Lüttich–Bastogne–Lüttich

Belgisches Radrennen

Lüttich–Bastogne–Lüttich (französisch Liège–Bastogne–Liège), auch La Doyenne genannt, ist ein belgisches Straßenradrennen. Es ist das älteste noch ausgetragene Eintagesrennen und wird zu den fünf sogenannten Monumenten des Radsports gezählt.

Strecke 2012

Geschichte Bearbeiten

Streckenprofil 2012

LüttichBastogne–Lüttich gilt aufgrund seines sehr hügeligen Profils durch die wallonischen Ardennen als einer der schwersten Klassiker im Radsport. Die Streckenführung ändert sich von Jahr zu Jahr nur unwesentlich.

Das durch den wallonischen Teil Belgiens führende Rennen wurde erstmals 1892 gestartet und trägt daher den Ehrennamen La Doyenne.[1] Das jährlich Ende April stattfindende Rennen war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Nach dessen Abschaffung gehörte es ab 2005 für drei Saisons zur neu eingeführten UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit 2011 ist das Rennen Bestandteil der Nachfolgeserie UCI WorldTour. Traditionell erhalten die Fahrer bis zum 25. Platz Geldprämien. Weitere Prämien gibt es für die erstplatzierten Fahrer an den Côtes sowie bei ausgewiesenen Zwischensprints.[2]

2017 wurde das Rennen erstmals auch für Frauen als Teil der UCI Women’s WorldTour ausgerichtet. Erste Siegerin war die Olympiasiegerin des Vorjahres, die Niederländerin Anna van der Breggen.

Seit 1987 gibt es eine „kleine“ Ausgabe des Männerrennens, das zunächst als Amateurrennen und seit 2006 als U23-Rennen in UCI-Kategorie 1.2U ausgetragen wurde.

Strecke Bearbeiten

Vor allem der zweite Teil des etwa 250 Kilometer langen Rennens führt über mehrere relativ kurze, jedoch steile Anstiege (Côtes), die oft rennentscheidenden Charakter haben. Am berühmtesten ist die Côte de la Redoute. Charakteristisch ist die rasche Abfolge der Steigungen im Finale. Dadurch können auch klassische Bergfahrer bei diesem Rennen Erfolge erzielen, was wegen der zunehmenden Spezialisierung des Fahrerfeldes bei anderen Radsportvergleichen kaum noch möglich ist. Das Ziel befand sich 27 Jahre lang an einer Steigung in Ans, einer kleinen an Lüttich grenzenden Stadt, bevor es im Jahr 2019 wieder in die Innenstadt von Lüttich verlegt wurde.[3]

11 Anstiege 2012[4]
kmNameLänge
in km
Steigung
in Prozent
070,0Côte de la Roche-en-Ardenne2,86,2
116,5Côte de Saint-Roch1,011,0
160,0Côte de Wanne2,77,3
166,5Côte de Stockeu1,012,2
172,0Côte de la Haute-Levée3,65,7
185,0Col du Rosier4,45,9
198,0Côte du Maquisard2,55,0
208,0Mont-Theux2,75,9
223,0Côte de la Redoute2,08,8
238,0Côte de la Roche aux Faucons1,59,3
252,0Côte de Saint-Nicolas1,28,6

Palmarès Bearbeiten

Männer Bearbeiten

Die meisten Siege bei der „Doyenne“ hat Eddy Merckx aufzuweisen, der zwischen 1969 und 1975 insgesamt fünfmal gewann. Gefolgt wird Merckx von Moreno Argentin und Alejandro Valverde, der durch seinen Sieg 2017 aufschließen konnte, mit jeweils vier Siegen. Die beiden einzigen deutschen Sieger bisher waren Hermann Buse 1930 und Dietrich Thurau 1979.

JahrSiegerZweiterDritter
18921Belgien Léon HouaBelgien Léon LhoestBelgien Louis Rasquinet
18931Belgien Léon HouaBelgien Michel BorisowskiBelgien Charles Collette
18941Belgien Léon HouaBelgien Louis RasquinetBelgien René Nulens
1895–1907nicht ausgetragen
1908Dritte Französische Republik André TrousselierBelgien Alphonse LauwersBelgien Henri Dubois
1909Belgien Victor FastreBelgien Eugène CharlierBelgien Paul Deman
1910nicht ausgetragen
1911Belgien Joseph VandaeleBelgien Armand LenoirBelgien Victor Kraenen
1912Belgien Omer VerschooreBelgien Jacues CoomansBelgien André Blaise
19132Belgien Maurice MoritzBelgien Alphonse FonsonBelgien Hubert Noel
1914–1918nicht ausgetragen
1919Belgien Léon DevosBelgien Henri HanletBelgien Arthur Claerhout
1920Belgien Léon ScieurBelgien Lucien BuysseBelgien Jacues Coomans
1921Belgien Louis MottiatBelgien Marcel LacourBelgien Jean Rossius
1922Belgien Louis MottiatBelgien Alberto JordensBelgien Laurent Seret
1923Belgien René VermandelBelgien Jean RossiusBelgien Félix Sellier
1924Belgien René VermandelBelgien Adelin BenoîtBelgien Jules Matton
19252Belgien Georges RonsseBelgien Gustaaf Van SlembrouckBelgien Louis Eelen
19262Belgien Dieudonné SmetsBelgien Joseph SiquetBelgien Alexis Macar
19272Belgien Maurice RaesBelgien Jean HansBelgien Joseph Siquet
19282Belgien Ernest MottardBelgien Maurice RaesBelgien Emile Van Belle
19292Belgien Alfons SchepersBelgien Gustave HembroeckxBelgien Maurice Raes
1930Deutsches Reich Hermann BuseBelgien Georges LaloupBelgien François Gardier
1931Belgien Alfons SchepersBelgien Marcel HouyouxBelgien Jules Deschepper
1932Belgien Marcel HouyouxBelgien Léopol RoosemontBelgien Gérard Lambrechts
1933Belgien François GardierBelgien Roger DewolfBelgien Albert Bolly
1934Belgien Theo HerckenrathBelgien Mathieu CardynaelsBelgien Jef Moerenhout
1935Belgien Alfons SchepersBelgien Frans BonduelBelgien Louis Hardiquest
1936Belgien Albert BeckaertBelgien Gilbert LevaeBelgien Joseph Horemans
1937Belgien Eloi MeulenbergBelgien Gustaaf DeloorBelgien Julien Heenaert
1938Belgien Alfons DeloorBelgien Marcel KintBelgien Félicien Vervaecke
1939Belgien Albert RitserveldtBelgien Cyrille Van OverbergheBelgien Edward Vissers
1940–1942nicht ausgetragen
1943Belgien Richard DepoorterBelgien Joseph DiddenBelgien Stan Ockers
1944nicht ausgetragen
1945Belgien Jan EngelsBelgien Edward Van DijckBelgien Jef Moerenhout
1946Belgien Prosper DepredommeBelgien Albert HendrickxBelgien Triphon Verstraeten
1947Belgien Richard DepoorterBelgien Raymond ImpanisBelgien Florent Mathieu
1948Belgien Maurice MollinBelgien Raymond ImpanisFrankreich 1946 Louis Caput
1949Frankreich 1946 Camille DanguillaumeBelgien Adolph VerschuerenBelgien Roger Gyselinck
1950Belgien Prosper DepredommeBelgien Jean BogaertsBelgien Edward Van Dyck
1951Schweiz Ferdy KüblerBelgien Germain DeryckeNiederlande Wout Wagtmans
1952Schweiz Ferdy KüblerBelgien Henri Van KerckhoveFrankreich 1946 Jean Robic
1953Belgien Alois De HertogFrankreich 1946 Maurice DiotFrankreich 1946 Raoul Rémy
1954Luxemburg Marcel ErnzerBelgien Raymond ImpanisSchweiz Ferdy Kübler
1955Belgien Stan OckersBelgien Raymond ImpanisBelgien Jean Brankart
1956Belgien Fred De BruyneBelgien Richard Van GenechtenBelgien Alex Close
1957Belgien Germain Derycke und Frans SchoubbenBelgien Marcel Buysse
1958Belgien Fred De BruyneBelgien Jan ZagersBelgien Joseph Theuns
1959Belgien Fred De BruyneBelgien Frans SchoubbenBelgien Frans De Mulder
1960Niederlande Ab GeldermansFrankreich Pierre EveraertBelgien Jef Planckaert
1961Belgien Rik Van LooyFrankreich Marcel RohrbachBelgien Armand Desmet
1962Belgien Jef PlanckaertDeutschland Bundesrepublik Rolf WolfshohlFrankreich Claude Colette
1963Belgien Frans MelckenbeeckBelgien Pino CeramiItalien Vittorio Adorni
1964Belgien Willy BocklantBelgien Georges Van ConingslooItalien Vittorio Adorni
1965Italien Carmine PreziosiItalien Vittorio AdorniBelgien Martin Van Den Bossche
1966Frankreich Jacques AnquetilBelgien Victor Van SchilBelgien Willy In ’t Ven
1967Belgien Walter GodefrootBelgien Eddy MerckxBelgien Willy Monty
1968Belgien Valère Van SweeveltBelgien Walter GodefrootFrankreich Raymond Poulidor
1969Belgien Eddy MerckxBelgien Victor Van SchilVereinigtes Konigreich Barry Hoban
1970Belgien Roger De VlaeminckBelgien Frans VerbeeckBelgien Eddy Merckx
1971Belgien Eddy MerckxBelgien Georges PintensBelgien Frans Verbeeck
19723Belgien Eddy MerckxNiederlande Wim SchepersBelgien Walter Godefroot
1973Belgien Eddy MerckxBelgien Frans VerbeeckBelgien Walter Godefroot
1974Belgien Georges PintensBelgien Walter Planckaertfür vakant erklärt[5]
1975Belgien Eddy MerckxFrankreich Bernard ThévenetBelgien Walter Godefroot
1976Belgien Joseph BruyèreBelgien Freddy MaertensBelgien Frans Verbeeck
1977Frankreich Bernard HinaultBelgien André DierickxDeutschland Bundesrepublik Dietrich Thurau
1978Belgien Joseph BruyèreDeutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauItalien Francesco Moser
1979Deutschland Bundesrepublik Dietrich ThurauFrankreich Bernard HinaultBelgien Daniel Willems
1980Frankreich Bernard HinaultNiederlande Hennie KuiperBelgien Ronny Claes
19814Schweiz Josef FuchsSchweiz Stefan MutterBelgien Ludo Peeters
1982Italien Silvano ContiniBelgien Alfons De WolfSchweiz Stefan Mutter
1983Niederlande Steven RooksItalien Giuseppe SaronniFrankreich Pascal Jules
1984Irland Sean KellyAustralien Phil AndersonVereinigte Staaten Greg LeMond
1985Italien Moreno ArgentinBelgien Claude CriquielionIrland Stephen Roche
1986Italien Moreno ArgentinNiederlande Adrie van der PoelNorwegen Dag Erik Pedersen
1987Italien Moreno ArgentinIrland Stephen RocheBelgien Claude Criquielion
1988Niederlande Adrie van der PoelBelgien Michel DerniesVereinigtes Konigreich Robert Millar
1989Irland Sean KellyFrankreich Fabrice PhilipotAustralien Phil Anderson
1990Belgien Eric Van LanckerFrankreich Jean-Claude LeclercqNiederlande Steven Rooks
1991Italien Moreno ArgentinBelgien Claude CriquielionDanemark Rolf Sørensen
1992Belgien Dirk De WolfNiederlande Steven RooksFrankreich Jean-François Bernard
1993Danemark Rolf SørensenSchweiz Tony RomingerItalien Maurizio Fondriest
1994Russland Jewgeni BersinVereinigte Staaten Lance ArmstrongItalien Giorgio Furlan
1995Schweiz Mauro GianettiItalien Gianni BugnoItalien Michele Bartoli
1996Schweiz Pascal RichardVereinigte Staaten Lance ArmstrongSchweiz Mauro Gianetti
1997Italien Michele BartoliFrankreich Laurent JalabertItalien Gabriele Colombo
1998Italien Michele BartoliFrankreich Laurent JalabertItalien Rodolfo Massi
1999Belgien Frank VandenbrouckeNiederlande Michael BoogerdNiederlande Maarten den Bakker
2000Italien Paolo BettiniSpanien David EtxebarriaItalien Davide Rebellin
2001Schweiz Oscar CamenzindItalien Davide RebellinSpanien David Etxebarria
2002Italien Paolo BettiniItalien Stefano GarzelliItalien Ivan Basso
2003Vereinigte Staaten Tyler HamiltonSpanien Iban MayoNiederlande Michael Boogerd
2004Italien Davide RebellinNiederlande Michael BoogerdKasachstan Alexander Winokurow
2005Kasachstan Alexander WinokurowDeutschland Jens VoigtNiederlande Michael Boogerd
2006Spanien Alejandro ValverdeItalien Paolo BettiniItalien Damiano Cunego
2007Italien Danilo Di LucaSpanien Alejandro ValverdeLuxemburg Fränk Schleck
2008Spanien Alejandro ValverdeItalien Davide RebellinLuxemburg Fränk Schleck
2009Luxemburg Andy SchleckSpanien Joaquim RodríguezItalien Davide Rebellin
20105Kasachstan Alexander WinokurowRussland Alexander KolobnewBelgien Philippe Gilbert
2011Belgien Philippe GilbertLuxemburg Fränk SchleckLuxemburg Andy Schleck
2012Kasachstan Maxim IglinskiItalien Vincenzo NibaliItalien Enrico Gasparotto
2013Irland Daniel MartinSpanien Joaquim RodríguezSpanien Alejandro Valverde
2014Australien Simon GerransSpanien Alejandro ValverdePolen Michał Kwiatkowski
2015Spanien Alejandro ValverdeFrankreich Julian AlaphilippeSpanien Joaquim Rodríguez
2016Niederlande Wout PoelsSchweiz Michael AlbasiniPortugal Rui Costa
2017Spanien Alejandro ValverdeIrland Daniel MartinPolen Michał Kwiatkowski
2018Luxemburg Bob JungelsKanada Michael WoodsFrankreich Romain Bardet
2019Danemark Jakob FuglsangItalien Davide FormoloDeutschland Maximilian Schachmann
2020Slowenien Primož RogličSchweiz Marc HirschiSlowenien Tadej Pogačar
2021Slowenien Tadej PogačarFrankreich Julian AlaphilippeFrankreich David Gaudu
2022Belgien Remco EvenepoelBelgien Quinten HermansBelgien Wout van Aert
2023Belgien Remco EvenepoelVereinigtes Konigreich Thomas PidcockKolumbien Santiago Buitrago
2024Slowenien Tadej PogačarFrankreich Romain BardetNiederlande Mathieu van der Pool
1 
Austragung für Amateure
2 
Austragung für Unabhängige[6]
3 
Liège–Bastogne–Verviers
4 
Der ursprüngliche Sieger Johan van der Velde wurde wegen Dopings disqualifiziert.
5 
Der ursprüngliche Drittplatzierte Alejandro Valverde wurde am 31. Mai 2010 vom Internationalen Sportgerichtshof wegen seiner Verwicklung in den Dopingskandal Fuentes für zwei Jahre beginnend ab dem 1. Januar 2010 gesperrt. Seine Platzierungen ab dem 1. Januar 2010 wurden aberkannt.[7]
Mehrfachsieger
Mehrfachsieger[8]
#NameSiegeZweiterDritterSiegjahre
1Belgien  Eddy Merckx5111969, 1971, 1972, 1973, 1975
2Spanien  Alejandro Valverde4222006, 2008, 2015, 2017
3Italien  Moreno Argentin4001985, 1986, 1987, 1991
4Belgien  Alfred De Bruyne3001956, 1958, 1959
Belgien  Alfons Schepers3001929, 1931, 1935
Belgien  Léon Houa3001892, 1893, 1894
7Italien  Paolo Bettini2102000, 2002
Frankreich  Bernard Hinault2101977, 1980
9Italien  Michele Bartoli2011997, 1998
Kasachstan  Alexander Winokurow2012005, 2010
Schweiz  Ferdinand Kübler2011951, 1952
Slowenien  Tadej Pogačar2012021, 2024
13Irland  Sean Kelly2001984, 1989
Belgien  Joseph Bruyère2001976, 1978
Belgien  Rene Vermandel2001923, 1924
Belgien  Louis Mottiat2001921, 1922
Belgien  Prosper Depredomme2001946, 1950
Belgien  Richard Depoorter2001943, 1947
Belgien  Remco Evenepoel2002022, 2023

Stand: 24. April 2023

Frauen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Didier Malempré: Liège-Bastogne-Liège, une doyenne vénérable et vénérée. Editions du Céfal, 2014, ISBN 978-2-87130-364-0 (französisch).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Liège-Bastogne-Liège – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Liège - Bastogne - Liège Challenge: “La Doyenne“ für alle. In: radsport-news.com. 19. November 2019, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  2. Het Laatste Nieuws (Hrsg.): Liege Bastogne Liege 1992. De Persgroep, Brüssel 19. April 1992, S. 9 (niederländisch).
  3. “La Doyenne“ endet 2019 im Zentrum von Lüttich statt in Ans. In: radsport-news.com. 22. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019.
  4. Liège - Bastogne - Liège: Le parcours 2012 - Cols et Côtes. Archiviert vom Original am 18. April 2012; abgerufen am 25. Mai 2012 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.letour.fr
  5. Barry Boyce: DOPING? Pintens Awarded the Victory. cyclingrevealed.com, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
  6. Het Laatste Nieuws (Hrsg.): Liege Bastogne Liege. Antwerpen 19. April 1992, S. 11 (niederländisch).
  7. CAS stoppt Valverde. radsport-news.com, 31. Mai 2010, abgerufen am 20. April 2014.
  8. 2023»109thLiège-Bastogne-Liège(1.UWT). In: Procyclingstats. Abgerufen am 30. März 2023 (englisch).