Municipio Temoaya

Municipio in México‎, Mexiko

Koordinaten: 19° 28′ N, 99° 36′ W

Temoaya
Lage
Symbole
Wappen
Wappen
Wappen
Basisdaten
StaatMexiko
BundesstaatMéxico
SitzTemoaya
Fläche189,8 km²
Einwohner90.010 (2010)
Dichte474,2 Einwohner pro km²
Gründung1820
Webauftrittwww.temoaya.gob.mx/
INEGI-Nr.15087
Politik
Presidente municipalEfraín Héctor Victoria Fabián
Palacio Municipal von Temoaya
Palacio Municipal von Temoaya
Palacio Municipal von Temoaya

Temoaya ist ein Municipio im mexikanischen Bundesstaat México. Der Sitz der Gemeinde ist das gleichnamige Temoaya. Die Gemeinde hatte im Jahr 2010 90.010 Einwohner, ihre Fläche beträgt 189,8 km².

Geographie Bearbeiten

Parroquia von Temoaya

Temoaya liegt im westlichen Teil des Bundesstaates México, gut 80 km westlich von Mexiko-Stadt bzw. 20 km nördliche von Toluca de Lerdo auf einer Höhe zwischen 2600 m und 3500 m. Der Río Lerma bildet einen Teil der südlichen Grenze des Municipios und durchläuft im Gemeindegebiet den Stausee Alzate. Ebenfalls in Temoaya liegt das Naturreservat Parque Otomí-Mexica. Etwa zwei Drittel der Gemeindefläche dienen dem Ackerbau.

Das Municipio Temoaya grenzt an die Municipios Isidro Fabela, Nicolás Romero, Ixtlahuaca, Jiquipilco, Almoloya de Juárez, Toluca und Otzolotepec.

Orte und Bevölkerung Bearbeiten

Das Municipio Temoaya umfasst 63 Orte, von denen drei zumindest 5000 Einwohner aufweisen, weitere 16 zumindest 1500 und 28 weitere zumindest 500 Einwohner. Die größten Orte des Municipios sind:

OrtsnameBevölkerung (2010)
San Pedro Arriba 7.040
San Lorenzo Oyamel 5.753
San Pedro Abajo 5.120
Enthavi 4.744
Molino Abajo 4.330
San Diego Alcalá 3.766
Jiquipilco el Viejo 3.724
Temoaya 3.301
Ejido de Taborda 3.035
Fraccionamiento Rinconada del Valle 2.604
Llano de la Y 2.554
Ejido de Dolores 2.419
San José Buenavista el Grande 2.279

Bei der Volkszählung 2010 wurden im Municipio 17.941 Haushalte erfasst. Mehr als 20.000 Personen über 5 Jahren gaben an, eine indigene Sprache zu sprechen. 25 % der Bevölkerung Temoayas lebten in extremer Armut.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Centro Ceremonial Otomí

Mehrere Kilometer nördlich des Ortes Temoaya befindet sich dessen bekannteste Sehenswürdigkeit. Das Centro Ceremonial Otomí wurde 1988 als Versammlungsort und Zeremoniestätte der Otomí gebaut. Der Ort kann besichtigt werden, dort befinden sich ein kleines Museum, ein Markt für Kunsthandwerk, ein Restaurant und Campingplätze.[1][2]

Größere Bekanntheit erlangte es als Drehort für den James-Bond-Film Lizenz zum Töten (1989).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Temoaya – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Centro Ceremonial Otomi. (deutsch: Otomi Ceremonial Center). Municipality of Temoaya, archiviert vom Original am 29. Juni 2012; abgerufen am 22. Juni 2010 (spanisch).
  2. Heidy Torres: Centro Ceremonial Otomi: Preserva historia otomi (deutsch: Otomi Ceremonial Center:Preserving Otomi history), 30. August 2003, S. 10 (spanisch).