Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Großen Mehrkampf Männer

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Großen Mehrkampf der Männer. Der „Große Mehrkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 5000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag die 1500 und 10000 Meter. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen.

Weltrekorde der Männer im Großen Mehrkampf
Nr.SportlerZeitDatumOrtBesonderheitenBestand
1Norwegen Sverre Farstad188,9586. Februar 1949Eisstadion DavosH III, Bo, En5 Jahre und 338 Tage
2Sowjetunion Dmitri Sakunenko184,63810. Januar 1955MedeoH III, Bo, En8 Jahre und 10 Tage
3Deutschland BR Günther Traub184,49020. Januar 1963Pista OlimpicaH III, Bf, En0 Tage
4Norwegen Knut Johannesen183,03520. Januar 1963Mjosen HamarH I, Bo, En7 Tage
5Norwegen Nils Aaness180,56027. Januar 1963Bislett-StadionH I, Bf, En28 Tage
6Schweden Jonny Nilsson178,44724. Februar 1963Skating Center KaruizawaH II, Bf, Ek2 Jahre und 347 Tage
7Norwegen Fred Anton Maier178,2536. Februar 1966Bislett-StadionH I, Bf, En1 Jahr und 6 Tage
8Niederlande Kees Verkerk178,05812. Februar 1967Bislett-StadionH I, Bf, En336 Tage
9Norwegen Svein-Erik Stiansen176,98214. Januar 1968Pista OlimpicaH III, Bf, En7 Tage
10Deutschland BR Günther Traub176,71721. Januar 1968Eisstadion InzellH II, Bh, Ek35 Tage
11Norwegen Fred Anton Maier176,34025. Februar 1968UlleviH I, Bf, Ek14 Tage
12Niederlande Kees Verkerk172,05810. März 1968Eisstadion InzellH II, Bh, Ek357 Tage
13Schweden Göran Claeson171,7582. März 1969Eisstadion InzellH II, Bh, Ek1 Jahr und 6 Tage
14Niederlande Jan Bols171,5128. März 1970Eisstadion InzellH II, Bh, Ek329 Tage
15Niederlande Ard Schenk171,31731. Januar 1971Bislett-StadionH I, Bf, En14 Tage
16Niederlande Ard Schenk171,13014. Februar 1971UlleviH I, Bf, Ek28 Tage
17Niederlande Ard Schenk168,24814. März 1971Eisstadion InzellH II, Bh, Ek357 Tage
18Niederlande Ard Schenk167,4205. März 1972Eisstadion InzellH II, Bh, Ek4 Jahre und 8 Tage
19Niederlande Piet Kleine165,88413. März 1976Eisstadion InzellH II, Bh, Ek1 Jahr und 7 Tage
20Norwegen Jan Egil Storholt163,22120. März 1977MedeoH III, Bo, Ek1 Jahr und 328 Tage
21Vereinigte Staaten Eric Heiden162,97311. Februar 1979Bislett-StadionH I, Bf, En4 Jahre und 43 Tage
22Sowjetunion Wiktor Schascherin161,55026. März 1983MedeoH III, Bo, Ek364 Tage
23Sowjetunion Wiktor Schascherin160,80724. März 1984MedeoH III, Bo, Ek2 Jahre und 328 Tage
24Sowjetunion Nikolai Guljajew159,35615. Februar 1987ThialfH I, Bh, Ek3 Jahre und 360 Tage
25Norwegen Johann Olav Koss157,39610. Februar 1991ThialfH I, Bh, Ek1 Jahr und 41 Tage
26Italien Roberto Sighel157,15022. März 1992Olympic OvalH III, Bh, Ek307 Tage
27Niederlande Falko Zandstra156,88223. Januar 1993ThialfH I, Bh, Ek351 Tage
28Niederlande Rintje Ritsma156,2019. Januar 1994VikingskipetH I, Bh, Ek3 Jahre und 360 Tage
Einführung des Klappschlittschuhs
29Japan Keiji Shirahata155,9664. Januar 1998M-WaveH I, Bh, Ek70 Tage
30Niederlande Ids Postma153,36715. März 1998ThialfH I, Bh, Ek329 Tage
31Niederlande Rintje Ritsma152,6517. Februar 1999VikingskipetH I, Bh, Ek3 Jahre und 38 Tage
32Niederlande Jochem Uytdehaage152,48217. März 2002ThialfH I, Bh, Ek1 Jahr und 300 Tage
33Niederlande Mark Tuitert151,69111. Januar 2004ThialfH I, Bh, Ek28 Tage
34Vereinigte Staaten Chad Hedrick150,4788. Februar 2004VikingskipetH I, Bh, Ek336 Tage
35Vereinigte Staaten Shani Davis149,3599. Januar 2005Utah Olympic OvalH III, Bh, Ek1 Jahr und 13 Tage
36Vereinigte Staaten Chad Hedrick148,79922. Januar 2006Olympic OvalH III, Bh, Ek56 Tage
amtierender Eisschnelllauf-Weltrekordhalter im Großen Mehrkampf
37Vereinigte Staaten Shani Davis145,74219. März 2006Olympic OvalH III, Bh, Ek18 Jahre und 75 Tage
Die Kürzel in „Besonderheiten“ bedeuten
  • H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
  • B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = Mix (halboffen, überdachte Laufbahn)
  • E = Eis; Ek = künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Evolution of the world record Big combination Men auf www.speedskatingstats.com