Olympische Winterspiele 1980/Eisschnelllauf – 10.000 m (Männer)

Die 10.000 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 1980 wurden am 23. Februar im James B. Sheffield Olympic Skating Rink ausgetragen. Der US-Amerikaner Eric Heiden gewann seine fünfte olympische Goldmedaille vor Piet Kleine aus den Niederlanden und Tom Erik Oxholm aus Norwegen.

SportartEisschnelllauf
Disziplin10.000 m
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 13 Ländern
WettkampfortJames B. Sheffield Olympic Skating Rink
Wettkampfphase23. Februar 1980
Siegerzeit14:28,13 min Weltrekord
Medaillengewinner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden (USA)
NiederlandeNiederlande Piet Kleine (NED)
Norwegen Tom Erik Oxholm (NOR)
19761984
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1980
500 mFrauenMänner
1000 mFrauenMänner
1500 mFrauenMänner
3000 mFrauen
5000 mMänner
10.000 mMänner

Rekorde Bearbeiten

Vor dem Wettkampf hatten folgende Rekorde Bestand:

WeltrekordSowjetunion 1955 Wiktor Ljoskin14:34,33 minAlma-Ata, Sowjetunion3. April 1977
Olympischer RekordNiederlande Piet Kleine14:50,59 minInnsbruck, Österreich14. Februar 1976

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfs aufgestellt:

Olympischer RekordNorwegen Tom Erik Oxholm14:36,60 minLake Placid, Vereinigte Staaten23. Februar 1980
Weltrekord und
olympischer Rekord
Vereinigte Staaten Eric Heiden14:28,13 minLake Placid, Vereinigte Staaten23. Februar 1980

Ergebnisse Bearbeiten

Mit dem 10.000-Meter-Rennen endeten die olympischen Eisschnelllaufwettbewerbe von Lake Placid. Eric Heiden hatte alle vier vorherigen Wettkämpfe gewonnen und galt auch für das Langstreckenrennen als Mitfavorit. Im ersten Paar stellte der Norweger Tom Erik Oxholm im Duell mit dem US-Amerikaner Mike Woods einen neuen olympischen Rekord mit einer Zeit von 14:36,60 Minuten auf. Im zweiten Paar lief Heiden gegen den sowjetischen Weltrekordhalter Wiktor Ljoskin. Ljoskin ging das Rennen schnell an und führte zwischenzeitlich nach acht Runden mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung, ehe Heiden aufholte und am Ende einen Weltrekord in 14:28,13 Minuten aufstellte – mehr als 20 Sekunden schneller als Ljoskin im olympischen Wettkampf und mehr als fünf Sekunden schneller als die Weltrekordzeit des Russen. Heiden gewann damit seine fünfte olympische Goldmedaille vor dem niederländischen Olympiasieger von 1976 Piet Kleine, der in einem späteren Paar lief. Bronze holte der zu Beginn gelaufene Norweger Oxholm, der schon über 5000 Meter Dritter geworden war.[1]

RangPaarBahnAthletLandZeit (min)Defizit (s)Anm.
12IEric HeidenVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten14:28,13WR
26IPiet KleineNiederlande  Niederlande14:36,03+7,90
31ATom Erik OxholmNorwegen  Norwegen14:36,60+8,47
41IMike WoodsVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten14:39,53+11,40
53AØyvind TveterNorwegen  Norwegen14:43,53+15,40
63IHilbert van der DuimNiederlande  Niederlande14:47,58+19,45
72AWiktor LjoskinSowjetunion 1955  Sowjetunion14:51,72+23,59
88AAndreas EhrigDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR14:51,94+23,80
94AYasuhiro ShimizuJapan 1870  Japan14:57,48+29,35
109ISergei BeresinSowjetunion 1955  Sowjetunion15:04,68+36,55
115AYep KramerNiederlande  Niederlande15:04,79+36,66
126ATomas GustafsonSchweden  Schweden15:05,18+37,05
134IAlf RekstadNorwegen  Norwegen15:05,70+37,57
147IÖrjan SandlerSchweden  Schweden15:11,52+43,39
1510IAndreas DietelDeutschland Demokratische Republik 1949  DDR15:15,03+46,90
1610ADmitri OgloblinSowjetunion 1955  Sowjetunion15:20,14+52,01
175IMasahiko YamamotoJapan 1870  Japan15:26,92+58,79
187AColin CoatesAustralien  Australien15:28,30+1:00,17
1911IPertti NiittyläFinnland  Finnland15:29,98+1:01,85
2012IAndrei ErdelyRumänien 1965  Rumänien15:31,73+1:03,60
219AUlf EkstrandSchweden  Schweden15:33,42+1:05,29
2212AMaurizio MarchettoItalien  Italien15:56,73+1:28,60
2313INa Yun-suKorea Sud 1949  Südkorea16:00,41+1:32,28
2411AJohn FrenchVereinigtes Konigreich  Großbritannien16:17,56+1:49,43
DNF8ICraig KesslerVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSturz

Weblinks Bearbeiten

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Ergebnis im offiziellen Ergebnisbuch der Olympischen Winterspiele 1980 (S. 210–218)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 10.000-Meter-Rennen bei den Olympischen Winterspielen 1980 in der Datenbank von Olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. Januar 2023.