Open Sud de France 2016

Tennisturnier

Die Open Sud de France 2016 waren ein Tennisturnier, welches vom 1. bis 7. Februar 2016 in Pérols bei Montpellier stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2016 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Quito die Ecuador Open Quito sowie in Sofia die Garanti Koza Sofia Open statt, die wie die Open Sud de France zur Kategorie der ATP World Tour 250 zählten.

Open Sud de France 2016
Datum1.2.2016 – 7.2.2016
Auflage29
Navigation2015 ◄ 2016 ► 2017
ATP Tour
AustragungsortPérols bei Montpellier
Frankreich Frankreich
Turniernummer375
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld463.520 
Finanz. Verpflichtung520.070 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Frankreich Richard Gasquet
Sieger (Doppel)Kroatien Mate Pavić
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorSébastien Grosjean
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Michael Berrer (115)
Stand: 7. Februar 2016

Richard Gasquet war der Titelverteidiger im Einzel und war 2016 an eins gesetzt. Er gewann erneut das Turnier zum nunmehr vierten Mal und ist damit Rekordsieger, insgesamt war es sein 13. Titel. Im Finale setzte er sich gegen Paul-Henri Mathieu mit 7:6, 6:4 durch. Im Doppel waren Marcus Daniell und Artem Sitak im vorherigen Jahr erfolgreich, dieses Jahr schieden sie bereits in der ersten Runde aus. Das Finale entschieden Michael Venus und Mate Pavić gegen das deutsche Brüderpaar Alexander und Mischa Zverev mit 7:5, 7:64 für sich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 463.520 Euro die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten liegen bei 520.070 Euro.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation für die Open Sud de France 2016 fand vom 31. Januar bis 1. Februar 2016 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
Deutschland  Dustin Brown
Schweden  Elias Ymer
Frankreich  Kenny de Schepper

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Bei den Open Sud de France 2016 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Preisgelder für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25082.450 €
Finale15043.430 €
Halbfinale9023.525 €
Viertelfinale4513.400 €
Achtelfinale207.900 €
Erste Runde04.680 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde62.105 €
Erste Runde01.055 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25025.070 €
Finale15013.170 €
Halbfinale907.140 €
Viertelfinale454.080 €
Erste Runde02.390 €

Setzliste

Bearbeiten
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich  Richard GasquetSieg
02.Kroatien  Marin ČilićAchtelfinale
03.Frankreich  Gilles SimonAchtelfinale
04.Frankreich  Benoît PaireAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich  Gaël Monfils1. Runde

06.Portugal  João Sousa1. Runde

07.Kroatien  Borna Ćorić1. Runde

08.Zypern Republik  Marcos BaghdatisViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 Frankreich  R. Gasquet66
 Lettland  E. Gulbis66   Lettland  E. Gulbis44 
WC Frankreich  Q. Halys43  1 Frankreich  R. Gasquet66
 Usbekistan  D. Istomin22   8 WC Zypern Republik  M. Baghdatis44 
 Japan  T. Daniel66   Japan  T. Daniel267
 Slowakei  L. Lacko55  8 WC Zypern Republik  M. Baghdatis67 
8 WC Zypern Republik  M. Baghdatis77  1 Frankreich  R. Gasquet166
   Q Deutschland  D. Brown643 
 3 Frankreich  G. Simon44
 Belgien  S. Darcis55  Q Deutschland  D. Brown66 
Q Deutschland  D. Brown77  Q Deutschland  D. Brown66
 Frankreich  N. Mahut35    Belgien  R. Bemelmans33 
 Deutschland  J.-L. Struff67   Deutschland  J.-L. Struff473
 Belgien  R. Bemelmans636   Belgien  R. Bemelmans6656 
6 Portugal  J. Sousa464  1 Frankreich  R. Gasquet76
5 Frankreich  G. Monfils465    Frankreich  P.-H. Mathieu54
Q Frankreich  É. Roger-Vasselin67  Q Frankreich  É. Roger-Vasselin614
WC Frankreich  J. Benneteau30   Australien  J. Millman466 
 Australien  J. Millman66   Australien  J. Millman6573
Q Schweden  E. Ymer14    Frankreich  P.-H. Mathieu756 
 Frankreich  P.-H. Mathieu66   Frankreich  P.-H. Mathieu66
 4 Frankreich  B. Paire33 
   Frankreich  P.-H. Mathieu77
7 Kroatien  B. Ćorić652    Deutschland  A. Zverev6115 
 Deutschland  M. Berrer76   Deutschland  M. Berrer66
Q Frankreich  K. de Schepper476  Q Frankreich  K. de Schepper34 
 Georgien  N. Bassilaschwili6643   Deutschland  M. Berrer725
 Italien  L. Vanni745    Deutschland  A. Zverev6267 
 Deutschland  A. Zverev6367   Deutschland  A. Zverev77
 2 Kroatien  M. Čilić6461 
 

Setzliste

Bearbeiten
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Polen  Łukasz Kubot
Polen  Marcin Matkowski
Viertelfinale
02.Kroatien  Mate Pavić
Neuseeland  Michael Venus
Sieg
03.Osterreich  Oliver Marach
Frankreich  Fabrice Martin
1. Runde
04.Israel  Jonathan Erlich
Vereinigtes Konigreich  Colin Fleming
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Polen  Ł. Kubot
 Polen  M. Matkowski
47[10]    
WC Frankreich  P.-H. Mathieu
 Frankreich  V. Millot
663[5]  1 Polen  Ł. Kubot
 Polen  M. Matkowski
622 
PR Polen  T. Bednarek
 Usbekistan  D. Istomin
36[6] PR Indien  M. Bhupathi
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
76 
PR Indien  M. Bhupathi
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
63[10]   PR Indien  M. Bhupathi
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
62[3] 
3 Osterreich  O. Marach
 Frankreich  F. Martin
63[1]  WC Deutschland  A. Zverev
 Deutschland  M. Zverev
26[10] 
 Kroatien  B. Ćorić
 Kroatien  A. Šančić
36[10]   Kroatien  B. Ćorić
 Kroatien  A. Šančić
43 
 Vereinigtes Konigreich  K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
466 WC Deutschland  A. Zverev
 Deutschland  M. Zverev
66 
WC Deutschland  A. Zverev
 Deutschland  M. Zverev
67   WC Deutschland  A. Zverev
 Deutschland  M. Zverev
564
 Italien  A. Arnaboldi
 Spanien  M. López
46[10]  2 Kroatien  M. Pavić
 Neuseeland  M. Venus
77
 Neuseeland  M. Daniell
 Neuseeland  A. Sitak
64[5]   Italien  A. Arnaboldi
 Spanien  M. López
w.o.  
 Kroatien  M. Čilić
 Kroatien  N. Mektić
13 4 Israel  J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
 
4 Israel  J. Erlich
 Vereinigtes Konigreich  C. Fleming
66    Italien  A. Arnaboldi
 Spanien  M. López
37[6]
 Schweden  J. Brunström
 Sudafrika  R. Roelofse
657[7]  2 Kroatien  M. Pavić
 Neuseeland  M. Venus
663[10] 
 Polen  M. Kowalczyk
 Schweden  A. Siljeström
763[10]   Polen  M. Kowalczyk
 Schweden  A. Siljeström
633 
 Deutschland  D. Brown
 Australien  R. Junaid
34 2 Kroatien  M. Pavić
 Neuseeland  M. Venus
76 
2 Kroatien  M. Pavić
 Neuseeland  M. Venus
66  
Bearbeiten