Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts

Wikimedia-Liste

Die Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts ist eine Übersicht von Musikalben, die sich auf den ersten drei Plätzen der offiziellen Jahrescharts für Alben in Deutschland platzieren konnten.

Label zu My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme, dem ersten Jahres-Nummer-eins-Album 1963

Hinweise zur Interpretation der aufgeführten Statistiken

Bearbeiten

Die hier dargestellte Auswertung bietet eine Übersicht von Musikalben, die sich in den Top 3 der deutschen Album-Jahrescharts platzieren konnten. Der Artikel bezieht sich dabei auf die Jahreshitparaden der Bundesrepublik Deutschland ab 1963. Neben den Interpreten und Albentiteln finden sich darüber hinaus auch Informationen zu den Herkunftsländern der Interpreten sowie Angaben zu den Musiklabels und Vertrieben.

Die Jahreshitparade beruhte zu Beginn auf Händlerbefragungen und Musikbox-Kontrollen, es zählte also neben dem Schallplattenverkauf auch, wie oft ein Album in den Musikboxen ausgewählt wurde. In den 1990er-Jahren erfolgte zunächst die Änderung auf eine verkaufsorientierte Rangliste.[1] Seit 2007 werden in Deutschland „Werte-Charts“ ermittelt. Das bedeutet, dass nicht mehr die verkaufte Stückzahl entscheidend ist, sondern der damit erzielte Umsatz.[2]

Problematik

Bearbeiten

Die hier aufgeführten Statistiken beginnen mit dem Kalenderjahr 1963, die ersten Albumcharts wurden für den 15. Juli 1962 von der Fachzeitschrift Musikmarkt publiziert.[3][4]

Als Mitte der 1960er-Jahre die Beatles und Rolling Stones für die erste „Absatzkrise“ deutscher Musik sorgten, nutzte die heimische Plattenindustrie die Hitparade als „Wettbewerbsinstrument“. Durch Bargeld-Bestechung, vorgegebene Fragebögen oder auch Werbeartikel beeinflussten Handelsvertreter die Händlerbefragungen. Hierdurch gerieten die Jahreshitparaden in Verruf. 1977 übernahm Media Control die Auswertung der deutschen Musikcharts, hielt jedoch an der Ermittlung der Jahrescharts fest. In den 1990er-Jahren kam es zu mehreren Prozessen wegen Wettbewerbsverzerrung, daraufhin wurde die Ermittlung auf ein verkaufsorientiertes elektronisches System an den Kassen umgestellt.[1]

JahrPlatz 1Platz 2Platz 3
1963[3]Welt SoundtrackMy Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme
Philips Records (Chappell)
Welt Soundtrack – West Side Story
Columbia Records (Chappell)
Osterreich Freddy QuinnHeimweh nach St. Pauli
Polydor (Polydor)
1964[3]Welt Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme
Philips Records (Chappell)
Vereinigtes Konigreich The BeatlesWith the Beatles
Odeon Records (EMI)
Schweiz Helen VitaFreche Chansons aus dem alten Frankreich
Vogue Schallplatten (Vogue)
1965[3]Welt Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme
Philips Records (Chappell)
Welt Soundtrack – West Side Story
Columbia Records (Chappell)
Israel Esther & Abi OfarimSongs der Welt
Philips Records (PPI)
1966[3]Israel Esther & Abi Ofarim – Neue Songs der Welt
Philips Records (PPI)
Welt Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme
Philips Records (Chappell)
Vereinigtes Konigreich The Beatles – Rubber Soul
Odeon Records (EMI)
1967[3]Welt Verschiedene InterpretenEine Stern Stunde der Musik – Vergißmeinnicht
Stern Musik (SM)
Israel Esther & Abi Ofarim – Das neue Esther & Abi Ofarim Album
Philips Records (PPI)
Frankreich Maurice JarreDoktor Schiwago (O.S.T.)
MGM Records (MGM)
1968[3]Niederlande HeintjeHeintje
Ariola (Ariola)
Welt Verschiedene Interpreten – Eine Stern Stunde der Musik – Vergißmeinnicht
Stern Musik (SM)
Osterreich Peter AlexanderSchlager-Rendezvous mit Peter Alexander
Ariola (Ariola)
1969[3]Niederlande Heintje – Heintje
Ariola (Ariola)
Tschechien Karel GottDie goldene Stimme aus Prag
Polydor (Polydor)
Deutschland Roy BlackIch denk’ an dich
Polydor (Polydor)
1970[3]Osterreich Schweiz Udo JürgensUdo ’70
Ariola (Ariola)
Frankreich Mireille MathieuMireille Mathieu
Ariola (Ariola)
Vereinigte Staaten Simon & GarfunkelBridge over Troubled Water
Columbia Records (Sony)
1971[5]Vereinigtes Konigreich Deep PurpleIn Rock
Harvest Records (EMI)
Deutschland James LastNon Stop Dancing 11
Polydor (Polydor)
Vereinigte Staaten SantanaAbraxas
Columbia Records (Sony)
1972[6]Deutschland James Last – Polka Party
Polydor (Polydor)
Deutschland Tony MarshallSchöne Maid
Ariola (Ariola)
Deutschland Verschiedene InterpretenWim Thoelke präsentiert 3×9
Stern Musik (SM)
1973[7]Deutschland HeinoSeine großen Erfolge 3
Columbia Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich Deep Purple – Made in Japan
Purple Records (EMI)
Irland Gilbert O’SullivanBack to Front
MAM Records (MAM)
1974[8]Vereinigtes Konigreich The Beatles1962–1966
Apple Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich The Beatles – 1967–1970
Apple Records (EMI)
Vereinigte Staaten Suzi QuatroSuzi Quatro
RAK Records (EMI)
1975[9]Vereinigtes Konigreich The Beatles – 1962–1966
Apple Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich The Beatles – 1967–1970
Apple Records (EMI)
Vereinigte Staaten Neil DiamondSerenade
Columbia Records (CBS)
1976[10]Schweden ABBAThe Best Of
Polydor (Polygram)
Vereinigtes Konigreich The Beatles – 1962–1966
Apple Records (EMI)
Vereinigte Staaten Simon & GarfunkelSimon and Garfunkel’s Greatest Hits
Columbia Records (CBS)
1977[11]Schweden ABBA – Arrival
Polydor (Polygram)
Vereinigtes Konigreich Pink FloydWish You Were Here
Harvest Records (EMI)
Deutschland Boney M.Take the Heat Off Me
Hansa Records (Ariola)
1978[12]Welt Soundtrack – Saturday Night Fever
RSO Records (Polydor)
Vereinigtes Konigreich Pink Floyd – Wish You Were Here
Harvest Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich Manfred Mann’s Earth BandWatch
Bronze Records (EMI)
1979[13]Vereinigtes Konigreich Dire StraitsDire Straits
Vertigo Records (PPI)
Vereinigtes Konigreich The Alan Parsons ProjectPyramid
Arista Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich Pink Floyd – Wish You Were Here
Harvest Records (EMI)
1980[14]Vereinigtes Konigreich Pink Floyd – The Wall
Harvest Records (EMI)
Frankreich Richard ClaydermanTräumereien
K-tel (K-tel)
Vereinigtes Konigreich Barclay James HarvestEyes of the Universe
Polydor (Polydor)
1981[15]Vereinigtes Konigreich Mike OldfieldQE2
Virgin Records (Ariola)
Schweden ABBA – Super Trouper
Polar Music (Polydor)
Vereinigtes Konigreich John Lennon & Japan Vereinigte Staaten Yoko OnoDouble Fantasy
Geffen Records (WMG)
1982[16]Deutschland Spider Murphy GangDolce Vita
Electrola (EMI)
Deutschland BAPFür usszeschnigge!
Musikant Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten Foreigner4
Atlantic Records (WMG)
1983[17]Deutschland Nena (Band)Nena
Columbia Records (Sony)
Vereinigte Staaten Michael JacksonThriller
Epic Records (Sony)
Vereinigtes Konigreich Mike Oldfield – Crises
Virgin Records (Ariola)
1984[18]Deutschland Herbert Grönemeyer4630 Bochum
EMI Music (EMI)
Irland Chris de BurghMan on the Line
A&M Records (CBS)
Deutschland Nena – ? (Fragezeichen)
Columbia Records (Sony)
1985[19]Vereinigte Staaten Bruce SpringsteenBorn in the U.S.A.
Columbia Records (Sony)
Schweiz Vereinigte Staaten Tina TurnerPrivate Dancer
Capitol Records (EMI)
Deutschland Herbert Grönemeyer – 4630 Bochum
EMI Music (EMI)
1986[20]Vereinigte Staaten Jennifer RushMovin’
Columbia Records (Sony)
Deutschland Herbert Grönemeyer – Sprünge
EMI Music (EMI)
Vereinigtes Konigreich Dire StraitsBrothers in Arms
Vertigo Records (PPI)
1987[21]Irland U2The Joshua Tree
Island Records (Ariola)
Vereinigte Staaten Jennifer Rush – Heart over Mind
Columbia Records (Sony)
Schweiz Vereinigte Staaten Tina Turner – Break Every Rule
Capitol Records (EMI)
1988[22]Welt Soundtrack – Dirty Dancing
RCA Records (Sony)
Deutschland Herbert Grönemeyer – Ö
EMI Music (EMI)
Vereinigte Staaten Michael Jackson – Bad
Epic Records (Sony)
1989[23]Vereinigtes Konigreich Tanita TikaramAncient Heart
Warner Music (WMG)
Vereinigtes Konigreich Simply RedA New Flame
Eastwest Records (WMG)
Vereinigte Staaten Tracy ChapmanTracy Chapman
Elektra (WMG)
1990[24]Vereinigtes Konigreich Phil Collins… But Seriously
Warner Music (WMG)
Irland Sinéad O’ConnorI Do Not Want What I Haven’t Got
Chrysalis Records (BMG Ariola)
Deutschland Verschiedene Interpreten – KuschelRock 3
Columbia Records (Sony)
1991[25]Deutschland ScorpionsCrazy World
Mercury Records (Phonogram)
Schweden RoxetteJoyride
EMI Music (EMI)
Vereinigtes Konigreich Phil Collins – Serious Hits… Live!
Warner Music (WMG)
1992[26]Vereinigtes Konigreich GenesisWe Can’t Dance
Virgin Records (EMI)
Vereinigtes Konigreich QueenGreatest Hits
Parlophone (EMI)
Vereinigte Staaten Michael Jackson – Dangerous
Epic Records (Sony)
1993[27]Vereinigte Staaten Whitney Houston / Welt Soundtrack –
The Bodyguard: Original Soundtrack Album
Arista Records (Ariola)
Vereinigte Staaten Bon JoviKeep the Faith
Mercury Records (UMG)
Schweden Ace of BaseHappy Nation
Metronome Records (Polygram)
1994[28]Vereinigte Staaten Mariah CareyMusic Box
Columbia Records (Sony)
Kanada Bryan AdamsSo Far So Good
A&M Records (Polydor)
Vereinigtes Konigreich Pink Floyd – The Division Bell
EMI Music (EMI)
1995[29]Irland Vereinigte Staaten The Kelly FamilyOver the Hump
Kel-Life (EMI)
Irland The CranberriesNo Need to Argue
Island Records (BMG Ariola)
Deutschland PurAbenteuerland
Intercord (EMI)
1996[30]Vereinigte Staaten FugeesThe Score
Columbia Records (Sony)
Kanada Vereinigte Staaten Alanis MorissetteJagged Little Pill
Maverick Records (WMG)
Italien Eros RamazzottiDove c’è musica
DDD Records (BMG Ariola)
1997[31]Italien Andrea BocelliBocelli
Sugar Records (Polydor)
Deutschland Tic Tac ToeKlappe die 2te
RCA Records (BMG Ariola)
Italien Andrea Bocelli – Romanza
Sugar Records (Polydor)
1998[32]Welt Soundtrack – Titanic: Music from the Motion Picture
Sony Classical (Sony)
Kanada Céline DionLet’s Talk About Love
Columbia Records (Sony)
Deutschland Modern TalkingBack for Good
Hansa Records (BMG Ariola)
1999[33]Vereinigte Staaten CherBelieve
Warner Music (WMG)
Deutschland Xavier NaidooNicht von dieser Welt
3P (Sony)
Vereinigte Staaten Whitney Houston – My Love Is Your Love
Arista Records (BMG Ariola)
2000[34]Vereinigte Staaten SantanaSupernatural
Arista Records (BMG Ariola)
Vereinigte Staaten Bon JoviCrush
Island Records (UMG)
Vereinigte Staaten Britney SpearsOops! … I Did It Again
Zomba Records (BMG Ariola)
2001[35]Deutschland No AngelsElle’ments
Cheyenne Records (UMG)
Vereinigtes Konigreich DidoNo Angel
Arista Records (BMG Ariola)
Deutschland RammsteinMutter
Motor Music (UMG)
2002[36]Deutschland Herbert GrönemeyerMensch
Grönland Records (EMI)
Kolumbien ShakiraLaundry Service
Epic Records (Sony)
Vereinigte Staaten AnastaciaFreak of Nature
Epic Records (Sony)
2003[37]Deutschland DSDS-AllstarsUnited
Hansa Records (BMG Ariola)
Deutschland Nena20 Jahre – Nena feat. Nena
Warner Music (WMG)
Deutschland Herbert Grönemeyer – Mensch
Grönland Records (EMI)
2004[38]Vereinigte Staaten Anastacia – Anastacia
Epic Records (Sony BMG)
Vereinigte Staaten Norah JonesFeels Like Home
Blue Note Records (EMI)
Deutschland RosenstolzHerz
Island Records (UMG)
2005[39]Deutschland Söhne MannheimsNoiz
Söhne Mannheims (UMG)
Deutschland Wir sind HeldenVon hier an blind
Reklamation Records (EMI)
Vereinigte Staaten Green DayAmerican Idiot
Reprise Records (WMG)
2006[40]Deutschland Rosenstolz – Das große Leben
Island Records (UMG)
Georgien Vereinigtes Konigreich Katie MeluaPiece by Piece
Dramatico (RTD)
Deutschland Xavier Naidoo – Telegramm für X
Naidoo Records (SPV)
2007[41]Kanada Portugal Nelly FurtadoLoose
Geffen Records (UMG)
Deutschland Herbert Grönemeyer – 12
Grönland Records (EMI)
Vereinigte Staaten Linkin ParkMinutes to Midnight
Warner Music (WMG)
2008[42]Vereinigtes Konigreich Amy WinehouseBack to Black
Island Records (UMG)
Deutschland Ich + IchVom selben Stern
Polydor (UMG)
Vereinigtes Konigreich Paul PottsOne Chance
RCA Records (Sony BMG)
2009[43]Deutschland Peter FoxStadtaffe
Downbeat Records (WMG)
Vereinigte Staaten Michael Jackson – King of Pop
SBM Records (Sony BMG)
Deutschland SilbermondNichts passiert
Columbia Records (Sony)
2010[44]Deutschland UnheiligGroße Freiheit
Vertigo Records (UMG)
Deutschland Peter MaffayTattoos
Ariola (Sony)
Vereinigte Staaten Lady GagaThe Fame
Interscope Records (UMG)
2011[45]Vereinigtes Konigreich Adele21
XL Recordings (Indigo)
Deutschland Udo LindenbergMTV Unplugged – Live aus dem Hotel Atlantic
Starwatch (WMG)
Deutschland Herbert Grönemeyer – Schiffsverkehr
Grönland Records (EMI)
2012[46]Deutschland Die Toten HosenBallast der Republik
JKP (WMG)
Deutschland Unheilig – Lichter der Stadt
Vertigo Records (UMG)
Vereinigtes Konigreich Adele – 21
XL Recordings (Indigo)
2013[47]Deutschland Helene FischerFarbenspiel
Polydor (UMG)
Vereinigtes Konigreich Robbie WilliamsSwings Both Ways
Island Records (UMG)
Deutschland Andrea BergAtlantis
Ariola (Sony)
2014[48]Deutschland Helene Fischer – Farbenspiel
Polydor (UMG)
Australien AC/DCRock or Bust
Columbia Records (Sony)
Vereinigtes Konigreich Pink Floyd – The Endless River
Parlophone (WMG)
2015[49]Deutschland Helene Fischer – Weihnachten
Polydor (UMG)
Vereinigtes Konigreich Adele – 25
XL Recordings (Indigo)
Deutschland Sarah ConnorMuttersprache
Polydor (UMG)
2016[50]Deutschland Udo Lindenberg – Stärker als die Zeit
Warner Music (WMG)
Deutschland Andrea Berg – Seelenbeben
Berg Records (Sony)
Vereinigte Staaten MetallicaHardwired…to Self-Destruct
Blackened Recordings (UMG)
2017[51]Deutschland Helene Fischer – Helene Fischer
Polydor (UMG)
Vereinigtes Konigreich Ed Sheeran÷
Atlantic Records (WMG)
Deutschland Die Toten Hosen – Laune der Natur
JKP (WMG)
2018[52]Deutschland Helene Fischer – Helene Fischer
Polydor (UMG)
Deutschland Bonez MC & Osterreich RAF CamoraPalmen aus Plastik 2
Vertigo Records (UMG)
Deutschland GzuzWolke 7
Vertigo Records (UMG)
2019[53]Deutschland Rammstein – Unbetitelt
Rammstein (UMG)
Deutschland Sarah Connor – Herz Kraft Werke
Polydor (UMG)
Deutschland Udo Lindenberg – MTV Unplugged 2 – Live vom Atlantik
Warner Music (WMG)
2020[54]Australien AC/DC – Power Up
Columbia Records (Sony)
Deutschland Böhse OnkelzBöhse Onkelz
Matapaloz (Tonpool)
Deutschland Sarah Connor – Herz Kraft Werke
Polydor (UMG)
2021[55]Schweden ABBA – Voyage
Polar Music (UMG)
Deutschland Helene Fischer – Rausch
Polydor (UMG)
Australien AC/DC – Power Up
Columbia Records (Sony)
2022[56]Deutschland Rammstein – Zeit
Rammstein (UMG)
Deutschland Helene Fischer – Rausch
Polydor (UMG)
Schweden ABBA – Voyage
Polar Music (UMG)
2023[57]Vereinigtes Konigreich The Rolling StonesHackney Diamonds
Polydor (UMG)
Vereinigtes Konigreich Depeche ModeMemento Mori
Columbia Records (Sony)
Vereinigte Staaten Metallica – 72 Seasons
Blackened Recordings (UMG)

Ranglisten

Bearbeiten

Die folgenden Statistiken bieten eine Übersicht der Interpreten, Musiklabels und Vertriebe, die sich mehrfach in den Top 3 der deutschen Album-Jahrescharts platzieren konnten.

Interpretationen

Bearbeiten
Helene Fischer (2013)
ABBA (1974)
The Beatles (1965)
Herbert Grönemeyer (2014)
Interpret/Werkreihe#1#2#3Gesamt
Deutschland Helene Fischer5207
Schweden ABBA3115
Welt SoundtrackreiheMy Fair Lady3104
Vereinigtes Konigreich The Beatles2417
Deutschland Herbert Grönemeyer2338
Deutschland Rammstein2013
Niederlande Heintje2002
Vereinigtes Konigreich Pink Floyd1236
Australien AC/DC1113
Vereinigtes Konigreich Adele1113
Deutschland Udo Lindenberg1113
Israel Esther & Abi Ofarim1113
Vereinigtes Konigreich Deep Purple1102
Welt KompilationsreiheVergißmeinnicht1102
Deutschland James Last1102
Deutschland Unheilig1102
Vereinigte Staaten Anastacia1012
Italien Andrea Bocelli1012
Vereinigtes Konigreich Phil Collins1012
Vereinigte Staaten Whitney Houston1012
Deutschland Nena (Band)1012
Vereinigtes Konigreich Mike Oldfield1012
Deutschland Rosenstolz1012
Deutschland Die Toten Hosen1012
Vereinigte Staaten Michael Jackson0224
Welt Soundtrackreihe – West Side Story0202
Deutschland Sarah Connor0123
Deutschland Andrea Berg0112
Deutschland Xavier Naidoo0112
Schweiz Vereinigte Staaten Tina Turner0112
Vereinigte Staaten Metallica0022
Vereinigte Staaten Simon & Garfunkel0022

Musiklabels

Bearbeiten
Musiklabel#1#2#3Gesamt
Polydor96520
Columbia Records76821
Philips Records4217
Warner Music4138
Island Records3317
Ariola3216
Apple Records2305
Vertigo Records2226
Arista Records2215
Harvest Records2215
Virgin Records2013
Rammstein2002
EMI Music1326
Epic Records1236
Grönland Records1124
Polar Music1113
RCA Records1113
Stern Musik1113
XL Recordings1113
Mercury Records1102
Hansa Records1023
JKP1012
Sugar Records1012
Odeon Records0112
Blackened Recordings0022

Vertriebe

Bearbeiten
Vertrieb#1#2#3Gesamt
Universal Music (UMG)159933
EMI Music (EMI)10171037
Sony Music (Sony/Sony BMG)9101130
Ariola (Ariola/BMG Ariola)86721
Warner Music (WMG)65920
Polydor (Polydor)34411
Chappell (Chappell)3306
Philips (PPI)2125
Polygram (Polygram)2013
Indigo (Indigo)1113
Stern Musik (SM)1113
Columbia Records (CBS)0123

Besonderheiten

Bearbeiten

2 Platzierungen innerhalb der Top 3 im selben Jahr (Interpret)

3 Platzierungen innerhalb der Top 3 im selben Jahr (Herkunftsland/Interpret/Musiklabel/Vertrieb)

Alben, die sich wiederholt in den Top 3 platzieren konnten (2×)

Alben, die sich wiederholt in den Top 3 platzieren konnten (3×)

Wiederkehrende Platzierung (4×)

Weitere Besonderheiten

  • Das Musicalalbum My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme, zur deutschsprachigen Aufführung von My Fair Lady, platzierte sich in den Jahren 1963 bis 1965 dreimal in Folge an der Chartspitze. Darüber hinaus erreichte das Album im Jahr 1966 den zweiten Rang.
  • Zwischen den Jahren 1963 und 1966 platzierten sich ausschließlich Alben von Philips Records an der Chartspitze.
  • In den Jahren 1966 und 2021 platzierten sich in den Top 3 lediglich Interpreten, die zuvor schonmal in den Top 3 der Jahrescharts vertreten waren.
  • In den Jahren 1968 und 1969 belegte Heintje mit seinem gleichnamigen Debütalbum jeweils die Chartspitze.
  • Zwischen den Jahren 1973 und 1983 war immer ein britischer Interpret in den Top 3 vertreten.
  • Die Beatles platzierten sich 1974 und 1975 zweimal in Folge mit dem Album 1962–1966 an der Chartspitze.
  • ABBA platzierten sich 1976 und 1977 mit den Alben The Best Of und Arrival zweimal in Folge an der Chartspitze.
  • Helene Fischer konnte sich in den Jahren 2013 bis 2015 mit den Alben Farbenspiel und Weihnachten drei Jahre in Folge an der Chartspitze platzieren. In den Jahren 2017 und 2018 platziere sie sich ebenfalls wiederkehrend mit Helene Fischer an der Chartspitze. Damit belegte sie in sechs Jahren fünfmal den ersten Rang.
  • Zwischen den Jahren 2001 und 2022 war immer ein deutscher Interpret in den Top 3 vertreten.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Musiklabels und Vertrieb

Jahrescharts

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b 20. Dezember 1959: Die erste deutsche Jahres-Hitparade. In: 1.wdr.de. Westdeutscher Rundfunk, 20. Dezember 2004, abgerufen am 13. November 2022.
  2. FAQ – Wie werden die Charts erstellt? In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 13. November 2022.
  3. a b c d e f g h i Käptn Knaak: Album-Jahrescharts 1962–1970? In: germancharts.de. Musikmarkt, 10. September 2019, abgerufen am 13. November 2022.
  4. Albumcharts 1962. In: musikmarkt.de. Musikmarkt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2013; abgerufen am 13. November 2022.
  5. Top 100 Album-Jahrescharts: 1971. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  6. Top 100 Album-Jahrescharts: 1972. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  7. Top 100 Album-Jahrescharts: 1973. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  8. Top 100 Album-Jahrescharts: 1974. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  9. Top 100 Album-Jahrescharts: 1975. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  10. Top 100 Album-Jahrescharts: 1976. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  11. Top 100 Album-Jahrescharts: 1977. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  12. Top 100 Album-Jahrescharts: 1978. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  13. Top 100 Album-Jahrescharts: 1979. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  14. Top 100 Album-Jahrescharts: 1980. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  15. Top 100 Album-Jahrescharts: 1981. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  16. Top 100 Album-Jahrescharts: 1982. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  17. Top 100 Album-Jahrescharts: 1983. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  18. Top 100 Album-Jahrescharts: 1984. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  19. Top 100 Album-Jahrescharts: 1985. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  20. Top 100 Album-Jahrescharts: 1986. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  21. Top 100 Album-Jahrescharts: 1987. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  22. Top 100 Album-Jahrescharts: 1988. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  23. Top 100 Album-Jahrescharts: 1989. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  24. Top 100 Album-Jahrescharts: 1990. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  25. Top 100 Album-Jahrescharts: 1991. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  26. Top 100 Album-Jahrescharts: 1992. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  27. Top 100 Album-Jahrescharts: 1993. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  28. Top 100 Album-Jahrescharts: 1994. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  29. Top 100 Album-Jahrescharts: 1995. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  30. Top 100 Album-Jahrescharts: 1996. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  31. Top 100 Album-Jahrescharts: 1997. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  32. Top 100 Album-Jahrescharts: 1998. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  33. Top 100 Album-Jahrescharts: 1999. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  34. Top 100 Album-Jahrescharts: 2000. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  35. Top 100 Album-Jahrescharts: 2001. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  36. Top 100 Album-Jahrescharts: 2002. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  37. Top 100 Album-Jahrescharts: 2003. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  38. Top 100 Album-Jahrescharts: 2004. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  39. Top 100 Album-Jahrescharts: 2005. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  40. Top 100 Album-Jahrescharts: 2006. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  41. Top 100 Album-Jahrescharts: 2007. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  42. Top 100 Album-Jahrescharts: 2008. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  43. Top 100 Album-Jahrescharts: 2009. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  44. Top 100 Album-Jahrescharts: 2010. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  45. Top 100 Album-Jahrescharts: 2011. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  46. Top 100 Album-Jahrescharts: 2012. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  47. Top 100 Album-Jahrescharts: 2013. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  48. Top 100 Album-Jahrescharts: 2014. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  49. Top 100 Album-Jahrescharts: 2015. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  50. Top 100 Album-Jahrescharts: 2016. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  51. Top 100 Album-Jahrescharts: 2017. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  52. Top 100 Album-Jahrescharts: 2018. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  53. Top 100 Album-Jahrescharts: 2019. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  54. Top 100 Album-Jahrescharts: 2020. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  55. Top 100 Album-Jahrescharts: 2021. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
  56. Top 100 Album-Jahrescharts: 2022. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 31. Dezember 2022.
  57. Top 100 Album-Jahrescharts: 2022. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 21. Dezember 2023.