Pocono IndyCar 400 2013

11. Austragung eines IndyCar Series Rennens im Jahr 2013

Das Pocono IndyCar 400 2013 fand am 7. Juli auf dem Pocono Raceway in Long Pond, Pennsylvania, Vereinigte Staaten statt und war das elfte Rennen der IndyCar Series 2013.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pocono IndyCar 400 2013
Renndaten
11. von 19 Rennen der IndyCar Series 2013
Streckenprofil
Name:Pocono IndyCar 400
Datum:7. Juli 2013
Ort:USA-Pennsylvania Long Pond, Pennsylvania, Vereinigte Staaten
Kurs:Pocono Raceway
Länge:643,737 km in 160 Runden à 4,023 km

Wetter:leicht bewölkt
Pole-Position
Fahrer:Vereinigte Staaten Marco AndrettiVereinigte Staaten Andretti Autosport
Zeit:1:21,3473 min
Schnellste Runde
Fahrer:Japan Takuma SatōVereinigte Staaten A. J. Foyt Enterprises
Zeit:0:41,2239 min (Runde 56)
Podium
Erster:Neuseeland Scott DixonVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing
Zweiter:Vereinigte Staaten Charlie KimballVereinigte Staaten Novo Nordisk Chip Ganassi Racing
Dritter:Vereinigtes Konigreich Dario FranchittiVereinigte Staaten Target Chip Ganassi Racing

Berichte Bearbeiten

Hintergrund Bearbeiten

Nach dem Iowa Corn Indy 250 führte Hélio Castroneves in der Fahrerwertung mit 9 Punkten auf Ryan Hunter-Reay und 55 Punkten auf Marco Andretti.

Nach 24 Jahren Pause gab es wieder ein IndyCar-Rennen auf dem Pocono Raceway. Das Rennen zählte mit dem Indianapolis 500 2013 und dem MAVTV 500 2013 zur Triple Crown. Ein Fahrer, der alle drei Rennen gewonnen hätte, hätte als Prämie eine Million US-Dollar erhalten. Für zwei Siege gibt es eine Prämie von 250.000 US-Dollar. Tony Kanaan war der Gewinner des Indianapolis 500.[1] Bei allen Triple-Crown-Rennen wurde der Rennstart in Dreier-Formation durchgeführt. Die Restarts fanden wie üblich nur einer Single-File-Formation statt.[2]

Es gab zwei Fahrerwechsel vor diesem Rennen. Ryan Briscoe löste Oriol Servià bei Panther Racing ab. Er hatte das vorherige Rennen aufgrund einer Terminkollision mit dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2013 verpasst. Da Briscoe an dem Wochenende auch an einem Rennen der American Le Mans Series teilnahm, stieg er erst am Renntag ins Geschehen ein und verzichtete auf die Qualifikation.[3] Pippa Mann ersetzte Ana Beatriz bei Dale Coyne Racing und kehrte nach zwei Rennen Pause wieder ins Renncockpit zurück.

Es trat kein ehemaliger Sieger zu diesem Rennen an.

Training Bearbeiten

In der Woche vor dem Pocono IndyCar 400 fanden Testfahrten auf dem Pocono Raceway statt, sodass es nur ein Training vor dem Qualifying gab. Dabei erzielte Andretti die schnellste Runde vor Kanaan und Charlie Kimball.[4]

Qualifying Bearbeiten

Das Qualifying wurde im Einzelzeitfahren ausgetragen. Jeder Pilot fuhr zwei schnelle Runden am Stück. Die dabei erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit entschied über die Reihenfolge der Startaufstellung.

Andretti fuhr die schnellste Zeit vor seinen Teamkollegen Hunter-Reay und James Hinchcliffe. Er zeigte sich anschließend begeistert von der Strecke, die sich in der Nähe von Nazareth, dem Familiensitz der Andrettis, befindet. E. J. Viso, der vierte Andretti-Pilot, hatte in der zweiten Runde seines Qualifikationsversuchs einen Unfall in der ersten Kurve. Er blieb unverletzt. Ebenfalls in der ersten Kurve verunglückte Alex Tagliani. Auch er blieb unverletzt. Darüber hinaus nahm Briscoe planmäßig nicht am Qualifying teil. Die ersten sechs Plätze wurden durch Chevrolet-Piloten belegt, Scott Dixon war als Siebter bester Honda-Pilot.[5]

Zum ersten Mal seit dem Indianapolis 500 1998 gab es eine erste Startreihe mit drei Fahrzeugen eines Teams.[6]

Dixon, Dario Franchitti, Mann, Justin Wilson, Viso und Tagliani wurden aufgrund vorzeitiger Motorenwechsel um jeweils zehn Positionen nach hinten versetzt.

Abschlusstraining Bearbeiten

Im Abschlusstraining war Andretti erneut der Schnellste. Takuma Satō wurde Zweiter, Hinchcliffe Dritter.[7]

Rennen Bearbeiten

In der ersten Runde verlor Hinchcliffe in der ersten Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlug rücklings in die Streckenbegrenzung ein. Dadurch wurde eine Gelbphase ausgelöst.[8] In der Gelbphase schied zudem Sebastian Saavedra mit technischen Problemen aus.

Andretti behielt die Führung beim Restart, Hunter-Reay verlor den zweiten Platz an Kanaan. In der 30. Runde begann Andretti die Phase der ersten Boxenstopps unter grüner Flagge. Infolgedessen verlor er die Führung kurzzeitig an Kanaan, Will Power sowie Kimball, bis er sie fünf Runden später wieder zurück erlangte. An der Box gingen Hunter-Reay und Satō an Kanaan vorbei und übernahmen die Verfolgerpositionen von Andretti. Während der ersten Boxenstoppphase drehte sich Tristan Vautier in der Boxengasse und würgte sein Fahrzeug zudem ab. Er erhielt dadurch einen Rückstand von zwei Runden.[8]

In der 61. Runde ging Andretti zu seinem zweiten Boxenstopp, wodurch die Führung kurzzeitig an Kanaan ging, der sie nach seinem Stopp jedoch an Power verlor. Zeitgleich mit Andretti gingen auch Hunter-Reay und Satō an die Box. Dabei fuhr Satō zu schnell in die Boxengasse und dadurch ins Heck von Hunter-Reays Fahrzeug, das in die Boxenmauer geschoben wurde. Satō schied sofort aus, Hunter-Reay nahm das Rennen mit Rückstand wieder auf, gab aber nach 60 weiteren Runden vorzeitig auf. Satō wurde später mit einer Bewährungsstrafe für die nächsten fünf Rennen belegt.[9] Der Unfall löste eine Gelbphase aus, in der Kanaan wieder in Führung ging. Hinter ihm folgten Andretti, Castroneves, Simon Pagenaud, Power, Dixon, Kimball und Franchitti. Die drei Ganassi-Piloten kamen in dieser Rennphase immer besser mit ihrem Fahrzeug zurecht.[8]

Beim Restart ging Andretti wieder in Führung vor Kanaan. In der dritten Boxenstoppphase beginnend aber der 96. Runde zeigte sich, dass die Ganassi-Piloten ein besseres Spritmanagement hatten und länger draußen blieben. Andretti ging zuerst an die Box und hatte keinen guten Stopp. Kanaan übernahm kurzzeitig die Führung und übergab diese nach seinem Stopp an Dixon, der vier Runden nach Andretti an die Box ging und die Führung behielt. In der 107. Runde wurde Dixon auf der Strecke durch Kanaan überholt. Dabei beschädigte sich Kanaan seinen Frontflügel, sodass er kurz darauf zu einem Reparaturstopp an die Box ging. Power und Andretti gingen dabei zudem an Dixon vorbei. Power führte das Rennen kurzzeitig an, bevor Andretti wieder in Führung ging.[8]

Das Rennen begann wenig später taktisch zu werden. Da das Benzinfenster 30 Runden betrug, versuchten alle Piloten so lange wie möglich auf der Strecke zu bleiben und ihren letzten Stopp möglichst spät zu absolvieren. Andretti wurde beim Spritsparen durch Power und Dixon überholt. Die Top-10 rückten näher zusammen und lagen in dieser Phase innerhalb von fünf Sekunden. In der 127. Runde ging Andretti als erster an die Box. Wenig später folgte Power, wodurch die Führung kurzzeitig an Kimball ging. Nachdem alle Fahrer an der Box waren, lagen die drei Ganassi-Fahrer angeführt von Dixon auf den ersten drei Plätzen. Den vierten Platz belegte Pagenaud, der ebenfalls einen Honda-Motor verwendete. Die Honda-Motoren erwiesen sich in diesem Rennen als spritsparender als die Chevrolet-Motoren.[8]

In der Schlussphase verlor Andretti, der in allen Trainingssitzungen der Schnellste war, weiter Position und fiel bis auf den zehnten Platz zurück. Auch Pagenaud verlor in der Endphase Plätze.[8] Viso gab das Rennen vorzeitig mit mehreren Runden Rückstand auf.

Dixon gewann schließlich zum 30. Mal ein IndyCar-Rennen und erzielte den ersten Saisonsieg von Ganassi, der zugleich der 100 Ganassi-Sieg überhaupt war. Dixon war der achte Sieger im elften Rennen. Da Kimball und Franchitti das Podest komplettierten, kam es zum ersten Dreifachsieg von Ganassi überhaupt. Ganassi hatte sich mit der Fahrzeugabstimmung auf das Rennen konzentriert und somit ein Fahrzeug, welches im Rennen immer besser geworden ist.[8] Power wurde als Vierter bester Chevrolet-Pilot und bezeichnete das Resultat als gutes Ovalergebnis. Josef Newgarden kam als Fünfter zum zweiten Mal in die Top-5. Pagenaud, Wilson, Castroneves, Ed Carpenter und Andretti vervollständigten die Top-10. Andretti rollte direkt nach der Zieldurchfahrt ohne Sprit aus.[8]

Zum ersten Mal seit dem Indy Grand Prix of Sonoma 2011 gelang es einem Team, die ersten drei Plätze zu belegen. Damals war Penske mit Power, Castroneves und Briscoe auf den ersten drei Positionen. Das bis zu diesem Rennen einzige Triple-Crown-Rennen, bei dem die ersten drei Plätze von einem Team erzielt wurden, war das California 500 1979, bei dem Penske mit Bobby Unser, Rick Mears und Mario Andretti erfolgreich war.[10]

Honda gewann beim Pocono IndyCar 400 das 200. IndyCar-Rennen.[11]

Die ersten drei Positionen in der Fahrerwertung blieben unverändert. Castroneves baute seinen Vorsprung auf Hunter-Reay weiter aus.

Meldeliste Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Chassis Dallara DW12 mit einem Aero-Kit von Dallara und Reifen von Firestone.

TeamNr.FahrerMotor
Vereinigte Staaten  Andretti Autosport01Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayChevrolet
25Vereinigte Staaten  Marco Andretti
27Kanada  James Hinchcliffe
Vereinigte Staaten  Team Penske03Brasilien  Hélio CastronevesChevrolet
12Australien  Will Power
Vereinigte Staaten  Panther Racing04Australien  Ryan BriscoeChevrolet
Vereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVM05Venezuela  E. J. VisoChevrolet
Vereinigte Staaten  Dragon Racing06Kolumbien  Sebastian SaavedraChevrolet
07Frankreich  Sébastien Bourdais
Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi Racing09Neuseeland  Scott DixonHonda
10Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti
Vereinigte Staaten  KV Racing Technology11Brasilien  Tony KanaanChevrolet
78Schweiz  Simona de Silvestro
Vereinigte Staaten  A. J. Foyt Enterprises14Japan  Takuma SatōHonda
Vereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan Racing15Vereinigte Staaten  Graham RahalHonda
16Vereinigtes Konigreich  James Jakes
Vereinigte Staaten  Dale Coyne Racing18Vereinigtes Konigreich  Pippa MannHonda
19Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigte Staaten  Ed Carpenter Racing20Vereinigte Staaten  Ed CarpenterChevrolet
Vereinigte Staaten  Schmidt Peterson Motorsports55Frankreich  Tristan VautierHonda
Vereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman Racing67Vereinigte Staaten  Josef NewgardenHonda
Vereinigte Staaten  Schmidt Hamilton Motorsports77Frankreich  Simon PagenaudHonda
Vereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi Racing83Vereinigte Staaten  Charlie KimballHonda
Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-Agajanian98Kanada  Alex TaglianiHonda

Quelle: [12]

Klassifikationen Bearbeiten

Qualifying Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugZeitØ-Geschwindigkeit in mphStart
01Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Chevrolet1:21,3473221,27301
02Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Chevrolet1:21,4877220,89202
03Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Chevrolet1:21,6583220,43103
04Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet1:21,7118220,28604
05Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet1:21,9577219,62505
06Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet1:21,9742219,58106
07Neuseeland  Scott Dixon[# 1]Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda1:22,0044219,50017
08Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda1:22,1453219,12407
09Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Hamilton MotorsportsDallara-Honda1:22,2448218,85908
10Schweiz  Simona de SilvestroVereinigte Staaten  KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet1:22,3458218,59009
11Frankreich  Tristan VautierVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda1:22,3516218,57510
12Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  Dragon RacingDallara-Chevrolet1:22,3735218,51711
13Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda1:22,4383218,34512
14Vereinigtes Konigreich  James JakesVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda1:22,4780218,24013
15Vereinigte Staaten  Ed CarpenterVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet1:22,5310218,10014
16Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda1:22,6324217,83215
17Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda1:22,7749217,45716
18Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti[# 2]Vereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda1:22,9314217,04720
19Vereinigtes Konigreich  Pippa Mann[# 3]Vereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda1:22,9570216,98021
20Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson[# 4]Vereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda1:22,9981216,87222
21Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  Dragon RacingDallara-Chevrolet1:23,4997215,57018
22Venezuela  E. J. Viso[# 5]Vereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVMDallara-Chevroletkeine Zeit23
23Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  Panther RacingDallara-Chevroletkeine Zeit19
24Kanada  Alex Tagliani[# 6]Vereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Hondakeine Zeit24
Anmerkungen
  1. Scott Dixon wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.
  2. Dario Franchitti wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.
  3. Pippa Mann wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.
  4. Justin Wilson wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.
  5. E. J. Viso wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.
  6. Alex Tagliani wurde aufgrund eines vorzeitigen Motorenwechsels um 10 Positionen nach hinten versetzt.

Quellen: [13][14]

Rennen Bearbeiten

Pos.FahrerTeamFahrzeugRundenZeitStartFührungsrunden
01Neuseeland  Scott DixonVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda1602:04:26,41781738
02Vereinigte Staaten  Charlie KimballVereinigte Staaten  Novo Nordisk Chip Ganassi RacingDallara-Honda160+ 0,45721204
03Vereinigtes Konigreich  Dario FranchittiVereinigte Staaten  Target Chip Ganassi RacingDallara-Honda160+ 1,19892000
04Australien  Will PowerVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet160+ 5,63200415
05Vereinigte Staaten  Josef NewgardenVereinigte Staaten  Sarah Fisher Hartman RacingDallara-Honda160+ 7,19491500
06Frankreich  Simon PagenaudVereinigte Staaten  Schmidt Hamilton MotorsportsDallara-Honda160+ 9,40740800
07Vereinigtes Konigreich  Justin WilsonVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda160+ 13,30122200
08Brasilien  Hélio CastronevesVereinigte Staaten  Team PenskeDallara-Chevrolet160+ 13,93760600
09Vereinigte Staaten  Ed CarpenterVereinigte Staaten  Ed Carpenter RacingDallara-Chevrolet160+ 15,55001400
10Vereinigte Staaten  Marco AndrettiVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Chevrolet160+ 18,45840188
11Schweiz  Simona de SilvestroVereinigte Staaten  KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet160+ 32,04780900
12Vereinigtes Konigreich  James JakesVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda160+ 36,25361300
13Brasilien  Tony KanaanVereinigte Staaten  KV Racing TechnologyDallara-Chevrolet160+ 41,55070515
14Australien  Ryan BriscoeVereinigte Staaten  Panther RacingDallara-Chevrolet159+ 1 Runde1900
15Vereinigtes Konigreich  Pippa MannVereinigte Staaten  Dale Coyne RacingDallara-Honda159+ 1 Runde2100
16Frankreich  Sébastien BourdaisVereinigte Staaten  Dragon RacingDallara-Chevrolet159+ 1 Runde1100
17Kanada  Alex TaglianiVereinigte Staaten  Bryan Herta Autosport w/Curb-AgajanianDallara-Honda158+ 2 Runden2400
18Vereinigte Staaten  Graham RahalVereinigte Staaten  Rahal Letterman Lanigan RacingDallara-Honda158+ 2 Runden1600
19Frankreich  Tristan VautierVereinigte Staaten  Schmidt Peterson MotorsportsDallara-Honda158+ 2 Runden1000
20Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-ReayVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Chevrolet121DNF0200
21Venezuela  E. J. VisoVereinigte Staaten Team Venezuela/Andretti Autosport/HVMDallara-Chevrolet104DNF2300
22Japan  Takuma SatōVereinigte Staaten  A. J. Foyt EnterprisesDallara-Honda061DNF0700
23Kolumbien  Sebastian SaavedraVereinigte Staaten  Dragon RacingDallara-Chevrolet002DNF1800
24Kanada  James HinchcliffeVereinigte Staaten  Andretti AutosportDallara-Chevrolet000DNF0300

Quellen: [15]

Führungsabschnitte Bearbeiten

AbschnittRundenFahrer
011–29Vereinigte Staaten  Marco Andretti
0230–31Brasilien  Tony Kanaan
0332–33Australien  Will Power
0434Vereinigte Staaten  Charlie Kimball
0535–60Vereinigte Staaten  Marco Andretti
0661–62Brasilien  Tony Kanaan
AbschnittRundenFahrer
0763–65Australien  Will Power
0866–71Brasilien  Tony Kanaan
0972–94Vereinigte Staaten  Marco Andretti
1095–96Brasilien  Tony Kanaan
1197–106Neuseeland  Scott Dixon
12107–109Brasilien  Tony Kanaan
AbschnittRundenFahrer
13110–111Australien  Will Power
14112–121Vereinigte Staaten  Marco Andretti
15122–129Australien  Will Power
16130–132Vereinigte Staaten  Charlie Kimball
17133–160Neuseeland  Scott Dixon

Quellen: [15]

Gelbphasen Bearbeiten

Nr.DauerRundenGrund für Gelbphase
11–44Kontakt: James Hinchcliffe (#27) in Kurve 1
263–708Kontakt: Ryan Hunter-Reay (#1) und Takuma Satō (#14) in der Boxengasse

Quellen: [15]

Punktestände nach dem Rennen Bearbeiten

Fahrerwertung Bearbeiten

Die Punktevergabe wird hier erläutert.

Pos.FahrerPunkte
01.Brasilien  Hélio Castroneves356
02.Vereinigte Staaten  Ryan Hunter-Reay333
03.Vereinigte Staaten  Marco Andretti301
04.Neuseeland  Scott Dixon291
05.Kanada  James Hinchcliffe272
06.Brasilien  Tony Kanaan271
07.Frankreich  Simon Pagenaud269
08.Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson253
09.Australien  Will Power242
10.Japan  Takuma Satō241
11.Vereinigtes Konigreich  Dario Franchitti237
12.Vereinigte Staaten  Charlie Kimball234
Pos.FahrerPunkte
13.Vereinigte Staaten  Ed Carpenter215
14.Venezuela  E. J. Viso212
15.Vereinigte Staaten  Josef Newgarden212
16.Vereinigte Staaten  Graham Rahal194
17.Vereinigtes Konigreich  James Jakes190
18.Schweiz  Simona de Silvestro171
19.Frankreich  Tristan Vautier158
20.Spanien  Oriol Servià151
21.Frankreich  Sébastien Bourdais147
22.Kanada  Alex Tagliani130
23.Kolumbien  Sebastian Saavedra123
24.Vereinigtes Konigreich  Mike Conway97
Pos.FahrerPunkte
25.Vereinigte Staaten  J. R. Hildebrand79
26.Australien  Ryan Briscoe79
27.Brasilien  Ana Beatriz72
28.Vereinigte Staaten  A. J. Allmendinger65
29.Kolumbien  Carlos Muñoz54
30.Vereinigtes Konigreich  Pippa Mann29
31.Vereinigte Staaten  Conor Daly11
32.Vereinigte Staaten  Townsend Bell10
33.Vereinigtes Konigreich  Katherine Legge8
34.Vereinigte Staaten  Buddy Lazier8

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Pete Fink: „Vorschau: Pocono-Comeback und die glorreichen Zeiten“. Motorsport-Total.com, 3. Juli 2013, abgerufen am 3. August 2013.
  2. Mario Fritzsche: „Wie in Indy: Dreier-Formation beim Start in Pocono und Fontana“. Motorsport-Total.com, 3. Juli 2013, abgerufen am 3. August 2013.
  3. Pete Fink: „Keine Qualifikation: Briscoe startet von hinten“. Motorsport-Total.com, 2. Juli 2013, abgerufen am 3. August 2013.
  4. “Pocono INDYCAR 400 – Practice 1”. (PDF; 132 kB) indycar.com, 6. Juli 2013, abgerufen am 5. August 2013 (englisch).
  5. Mario Fritzsche: „Pocono: Andretti-Trio in Startreihe eins“. Motorsport-Total.com, 6. Juli 2013, abgerufen am 5. August 2013.
  6. Dave Lewandowski: “Andretti trio grabs Row 1; record falls by 10 mph”. indycar.com, 6. Juli 2013, abgerufen am 5. August 2013 (englisch).
  7. “Pocono INDYCAR 400 – Practice Final”. (PDF; 131 kB) indycar.com, 6. Juli 2013, abgerufen am 5. August 2013 (englisch).
  8. a b c d e f g h Pete Fink: „Dreifachsieg: Ganassi triumphiert im Pocono-Poker“. Motorsport-Total.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  9. Pete Fink, Stefan Ziegler: „Dixon schlägt Franchitti: Zweimal Ganassi in Reihe eins“. Motorsport-Total.com, 13. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  10. Dave Lewandowski: “Ganassi sweeps podium; Honda earns 200th victory”. indycar.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013 (englisch).
  11. Michael Höller: „IndyCar - Pocono: Dreifachsieg für Ganassi“. Dixon siegt vor Kimball. Motorsport-Magazin.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  12. “Entry List - Pocono INDYCAR 400”. (PDF) indycar.com, 1. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013 (englisch).
  13. “Pocono INDYCAR 400 Fueled by Sunoco at Pocono Raceway”. (PDF; 66 kB) indycar.com, 6. Juli 2013, abgerufen am 3. August 2013.
  14. “Starting Lineup for the Pocono INDYCAR 400”. indycar.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 3. August 2013.
  15. a b c “OFFICIAL BOX SCORE – Pocono INDYCAR 400 Fueled by Sunoco”. (PDF; 29 kB) indycar.com, 7. Juli 2013, abgerufen am 4. August 2013 (englisch).