Bob Anderson (Rennfahrer)

britischer Automobil- und Motorradrennfahrer

Robert Hugh Fearon „Bob“ Anderson (* 19. Mai 1931 in Hendon, England; † 14. August 1967 in Northampton, England) war ein britischer Automobil- und Motorradrennfahrer. Er nahm an 25 Formel-1-Grand-Prix teil.

Bob Anderson
Auf einem Brabham BT11A startete Bob Anderson in der Tasman-Serie
Nation:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Großbritannien 1963
Letzter Start:Großer Preis von Großbritannien 1967
Konstrukteure
1963 DW Racing Enterprises· 1964–1967 DW Racing Enterprises
Statistik
WM-Bilanz:WM-11. (1964)
StartsSiegePolesSR
25
WM-Punkte:8
Podestplätze:1
Führungsrunden:

Karriere Bearbeiten

Bob Anderson war zuerst Motorradrennfahrer und bestritt zwischen 1951 und 1966 insgesamt 15 Grands Prix in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Seine besten WM-Platzierungen erreichte er 1958 und 1960, als er auf Norton jeweils Fünfter in der 350-cm³-Klasse wurde.

Anfang der 1960er Jahre fuhr Anderson erstmals einen Lola-Formel-Junior in Snetterton und gehörte danach zum Lotus-Formula-Junior-Team. Anfang 1963 kaufte er einen Lola F1 und engagierte sich als Privat-Fahrer in der Automobil-Weltmeisterschaft. 1964 wurde er Brabham-Fahrer und holte sich seinen einzigen Podestplatz hinter Lorenzo Bandini und Richie Ginther beim 1. Großen Preis von Österreich. Danach hatte er nie genug Geld, um mit den Top-Teams mitzuhalten, dachte Ende 1966 ans Aufhören, versuchte es aber noch einmal in der Saison 1967. Bei Privattestfahrten in Silverstone rutschte er auf nasser Fahrbahn in ein Streckenposten-Häuschen und starb wenige Tage später an seinen Kopfverletzungen in einem Krankenhaus in Northampton.

Statistik Bearbeiten

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft Bearbeiten

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht Bearbeiten

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1963DW Racing EnterprisesLola Mk4Climax 1.5 V82
1964DW Racing EnterprisesBrabham BT11Climax 1.5 V871511.
1965DW Racing EnterprisesBrabham BT11Climax 1.5 V85
1966DW Racing EnterprisesBrabham BT11Climax 2.8 L46117.
1967DW Racing EnterprisesBrabham BT11Climax 2.8 L45216.
Gesamt2518

Einzelergebnisse Bearbeiten

Saison1234567891011
1963
1212
1964
76DNS127DNF311
1965
NC9DNS9DNFDNFDNS
1966
DNF7NCDNFDNF6
1967
5DNQ98DNFDNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft Bearbeiten

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314
1967Alfa Romeo 1300 GT JuniorVereinigte Staaten  DAYVereinigte Staaten  SEBItalien  MONBelgien  SPAItalien  TARDeutschland  NÜRFrankreich  LEMDeutschland  HOKItalien  MUGVereinigtes Konigreich  BRHItalien  CCEOsterreich  ZELSchweiz  OVIDeutschland  NÜR
DNF

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten