AEGON GB Pro-Series Bath 2011

Die AEGON GB Pro-Series Bath 2011 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis 27. März 2011 in Bath stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

AEGON GB Pro-Series Bath 2011
Datum21.3.2011 – 27.3.2011
Auflage1
Navigation 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortBath
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer6246
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Sieger (Einzel)Russland Dmitri Tursunow
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
TurnierdirektorRichard Joyner
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeBelgien Yannick Mertens (283)
Stand: 21. Juni 2017

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich  Nicolas MahutViertelfinale
02.Deutschland  Dustin BrownAchtelfinale
03.Russland Dmitri TursunowSieg
04.Luxemburg  Gilles Müller1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich  Édouard Roger-Vasselin1. Runde

06.Deutschland  Andreas BeckFinale

07.Slowakei  Karol BeckAchtelfinale

08.Irland  Conor Niland1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  N. Mahut77            
 Tschechien  J. Hernych55 1 Frankreich  N. Mahut76
Q Vereinigtes Konigreich  A. Ward67 Q Vereinigtes Konigreich  A. Ward631 
Q Schweiz  M. Lammer35  1 Frankreich  N. Mahut463
 Slowakei  P. Červenák646 6 Deutschland  A. Beck646 
 Frankreich  G. Burquier163  Slowakei  P. Červenák34 
 Israel  A. Weintraub45 6 Deutschland  A. Beck66 
6 Deutschland  A. Beck67  6 Deutschland  A. Beck266
4 Luxemburg  G. Müller41r  Estland  J. Zopp641 
 Frankreich  R. Jouan61  Frankreich  R. Jouan44 
 Estland  J. Zopp66  Estland  J. Zopp66 
 Frankreich  C. Reix43   Estland  J. Zopp66
Q Schweden  E. Eleskovic637 Q Schweden  E. Eleskovic44 
 Australien  J. Millman4660 Q Schweden  E. Eleskovic60 
 Spanien  R. Bautista Agut634 7 Slowakei  K. Beck20r 
7 Slowakei  K. Beck166  6 Deutschland  A. Beck44
5 Frankreich  É. Roger-Vasselin23 3 Russland D. Tursunow66
 Belgien  Y. Mertens66  Belgien  Y. Mertens462 
 Slowakei  A. Martin66  Slowakei  A. Martin67 
 Australien  B. Klein23   Slowakei  A. Martin732
WC Vereinigtes Konigreich  J. Milton34 3 Russland D. Tursunow566 
WC Vereinigtes Konigreich  D. Cox66 WC Vereinigtes Konigreich  D. Cox34 
 Belgien  R. Bemelmans6467 3 Russland D. Tursunow66 
3 Russland D. Tursunow467  3 Russland D. Tursunow66
8 Irland  C. Niland44 WC Vereinigtes Konigreich  D. Evans32 
WC Vereinigtes Konigreich  D. Evans66 WC Vereinigtes Konigreich  D. Evans636 
 Frankreich  L. Walter67  Frankreich  L. Walter462 
WC Vereinigtes Konigreich  D. Smethurst364  WC Vereinigtes Konigreich  D. Evans616
Q Slowakei  M. Mečíř junior0r  Danemark  F. Nielsen463 
 Danemark  F. Nielsen1  Danemark  F. Nielsen476 
 Polen  J. Janowicz33 2 Deutschland  D. Brown6654 
2 Deutschland  D. Brown66  

Doppel Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland  Dustin Brown
Deutschland  Philipp Marx
1. Runde
02.Schweden  Johan Brunström
Danemark  Frederik Nielsen
1. Runde
03.Frankreich  Nicolas Mahut
Frankreich  Édouard Roger-Vasselin
Viertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich  Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Marray
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse Bearbeiten

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland  D. Brown
 Deutschland  P. Marx
766[6]    
 Schweiz  M. Lammer
 Slowakei  M. Mečíř junior
57[10]   Schweiz  M. Lammer
 Slowakei  M. Mečíř junior
 
 Slowakei  A. Martin
 Estland  J. Zopp
66  Slowakei  A. Martin
 Estland  J. Zopp
w.o. 
 Australien  B. Klein
 Australien  J. Millman
32    Slowakei  A. Martin
 Estland  J. Zopp
26[7] 
4 Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
66  4 Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
64[10] 
 Slowakei  K. Beck
 Slowakei  P. Červenák
34  4 Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
63[10] 
 Frankreich  O. Charroin
 Schweden  A. Siljeström
66  Frankreich  O. Charroin
 Schweden  A. Siljeström
16[7] 
 Belgien  R. Bemelmans
 Israel  A. Weintraub
44   4 Vereinigtes Konigreich  J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich  J. Marray
66
 Schweiz  Y. Allegro
 Deutschland  A. Beck
16[10]   Schweiz  Y. Allegro
 Deutschland  A. Beck
34
 Vereinigtes Konigreich  D. Rice
 Vereinigtes Konigreich  S. Thornley
63[5]   Schweiz  Y. Allegro
 Deutschland  A. Beck
63[10]  
 Vereinigtes Konigreich  C. Eaton
 Vereinigtes Konigreich  J. Goodall
63[8] 3 Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
46[7] 
3 Frankreich  N. Mahut
 Frankreich  É. Roger-Vasselin
46[10]    Schweiz  Y. Allegro
 Deutschland  A. Beck
77
 Schweiz  G. Bastl
 Australien  J. Sirianni
5   Schweden  E. Eleskovic
 Schweden  M. Ryderstedt
655 
 Vereinigtes Konigreich  D.l Smethurst
 Vereinigtes Konigreich  M. Willis
1r   Schweiz  G. Bastl
 Australien  J. Sirianni
361 
 Schweden  E. Eleskovic
 Schweden  M. Ryderstedt
677[11]  Schweden  E. Eleskovic
 Schweden  M. Ryderstedt
67 
2 Schweden  J. Brunström
 Danemark  F. Nielsen
765[9]  

Weblinks Bearbeiten