FK Riteriai

litauischer Fußballverein
(Weitergeleitet von FK Trakai)

FK Riteriai (Futbolo Klubas Riteriai) ist ein litauischer Fußballverein aus der Stadt Vilnius. Vor 2019 war er in Trakai ansässig und hieß FK Trakai.

FK Riteriai
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameFutbolo klubas Riteriai
Gründung2005
FarbenGelb
PräsidentLitauer Jan Nevoina
Websitefkriteriai.lt
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerPolen Sławomir Cisakowski
SpielstätteLFF-Stadion
Plätze5.422
LigaA lyga
202310. Platz, A lyga
Heim
Auswärts

Geschichte Bearbeiten

Der Verein wurde 2005 als FK Trakai gegründet und war ursprünglich in Trakai ansässig. In der Kleinstadt gibt es jedoch keine ausreichende Fußball-Infrastruktur, die den Ansprüchen des Profifußballs genügt, weshalb der Verein seine Spiele ab dem Aufstieg in die erste litauische Liga im nur 28 Kilometer entfernten Vilnius austrug.[1] Im Februar 2019 erfolgte dann der offizielle Umzug des Vereins nach Vilnius und die Umbenennung in FK Riteriai.[2] „Riteriai“ heißt auf Litauisch „Ritter“ (im Plural).

2006 startete der Verein in der vierten Liga. 2010 stieg Trakai in die drittklassige Antra lyga auf, ein Jahr später in die zweitklassige Pirma lyga.

Am Ende der Saison 2013 wurde der Aufstieg in die A lyga, die höchste Spielklasse Litauens, erreicht. Trainer Edgaras Jankauskas, der die Mannschaft zur Saison 2014 übernahm, wurde im Oktober nach vier Niederlagen in Folge entlassen. Die erste Saison im Oberhaus beendete der Klub auf dem vierten Rang und war somit erstmals berechtigt, an der Qualifikation für die UEFA Europa League 2015/16 teilzunehmen. Nachdem man in der ersten Qualifikationsrunde den färöischen Vertreter HB Tórshavn ausschalten konnte, scheiterte man in der zweiten Runde an Apollon Limassol aus Zypern.

Die Spielzeiten 2015 und 2016 beendete der FK Trakai jeweils als Vizemeister. Zudem erreichte der Verein 2016 des Finale des litauischen Pokals, verlor dort jedoch gegen den FK Žalgiris Vilnius mit 0:1. In der Saison 2017 wurde Trakai Dritter in der Liga und erreichte im Pokal das Viertelfinale. In der Qualifikation zur UEFA Europa League 2018/19 gelang es dem Club, den walisischen Klub Cefn Druids AFC und den kasachischen Verein Ertis Pawlodar zu schlagen und die dritte Qualifikationsrunde zu erreichen, dort musste man sich jedoch dem serbischen Team FK Partizan Belgrad geschlagen geben.

Im Vorfeld der Saison 2019 zog der Verein offiziell von Trakai nach Vilnius um und vollzog die Umbenennung in FK Riteriai.[2] Zudem wurde Aurelijus Skarbalius als neuer Cheftrainer ernannt.[3] Nachdem der Verein in der ersten Qualifikationsrunde der Europa League 2019/20 gegen den färöischen Verein KÍ Klaksvík verloren hatte, trat er von seinem Amt zurück und verließ den Verein.[4] Wie in den beiden vorangegangenen Spielzeiten beendete Riteriai die Ligasaison 2019 auf dem dritten Tabellenplatz. Im Pokal erreichte der Verein das Achtelfinale, wo er im Elfmeterschießen gegen FK Kauno Žalgiris unterlag.

In der durch die COVID-19-Pandemie verkürzten Saison 2020 gewann Riteriai nur zwei von 20 Ligaspielen, sammelte insgesamt nur zwölf Punkte und beendete die Saison auf dem letzten Tabellenplatz. Da der litauische Fußballverband die A Lyga jedoch zur nächsten Saison auf zehn Mannschaften erweitern wollte, gab es keine Absteiger und Riteriai verblieb in der höchsten Spielklasse.[5]

Nachdem der Verein in der Spielzeit 2022 noch den fünften Tabellenplatz erreicht hatte, beendete er die Saison 2023 auf dem letzten Tabellenplatz und musste somit nach zehn Spielzeiten in der Erstklassigkeit wieder den Gang in die zweite Liga antreten.[6]

Trikot Bearbeiten

2006–2013 (Heim)
2006–2013 (Auswärts)
2014–2018 (Heim)
2014–2017 (Auswärts)
2018 (Auswärts)
seit 2019 (Heim)
seit 2019 (Auswärts)

Platzierungen (seit 2010) Bearbeiten

FK Trakai (2010–2018) Bearbeiten

SaisonDiv.LigaPlatz
20103.Antra lyga (Pietūs)4.[7]
20112.Pirma lyga4.[8]
20122.Pirma lyga4.[9]
20132.Pirma lyga3.[10]
20141.A lyga4.[11]
20151.A lyga2.[12]
20161.A lyga2.[13]
20171.A lyga3.[14]
20181.A lyga3.[15]

FK Riteriai (2019–heute) Bearbeiten

SaisonDiv.LigaPlatz
20191.A lyga3.[16]
20201.A lyga6.[17]
20211.A lyga6.[18]
20221.A lyga5.[19]
20231.A lyga10.

Die erste Mannschaft Bearbeiten

Stand: 20. Januar 2024[20]

Nr.PositionName
1Litauen TWArmantas Vitkauskas
2Litauen ABNojus Stankevičius
17Litauen MFDeimantas Rimpa
39Nigeria STEbuka Onah

Die zweite Mannschaft Bearbeiten

Die zweite Mannschaft ist „Trakai B“. Das Team spielt in der Pirma lyga (Erste Liga), der zweithöchsten Spielklasse im litauischen Fußball.

Trainerhistorie Bearbeiten

  1. Litauen Edgaras Jankauskas (Februar 2014 – November 2014)
  2. Litauen Valdas Urbonas (Januar 2015 – Juli 2016)
  3. Belarus Albert Rybak (Juli 2016 – August 2016) (interim)
  4. Ukraine Serhiy Kovalets (August 2016 – Januar 2017)
  5. Russland Oleg Vasilenko (Januar 2017 – Mai 2018)
  6. Litauen Virmantas Lemežis (Mai 2018 – Juni 2018) (interim)
  7. Spanien Kibu Vicuña (Juni 2018 – Oktober 2018)
  8. Belarus Albert Rybak (Oktober 2018 – Dezember 2018)
  9. Litauen Aurelijus Skarbalius (Dezember 2018 – Juli 2019)[3]
  10. Belarus Albert Rybak (Juli 2019 – November 2019)
  11. Litauen Mindaugas Čepas (Januar 2020 – Juni 2020)
  12. Polen Janusz Niedzvied (Juli 2020 – August 2020)
  13. Finnland Tommi Pikkarainen (August 2020 – November 2020)
  14. Belarus Serhei Gurenko (Februar 2021 – Mai 2021)
  15. Litauen Valdas Trakys (9. Juni 2021 – 3. August 2021) (interim)[21][22]
  16. Portugal Miguel Moreira (3. August 2021 – 30. November 2021)[23]
  17. Schweden Glenn Stahl (27. Januar 2021 – 7. Mai 2021)[24]
  18. Spanien Pablo Villar (24. Mai 2022 – 24. März 2023)[25]
  19. Serbien Vladimir Janković (1. April 2023 – 25. Juli 2023)[26]
  20. Portugal Matthew Silva (27 Juli 2023 – 16 November 2023)[27][28]
  21. Polen Sławomir Cisakowski (bis 14. Februari 2024)[29][30]

Bekannte ehemalige Spieler Bearbeiten

Europapokalbilanz Bearbeiten

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
2015/16UEFA Europa League1. QualifikationsrundeFaroer  HB Tórshavn7:13:0 (H)4:1 (A)
2. QualifikationsrundeZypern Republik  Apollon Limassol0:40:4 (A)0:0 (H)
2016/17UEFA Europa League1. QualifikationsrundeEstland  FC Nõmme Kalju3:52:1 (H)1:4 (A)
2017/18UEFA Europa League1. QualifikationsrundeSchottland  FC St. Johnstone3:12:1 (A)1:0 (H)
2. QualifikationsrundeSchweden  IFK Norrköping3:3
(5:3 i. E.)
1:2 (A)2:1 (H)
3. QualifikationsrundeNordmazedonien  KF Shkëndija2:42:1 (H)0:3 (A)
2018/19UEFA Europa LeagueVorqualifikationWales  Cefn Druids AFC2:11:1 (A)1:0 (H)
1. QualifikationsrundeKasachstan  Ertis Pawlodar1:00:0 (H)1:0 (A)
2. QualifikationsrundeSerbien  Partizan Belgrad1:20:1 (A)1:1 (H)
2019/20UEFA Europa League1. QualifikationsrundeFaroer  KÍ Klaksvík(a)1:1(a)1:1 (H)0:0 (A)
2020/21UEFA Europa League1. QualifikationsrundeNordirland  Derry City3:23:2 n. V. (H)
2. QualifikationsrundeTschechien  Slovan Liberec1:51:5 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 22 Spiele, 10 Siege, 6 Unentschieden, 6 Niederlagen, 27:29 Tore (Tordifferenz −2)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Trakai“ nori keisti pavadinimą – taptų „Riteriais“. delfi.lt, 24. Januar 2019, abgerufen am 9. November 2022 (litauisch).
  2. a b Oficialu. “Trakai” tampa “Riteriais”. fkriteriai.lt, 19. Februar 2019, abgerufen am 9. November 2022 (litauisch).
  3. a b "Trakams" naujajame sezone diriguos Aurelijus Skarbalius. delfi.t, 21. Dezember 2018, abgerufen am 25. Oktober 2020 (litauisch).
  4. A.Skarbalius traukiasi iš "Riterių". fkriteriai.lt, 18. Juli 2019, abgerufen am 25. Oktober 2020 (litauisch).
  5. Vykdomojo komiteto posėdžio metu patvirtintas I ir A lygų komandų skaičius. lff.lt, 26. Februar 2020, archiviert vom Original am 28. Mai 2022; abgerufen am 27. November 2023 (litauisch).
  6. Finišavo A lygos sezonas: bronzą išplėšė „Šiauliai“, su elitu atsisveikino „Riteriai“. delfi.lt, 12. November 2023, abgerufen am 12. November 2023 (litauisch).
  7. http://almis.sritis.lt/ltu10lyga2s.html
  8. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2011.html#1lyga
  9. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2012.html#1lyga
  10. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2013.html#1lyga
  11. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2014.html#alyga
  12. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2015.html#alyga
  13. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2016.html#alyga
  14. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2017.html#alyga
  15. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2018.html#alyga
  16. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2019.html#alyga
  17. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2020.html#alyga
  18. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2021.html#alyga
  19. https://www.rsssf.org/tablesl/lito2022.html#alyga
  20. 2021 A lyga alyga.lt
  21. https://alyga.lt/naujiena/laikinuoju-riteriu-vyr-treneriu-tapo-v-trakys/7139
  22. https://www.sportas.info/futbolas/laikinuoju-riteriu-vyriausiuoju-treneriu-tapo-valdas-trakys/
  23. https://alyga.lt/naujiena/issiskyre-riteriu-ir-m-moreiros-keliai/7407
  24. https://alyga.lt/naujiena/riterius-paliko-vyr-treneris-g-stahlis/7654
  25. https://alyga.lt/naujiena/riteriu-naujasis-strategas-specialistas-is-ispanijos/7677
  26. https://www.sportas.lt/naujiena/481378/riteriai-atsisveikino-su-treneriu
  27. https://www.sportas.lt/naujiena/481424/riterius-treniruos-m-silva
  28. https://fkriteriai.lt/2023/11/pasikeitimai-riteriuose-klubas-neprates-sutarciu-su-treneriu-ir-9-legionieriais/
  29. https://fkriteriai.lt/2024/02/riterius-treniruos-37-eriu-futbolo-specialistas-is-lenkijos-slavomiras-cisakovskis/
  30. https://www.sportas.lt/naujiena/493448/riterius-treniruos-37-eriu-futbolo-specialistas-is-lenkijos