Färöischer Fußballpokal 1989

Der Färöische Fußballpokal 1989 fand zwischen dem 2. April und 30. August 1989 statt und wurde zum 35. Mal ausgespielt. In der Wiederholung des Endspiels, welches jeweils im Gundadalur-Stadion in Tórshavn auf Kunstrasen ausgetragen wurde, siegte Titelverteidiger HB Tórshavn mit 2:0 gegen B71 Sandur und konnte den Pokal somit zum dritten Mal in Folge sowie zum 22. Mal insgesamt gewinnen.

HB Tórshavn und B71 Sandur belegten in der Meisterschaft die Plätze zwei und eins. Mit TB Tvøroyri erreichte ein Zweitligist das Halbfinale.

Teilnehmer Bearbeiten

Teilnahmeberechtigt waren folgende 21 A-Mannschaften der vier färöischen Ligen:

1. Deild2. Deild3./4. Deild

  B36 Tórshavn

  B68 Toftir

  B71 Sandur

  GÍ Gøta

  HB Tórshavn

  ÍF Fuglafjørður

  KÍ Klaksvík

  LÍF Leirvík

  SÍF Sandavágur

  VB Vágur

  MB Miðvágur

  NSÍ Runavík

  SÍ Sørvágur

  SÍ Sumba

  Skála ÍF

  TB Tvøroyri

  AB Argir

  EB Eiði

  Fram Tórshavn

  ÍF Streymur

  Royn Hvalba

Modus Bearbeiten

Elf ausgeloste Mannschaften waren für die 2. Runde gesetzt. Die verbliebenen Teams spielten in einer Runde die restlichen fünf Teilnehmer aus. Alle Runden wurden im K.-o.-System ausgetragen.

1. Runde Bearbeiten

Die Partien der 1. Runde fanden am 2. April statt.

Ergebnis
Fram Tórshavn0:6 (0:2)VB Vágur
ÍF Fuglafjørður4:3 (1:2)MB Miðvágur
KÍ Klaksvík6:0 (3:0)EB Eiði
LÍF Leirvík3:0 (1:0)AB Argir
Skála ÍF1:4 (1:1)B36 Tórshavn

2. Runde Bearbeiten

Die Partien der 2. Runde fanden zwischen dem 23. April und 1. Mai statt.

Ergebnis
NSÍ Runavík1:0 (1:0)KÍ Klaksvík
Royn Hvalba0:2 (0:1)SÍF Sandavágur
SÍ Sørvágur1:6 (0:3)B36 Tórshavn
SÍ Sumba0:1 n. V.TB Tvøroyri
VB Vágur3:1 (1:0)LÍF Leirvík
B68 Toftir12:1 (1:1)1GÍ Gøta
ÍF Fuglafjørður1:1 n. V. (1:1, 1:1)2
(2:3 i. E.)
HB Tórshavn
ÍF Streymur10:1 (?:?)2B71 Sandur
1 
Die Partie sollte ursprünglich am 23. April ausgetragen werden, wurde jedoch auf den 25. April verschoben.
2 
Die Partien sollten ursprünglich am 23. April ausgetragen werden, wurden jedoch auf den 1. Mai verschoben.

Viertelfinale Bearbeiten

Die Viertelfinalpartien fanden am 4. Mai statt.

Ergebnis
B36 Tórshavn1:4 (1:1)HB Tórshavn
B68 Toftir1:2 (1:1)B71 Sandur
NSÍ Runavík1:2 (0:1)VB Vágur
TB Tvøroyri2:1 (1:0)SÍF Sandavágur

Halbfinale Bearbeiten

Die Hinspiele im Halbfinale fanden am 5. Juni statt, die Rückspiele am 20. Juni.

GesamtHinspielRückspiel
B71 Sandur3:3
(4:2 i. E.)
TB Tvøroyri2:3 (0:0)1:0 n. V. (1:0, 0:0)
VB Vágur0:3HB Tórshavn0:1 (0:1)0:2 (0:0)

Finale Bearbeiten

1. Spiel Bearbeiten

Das erste Finalspiel fand am 16. August statt. Da dieses nach 90 Minuten unentschieden stand, wurde ein Wiederholungsspiel für den 30. August angesetzt.

Paarung HB Tórshavn B71 Sandur
Ergebnis1:1 (1:1)
Datum16. August 1989
StadionGundadalur, Tórshavn
SchiedsrichterHans Henrik Bøttger (Tórshavn)
Tore1:0 Jóannes Jakobsen (21.)
1:1 Piotr Krakowski (38.)
HB TórshavnKaj Leo Johannesen – Grímur Vang, Jan Dam, Jóannes Jakobsen (C) , Heðin Joensen – Jónleif Sólsker (Hartvig Joensen/Bogi Dam), Petur Slyne, Ingi Rasmussen, Rói Árting, Bjarni Jakobsen (Hartvig Joensen/Bogi Dam) – Gunnar Mohr
Cheftrainer: Jóhan Nielsen
B71 SandurWieslaw Zakrzewski – Bjarki Mohr, Sofus Clementsen, Ib Mohr Olsen, Niclas Joensen, Róin Clementsen (C) – Piotr Krakowski, Páll á Reynatúgvu, Jóan Petur Clementsen – Torbjørn Jensen, Eli Hentze
Cheftrainer: Jan Kaczynski (Polen  Polen)
Gelbe Karten Ingi Rasmussen – keine

Wiederholungsspiel Bearbeiten

Paarung HB Tórshavn B71 Sandur
Ergebnis2:0 (2:0)
Datum30. August 1989
StadionGundadalur, Tórshavn
Zuschauer2000
SchiedsrichterBaldvin Baldvinsson (Tórshavn)
Tore1:0 Gunnar Mohr (24.)
2:0 Gunnar Mohr (38.)
HB TórshavnKaj Leo Johannesen – Niels Pauli Jacobsen, Jóannes Jakobsen (C) , Jan Dam, Heðin Joensen – Petur Slyne, Ingi Rasmussen, Bjarni Jakobsen, Oddbjørn Joensen (Jónleif Sólsker/Bogi Dam), Rói Árting (Jónleif Sólsker/Bogi Dam) – Gunnar Mohr
Cheftrainer: Jóhan Nielsen
B71 SandurWieslaw Zakrzewski – Sofus Clementsen, Ib Mohr Olsen, Jákup Joensen (Steingrím Johannesen), Niclas Joensen, Róin Clementsen (C) – Piotr Krakowski, Páll á Reynatúgvu, Jóan Petur Clementsen – Torbjørn Jensen, Eli Hentze
Cheftrainer: Jan Kaczynski (Polen  Polen)
Gelbe Karten Ingi Rasmussen, Jan Dam – keine

Torschützenliste Bearbeiten

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

PlatzSpielerVereinTore
1Bergur MagnussenB36 Tórshavn05
2Gunnar MohrHB Tórshavn04
Kurt MørkøreKÍ Klaksvík
4Eli HentzeB71 Sandur03
Vilmund MichelsenTB Tvøroyri
Rúni NolsøeVB Vágur
Island Egill SteinþórssonVB Vágur
8Kári GullfossB36 Tórshavn02
Árni JacobsenLÍF Leirvík
Jón JohannesenTB Tvøroyri
Polen Piotr KrakowskiB71 Sandur
Gestur á LíknagøtuNSÍ Runavík
Jákup OlsenSÍF Sandavágur
Jens Erik RasmussenMB Miðvágur

Weblinks Bearbeiten