Qarabağ Ağdam

aserbaidschanischer Fußballverein

Der Qarabağ Futbol Klubu, im deutschsprachigen Raum bekannt als Qarabağ Ağdam, ist ein aserbaidschanischer Fußballverein, der ursprünglich aus Ağdam in der historischen Region Karabach stammt. Seit der Besetzung der Stadt durch armenische Einheiten im Rahmen des Bergkarabachkonfliktes 1993 ist der Klub in Baku ansässig, da aus Ağdam eine Geisterstadt wurde. Gemeinsam mit Neftçi Baku und dem PFK Turan Tovuz ist der Qarabağ Ağdam Dauergast in der Premyer Liqası, der 1. Liga des Landes. Der Verein trägt seine Spiele in der Azərsun-Arena mit 5800 Plätzen aus.[1]

Qarabağ Ağdam
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameQarabağ Futbol Klubu
SitzBaku, Aserbaidschan
Gründung1951
Farbenblau-weiß
PräsidentTahir Gozal
Websiteqarabagh.com
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerQurban Qurbanov
SpielstätteAzərsun-Arena
Plätze5800
LigaPremyer Liqası
2023/241. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

1951–1968

Bearbeiten

Nachdem 1951 in Ağdam ein Fußballstadion gebaut worden war, gab es Versuche, ein Profiteam zu gründen. Aus diesen Versuchen ging der Verein hervor, damals unter dem Namen „Məhsul“. 1966 spielte die Mannschaft erstmals um die aserbaidschanische Meisterschaft und wurde Vierter. Größter Erfolg war der zweite Platz im Jahr 1968. Nach 1968 geriet der Verein in finanzielle Probleme und nahm für lange Zeit nicht an der Meisterschaft teil.

1977–1990

Bearbeiten

1977 wurde der Verein unter dem Namen „Şəfəq“ neu gegründet. 1987 bekam er seinen heutigen Namen Qarabağ FK und gewann seitdem zehnmal die aserbaidschanische Meisterschaft.

1991–2009

Bearbeiten

Der Zusammenbruch der Sowjetunion führte zum Krieg zwischen Aserbaidschan und seinem Nachbarn Armenien um die Region Bergkarabach. Im Rahmen des Krieges besetzten armenische Separatisten unter anderem die Stadt Ağdam und hielten sie bis 2020 besetzt. Die Stadt wurde fast gänzlich zerstört. Der Verein flüchtete in die Hauptstadt Baku.

Nach der Unabhängigkeit des Landes 1991 spielte man in der 1992 gegründeten Premyer Liqası mit. In der zweiten Saison gewann man den Meistertitel, als man sich in den Meisterschaftsplayoffs durchsetzte. Mit dem Sieg im Pokalfinale gegen İnşaatçı Baku gewann man das Double. In den folgenden Jahren spielte der Verein immer um die Meisterschaft mit. 1997 wurde man zwar nur Tabellenzweiter, aufgrund von „Jugendpunkten“, die für Leistungen der U-15- und U-16-Auswahlen vergeben wurden, wurde dennoch der Meistertitel zuerkannt. In den Jahren 1998 bis 2001 geriet der Verein erneut in finanzielle Schieflage.

2003 wurde die Meisterschaft abgesagt. Das stattdessen stattfindende Turnier zum 65. Geburtstag von Neftçi Baku PFK wurde im Finale im Elfmeterschießen gegen den Gastgeber gewonnen, der Meistertitel wurde für diese Spielzeit jedoch nur inoffiziell vergeben.

2009 wurde man zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte Pokalsieger, als İnter Baku mit 1:0 besiegt wurde.

2010–heute

Bearbeiten

In den Play-off-Spielen zur UEFA Europa League 2010/11 trat Qarabağ Ağdam am 19. und 26. August 2010 gegen den Bundesligisten Borussia Dortmund an, schied aber nach Niederlagen im Hin- und Rückspiel aus. 2013/14 traf der Verein in den Play-offs zur Europa League auf Eintracht Frankfurt und verlor abermals Hin- und Rückspiel.

Am Ende der Saison 2013/14 gelang dem Verein erstmals seit 21 Jahren und zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte die aserbaidschanische Meisterschaft. Die Vorherrschaft der Bakuer Vereine, zum Teil mit sechs Mannschaften in der Liga vertreten, wurde somit durchbrochen: Hieß der Meister 2007 noch FK Xəzər Lənkəran, so folgten in den nächsten Jahren İnter Baku, FK Baku, erneut İnter Baku sowie Neftçi Baku (dreimal in Folge). Von 2014 bis 2020 gewann Qarabağ Ağdam die Meisterschaft siebenmal in Folge.

In der Saison 2014/15 erreichte Qarabağ Ağdam erstmals die Gruppenphase der UEFA Europa League. Nachdem man in der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League knapp am FC Red Bull Salzburg gescheitert war, setzte man sich in der Playoff-Runde zur Europa League gegen den FC Twente Enschede durch. In der Gruppenphase schied man dann allerdings als Dritter gegen Inter Mailand, Dnipro Dnipropetrowsk und AS Saint-Étienne aus.

Als erster aserbaidschanischer Verein erreichte der Klub 2017/18 nach drei überstandenen Qualifikationsrunden die Gruppenphase der Champions League. In einer Gruppe mit dem FC Chelsea, Atlético Madrid und dem AS Rom schied der Verein mit zwei Punkten als Tabellenletzter aus.

In der Saison 2020/21 stand Qarabağ Ağdam einen Spieltag vor Saisonende auf dem ersten Platz, einen Punkt vor dem Zweitplatzierten Verein Neftçi Baku. Am letzten Spieltag traten beiden Mannschaften im direkten Duell gegeneinander an. Da Baku das Spiel mit 1:0 gewann, wurde Ağdam (nach zuvor sieben gewonnenen Meisterschaften in Folge) lediglich Vizemeister. In der Saison 2021/22 konnte Ağdam erneut die Meisterschaft der aserbaidschanischen Liga feiern. Zudem überstand der Klub in dieser Saison zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte die Gruppenphase eines europäischen Wettbewerbs; in der UEFA Europa Conference League 2021/22 qualifizierte sich der Verein als Gruppenzweiter für die Zwischenrunde. Die in Hin- und Rückspiel ausgetragenen Begegnungen gegen den Dritten der Gruppe E der Europa League, Olympique Marseille, wurden mit 1:3 und 0:3 verloren.

Zur Saison 2023/24 zog man erstmalig in das Achtelfinale der Europa League ein, in dem das Team gegen Bayer 04 Leverkusen ausschied.[2]

Mannschaftskader 2023/24

Bearbeiten

Stand: Oktober 2023[3]

Nr.PositionName
2Brasilien ABMatheus Silva
4Aserbaidschan ABRahil Mammadov
5Aserbaidschan ABMaksim Medvedev ((C) )
6Brasilien MFJúlio Romão
7Algerien MFYassine Benzia
8Montenegro MFMarko Janković
10Frankreich MFAbdellah Zoubir
11Frankreich STAdama Diakhaby
13Aserbaidschan ABBəhlul Mustafazadə
15Kap Verde MFLeandro Andrade
17Frankreich STHamidou Keyta
18Brasilien STJuninho
19Albanien STRedon Xhixha
Nr.PositionName
20Aserbaidschan MFRichard Almeida
23Georgien TWLuka Gugeshashvili
27Aserbaidschan ABToral Bayramov
29Montenegro ABMarko Vešović
30Aserbaidschan ABAbbas Hüseynov
44Aserbaidschan ABElvin Cafarguliyev
55Aserbaidschan ABBadavi Guseynov
66Kap Verde MFPatrick Andrade
81Kolumbien ABKevin Medina
83Aserbaidschan ABNihad Guliyev
89Aserbaidschan TWAmin Ramazanov
90Aserbaidschan MFNariman Akhundzade
99Russland TWAndrey Lunyov

Europapokalbilanz

Bearbeiten
SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1996/97Europapokal der PokalsiegerQualifikationFinnland  MyPa Anjalankoski1:20:1 (H)1:1 (A)
1997/98UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeTschechien  FK Jablonec0:80:5 (A)0:3 (H)
1998/99Europapokal der PokalsiegerQualifikationDanemark  FC Kopenhagen00:100:6 (A)0:4 (H)
1999UEFA Intertoto Cup1. RundeIsrael  Maccabi Haifa(a)2:2(a)2:1 (A)0:1 (H)
2. RundeFrankreich  HSC Montpellier0:90:3 (H)0:6 (A)
2004/05UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeSlowakei  FK Dukla Banská Bystrica0:40:3 (A)0:1 (H)
2006/07UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeMoldau Republik  Zimbru Chișinău2:31:1 (A)1:2 (H)
2009/10UEFA Europa League2. QualifikationsrundeNorwegen  Rosenborg Trondheim1:00:0 (A)1:0 (H)
3. QualifikationsrundeFinnland  FC Honka Espoo3:11:0 (A)2:1 (H)
Play-offsNiederlande  FC Twente Enschede1:31:3 (A)0:0 (H)
2010/11UEFA Europa League1. QualifikationsrundeNordmazedonien  FK Metalurg Skopje5:24:1 (H)1:1 (A)
2. QualifikationsrundeNordirland  Portadown FC3:22:1 (A)1:1 (H)
3. QualifikationsrundePolen  Wisła Krakau4:21:0 (A)3:2 (H)
Play-offsDeutschland  Borussia Dortmund0:50:4 (A)0:1 (H)
2011/12UEFA Europa League1. QualifikationsrundeLitauen  Banga Gargždai7:04:0 (A)3:0 (H)
2. QualifikationsrundeFaroer  EB/Streymur(a)1:1(a)1:1 (A)0:0 (H)
3. QualifikationsrundeBelgien  FC Brügge2:41:4 (A)1:0 (H)
2013/14UEFA Europa League1. QualifikationsrundeNordmazedonien  FK Metalurg Skopje2:01:0 (A)1:0 (H)
2. QualifikationsrundePolen  Piast Gliwice4:32:1 (H)2:2 n. V. (A)
3. QualifikationsrundeSchweden  Gefle IF3:01:0 (H)2:0 (A)
Play-offsDeutschland  Eintracht Frankfurt1:40:2 (H)1:2 (A)
2014/15UEFA Champions League2. QualifikationsrundeMalta  FC Valletta5:01:0 (A)4:0 (H)
3. QualifikationsrundeOsterreich  FC Red Bull Salzburg2:32:1 (H)0:2 (A)
2014/15UEFA Europa LeaguePlay-offsNiederlande  FC Twente Enschede(a)1:1(a)0:0 (H)1:1 (A)
GruppenphaseFrankreich  AS Saint-Étienne1:10:0 (H)1:1 (A)
Italien  Inter Mailand0:20:2 (A)0:0 (H)
Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk2:21:0 (A)1:2 (H)
2015/16UEFA Champions League2. QualifikationsrundeMontenegro  FK Rudar Pljevlja1:00:0 (H)1:0 (A)
3. QualifikationsrundeSchottland  Celtic Glasgow0:10:1 (A)0:0 (H)
2015/16UEFA Europa LeaguePlay-offsSchweiz  BSC Young Boys4:01:0 (A)3:0 (H)
GruppenphaseEngland  Tottenham Hotspur1:41:3 (A)0:1 (H)
Belgien  RSC Anderlecht2:21:0 (H)1:2 (A)
Frankreich  AS Monaco1:20:1 (A)1:1 (H)
2016/17UEFA Champions League2. QualifikationsrundeLuxemburg  F91 Düdelingen3:12:0 (H)1:1 (A)
3. QualifikationsrundeTschechien  Viktoria Pilsen(a)1:1(a)0:0 (A)1:1 (H)
2016/17UEFA Europa LeaguePlay-offsSchweden  IFK Göteborg3:10:1 (A)3:0 (H)
GruppenphaseTschechien  Slovan Liberec2:52:2 (H)0:3 (A)
Italien  AC Florenz2:71:5 (A)1:2 (H)
Griechenland  PAOK Thessaloniki3:02:0 (H)1:0 (A)
2017/18UEFA Champions League2. QualifikationsrundeGeorgien  FC Samtredia6:05:0 (H)1:0 (A)
3. QualifikationsrundeMoldau Republik  Sheriff Tiraspol2:10:0 (H)2:1 (A)
Play-offsDanemark  FC Kopenhagen(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
GruppenphaseEngland  FC Chelsea00:100:6 (A)0:4 (H)
Spanien  Atlético Madrid1:10:0 (H)1:1 (A)
Italien  AS Rom1:31:2 (H)0:1 (A)
2018/19UEFA Champions League1. QualifikationsrundeSlowenien  NK Olimpija Ljubljana1:01:0 (A)0:0 (H)
2. QualifikationsrundeAlbanien  FK Kukësi3:00:0 (A)3:0 (H)
3. QualifikationsrundeBelarus  BATE Baryssau1:20:1 (H)1:1 (A)
2018/19UEFA Europa LeaguePlay-offsMoldau Republik  Sheriff Tiraspol3:10:1 (A)3:0 (H)
GruppenphasePortugal  Sporting Lissabon1:80:2 (A)1:6 (H)
England  FC Arsenal0:40:3 (H)0:1 (A)
Ukraine Worskla Poltawa1:10:1 (H)1:0 (A)
2019/20UEFA Champions League1. QualifikationsrundeAlbanien  FK Partizani Tirana2:00:0 (A)2:0 (H)
2. QualifikationsrundeIrland  Dundalk FC4:11:1 (A)3:0 (H)
3. QualifikationsrundeZypern Republik  APOEL Nikosia2:32:1 (A)0:2 (H)
2019/20UEFA Europa LeaguePlay-offsNordirland  Linfield FC(a)4:4(a)2:3 (A)2:1 (H)
GruppenphaseSpanien  FC Sevilla0:50:3 (H)0:2 (A)
Luxemburg  F91 Düdelingen5:24:1 (A)1:1 (H)
Zypern Republik  APOEL Nikosia3:42:2 (H)1:2 (A)
2020/21UEFA Champions League1. QualifikationsrundeNordmazedonien  Sileks Kratovo4:04:0 (H)
2. QualifikationsrundeMoldau Republik  Sheriff Tiraspol2:12:1 (H)
3. QualifikationsrundeNorwegen  Molde FK0:0
(5:6 i. E.)
0:0 n. V. (H)
2020/21UEFA Europa LeaguePlay-offsPolen  Legia Warschau3:03:0 (A)
GruppenphaseIsrael  Maccabi Tel Aviv1:20:1 (A)1:1 (H)
Spanien  FC Villarreal1:61:3 (H)0:3 (A)
Turkei  Sivasspor2:50:2 (A)2:3 (H)
2021/22UEFA Europa Conference League2. QualifikationsrundeIsrael  MS Ashdod1:00:0 (H)1:0 (A)
3. QualifikationsrundeZypern Republik  AEL Limassol2:11:1 (A)1:0 (H)
Play-offsSchottland  FC Aberdeen4:11:0 (H)3:1 (A)
GruppenphaseSchweiz  FC Basel0:30:0 (H)0:3 (A)
Zypern Republik  Omonia Nikosia6:34:1 (A)2:2 (H)
Kasachstan  Qairat Almaty4:22:1 (H)2:1 (A)
ZwischenrundeFrankreich  Olympique Marseille1:61:3 (A)0:3 (H)
2022/23UEFA Champions League1. QualifikationsrundePolen  Lech Posen5:20:1 (A)5:1 (H)
2. QualifikationsrundeSchweiz  FC Zürich5:43:2 (H)2:2 n. V. (A)
3. QualifikationsrundeUngarn  Ferencváros Budapest4:21:1 (H)3:1 (A)
Play-offsTschechien  Viktoria Pilsen1:20:0 (H)1:2 (A)
2022/23UEFA Europa LeagueGruppenphaseDeutschland  SC Freiburg2:31:2 (A)1:1 (H)
Frankreich  FC Nantes4:23:0 (H)1:2 (A)
Griechenland  Olympiakos Piräus3:03:0 (A)0:0 (H)
2022/23UEFA Europa Conference LeagueZwischenrundeBelgien  KAA Gent1:1
(3:5 i. E.)
1:0 (H)0:1 n. V. (A)
2023/24UEFA Champions League1. QualifikationsrundeGibraltar  Lincoln Red Imps FC6:12:1 (A)4:0 (H)
2. QualifikationsrundePolen  Raków Częstochowa3:42:3 (A)1:1 (H)
2023/24UEFA Europa League3. QualifikationsrundeFinnland  HJK Helsinki4:22:1 (H)2:1 (A)
Play-offsSlowenien  NK Olimpija Ljubljana3:12:0 (A)1:1 (H)
GruppenphaseNorwegen  Molde FK3:21:0 (H)2:2 (A)
Schweden  BK Häcken3:11:0 (A)2:1 (H)
Deutschland  Bayer 04 Leverkusen1:61:5 (A)0:1 (H)
ZwischenrundePortugal  Sporting Braga6:54:2 (A)2:3 n. V. (H)
AchtelfinaleDeutschland  Bayer 04 Leverkusen4:52:2 (H)2:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 176 Spiele, 66 Siege, 46 Unentschieden, 64 Niederlagen, 212:227 Tore (Tordifferenz −15)

  • Aserbaidschanische Meisterschaft (13): 19881, 19901, 1993, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19, 2019/20, 2021/22, 2022/23, 2023/24
  • Aserbaidschanischer Pokal:
    • Sieger (9): 19901, 1993, 2005/06, 2008/09, 2014/15, 2015/16, 2016/17, 2021/22, 2023/24
    • Finalist (3): 1995/96, 1997/98, 1999/2000
  • Aserbaidschanischer Supercup: 1994
1 
Titel der Aserbaidschanischen SSR
Bearbeiten
Commons: Qarabağ Ağdam – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Qarabağ»ın yeni stadionu rəsmən bu tarixdə açılacaq. Qarabağ Ağdam, 9. August 2015, archiviert vom Original am 23. Juni 2016; abgerufen am 5. November 2021 (aserbaidschanisch).
  2. Spiel gedreht in Nachspielzeit: Leverkusen dank Schick eine Runde weiter. In: FAZ.net. 14. März 2024, abgerufen am 15. März 2024.
  3. Team. Abgerufen am 29. Oktober 2023.