Liste der Territorien der Stadt und Republik Bern

Wikimedia-Liste

Schultheiss, Räte und Burger der Stadt und Republik Bern regierten bis 1798 über die bernischen Gebiete immediat (unmittelbar), indem Bern einen Landvogt einsetzte, und mediat (mittelbar) dort, wo die Herrschaft in der Hand eines privaten Twingherrn lag.

Stadt und Republik Bern (1798)

Die Vogteien (Ämter und Dienste) waren Verwaltungsposten, die ausschliesslich durch Mitglieder des Grossen Rates der Stadt Bern besetzt werden konnten. Die Amtleute wurden in der Regel auf sechs Jahre gewählt, ab 1710 wurden die Ämter im Grossen Rat unter den Bewerbern ausgelost. Die Ämter (Landvogteien, Klostervogteien, Kastlaneien und Stadtämter etc.) waren nach ihrem finanziellen Ertrag in vier Klassen eingeteilt.

Gebiete immediater Herrschaft (Ämter und Dienste) Bearbeiten

Amt[1]Amtmann/VogtAmt errichtet/zu Bern gehörig seitBild AmtssitzAmtssitzKlasse[2]
Thun (Thoune)Schultheiss[3]1384 Schloss ThunII
Zofingen (Zofingue) (Munizipalstadt[4] )Schultheiss[5]1415 Rathaus Zofingen-
Aarau (Munizipalstadt[4])Schultheiss[6]1415 Rathaus Aarau-
Lenzburg (Munizipalstadt[4])Schultheiss1415 Rathaus Lenzburg-
Brugg (Munizipalstadt[4] )Schultheiss1415 Rathaus Brugg-
Burgdorf (Berthoud)Schultheiss1384 Schloss BurgdorfII
BürenSchultheiss1393 Schloss BürenIII
UnterseenLandvogt1397 Schloss UnterseenIV
WiedlisbachLandvogt1463 Schloss WiedlisbachIV
ObersimmentalKastlan1383 Schloss BlankenburgIV
NiedersimmentalKastlan1339 Schloss WimmisIII
FrutigenKastlan1400 TellenburgIV
OberhofenLandvogt1652 Schloss OberhofenIV
Aigle (Aelen)Gubernator1475Château d’AigleIII
HasliLandammann[7]1334Landhaus-
TrachselwaldLandvogt1408 Schloss TrachselwaldIII
BippLandvogt1407/1463 Schloss BippI
AarwangenLandvogt1432 Schloss AarwangenI
WangenLandvogt1406 Schloss WangenI
LandshutLandvogt1514 Schloss LandshutIII
Lenzburg (Oberamt)Obervogt1442 Schloss LenzburgI
Schenkenberg (Oberamt)Obervogt1460 Schloss WildensteinIII
AarbergLandvogt1376 AmtshausIII
NidauLandvogt1388 Schloss NidauIII
ErlachLandvogt1474 Schloss ErlachIII
Laupen (Loyes)Landvogt1324 Schloss LaupenIII
OltigenLandvogt1410[8]Burg Oltigen-
SignauLandvogt1529 Schloss SignauIII
BibersteinLandvogt1527/35 Schloss BibersteinIV
AarburgLandvogt1415 Festung AarburgIII
Saanen[9]Landvogt1555 Schloss Rougemont[10]III
BrandisLandvogt1607 Schloss BrandisIII
InterlakenLandvogt1528 Schloss InterlakenII
Königsfelden (Oberamt)Hofmeister1528 HofmeistereiI
ThorbergLandvogt1528 Schloss ThorbergII
FraubrunnenLandvogt1528 Schloss FraubrunnenIII
Zofingen (Stift)Stiftschaffner[11]1528 SchaffnereiIII
HettiswilSchaffner1528Schaffnerei
FrienisbergLandvogt1528 Kloster FrienisbergII
St. JohannsenLandvogt1528 Kloster St. JohannsenIII
GottstattLandvogt1528 Kloster GottstattIII
BuchseeLandvogt1528 Schloss MünchenbuchseeIII
SumiswaldLandvogt1698 SpittelIII
Englische GelderKommissar[12]1730–1765-II
Salzdirektor in RocheSalzdirektor1731Château de Roche
KönizLandvogt1729 Schloss Köniz
Kasteln (Oberamt)Obervogt1732 Schloss Kasteln
Gemeine Herrschaften mit Freiburg
SchwarzenburgLandvogt1423 Schloss SchwarzenburgIV
Murten (Morat)Landvogt1476 Schloss MurtenIV
GrandsonLandvogt1476 Schloss GrandsonIII
Echallens (Tscherlitz) und OrbeLandvogt1484 Schloss EchallensIV
Ämter und Dienste in der Stadt Bern
BauamtBauherr von Burgern1404-
SalzdirektionSalzdirektor von Burgern1690-
MushafenMushafenschaffner1528-IV
StiftStiftschaffner1528 StiftsgebäudeII
KornamtKornherr1617[13]-
Grosser SpitalSpitalmeister1528–1716[14] Predigerkloster
InselspitalInselmeister1528–1715[15]
Ämter im Welschland
Avenches (Wiflisburg)Bailli/Landvogt1536 Schloss AvenchesIII
Moudon (Milden)Bailli/Landvogt1536 Schloss Lucens[16]II
Yverdon (Ifferten)Bailli/Landvogt1536 Schloss YverdonIII
Lausanne (Losanen)Bailli/Landvogt1536 Château Saint-MaireII
Morges (Morsee)Bailli/Landvogt1536 Schloss MorgesIII
Nyon (Neuis)Bailli/Landvogt1536 Schloss NyonIII
Vevey (Vivis), bis 1735 ChillonBailli/Landvogt1536 IV
RomainmôtierBailli/Landvogt1536 PrieuréI
Oron (Orung)Bailli/Landvogt1557 Schloss OronIII
Payerne (Peterlingen)Gouverneur1536 Kloster PayerneIII
Villeneuve (Neuenstadt am See)Spitalmeister1536 Spital Villeneuve-
BonmontBailli/Landvogt1711 Kloster BonmontIII
AubonneBailli/Landvogt1701 Schloss AubonneIII
Gemeine Herrschaften
BadenLandvogt1415 Schloss BadenV
ThurgauLandvogt1712 Schloss FrauenfeldV
Freie ÄmterLandvogt1712V
RheintalLandvogt1712V
SargansLandvogt1712 Schloss SargansV
Locarno (Luggarus)[17]Landvogt1512 Castello VisconteoV
Lugano (Lauis)Landvogt1512V
Mendrisio (Mendris)Landvogt1512V
Valle Maggia (Maiental)Landvogt1512V
Vor 1798 verlorene Gebiete
GexBailli/Landvogt1536–1567
TernierBailli/Landvogt[18]1536–1567
ThononBailli/Landvogt[19]1536–1567

Gebiete mediater Herrschaft (Twingherrschaften) Bearbeiten

Landgericht Seftigen[20]BildSitzHerrschaftsinhaber
Herrschaft Kehrsatz Schloss KehrsatzKarl Hackbrett
Herrschaft Englisberg--
Herrschaft Niedermuhlern[21]--Anton von Graffenried (I.)
Freiherrschaft Belp Schloss BelpKarl Emanuel von Wattenwyl
Herrschaft Toffen Schloss ToffenBartholomäus May
Herrschaft Rümligen Schloss RümligenSamuel Frisching I., Samuel Frisching II., Johann Frisching, Rudolf Emanuel Frisching, Johann Rudolf von Frisching
Herrschaft Gerzensee Altes Schloss Gerzensee, Neues Schloss GerzenseeIsaak Steiger
Herrschaft Kirchdorf[22]Hans Jakob von Wattenwyl
Freiherrschaft Riggisberg (Mannlehen)[23] Schloss Riggisberg
Herrschaft Burgistein Schloss BurgisteinHans Jakob von Wattenwyl, Emanuel von Graffenried
Herrschaft Gurzelen--Emanuel von Graffenried
Herrschaft Wattenwil (Mannlehen)--
Herrschaft Blumenstein (Mannlehen)--
Landgericht Konolfingen[24]BildSitzHerrschaftsinhaber
Herrschaft Kiesen Schloss Kiesen
Herrschaft Oberwichtrach--
Herrschaft Niederwichtrach--
Herrschaft Münsingen Schloss MünsingenHans Franz Nägeli, Hans Steiger
Freiherrschaft Diessbach Neues Schloss OberdiessbachLudwig von Diesbach
Herrschaft Hünigen Schloss Hünigen
Herrschaft Wil (Mannlehen) Schloss Wil
Herrschaft Worb Schloss WorbChristoph von Graffenried
Herrschaft Trimstein[25]--Christoph von Graffenried
Herrschaft Wikartswil[25]--Christoph von Graffenried
Herrschaft Utzigen Schloss UtzigenSamuel Jenner
Landgericht Sternenberg[26]BildSitzHerrschaftsinhaber
Herrschaft RiedburgGrossgschneit
Herrschaft Bümpliz Schloss Bümpliz
Landgericht Zollikofen[27]BildSitzHerrschaftsinhaber
Herrschaft Illiswil[28]--
Herrschaft Bremgarten Schloss BremgartenHans Franz Nägeli, Johann Anton Kirchberger
Herrschaft Reichenbach Schloss ReichenbachRudolf von Erlach, Beat Fischer
Herrschaft Bäriswil--Hieronymus von Erlach
Herrschaft Seedorf--Hieronymus von Erlach
Herrschaft Wil Schlössli WilHieronymus von Erlach
Herrschaft Hindelbank Schloss HindelbankHieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Urtenen--Johann Friedrich Willading, Hieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Mattstetten--Hieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Jegenstorf Schloss Jegenstorf[29]Rudolf von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach, Karl Ludwig von Erlach
Herrschaft ScheunenAnton Ludwig Stürler
Ausserhalb der Landgerichte[30]BildSitzHerrschaftsinhaber
Freiherrschaft Spiez (Mannlehen) Schloss SpiezAdrian I. von Bubenberg, Ludwig von Diesbach, Sigmund von Erlach
Herrschaft Signau Burg Alt-Signau, Burg Neu-Signau
Herrschaft Strättligen[31] Burg SträttligenBartholomäus May
Herrschaft Oberhofen am Thunersee (Mannlehen)[32] Schloss Oberhofen
Herrschaft Brandis[33] Burg Brandis
Herrschaft Landshut[34] Schloss LandshutLudwig von Diesbach
Herrschaft Thunstetten Schloss ThunstettenHieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Inkwil[35]--Hieronymus von Erlach
Herrschaft Münchenwiler Schloss MünchenwilerHans Jakob von Wattenwyl
Im Aargau (ab 1415)[30]BildSitzHerrschaftsinhaber
Herrschaft Auenstein Schloss AuensteinJohann Ludwig von Erlach
Herrschaft Kasteln (Mannlehen) Schloss KastelnJohann Ludwig von Erlach
Herrschaft Liebegg (Mannlehen) Schloss Liebegg
Herrschaft Rued (Mannlehen) Schloss RuedCarl Friedrich Rudolf May
Herrschaft Schafisheim Schloss Schafisheim
Herrschaft Schöftland (Mannlehen) Schloss Schöftland
Herrschaft Trostburg Trostburg
Herrschaft Villnachern (Mannlehen)--
Herrschaft Wildegg Schloss WildeggKaspar Effinger
Herrschaft Wildenstein (Mannlehen)[36] Schloss WildensteinFranz Christoph Effinger
In der Waadt (ab 1536)[30]BildSitzHerrschaftsinhaber
Seigneurie d' Allaman Schloss Allaman
Seigneurie de BallaiguesJohann Rudolf Sinner (Schriftsteller)
Seigneurie de Bavois Schloss Bavois[37]
Seigneurie de BegninsHans Steiger
Seigneurie de BercherSchloss Bercher[38]
Seigneurie de BièreHans Steiger
Seigneurie de Bioley-Magnoux Schloss Bioley-Magnoux
Seigneurie de Blonay Schloss Blonay
Seigneurie de BonvillarsSchloss Bonvillars
Seigneurie de BursinelSchloss Bursinel[39]Marc Charles Frédéric de Sacconay
Seigneurie de Champvent Schloss Champvent
Baronie de Châtelard Schloss ChâtelardEmanuel Bondeli
Seigneurie de Chevilly--Wolfgang-Charles de Gingins
Seigneurie de Coppet Schloss CoppetAlexander zu Dohna-Schlobitten, Christoph I. zu Dohna-Schlodien, Sigmund von Erlach, Jacques Necker
Seigneurie de CronayAlbrecht Manuel
Seigneurie de DenensSchloss Denens[40]
Seigneurie de DémoretSchloss Démoret[41]Nicolas Doxat
Seigneurie de Duillier Schloss Duillier[42]
Seigneurie d' Eclépens Schloss Eclépens
Seigneurie de Gingins Schloss Gingins
Seigneurie de Goumoens Schloss GoumoensAlbrecht von Haller
Baronie de Grandcour Schloss GrandcourFriedrich Sinner
Seigneurie de L'Isle Schloss L'IsleMarc Charles Frédéric de Sacconay
Seigneurie de LavignySchloss Lavigny[43]
Baronie de St-Légier Schloss Hauteville
Seigneurie de LuinsSchloss Luins[44]
Seigneurie de Moiry--Wolfgang-Charles de Gingins
Seigneurie de MollensSchloss MollensHans Steiger
Seigneurie de MonnazSchloss Monnaz[45]
Seigneurie de Mont-le-GrandSchloss MontHans Steiger
Seigneurie de Mont-le-VieuxHans Steiger
Seigneurie de MontricherBurg MontricherNiklaus Friedrich von Steiger
Seigneurie de Orny-Château d'OrnyWolfgang-Charles de Gingins
Seigneurie de PerroySchloss PerroyCarl Hackbrett
Seigneurie de Pompaples--
Baronie de Prangins Schloss Prangins
Seigneurie de PrillySchloss Prilly
Baronie de Rolle Schloss RolleHans Steiger
Seigneurie de Rosey Hans Steiger
Seigneurie de Rossens
Seigneurie de Saint-Saphorin Schloss Saint-SaphorinFrançois-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin
Baronie de La Sarraz Schloss La Sarraz
Seigneurie de SépeyHans Steiger
Seigneurie de Serraux
Seigneurie de Trévelin
Seigneurie de Vufflens
Seigneurie de Vullierens

Siehe auch Bearbeiten

Quellen Bearbeiten

  • Regiment-Büchlein, Uber Die Weltlich und Geistliche Verfassung Loblichen Stands Bern. Pro Anno 1751, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, online

Literatur Bearbeiten

  • Anne-Marie Dubler: Staatswerdung und Verwaltung nach dem Muster von Bern. Wie der Staat vom Mittelalter an entstand und sein Territorium verwaltete – und wie die Bevölkerung damit lebte, Baden 2013.
  • Johann Rudolf Gruner, Deliciae urbis Bernae : Merckwürdigkeiten der hochlöbl. Stadt Bern. Aus mehrenteils ungedruckten authentischen Schrifften zusammen getragen, Zürich 1732. online
  • Manuel Kehrli: «Je la trouvay à mon goût». Die bernischen Schlösser und ihre Interieurs im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 72 (2015), S. 273–284.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Respublica Bernensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Reihenfolge der Ämter und Dienste folgt derjenigen in den Osterbüchern (Wahlergebnislisten).
  2. Zur Einteilung der Klassen siehe Gruner 1732, S. 137f. Digitalisat
  3. Liste der Schultheissen von Thun (bis 1760): Leu XVIII, S. 117–118.
  4. a b c d Keine Berner Abordnung.
  5. Liste der Schultheissen von Zofingen (bis 1760): Leu XX, S. 130–132.
  6. Liste der Schultheissen von Aarau (bis 1746): Leu I, S. 313–314.
  7. Von der Talschaft gewählt.
  8. 1483 aufgehoben.
  9. Die Landschaft Saanen besass die hohe Gerichtsbarkeit. Stellvertreter des bernischen Landvogts war der einheimische Kastlan.
  10. Ab 1575.
  11. Liste der Stiftschaffner von Zofingen (bis 1763): Leu XX, S. 137–138.
  12. Amtsdauer: vier Jahre.
  13. Bis 1617 wurde das Kornamt durch ein Mitglied des Kleinen Rates versehen.
  14. 1716 wurde das Vogtsamt des Spitalmeisters aufgehoben und ein Spitaldirektorium eingesetzt. Ein fest besoldeter Verwalter (aus der Burgerschaft) versah nun das neue Amt des Spitalmeisters.
  15. 1715 wurde das Vogtsamt des Inselmeisters aufgehoben und ein Spitaldirektorium eingesetzt. Ein fest besoldeter Verwalter (aus der Burgerschaft) versah nun das neue Amt des Inselmeisters.
  16. Ab 1542, vorher ein Haus in der Stadt.
  17. Locarno, Lugano, Mendrisio und Valle Maggia wurden als die Ennetbirgischen Vogteien bezeichnet.
  18. Liste der Baillis von Ternier: Leu XVIII, S. 53.
  19. Liste der Baillis von Thonon: Leu XVIII, S. 101.
  20. Venneramt zu Pfistern.
  21. Bis ca. 1600, danach fiel die Niedere Gerichtsbarkeit an das Stadtgericht Bern.
  22. Bis 1645, danach unter dem Venneramt zu Pfistern.
  23. Staatsarchiv Bern
  24. Venneramt zu Metzgern.
  25. a b Faktisch zur Herrschaft Worb gehörig.
  26. Venneramt zu Schmieden.
  27. Venneramt zu Gerwern (Gesellschaften zu Ober-Gerwern und Mittellöwen).
  28. Bis 1721, danach zum Vennergericht zu Gerwern.
  29. Bis 1758.
  30. a b c Liste unvollständig.
  31. Bis 1594, ab 1662 zur Landvogtei Oberhofen geschlagen.
  32. Bis 1652.
  33. Bis 1607.
  34. Bis 1514.
  35. 1720 bis 1721.
  36. Bis 1720.
  37. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  38. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  39. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  40. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  41. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  42. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  43. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  44. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  45. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch