Liste der mecklenburgischen Lokomotiven

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält eine Übersicht über die mecklenburgischen Lokomotiven, basierend auf dem Bezeichnungsschema der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn.

Bezeichnung der Lokomotiven

Bearbeiten

Die private Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft sowie die staatliche Friedrich-Franz-Eisenbahn vergaben von Anfang an Nummern und Namen an ihre Lokomotiven. Bei der Namenswahl bezog man sich meist auf geografische Objekte Mecklenburgs. Nach der Fusion der beiden Gesellschaften 1873 wurden die Lokomotiven der übernommenen Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft nummernmäßig nach den Lokomotiven der Friedrich-Franz-Eisenbahn eingereiht. Die Umnummerierung geschah nach 1879. Während die Nummerierung ursprünglich in der Reihenfolge der Beschaffung erfolgte, führte man nach der Verstaatlichung 1895 einen neuen Nummernplan ein. Jeder Gattung war ein bestimmter Nummernbereich zugeordnet. Gleichzeitig wurde die Namensvergabe aufgegeben.

Nach der zweiten Verstaatlichung der Friedrich-Franz-Eisenbahn ordnete die Großherzogliche Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn die Lokomotiven ab 1890 in verschiedene Gattungen ein.

  • I–VII: Personenzuglokomotiven
  • VIII–X: Güterzuglokomotiven
  • XI–XVIII: Tenderlokomotiven
  • XIX: Schmalspurlokomotiven
  • XX: Güterzuglokomotive
  • XXI: Tenderlokomotive

1910 wurde ein neues Schema eingeführt, dass sich im Wesentlichen an das preußische System anlehnte. Es kam zur Einführung der Gattungsbezeichnungen P (Personenzugloks), G (Güterzugloks) und T (Tenderloks). Einzelne Baureihen unterschied man durch eine folgende arabische Ziffer. Zur Unterscheidung von Unterbauarten nutzte man hochgestellte Zahlen. Dabei sah man vor, an Loks mit einfacher Dampfdehnung eine „1“ und Verbunddampflokomotiven eine „2“ zu vergeben.

Dampflokomotiven der Friedrich-Franz-Eisenbahn

Bearbeiten

Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten

Bearbeiten

Diese Lokomotiven wurden alle für die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft gebaut und kamen mit deren Verstaatlichung 1873 in den Bestand der Großherzoglichen Friedrich-Franz-Eisenbahn.

GattungBahnnummernDR-NummernAnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
bis 1895ab 1895
I42, 45–46, 55–571, 3–561848–18631A1 n2Sammelgattung verschiedener 1A1-Lokomotivbauarten
II43–44, 47–492, 6–751849–18511B n2Umbauten aus 1A1-Lokomotiven
50–53841851–18561B n2
ohne54301118591B n2Güterzuglokomotive NICLOT
58–59302–30321866–1868B1 n2Güterzuglokomotiven WODAN und THOR

Personenzuglokomotiven

Bearbeiten
GattungBahnnummernDR-NummernAnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
bis 1910ab 1910bis 1895ab 1895
III12–30191864–18691B n2
IV31–41111871–18791B n2
VP 260–65(34 7201–7204)61884–18851B n2
99–10566–7271884–18871894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
VIP 3167–70, 73–77, 90–91, 97–98101–11834 7302–7308181888–18941B n2
106–107119–12034 7301218911894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
121–14134 7351–7364211896–1907
P 32151–153(34 7351–7353)31888–18971B n2v1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
P 41181–186(36 7201–7202)61894–18962'B n21920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
VIIP 42201–23136 602–620,
36 651–662
311903–19122'B n2v
23236 60111900nach 1920 aus Preußen nach Mecklenburg
P 8251–26638 1573–1575,
38 1750–1751,
38 1791–1792,
38 2023, 2026, 2119,
38 3674–3676
161914–19222'C h2

Güterzuglokomotiven

Bearbeiten
GattungBahnnummernDR-NummernAnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
bis 1910ab 1910bis 1895ab 1895
VIIIG 21–11315–325111864–1869C n21892–1897 Umbau mit Ersatzkessel und neuem Triebwerk; 322–325 bis zum Umbau 310–313
6631411885C n2
IXG 378, 85–86, 96350–353(53 7702–7704)41892–1894C n2
354–355(53 7701)218871894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
356–357(53 7705)21895
XG 42401–405(53 401–405)51901–1905C n2v
406118971920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
G 52440–44454 371–372,
54 379–381
51904–19071'C n2vEhemals Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen, 1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
XXG 54451–45954 1201–120391906–19131'C n2v
G 72466–47655 5701–5705111914–1916D n2v476 1919 in 472 umgenummert
G 73474–47856 201–205519171'D n2vnach dem Ersten Weltkrieg von der MGD Warschau übernommen
G 81481–49055 5801–5810101918–1919D h2
491–49255 5851–585221917nach 1920 aus Preußen nach Mecklenburg

Tenderlokomotiven

Bearbeiten
GattungBahnnummernDR-NummernAnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
bis 1910ab 1910bis 1895ab 1895
XIT 1110–113501–50441884B n2t1894 vom Deutsch-Nordischen Lloyd übernommen
XIIT 0114–116505–50731882B n2t1890 mit der Güstrow-Plauer Eisenbahn übernommen
XIIIT 2508–50921880B n2t1894 mit der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn übernommen
XIVT 211751011883B n2t1890 mit der Güstrow-Plauer Eisenbahn übernommen
120–124511–51541881–18831890 mit der Wismar-Rostocker Eisenbahn übernommen
516–51831884–18851890 mit der Teterow-Gnoiener Eisenbahn übernommen
XVT 3a530–53121888C n2t1890 mit der Güstrow-Plauer Eisenbahn übernommen
XVI532–535318871897 mit der Wismar-Karower Eisenbahn übernommen
XVII71–72, 79, 89, 92550–55451888–1893
555–561, 56389 8001–800281884–18921894 mit der Mecklenburgischen Südbahn Parchim–Neubrandenburg übernommen
56289 8003118921894 mit der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn übernommen
125–130564–59489 8004–8022,
89 8051–8052
311895–1900
T 3b595–61189 8053–8068171901–1906C n2t595–596 mit Heusinger-Steuerung
XXIT 4701–75091 1901–1950501907–19221'C n2t
T 92772–77491 002–003318931'C n2t1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen
T 93780–78291 1012, 1164, 120531908–19091'C n2t1920 aus dem Bestand der Preußischen Staatsbahn überwiesen

Schmalspurlokomotiven

Bearbeiten

Die mecklenburgischen Schmalspurlokomotiven waren für eine Spurweite von 900 mm gebaut und für den Einsatz auf der Bäderbahn Doberan–Heiligendamm–Arendsee beschafft worden.

GattungBahnnummernDR-NummernAnzahlBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
bis 1910ab 1910
XVIII1001–100221886–1887B n2t1890 mit der Doberan-Heiligendammer Eisenbahn übernommen
XIXT 71003–100421891–1898C n2t1911 an Neubukower Rübenbahn abgegeben
T 71005–100799 301–30331910–1914C n2t
(T 42)99 311–31331923/1924D n2tBestellung der Deutschen Reichsbahn

Dampflokomotiven der Vorgängerbahnen

Bearbeiten
Bahn-
nummer(n)
Namenspätere GattungAnzahlHerstellerBaujahr(e)BauartBemerkungenBild
Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft
1–3ROSTOCK, WISMAR, GÜSTROW3Borsig18471A1 n2später in 1A1 n2t umgebaut, 1871 ausgemustert
4MARSCHALL VORWÄRTSI1Wöhlert18481A1 n2
5, 6, 13, 14HAMBURG, SCHWERIN, MECKLENBURG, LUDWIGSLUST4Borsig1848, 18501A1 n2MECKLENBURG 1878 ausgemustert, übrige 1873 verkauft
7, 8, 15BERLIN, BÜTZOW, STRELITZII3Borsig1848, 18501A1 n2, später Umbau in 1B n2unterschiedliche Kessel (BÜTZOW, STRELITZ baugleich)
9, 10SCHWAAN, NEBELI2Borsig18501A1 n2
11, 12WARNOW, MAGDEBURGII2Borsig18501A1 n2, später Umbau in 1B n2unterschiedliche Zylinder
16–19HERCULES, 300, OBODRIT, SWANTEWITII4Borsig1851, 18531B n2
20OSTSEE1Borsig18541A1 n21872 ausgemustert
21RADEGASTII1Borsig18561B n2
22NICLOT1Borsig18591B n2
23, 24HERTA, FREYAI2Borsig18601A1 n2
25HULDAI1Egestorff18631A1 n2
26, 27WODAN, THOR2Egestorff1866, 1868B1 n2
Deutsch-Nordischer Lloyd
1–7V7Hanomag, Henschel1884, 18871B n2
8, 9VI2Henschel18911B n2
15, 16IX2Henschel1887C n2
21–24XI4Egestorff1884B n2t
Güstrow-Plauer Eisenbahn
1–3XII3Vulcan1882B n2t
4XIV1Vulcan1883B n2t
5, 6XV2Vulcan1888C n2t
Wismar-Rostocker Eisenbahn
1–4, 1a;
später 11–15
XIV5Vulcan1883, 1881B n2t15 ehemals Altdamm–Colberger Eisenbahn 1a
Teterow-Gnoiener Eisenbahn
1–3;
später 21–23
XIV3Vulcan1884, 1885B n2t
Wismar-Karower Eisenbahn
1–4;
später 31–34
XVI4Vulcan1887C n2t
Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn
FRIEDRICH FRANZ II, MOLTKEXIII2Borsig1880B n2t
VORWÄRTS1Sigl1871B n2t1871 an Kaschau-Oderberger Bahn, 1880 zur Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn, 1893 ausgemustert[1]
4LUDWIGSLUSTXVII1Jung1892C n2t
Mecklenburgische Südbahn
1–7PARCHIM, LÜBZ, KAROW, MALCHOW, WAREN, PENZLIN, NEUBRANDENBURGXVII7Borsig1884C n2t
8 NEUSTADTXVII1Jung1892C n2t

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Julius Harder, Hans Kobschätzky: Die Großherzoglichen Staatseisenbahnen in Mecklenburg und Oldenburg, Franckh, Stuttgart 1978, ISBN 3-440-04570-6.
  • Hans-Joachim Kirsche, Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Mecklenburg/Oldenburg, transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00326-7.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 1 – Nummerierungssysteme, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70739-6.
  • Wolfgang Valtin: Deutsches Lok-Archiv: Verzeichnis aller Lokomotiven und Triebwagen Band 2 – Dampflokomotiven und Dampftriebwagen, transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70740-X.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lokstatistik Pospichal