Tischtennisweltmeisterschaft 1928

2. Weltmeisterschaft im Tischtennis

Die 2. Tischtennisweltmeisterschaft fand vom 25. bis 29. Januar 1928 in Stockholm (Schweden) statt – zwar war diese Veranstaltung turnusmäßig bereits für das Jahr 1927 geplant, aber dies scheiterte an organisatorischen Schwierigkeiten.

Tischtennisweltmeisterschaft
1926 EnglandEnglandWM 19281929 Ungarn
Datum25.-29.1.
AustragungsortSchwedenSchweden Stockholm
Sieger
Einzel (♂)Ungarn Zoltán Mechlovits
Einzel (♀)Ungarn Mária Mednyánszky
Doppel (♂)OsterreichÖsterreich Alfred Liebster
OsterreichÖsterreich Robert Thum
Doppel (♀)OsterreichÖsterreich Fanchette Flamm
Ungarn Mária Mednyánszky
Doppel (Mixed)Ungarn Zoltán Mechlovits
Ungarn Mária Mednyánszky
Mannschaft (♂)Ungarn Ungarn

Das Turnier begann in der Boxhalle in Tjärhofsgatan, musste aber wegen des großen Zuschauerandrangs in einen Zirkus umziehen.

Neun Mannschaften waren am Start. Am Ende waren drei Mannschaften punktgleich an der Spitze, nämlich England, Österreich und Ungarn. Die Entscheidungsrunde gewann schließlich Ungarn und wurde damit wieder Mannschafts-Weltmeister.

Auffallend: Auf den ersten drei Plätzen landeten die gleichen Mannschaften wie bei der 1. Weltmeisterschaft. Die neu hinzugekommenen Nationen Lettland und Schweden schlugen sich gut und belegten die Plätze 4 und 5.

Im Einzel verteidigte die Ungarin Mária Mednyánszky ihren Titel. Nur bei den Herren gab es mit Zoltán Mechlovits einen neuen Weltmeister.

Abschneiden der Deutschen

Bearbeiten

Die deutsche Mannschaft belegte erneut Platz 7, wurde aber diesmal nicht letzter. Es gelangen Siege über Indien (5:4) und Wales (5:3). Erika Metzger wurde Vizeweltmeisterin im Einzel und im Mixed mit dem Ungarn Dániel Pécsi.

Wissenswertes

Bearbeiten
  • Die Ausrichtung der WM wurde von dem Schweden Torsten Tegner organisiert.[1]
  • Auf dem ITTF-Kongress wurde die Zählweise von 21 Punkten pro Satz mit großer Mehrheit für alle Nationen verbindlich vorgeschrieben.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten
WettbewerbRangSieger
Mannschaft Herren1.Ungarn (László Bellák, Sándor Glancz, Roland Jacobi, Zoltán Mechlovits, Dániel Pécsi)
2.Österreich (Robert Thum, Paul Flußmann, Munio Pillinger, Alfred Liebster)
3.England (Charles Allwright, C.G. Mase, Charles Bull, Adrian Haydon, Fred Perry)
4.Lettland (Rosenthal I (Captain), Rosenthal II, Mordecai Finberg, Arnold Oschin)
5.Schweden (Valter Kolmodin, Ragner Soederholz, Hille Nilsson, Manne Stridh, Folke Pettersson)
6.Tschechoslowakei (Fritz Nikodem, Antonin Malecek, Kurt Heller, Erwin Fleischmann)
7.Deutschland (D.Baumgarten,[3] Herbert Caro, Heribert Haensch, Hans-Georg Lindenstaedt, Paul Mendel)
8.Wales (Solly Stone, Cyril Mossford, Trevor Coles, Hedley Penny, Herbert Geen)
9.Indien (R.G. Suppiah, H.N. Bhorucha, S.A. Ismael)
Mannschaft Damenentfällt
Herren Einzel1.Zoltán Mechlovits – HUN
2.László Bellák – HUN
3.Alfred Liebster – AUT
Paul Flußmann – AUT
Damen Einzel1.Mária Mednyánszky – HUN
2.Erika Metzger – GER
3.Doris Gubbins – WAL
Joan Ingram – ENG
Herren Doppel1.Alfred Liebster/Robert Thum – AUT
2.Charles Bull/Fred Perry – ENG
3.László Bellák/Sándor Glancz – HUN
Roland Jacobi/Zoltán Mechlovits – HUN
Damen Doppel1.Fanchette Flamm/Mária Mednyánszky – AUT/ HUN
2.Doris Gubbins/Brenda Sommerville – WAL/ENG
3.Joan Ingram/Winifred Land – ENG
Mixed1.Zoltán Mechlovits/Mária Mednyánszky – HUN
2.Dániel Pécsi/Erika Metzger – HUN/GER
3.Charles Bull/Joan Ingram – ENG
Fred Perry/Winifred Land – ENG

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Ungarn 1918  Ungarn4,51,539
2Osterreich  Österreich1,5124,5
3England  England01,556,5
4Deutsches Reich  Deutsches Reich01,501,5
5Wales 1807  Wales00,511,5
Total661022
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zeitschrift DTS 1967/9 Seite 12
  2. Zeitschrift DTS, 1997/10 Seite 27
  3. D.Baumgarten gemäß der ITTF-Datenbank. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um H.Baumgarten vom Verein Rot-Weiß Leipzig, der in der deutschen Rangliste 1930/31 auf den Plätzen 12 – 17 geführt wurde. - Zeitschrift Tennis & Golf, Alleiniges amtliches Organ des Deutschen Tennis-Bundes E.V., 1931/4 Seite 103 + 1931/33 Seite 823 - Auch das DTTB-Jubiläumsbuch "50 Jahre jung" (1975) erwähnt auf Seite 36 "Baumgarten, Leipzig"