Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer)

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1980 wurden am 21. Februar im James B. Sheffield Olympic Skating Rink ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Eric Heiden vor Kay Arne Stenshjemmet und Terje Andersen aus Norwegen.

SportartEisschnelllauf
Disziplin1500 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer36 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortJames B. Sheffield Olympic Skating Rink
Wettkampfphase21. Februar 1980
Siegerzeit1:55,44 min Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden (USA)
Norwegen Kay Arne Stenshjemmet (NOR)
Norwegen Terje Andersen (NOR)
19761984
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1980
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Rekorde Bearbeiten

Vor dem Wettkampf hatten folgende Rekorde Bestand:

WeltrekordVereinigte Staaten Eric Heiden1:54,79 minDavos, Schweiz19. Januar 1980
Olympischer RekordNorwegen Jan Egil Storholt1:59,38 minInnsbruck, Österreich13. Februar 1976

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfs aufgestellt:

Olympischer RekordNorwegen Jan Egil Storholt1:57,95 minLake Placid, Vereinigte Staaten21. Februar 1980
Vereinigte Staaten Eric Heiden1:55,44 minLake Placid, Vereinigte Staaten21. Februar 1980

Ergebnisse Bearbeiten

Der 1500-Meter-Wettkampf war das vierte Eisschnelllaufrennen der Männer in Lake Placid. Die bisherigen drei Konkurrenzen hatte der US-Amerikaner Eric Heiden gewonnen, der auch über 1500 Meter favorisiert war, nachdem er unter anderem im Januar 1980 den Weltrekord auf dieser Strecke gelaufen war. Als einer seiner stärksten Konkurrenten galt der Olympiasieger von 1976, der Norweger Jan Egil Storholt, der im ersten Lauf den olympischen Rekord auf 1:57,95 Minuten verbesserte. Im vierten Paar trat Heiden gegen Storholts Teamkollegen Kay Arne Stenshjemmet an. Am Ende der zweiten Runde kam Heiden beinahe zu Fall und musste sich am Eis abstützen, wodurch er etwa eine Sekunde verlor. Dennoch gewann er das Rennen gegen Stenshjemmet mit einer Zeit von 1:55,44 Minuten und übernahm die Führung vor seinem Laufpartner, die bis zum Ende des Wettkampfs Bestand hatte. Die Bronzemedaille gewann Terje Andersen, Andreas Dietel aus der DDR wurde Vierter. Heiden stellte mit seinem vierten Olympiasieg den Rekord von Lidija Skoblikowa ein, die 1964 in Innsbruck als bis dahin einzige Sportlerin vier Goldmedaillen bei denselben Olympischen Winterspielen gewonnen hatte.[1]

RangPaarBahnAthletLandZeit (min)Defizit (s)Anm.
14AEric HeidenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten1:55,44OR
24IKay Arne StenshjemmetNorwegen  Norwegen1:56,81+1,37
35ATerje AndersenNorwegen  Norwegen1:56,92+1,48
48AAndreas DietelDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR1:57,14+1,70
56IJuri KondakowSowjetunion 1955  Sowjetunion1:57,36+1,92
61IJan Egil StorholtNorwegen  Norwegen1:57,95+2,51
72ATomas GustafsonSchweden  Schweden1:58,18+2,74
83AWladimir LobanowSowjetunion 1955  Sowjetunion1:59,30+3,86
910AAndreas EhrigDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR1:59,47+4,03
2IJewhen SolunskyjSowjetunion 1955  Sowjetunion1:59,47+4,03
119IHilbert van der DuimNiederlande  Niederlande1:59,49+4,05
129AHerbert SchwarzDeutschland BR  BR Deutschland1:59,58+4,14
1311IBert de JongNiederlande  Niederlande1:59,83+4,39
147APertti NiittyläFinnland  Finnland2:00,01+4,57
1518IGaétan BoucherKanada  Kanada2:00,15+4,71
1611AUlf EkstrandSchweden  Schweden2:00,23+4,79
175ITom PlantVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten2:00,57+5,13
186ACraig KresslerVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten2:00,60+5,16
191AMasahiko YamamotoJapan 1870  Japan2:01,25+5,81
203IMasayuki KawaharaJapan 1870  Japan2:01,28+5,84
2110IJan JunellSchweden  Schweden2:02,11+6,67
227ILee Yeong-haKorea Sud 1949  Südkorea2:02,37+6,93
2314ICraig WebsterKanada  Kanada2:02,41+6,97
2412IYasuhiro ShimizuJapan 1870  Japan2:04,54+9,10
2515IZhao WeichangChina Volksrepublik  Volksrepublik China2:05,48+10,04
2616INa Yun-suKorea Sud 1949  Südkorea2:06,65+11,21
2717AJacques ThibaultKanada  Kanada2:06,79+11,35
2817IMaurizio MarchettoItalien  Italien2:07,45+12,01
2914AGuo ChengjiangChina Volksrepublik  Volksrepublik China2:08,33+12,89
3012ALi HuchunChina Volksrepublik  Volksrepublik China2:10,00+14,56
3115ATömörbaataryn NjamdawaaMongolei Volksrepublik 1949  Mongolei2:11,51+16,07
3213AMike RichmondAustralien  Australien2:13,40+17,96
3316AGeoff SandysVereinigtes Konigreich  Großbritannien2:15,06+19,62
3413IAlan LukeVereinigtes Konigreich  Großbritannien2:17,79+22,35
3518ADordschiin TsenddooMongolei Volksrepublik 1949  Mongolei2:19,30+23,86
DNF8IYep KramerNiederlande  NiederlandeSturz

Weblinks Bearbeiten

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Ergebnis im offiziellen Ergebnisbuch der Olympischen Winterspiele 1980 (S. 207–209)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 1500-Meter-Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1980 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023.