Komitat Krassó-Szörény

historisches Komitat in Ungarn

Das Komitat Krassó-Szörény [ˈkrɒʃːoː ˈsøreːɲ] (ungarisch Krassó-Szörény vármegye, lateinisch comitatus Krassovinis et Severinensis, rumänisch Comitatul Caraș-Severin) war eine Verwaltungseinheit im Süden des Königreichs Ungarn. Verwaltungssitz war Lugos.

Komitat Krassó-Szörény
1881–1920
Wappen des Komitats Krassó-Szörény
Basisdaten (1910)
Verwaltungssitz:Lugos
Fläche:11.032 km²
Bevölkerung:466.147[1]
Volksgruppen:72 % Rumänen
12 % Deutsche
7 % Magyaren
4 % andere (Tschechen und „Zigeuner“)
3 % Serben
1 % Slowaken
1 % Ruthenen[2]
Lage
Lage des Komitats Krassó-Szörény
Karte des Komitats Krassó-Szörény um 1890

Das im Banat liegende Gebiet umfasste eine Fläche von 11.032 km². Der Hauptfluss des Komitats war die Temesch (ungarisch Temes).

Das Komitat grenzte im Süden an Serbien, im Südosten an Rumänien sowie an die Komitate Temes im Westen, Arad im Norden und Hunyad im Nordosten. Die Donau bildete die Südgrenze des Komitats, der Maros (heute rumänisch Mureș) die Nordgrenze.

Geschichte

Bearbeiten

Das Komitat entstand 1881 durch den Zusammenschluss der Komitate Krassó und Szörény.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Gebiet 1920 im Vertrag von Trianon zwischen dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen im Süden und Rumänien im Norden (der Großteil) aufgeteilt.

Die Volkszählung im Jahre 1910 ergab eine Einwohnerzahl von 466.147 Personen. Heute ist das Gebiet auf die südwestrumänischen Kreise Caraș-Severin und Timiș aufgeteilt, ein 10 Kilometer breiter Streifen entlang des Flusses Mureș liegt im rumänischen Kreis Arad.

Bezirksunterteilung

Bearbeiten
Administrative Karte

Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):

Stuhlbezirke (járások)
StuhlbezirkVerwaltungssitz
Béga, heute BegaBálinc, heute Balinț
BoksanbányaBoksanbánya, heute Bocșa
BozovicsBozovics, heute Bozovici
FacsádFacsád, heute Făget
JámJám, heute Iam
KaránsebesKaránsebes, heute Caransebeș
LugosLugos, heute Lugoj
Maros, heute MureșMarosberkes, heute Birchiș
OravicabányaOravicabánya, heute Oravița
ResicabányaResicabánya, heute Reșița
Temes, heute TimișSzákul, heute Sacu
TeregovaTeregova
ÚjmoldovaÚjmoldova, heute Moldova Nouă
Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok)
Karánsebes, heute Caransebeș
Lugos, heute Lugoj

Alle genannten Orte liegen im heutigen Rumänien.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Krassó-Szörény. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 164.
  • István Diós et al.: Krassó-Szörény vármegye. In: Magyar katolikus lexikon. Band 7. Szent István Társulat, Budapest 2002 (katolikus.hu).
Bearbeiten
  • Eintrag im Pallas-Lexikon (ungarisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 12 ff.
  2. A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912, S. 22 ff. (Volkszählung von 1910)