Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1954

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1954 fanden am 21. und 22. August auf dem Klingenring in Solingen statt. Damit fanden neun Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und vier Jahre nach Wiederaufnahme des Bundes Deutscher Radfahrer in den Weltverband Union Cycliste Internationale wieder Radweltmeisterschaften in Deutschland statt. Zuletzt war 1934 in Leipzig eine Rad-WM auf deutschem Boden ausgerichtet worden.

Profi-Weltmeister Louison Bobet aus Frankreich (hier 1951)

Renngeschehen

Bearbeiten

Die Weltmeisterschaften der Berufsfahrer und der Amateure wurden auf dem 15 Kilometer langen Klingenring durchgeführt. Die rund um Solingen führende Strecke stellte mit ihren starken Steigungen und schwierigen Abfahrten hohe Anforderungen an die Fahrer. Widrige Wetterverhältnisse machten Fahrern und Zuschauern zu schaffen.

Im Rennen der Profis gingen 71 Fahrer an den Start, die 16 Runden bzw. 240 Kilometer bei Dauerregen und Kälte zu bewältigen hatten. Der italienische Titelverteidiger Fausto Coppi fuhr bis zur 15. Runde in einer Spitzengruppe mit, fiel dann aber durch einen Sturz zurück. Dem Tour-de-France-Gewinner von 1954 Louison Bobet aus Frankreich und dem Schweizer Fritz Schär gelang es, sich aus der Gruppe zu lösen und allein dem Ziel entgegenzufahren. Bobet hatte zwar zu Beginn der letzten Runde noch einen Defekt, holte Schär aber wieder ein und nahm ihm am Ziel noch 15 Sekunden ab. Der 29-jährige Bobet war damit nach seinem Landsmann Georges Speicher der zweite Fahrer, der in einem Jahr die Tour de France und die Straßen-WM gewonnen hatte. Für seinen WM-Sieg benötigte Bobet eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 32,9 km/h. Hinter den beiden Spitzenreitern war das nur noch 20-köpfige Fahrerfeld völlig zerrissen worden, in großen Abständen passierten die Fahrer einzeln den Zielstrich. Titelverteidiger Coppi wurde mit 3:38 Minuten Rückstand Sechster. Von acht deutschen Fahrern konnten nur zwei das Rennen beenden: Franz Reitz und Günther Pankoke kamen als Vorletzter und Letzter Hand in Hand ins Ziel gerollt, mit knapp 24 Minuten Rückstand auf den Sieger.

Bei den Amateuren starteten 125 Aktive, von denen 51 das 150 Kilometer lange Rennen beendeten. Mit einem Stundenmittel von 34,25 km/h siegte der 22-jährige Belgier Emiel Van Cauter mit über einer Minute Vorsprung vor seinen Verfolgern. Erstmals beteiligte sich der Radsport-Verband aus der DDR an der Weltmeisterschaft. Der Leipziger Gustav-Adolf Schur wurde als Sechster bester Deutscher. Von den Aktiven des Bundes Deutscher Radfahrer belegte Hennes Junkermann als Bester den 10. Platz.

Resultate

Bearbeiten
Profis, 22. August, 240 km
PlatzAthletLandZeit
1Louison BobetFrankreich  FRA7:24:36 h
2Fritz SchärSchweiz  SUI+ 0:12 min
3Charly GaulLuxemburg  LUX+ 2:12 min
4Michele GismondiItalien  ITA+ 3:03 min
5Jacques AnquetilFrankreich  FRA+ 3:03 min
6Fausto CoppiItalien  ITA+ 3:20 min
7Robert VarnajoFrankreich  FRA+ 7:35 min
8Jean ForestierFrankreich  FRA+ 11:03 min
9Fred De BruyneBelgien  BEL
10Pasquale FornaraItalien  ITA
11Andrea CarreaItalien  ITA
12Francisco AlomarSpanien 1945  ESP+ 11:03 min
13Francisco MasipSpanien 1945  ESP
14Jean RobicFrankreich  FRA
15Hein Van BreenenNiederlande  NED+ 16:17 min
16Jean ZagersBelgien  BEL+ 17:40 min
17Roger DecockBelgien  BEL+ 18:00 min
18Marcel HuberSchweiz  SUI+ 19:00 min
19Bernardo RuizSpanien 1945  ESP+ 19:40 min
20Henk StevensNiederlande  NED+ 21:10 min
21Franz ReitzDeutschland  GER+ 23:41 min
22Günther PankokeDeutschland  GER+ 23:41 min
Amateure, 21. August, 150 km
PlatzAthletLandZeit
1Emiel Van CauterBelgien  BEL4:22:45 h
2Hans AndresenDanemark  DEN+ 1:20 min
3Martin van der BorghNiederlande  NED+ 1:45 min
4André Le DissezFrankreich  FRA+ 1:55 min
5Nicolas BaroneFrankreich  FRA+ 2:05 min
6Gustav-Adolf SchurDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR+ 2:30 min
7Cleto MauleItalien  ITA
8Nello FabbriItalien  ITA
9Florent van der WeydenNiederlande  NED
10Hennes JunkermannDeutschland  GER
11Guido BoniItalien  ITA
12Michel VermeulinFrankreich  FRA
13Aldo MoserItalien  ITA
14Louis ProostBelgien  BEL+ 2:30 min
15Willy HutmacherSchweiz  SUI
16Miroslaw MalekTschechoslowakei  TCH
17Martin NeumannDeutschland  GER
18Helge HansenDanemark  DEN
19Gotthard WeberDeutschland  GER
20Karel NeslTschechoslowakei  TCH
0
28Horst TüllerDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR+ 2:30 min
39Günther DebusmannDeutschland  GER
40Walter BeckerDeutschland  GER
43Paul MaueDeutschland  GER
49Bernhard TrefflichDeutschland Demokratische Republik 1949  GDR

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten