Alanyaspor

türkischer Fußballverein

Alanyaspor Kulübü bzw. kurz Alanyaspor ist ein türkischer Fußballverein aus Alanya. Alanyaspor wurde im Jahr 1948 gegründet; ihre Heimspiele tragen die Orange-Grünen im Kırbıyık Holding Stadyumu aus. Mit Ausnahme der Jahre 2001 bis 2004 war der Verein immer in der dritt- bzw. zweithöchsten Spielklasse vertreten. Der Verein ist seit der Saison 2016/17 in der Süper Lig vertreten. Die größten nationalen Erfolge sind das Erreichen des türkischen Pokalfinales 2020 und das Erreichen des 5. Platzes in derselben Ligasaison.

Alanyaspor
Basisdaten
NameAlanyaspor Kulübü
SitzAlanya, Türkei
Gründung1948
Farbenorange-grün
PräsidentHasan Çavuşoğlu
Websitealanyaspor.org.tr
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerFatih Tekke
SpielstätteKırbıyık Holding Stadyumu
Plätze10.128
LigaSüper Lig
2023/248. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

Gründung und die ersten Jahre

Bearbeiten

Der Verein wurde 1948 von einer Gruppe von Jugendlichen unter der Führung des Arztes Ali Nazım Köseoğlu als Alanya Kalespor gegründet. Die ersten Vereinsfarben wurden auf Blau-Weiß festgelegt. Später wurde der Klub in Kale Gençlikspor umbenannt. Bis ins Jahr 1966 war der Klub kein eingetragener Verein, hatte keine Verbandszugehörigkeit und absolvierte deswegen seine Spiele in einem halboffiziellen Status. In der Saison 1965/66 erwarb der Klub seine Verbandszugehörigkeit, wurde ein eingetragener Verein und nahm an der Antalya Amatör Kümesi (dt. Amateurliga Antalya) teil. Im Zuge der Vereinsanmeldung änderte man zudem die Vereinsfarben in Rot-Weiß.

Systembedingter Abstieg in die TFF 3. Lig

Bearbeiten

Da mit der Saison 2001/02 der türkische Profi-Fußball grundlegenden Änderungen unterzogen werden sollte, wurden bereits in der Spielzeit 2000/01 Vorbereitungen für diese Umstellung unternommen. Bisher bestand der Profifußball in der Türkei aus drei Ligen: Der höchsten Spielklasse, der einspurigen Türkiye 1. Futbol Ligi, der zweitklassigen fünfspurig und in zwei Etappen gespielten Türkiye 2. Futbol Ligi und der drittklassigen und achtgleisig gespielten Türkiye 3. Futbol Ligi. Zur Saison 2001/02 wurde der Profifußball auf vier Profiligen erweitert. Während die Türkiye 1. Futbol Ligi unverändert blieb, wurde die Türkiye 2. Futbol Ligi in die nun zweithöchste Spielklasse, die Türkiye 2. Futbol Ligi A Kategorisi (zu dt.: 2. Fußballliga der Kategorie A der Türkei), und die dritthöchste Spielklasse, die Türkiye 2. Futbol Ligi B Kategorisi (zu dt.: 2. Fußballliga der Kategorie B der Türkei), aufgeteilt. Die nachgeordnete Türkiye 3. Futbol Ligi wurde fortan somit die vierthöchste Spielklasse, die TFF 3. Lig. Jene Mannschaften, die in der Drittligasaison 2000/01 lediglich einen mittleren Tabellenplatz belegten, wurden für die kommende Saison in die neugeschaffene vierthöchste türkische Spielklasse, in die 3. Lig, zugewiesen. Alanyaspor, welches die Liga auf dem 4. Tabellenplatz beendet hatte, musste so systembedingt in die 3. Lig absteigen.

Aufstieg in die TFF 1. Lig

Bearbeiten

In der Drittligasaison 2013/14 qualifizierte sich der Klub als Tabellenzweiter für die Playoff-Phase. In dieser erreichte die Mannschaft das Finale und setzte sich hier mit 4:3 nach Elfmeterschießen gegen Hatayspor durch und kehrte nach 17-jähriger Abstinenz wieder in die TFF 1. Lig zurück.[1]

Der Klub unterschrieb mit dem Unternehmen Albimo ein Name-Sponsoringvertrag. Danach führte der Klub neben der Trikotwerbung auch für die Vertragsdauer den Firmennamen in seinem Vereinsnamen und hieß Albimo Alanyaspor heißen.[2] In der Saison 2015/2016 hieß der Verein Multigroup Alanyaspor.

In die Saison 2014/15 startete der Klub mit dem Aufstiegstrainer der letzten Saison, mit Mehmet Altıparmak. Unter diesem Cheftrainer startete die Mannschaft überraschend gut in die Saison und belegte lange Zeit Plätze im oberen Tabellendrittel. Nachdem die Mannschaft gegen Ende der Hinrunde sich von der Tabellenplätze zu entfernen drohte, ersetzt der Klub Altıparmak durch den erfahrenen Trainer Hüseyin Kalpar. Mit Kalpar kam auch die erhoffte Wende und der Verein beendete die reguläre Ligaphase der Saison auf dem 3. Tabellenplatz und qualifizierte sich für die Play-off-Phase der Liga. In den Play-offs, in denen der dritte und letzte Aufsteiger per K.-o.-System ausgespielt wurde, scheiterte die Mannschaft im Halbfinale an Samsunspor.

Aufstieg in die Süper Lig

Bearbeiten

Trotz dieser bis dato erfolgreichen ersten Zweitligasaison nach 13 Jahren kam es zu keiner Vertragsverlängerung mit Kalpar. Stattdessen verpflichte der Verein für die Saison 2015/16 mit Erhan Altın den letzten Cheftrainer von Samsunspor.[3] Mit diesem Trainer wurde der Vertrag bereits nach fünf Spieltagen wieder aufgelöst, nachdem der Verein mit nur einem Sieg, einem Unentschieden und drei Niederlagen sich auf dem letzten Nichtabstiegsplatz befand. Altın ersetzte die Vereinsführung mit dessen Vorgänger Hüseyin Kalpar. Dieser Trainer führte den Klub schnell wieder auf die Erfolgsspur. Die Mannschaft lieferte sich mit Kardemir Karabükspor bis zum letzten Spieltag ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den 2. Tabellen- und letzten direkten Aufstiegsplatz. Diesen verfehlte der Verein am letzten Spieltag durch ein hart umkämpften 2:2-Unentschieden auswärts gegen Giresunspor. Stattdessen wurde die Ligaphase der Saison auf dem 3. Tabellenplatz beendet und so die Qualifikation für die Play-off-Phase erreicht. In den Play-offs, in denen der dritte und letzte Aufsteiger per K.-o.-System ausgespielt wurde, erreichte die Mannschaft das Finale und traf auf Adana Demirspor. Nachdem die reguläre Spieldauer 1:1 unentschieden geendet hatte, setzte sich die Mannschaft nach Elfmeterschießen mit 4:2 durch und erreichte damit den ersten Aufstieg in die Süper Lig. Am 28. April 2019 verunglückte ein vom Verein gecharterter Shuttle Bus, mit 7 Spielern, der A-Mannschaft auf der Rückreise des Ligaspieler gegen Kayserispor, dabei wurden Papiss Cissé, Steven Caulker, Baiano, Djalma Campos, Welinton und Isaac Sackey verletzt und der 20fache Tschechische Nationalspieler Josef Šural kam bei dem Unglück, 5 Kilometer südlich von Alanya ums Leben.[4]

Ligazugehörigkeit

Bearbeiten


Kader der Saison 2023/24

Bearbeiten
  • Letzte Aktualisierung: 10. Mai 2024[5]
Nr.Nat.NameGeburtstagim Verein seitVertrag bis
Tor
1Turkei Ertuğrul Taşkıran5. Nov. 198920232025
35Turkei Yavuz Aygün27. Juni 199620232024
99Turkei Yusuf Karagöz5. Okt. 199920192027
Abwehr
2Portugal Nuno Lima16. März 200120232027
4Turkei Furkan Bayır9. Feb. 200020212025
5Kosovo Fidan Aliti3. Okt. 199320232026
20Turkei Fatih Aksoy6. Nov. 199720202025
27Angola Loide Augusto26. Feb. 200020232027
29Slowenien Jure Balkovec9. Sep. 199420222024
42Turkei Yunus Bahadır7. Aug. 200220222025
61Turkei Emre Bekir17. Aug. 199820192027
88Turkei Yusuf Özdemir10. Jan. 200120212025
94Kosovo Florent Hadergjonaj31. Juli 199420232025
Mittelfeld
7Turkei Efecan Karaca16. Nov. 198920132025
8Niederlande Leroy Fer5. Jan. 199020212024
10Portugal João Novais10. Juli 199320232025
11Turkei Oğuz Aydın27. Okt. 200020212026
17Frankreich Nicolas Janvier11. Aug. 199820232026
18Danemark Pione Sisto4. Feb. 199520232025
25Brasilien Richard18. Feb. 199420232025
26Turkei Eren Altıntaş30. März 200420232028
28Brasilien Carlos Eduardo10. Okt. 199620232026
37Turkei Mert Yusuf Torlak18. Juli 200220222027
Sturm
9Agypten Ahmed Hassan5. März 199320242024
16Korea Sud Hwang Ui-jo28. Aug. 199220242024
23Turkei Onur Hüseyin Demir23. Aug. 200220232027
33Brasilien Anderson Silva21. Nov. 199720232027

Ehemalige bekannte Spieler

Bearbeiten

Trainer (Auswahl)

Bearbeiten
  • Turkei  Erhan Dodanlı (Saison 1987/88)[6]
  • Turkei  Sedat Boğaz (Saison 1987/88)[6]
  • Turkei  Fevzi Zemzem (September 1990 – Mai 1992)
  • Turkei  Yıldırım Uran (Juli 2004 – März 2006)
  • Turkei  Erkan Sözeri (April 2013 – Juni 2013)
  • Turkei  Mehmet Altıparmak (August 2013 – Dezember 2014)
  • Turkei  Hüseyin Kalpar (Dezember 2014 – Mai 2015)
  • Turkei  Erhan Altın (Juni 2015 – September 2015)
  • Turkei  Mustafa Camunak3 (September 2015 – Oktober 2015)
  • Turkei  Hüseyin Kalpar (Oktober 2015 – Januar 2017)
  • Bosnien und Herzegowina  Safet Sušić (Januar 2017 – Dezember 2017)
  • Turkei  Hikmet Karaman (Januar 2018 – Februar 2018)
  • Turkei  Mesut Bakkal (Januar 2018 – November 2018)
  • Turkei  Sergen Yalçın (November 2018 – Mai 2019)
  • Turkei  Erol Bulut (Mai 2019 – August 2020)
  • Turkei  Çağdaş Atan(September 2020-August 2021)
  • Turkei  Bülent Korkmaz(September 2021-Dezember 2021)
  • Italien  Francesco Farioli (seit Dezember 2021)
3 
interimsweise
Bearbeiten
Commons: Alanyaspor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. PTT 1. Lig'e yükselen son takım Alanyaspor. tff.org; abgerufen am 31. Mai 2014
  2. İşte PTT 1. Lig ekibinin yeni ismi. trtspor.com.tr; abgerufen am 19. August 2014
  3. Alanyaspor teknik direktörünü buldu. trtspor.com.tr; abgerufen am 18. Juni 2015
  4. Tschechischer Nati-Spieler stirbt bei Bus-Unfall. 4-4-2.com, 29. April 2019
  5. Futbolcular Alanyaspor Resmi İnternet Sitesi - alanyaspor.org.tr. Abgerufen am 10. Mai 2024 (türkisch).
  6. a b Kulüplere antenör dayanmıyor. In: Milliyet, 2. Januar 1988, S. 13