Florent Hadergjonaj

Schweizer Fußballspieler

Florent Hadergjonaj (hadeɾɟoˈnaj; * 31. Juli 1994 in Langnau im Emmental) ist ein kosovarisch-schweizerischer Fussballspieler.[1]

Florent Hadergjonaj
Florent Hadergjonaj (2014)
Personalia
Geburtstag31. Juli 1994
GeburtsortLangnau im EmmentalSchweiz
Grösse182 cm
PositionAussenverteidiger (rechts)
Junioren
JahreStation
2003–2006FC Langnau
2007–2010FC Thun
2010–2011FC Luzern
2011–2013BSC Young Boys
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2013–2016BSC Young Boys71 (1)
2013–2014BSC Young Boys U2131 (2)
2016–2017FC Ingolstadt 0427 (1)
2017–2018→ Huddersfield Town (Leihe)23 (0)
2018–2020Huddersfield Town45 (0)
2020→ Kasımpaşa Istanbul (Leihe)13 (0)
2020–2023Kasımpaşa Istanbul94 (7)
2023–Alanyaspor31 (2)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)2
2013–2015Schweiz U203 (0)
2014–2016Schweiz U2111 (0)
2017Schweiz1 (0)
2019–Kosovo32 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 10. Juni 2024

2 Stand: 10. Juni 2024

Karriere

Bearbeiten

Hadergjonaj hatte in seiner Jugend beim FC Langnau, FC Thun und FC Luzern gespielt, bevor er zum BSC Young Boys wechselte.[2] Am 29. September 2013 kam er im Spiel gegen den FC Zürich zu seinem Debüt in der Super League.[3] In der Saison 2013/14 kam der Aussenverteidiger auf elf Meisterschaftseinsätze. Er entwickelte sich zum Stammspieler und absolvierte insgesamt 71 Meisterschaftsspiele für den BSC Young Boys, dazu kamen zwölf internationale Einsätze in der Europa League, der Europa-League-Qualifikation sowie der Champions-League-Qualifikation.

Am 8. August 2016 wechselte Hadergjonaj zum FC Ingolstadt 04 in die Bundesliga.[4] Am 22. Oktober 2016 (8. Spieltag) kam er beim 3:3 im Heimspiel gegen Borussia Dortmund zu seinem Bundesligadebüt, in dem er das Tor durch Dario Lezcano zum 3:1 vorbereitete. Am 2. April 2017 (26. Spieltag) erzielte er mit dem 2:1-Siegtreffer im Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 sein erstes Bundesligator. Mit Ingolstadt stieg er am Saisonende in die 2. Bundesliga ab.

Am 24. August 2017 wurde Hadergjonaj zunächst für ein Jahr in die Premier League zu Aufsteiger Huddersfield Town verliehen.[5][6] Im März 2018 wurde durch eine bestimmte Anzahl an Pflichtspieleinsätzen eine Kaufpflicht aktiviert, sodass Huddersfield Town zur Saison 2018/19 die Transferrechte an Hadergjonaj erwirbt und ihn mit einem Vertrag bis zm 30. Juni 2021 ausstattet.[7][8]

Am 31. Januar 2020 wurde Hadergjonaj an den türkischen Superligisten Kasimpasa verliehen. Am 25. September 2020 wurde Hadergjonaj definitiv vom türkischen Superligisten Kasimpasa übernommen.

Nationalmannschaft

Bearbeiten

Hadergjonaj absolvierte Juniorenländerspiele für die Schweiz. Am 1. Juni 2017 debütierte er beim 1:0 im Testspiel gegen Belarus für die Schweizer A-Nationalmannschaft.

Später entschied er sich, für die kosovarische Nationalmannschaft aufzulaufen, für die er seitdem spielt.

Bearbeiten
Commons: Florent Hadergjonaj – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Blick.ch: Hadergjonaj: Ein bodenständiger Langnauer Giel (Reiter «Vorschau»)
  2. Berner Zeitung: Der Umweg hat sich gelohnt, 2. November 2013.
  3. Young Boys vs. FC Zürich – 29 September 2013 – Soccerway. soccerway.com, abgerufen am 28. September 2014.
  4. FC Ingolstadt verpflichtet Florent Hadergjonaj. www.bundesliga.de, abgerufen am 8. August 2016.
  5. Florent Hadergjonaj wechselt zu Huddersfield Town. In: Die Schanzer. (fcingolstadt.de [abgerufen am 25. August 2017]).
  6. Huddersfield Town LOAN: FLORENT HADERGJONAJ JOINS HTAFC. (htafc.com [abgerufen am 25. August 2017]).
  7. Kaufpflicht aktiviert: Hadergjonaj bleibt in der Premier League, fcingolstadt.de, 10. März 2018, abgerufen am 10. März 2018.
  8. TRANSFER: FLO JOINING TOWN PERMANENTLY!, htafc.com, 8. März 2018, abgerufen am 14. März 2018.