geist (Präsident des ungarischen Tischtennisverbandes) spendete den Pokal für das Dameneinzel, den Geist Preis[2].
  • Der ITTF-Kongress lehnte einen Vorschlag Englands ab, die Weltmeisterschaften aus Kostengründen nur alle zwei Jahre zu veranstalten.[1][3]
  • Die Landesverbände sollen bei den Nationalen Olympischen Komitees dafür werben, dass Tischtennis olympische Sportart wird.[3]

Ergebnisse

Bearbeiten

Folgende Deutsche nahmen nur an den Individualwettbewerben teil:

Ungarn wurde als erfolgreichste Nation gewertet und erhielt dafür einen Wanderpokal, den Karl-Andreka-Preis.

WettbewerbRangSieger
Mannschaft Herren1.Ungarn (Victor Barna, László Bellák, Lajos Dávid, István Kelen, Miklós Szabados, Zoltán Mechlovits)
2.England (Charles Bull, Adrian Haydon, Tommy Sears, Stanley Proffitt, David Jones)
3.Tschechoslowakei (Bedřich „Fritz“ Nikodém, Antonín Maleček, Jindřich Lauterbach, Stanislav Kolář, Karel Svoboda)
Schweden (Gustaf Johnsson, Hille Nilsson, Valter Kolmodin, Allan Dammberg)
5.Deutschland (Nikita Madjaroglou, Heinz Nickelsburg, Rudolf Schwager, Kurt Entholt, Misha Zabludowski)
6.Österreich (Max Billig, Manfred Feher, Paul Flußmann, Alfred Liebster)
Mannschaft Damenentfällt
Herren Einzel1.Miklós Szabados – HUN
2.Victor Barna – HUN
3.Nikita Madjaroglou – GER
Ferenc Kovacs – HUN
Damen Einzel1.Mária Mednyánszky – HUN
2.Mona Müller-Rüster – GER
3.Anna Sipos – HUN
Magda Gál – HUN
Herren Doppel1.Victor Barna/Miklós Szabados – HUN
2.István Kelen/Lajos Dávid – HUN
3.Manfred Feher/Alfred Liebster – AUT
Karel Svoboda/Jindrich Lauterbach – TCH
Damen Doppel1.Mária Mednyánszky/Anna Sipos – HUN
2.Magda Gál/Lili Tiszai-Tenner – HUN
3.Lili Forbath/Helly Reitzer – AUT
Mona Müller-Rüster – GER/Marie Šmídová-Masáková – TCH
Mixed1.Miklós Szabados/Mária Mednyánszky – HUN
2.Victor Barna/Anna Sipos – HUN
3.Sándor Glancz/Magda Gál – HUN
László Bellák/Marta Komaromi – HUN

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Ungarn 1918  Ungarn64515
2Deutsches Reich  Deutsches Reich011,52,5
3England  England0101
4Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei002,52,5
5Osterreich  Österreich0022
5Schweden  Schweden0011
Total661224

Literatur

Bearbeiten
  • Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/5 S. 127–130
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/4 S. 103
  2. http://www.ittf.com/museum/cups.html
  3. a b Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/5 S. 128