Italienische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)

U-17-Fußballnationalmannschaft
Italien (U-17-Juniorinnen)
Spitzname(n)Le Azzurrine
VerbandFederazione Italiana Giuoco Calcio
KonföderationUEFA
Technischer SponsorPuma
CheftrainerItalienItalien Jacopo Leandri
Co-TrainerItalienItalien Elena Proserpio Marchetti
HeimstadionWechselnde Stadien
FIFA-CodeITA
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
ItalienItalien Italien 6:2 Belarus Belarus[1]
(Madrid, Spanien; 5. November 2007)
Höchster Sieg
Georgien Georgien 0:27 Italien ItalienItalien[2]
(Muttenz, Schweiz; 18. Oktober 2009)
Höchste Niederlage
SpanienSpanien Spanien 6:1 Italien ItalienItalien[3]
(Rokycany, Tschechien; 11. April 2011)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen1 (Erste: 2014)
Beste Ergebnisse3. Platz (2014)
U-17-Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen3 (Erste: 2014)
Beste Ergebnisse3. Platz (2014)
(Stand: 30. August 2022)

Die italienische U-17-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Italien im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft untersteht der Federazione Italiana Giuoco Calcio und wird seit August 2022 von Jacopo Leandri trainiert.[4] Der Spitzname der Mannschaft ist Le Azzurrine.[4]

Die Mannschaft tritt bei der U-17-Europameisterschaft und der U-17-Weltmeisterschaft für Italien an. Den bisher größten Erfolg feierte das Team mit dem dritten Platz bei der Europameisterschaft 2014 und der damit verbundenen Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014, bei der die italienische U-17-Auswahl überraschend ebenfalls Dritter wurde. Es blieb jedoch die bislang einzige WM-Teilnahme. Bei ihrer einzigen Einladung zum Nordic Cup, der von 1998 bis 2007 mit U-17-Mannschaften ausgespielt wurde, belegten die Italienerinnen 1998 in Dänemark den sechsten Platz.

Turnierbilanz Bearbeiten

Weltmeisterschaft Bearbeiten

JahrGastgeberPlatzierung
2008Neuseeland  Neuseelandnicht qualifiziert
2010Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobagonicht qualifiziert
2012Aserbaidschan  Aserbaidschannicht qualifiziert
2014Costa Rica  Costa Rica3. Platz
2016Jordanien  Jordaniennicht qualifiziert
2018Uruguay  Uruguaynicht qualifiziert
20211Indien  Indien11
2022Indien  Indiennicht qualifiziert
1 
Weltmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Europameisterschaft Bearbeiten

JahrGastgeberPlatzierung
2008Schweiz  Schweiznicht qualifiziert
2009Schweiz  Schweiznicht qualifiziert
2010Schweiz  Schweiznicht qualifiziert
2011Schweiz  Schweiznicht qualifiziert
2012Schweiz  Schweiznicht qualifiziert
2013Schweiz  Schweiznicht qualifiziert
2014England  England3. Platz
2015Island  Islandnicht qualifiziert
2016Belarus  BelarusGruppenphase
2017Tschechien  Tschechiennicht qualifiziert
2018Litauen  LitauenGruppenphase
2019Bulgarien  Bulgariennicht qualifiziert
20202Schweden  Schweden22
20212Faroer  Färöer22
2022Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowinanicht qualifiziert
2023Estland  EstlandLiga A (nicht qualifiziert für die Endrunde)
2 
Europameisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Italien 6-2 Belarus. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 30. August 2022.
  2. Georgien 0-27 Italien. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 30. August 2022.
  3. Spanien 6-1 Italien. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 30. August 2022.
  4. a b Leandri calls up 24 players born in 2006 for the double friendly match against Germany. In: figc.it. Federazione Italiana Giuoco Calcio, 25. August 2022, abgerufen am 30. August 2022 (italienisch).