Olympische Sommerspiele 1988/Wasserball

Wettbewerbe im Wasserball

Bei den XXVII. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fand ein Wettkampf im Wasserball statt. Austragungsort war die Jamsil-Schwimmhalle.

Olympische Ringe
Olympische Ringe
Wasserball
Wasserball

Turnier Bearbeiten

Direkt für das olympische Turnier qualifiziert waren der Olympiasieger von 1984 (Jugoslawien) und der Gastgeber (Südkorea), ebenso die ersten fünf Teams der Weltmeisterschaft 1986 (Italien, UdSSR, USA, Spanien, BR Deutschland). Jugoslawien war zugleich amtierender Weltmeister, weshalb die Deutschen als WM-Sechste nachrückten. Die übrigen fünf Startplätze wurden vom 13. bis 21. Mai 1988 bei einem Turnier in Perth ermittelt; dabei setzten sich Ungarn, Australien, China, Frankreich und Griechenland durch.

Die zwei besten Teams beider Vorrundengruppen zogen ins Halbfinale ein. Die dritt- und viertklassierten Teams trugen eine Runde um die Plätze 5 bis 8 aus, die fünft- und sechstklassierten Teams eine Runde um die Plätze 9 bis 12 (direkte Begegnungen in der Vorrunde zählten ebenfalls für das Endergebnis).

Medaillengewinner Bearbeiten

PlatzLandSpieler
1Jugoslawien  YUGDragan Andrić, Mislav Bezmalinović, Perica Bukić, Veselin Ðuho, Igor Gočanin, Deni Lušić, Igor Milanović, Tomislav Paškvalin, Renco Posinković, Goran Rađenović, Dubravko Šimenc, Aleksandar Šoštar, Mirko Vičević
Trainer: Ratko Rudić
2Vereinigte Staaten  USAJames Bergeson, Gregory Boyer, Jeff Campbell, Jody Campbell, Peter Campbell, Christopher Duplanty, Michael Evans, Douglas Kimbell, Craig Klass, Alan Mouchawar, Kevin Robertson, Terry Schroeder, Craig Wilson
3Sowjetunion  URSDmitri Apanassenko, Wiktor Berendjuha, Michail Giorgadse, Jewgeni Grischin, Michail Iwanow, Alexander Kolotow, Sergei Kotenko, Sergei Markotsch, Nurlan Mengdighalijew, Georgi Mschwenijeradse, Sergei Naumow, Jewgeni Scharonow, Nikolai Smirnow

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Deutschland BR  BR Deutschland50060:37+ 2310
2.Sowjetunion  Sowjetunion31163:30+ 337
3.Italien  Italien31148:33+ 157
4.Australien  Australien20340:39+ 14
5.Frankreich  Frankreich10443:54- 112
6.Korea Sud 1949  Südkorea00514:75- 610
21. September14:00ItalienUdSSR9:9 (2:3, 1:2, 3:2, 3:2)
15:15FrankreichSüdkorea16:5 (3:0, 4:1, 3:1, 6:3)
16:30AustralienBR Deutschland11:13 (4:4, 1:2, 3:3, 3:4)
22. September14:00SüdkoreaItalien1:11 (0:5, 1:2, 0:1, 0:3)
15:15FrankreichBR Deutschland9:10 (2:2, 3:3, 1:2, 3:3)
16:30AustralienUdSSR4:11 (3:3, 0:1, 0:2, 1:5)
23. September14:00KoreaBR Deutschland2:18 (0:5, 1:3, 0:6, 1:4)
15:15AustralienItalien5:7 (1:1, 0:3, 2:2, 2:1)
16:30FrankreichUdSSR4:18 (2:5, 0:4, 1:5, 1:4)
26. September09:00ItalienBR Deutschland7:10 (2:4, 3:2, 1:2, 1:2)
10:15SüdkoreaUdSSR4:17 (1:6, 1:3, 1:2, 1:6)
11:30AustralienFrankreich7:6 (3:1, 1:1, 2:0, 1:4)
27. September09:00FrankreichItalien8:14 (3:3, 2:3, 1:3, 2:5)
10:15AustralienSüdkorea13:2 (3:0, 2:0, 3:1, 5:1)
11:30UdSSRBR Deutschland8:9 (4:2, 0:3, 1:4, 3:0)

Gruppe B

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
1.Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten40156:40+ 148
2.Jugoslawien  Jugoslawien40160:38+ 228
3.Spanien  Spanien31148:38+ 107
4.Ungarn 1957  Ungarn21250:43+ 75
5.Griechenland  Griechenland10445:66- 212
6.China Volksrepublik  Volksrepublik China00534:68- 340
21. September09:00UngarnGriechenland12:10 (5:1, 2:3, 3:2, 2:4)
10:15USAJugoslawien7:6 (1:1, 1:1, 2:2, 3:2)
11:30ChinaSpanien6:13 (1:4, 1:3, 2:2, 2:4)
22. September09:00GriechenlandChina10:7 (3:1, 1:2, 4:3, 2:1)
10:15USASpanien7:9 (1:3, 1:0, 2:3, 3:3)
11:30UngarnJugoslawien9:10 (1:3, 3:1, 1:4, 4:2)
23. September09:00USAChina14:7 (4:3, 4:3, 3:1, 3:0)
10:15GriechenlandJugoslawien7:17 (1:6, 0:3, 3:5, 3:3)
11:30UngarnSpanien6:6 (0:3, 3:1, 2:1, 1:1)
26. September14:00USAGriechenland18:9 (5:3, 5:1, 4:4, 4:1)
15:15UngarnChina14:7 (4:2, 3:0, 4:2, 3:3)
16:30SpanienJugoslawien8:10 (0:4, 3:2, 2:2, 3:2)
27. September14:00GriechenlandSpanien9:12 (1:3, 3:3, 4:2, 1:4)
15:15USAUngarn10:9 (2:1, 1:2, 2:3, 5:3)
16:30ChinaJugoslawien7:17 (1:5, 3:1, 1:6, 2:5)

Platzierungsrunde Bearbeiten

Gruppe D

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
5.Ungarn 1957  Ungarn12028:20+ 84
6.Spanien  Spanien11124:23+ 13
7.Italien  Italien11125:2503
8.Australien  Australien10218:27- 92
30. September11:30ItalienUngarn9:9 (2:1, 1:2, 2:4, 4:2)
14:00AustralienSpanien8:7 (2:0, 1:3, 3:0, 2:4)
1. Oktober11:30AustralienUngarn5:13 (2:2, 1:3, 1:3, 1:5)
14:00ItalienSpanien9:11 (3:2, 4:2, 1:4, 1:3)

Gruppe E

PlatzTeamSiegeUnent.Ndlg.ToreDiff.Punkte
09.Griechenland  Griechenland30037:21+ 166
10.Frankreich  Frankreich20134:19+ 154
11.China Volksrepublik  Volksrepublik China10225:28- 32
12.Korea Sud 1949  Südkorea00319:47- 280
30. September09:00FrankreichChina11:4 (4:0, 3:2, 1:2, 3:0)
10:15SüdkoreaGriechenland7:17 (1:5, 1:3, 2:5, 3:4)
1. Oktober09:00SüdkoreaChina7:14 (2:2, 2:4, 1:2, 2:6)
10:15FrankreichGriechenland7:10 (3:4, 2:4, 0:1, 2:1)

Finalrunde Bearbeiten

 HalbfinaleFinale
    
 Deutschland BR  BR Deutschland10
 Jugoslawien  Jugoslawien14 
  
 
 Jugoslawien  Jugoslawien9
  Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten7
 
Spiel um Platz 3
  
 Sowjetunion  Sowjetunion7 Deutschland BR  BR Deutschland13
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten8  Sowjetunion  Sowjetunion14

Halbfinale

30. September15:15BR DeutschlandJugoslawien10:14 (2:3, 3:3, 2:3, 3:5)
16:30UdSSRUSA7:8 (1:1, 2:3, 2:3, 2:1)

Spiel um Platz 3

1. Oktober20:15BR DeutschlandUdSSR13:14 (1:5, 6:2, 4:4, 2:3)

Finale

1. Oktober21:30JugoslawienUSA9:7 n. V. (1:2, 1:2, 3:1, 1:1, 3:1)

Quelle Bearbeiten

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6, S. 176–178.