Österreichischer Fußball-Cup 2010/11

Der Cup des Österreichischen Fußball-Bundes wurde in der Saison 2010/11 zum 76. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete nach dem Rückzug des bisherigen Bewerbssponsors, der Brauerei Stiegl, vorerst nur noch „ÖFB-Cup“, ehe im April 2011 die Samsung Electronics Austria GmbH als Sponsor gewonnen werden konnte. Er stand unter dem Motto „Tore für Europa“. Titelverteidiger war der SK Sturm Graz.

Österreichischer Fußball-Cup 2010/11
Logo des ÖFB
2009/10
Trophäe des ÖFB-Cups seit 2004.

Der Sieger – die SV Ried, die sich im Finale mit 2:0 gegen den SC Austria Lustenau durchsetzte – war berechtigt, an der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2011/12 teilzunehmen.

Alle Endspiele im ÖFB-Cup sind in der Liste der ÖFB-Cupendspiele zu finden.

Die Spiele des ÖFB-Cups waren nicht nur eine Frage des Prestiges, sondern auch ein Kampf um Preisgelder. So erhielten die Teilnehmer der zweiten Runde 4.000 Euro Antrittsgeld. Im Achtelfinale erhielten diese 8.000 Euro, im Viertelfinale 25.000 Euro und im Halbfinale 40.000 Euro. Die beiden Endspielteilnehmer werden mit 120.000 Euro belohnt.[1][2] Dazu kamen die Werbeeinnahmen und die geteilten Zuschauereinnahmen.

Der ÖFB-Cup wird im K.-o.-System ohne Rückspiel ausgetragen. Bei einem Unentschieden nach 90 Minuten folgt eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten. Steht danach noch immer kein Sieger fest, wird die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden.

Terminkalender

Bearbeiten
  • Vorrunde: Die Spiele waren bis 1. August 2010 auszutragen
  • 1. Runde: 14./15. August 2010
  • 2. Runde: 18./19. September 2010
  • Achtelfinale: 9./10. November 2010
  • Viertelfinale: 19./20. April 2011
  • Halbfinale: 3./4. Mai 2011
  • Finale: 29. Mai 2011

Auslosung

Bearbeiten

In den ersten beiden Hauptrunden wurden bevorzugt Bundesligavereine (Bundesliga und Erste Liga) gegen Vereine der Landesverbände, ab der dritten Runde alle Teams aus einem Topf gelost.

Wurde ein Verein eines Landesverbandes gegen einen Bundesliga-Verein gelost, hatte bis zur dritten Hauptrunde der Landesverbandsverein immer Heimrecht. In allen anderen Fällen hatte der bei der Auslosung zuerst gezogene Verein Heimrecht.

Vorrunde

Bearbeiten

Folgende 68 Vereine spielen in der Vorrunde um den Aufstieg in die erste Hauptrunde:

Wiener Fußball-Verband (8)Niederösterreichischer Fußballverband (11)Burgenländischer Fußballverband (7)
Oberösterreichischer Fußballverband (10)Steirischer Fußballverband (10)Kärntner Fußballverband (6)
Salzburger Fußballverband (6)Tiroler Fußballverband (6)Vorarlberger Fußballverband (4)

Spiele der Vorrunde

Bearbeiten
Szene vom Spiel 1. SC Sollenau gegen UFC Purbach: Christian Banovits (links) im Zweikampf mit Christoph Wagentristl

Die Auslosung für die Vorrunde wurde am 7. Juli 2010 vom ÖFB durchgeführt.[3] Die 34 Spiele der Vorrunde waren bis spätestens 1. August 2010 auszutragen.[4]

In den 34 Spielen kam es zu 6 Vergleichen zwischen Vereinen der Landesliga, zu 11 Duellen zwischen Vereinen der Regionalliga und zu 17 Paarungen zwischen Vereinen der Landesliga und der Regionalliga, wobei 14 Siege an Regionalligaklubs und 3 Siege an Landesligamannschaften gingen. Somit konnten sich 25 Vereine der Regionalliga und 9 Landesligamannschaften für die erste Hauptrunde qualifizieren. Von den zweiten Mannschaften der Bundesligavereine schied nur der FC Admira Wacker Mödling II aus.

Den höchsten Sieg erzielte die SPG Austria Kapfenberg/Kapfenberger SV II, die den SVL Flavia Solva auswärts mit 6:0 Toren bezwang. Bemerkenswert war dabei, dass alle sechs Treffer in der zweiten Spielhälfte fielen. Mit jeweils 5:0 Toren konnten der FC Wacker Innsbruck II gegen den SC Schwaz und der SK Rapid Wien II gegen Admira Technopool die höchsten Heimsiege feiern. Letzteres Spiel verdient aber auch dadurch hervorgehoben zu werden, da Admira Technopool aufgrund dreier gelb-roter Karten das Spiel mit nur acht Spielern beenden musste.[5]

DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
23.07.2010LLRLSVG BleiburgSPG SC St. Stefan/SK A. Klagenfurt0:2 (0:1)
24.07.2010LLRLSV Bad Aussee-USV Allerheiligen0:3 strafbeglaubigt1)
24.07.2010RLRLFC HöchstFC Hard3:0 (1:0)
24.07.2010RLRLSV SeekirchenTSV St. Johann im Pongau1:0 (0:0)
25.07.2010RLRLSK Sturm Graz IISC Weiz2:0 (1:0)
27.07.2010RLRLSV Austria SalzburgTSV Neumarkt2:0 (0:0)
27.07.2010RLLLSVG ReichenauSPG Axams/Götzens3:0 (1:0)
27.07.2010LLRLUFC SV HallwangFC Red Bull Salzburg II2:3 n. V. (2:2; 0:0)
27.07.2010RLRLSCR Altach IIFC Dornbirn 19132:4 n. V. (2:2; 2:0)
27.07.2010LLRLSK TreibachSAK Klagenfurt0:1 (0:0)
27.07.2010RLLLSV FeldkirchenFC Lendorf3:1 (1:1)
27.07.2010RLRLWSG WattensUnion Innsbruck3:1 (2:0)
27.07.2010RLLLFC Wacker Innsbruck IISC Schwaz5:0 (2:0)
30.07.2010RLLLLASK Linz IIUnion Dietach2:1 (2:1)
30.07.2010RLRLDSV LeobenSV Union Gleinstätten2:3 (0:2)
30.07.2010LLLLSV StegersbachASKÖ Stinatz2:1 (1:1)
30.07.2010RLRLASK VoitsbergGrazer AK3:2 (0:1)
30.07.2010RLLLFC Blau-Weiß LinzSV Bad Ischl3:1 (2:1)
30.07.2010RLLLFC WelsSPG SV Neuhofen/SV Ried II1:2 (0:0)
30.07.2010RLLLSK Rapid Wien IIAdmira Technopool5:0 (2:0)
30.07.2010LLLLSVL Flavia SolvaSPG Austria Kapfenberg/Kapfenberger SV II0:6 (0:0)
30.07.2010RLRLUnion VöcklamarktFC Pasching2:1 (1:0)
30.07.2010RLLL1. SC SollenauUFC Purbach2:1 (0:0)
30.07.2010LLRLSV LangenrohrSV Horn0:4 (0:2)
30.07.2010LLLLSC ZwettlSC Retz0:2 (0:1)
30.07.2010LLRLSKU AmstettenFC Admira Wacker Mödling II4:1 (2:0)
30.07.2010RLLLSV Mattersburg IISV Neuberg1:0 (0:0)
30.07.2010RLRLWiener SportklubFK Austria Wien II0:1 (0:1)
30.07.2010RLLLUnion St. FlorianSV Sierning1:3 (0:1)
31.07.2010LLLLUSC WallernASK Horitschon3:1 (1:1)
31.07.2010LLLLSV GaflenzFC Mistelbach3:1 (2:0)
31.07.2010LLRLSV WürmlaFC Waidhofen/Ybbs1:6 (0:3)
01.08.2010LLLL1. Simmeringer SCFavoritner AC3:4 n. V., 2:2 (0:1)
01.08.2010RLLLFAC Team für WienFC Stadlau4:2 (3:1)
Anmerkung:1) Der SV Bad Aussee stellte mit 12. Juli 2010 den Spielbetrieb mit der Kampfmannschaft ein,[6] wodurch das Spiel gegen den USV Allerheiligen nicht zur Austragung kam. Dieses wurde den Statuten entsprechend mit 3:0 Toren für den USV Allerheiligen strafbeglaubigt.
Legende:RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe) – LL = Landesliga (4. Leistungsstufe) – L5 = 5. Leistungsstufe
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen

1. Runde

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Zusätzlich zu den 34 Siegern der Vorrunde steigen die 20 Vereine der Bundesliga und Ersten Liga, die 9 Landespokalsieger und der Verlierer des Abstiegsplayoffs der Ersten Liga in dieser Runde in den Bewerb ein.

BundesligaErste LigaCup-Sieger der Landesverbände
Relegationsteilnehmer
  • SC-ESV Parndorf 1919Der Verein qualifizierte sich als Drittplatzierter der Regionalliga Ost für die Relegation zur Teilnahme an der Ersten Liga, unterlag dort aber dem Wolfsberger AC/St. Andrä. Damit wird dem Verein ein Fixplatz im ÖFB-Cup zugesprochen.
Sieger der Vorrunde
  • USV Allerheiligen
  • SKU Amstetten
  • FC Dornbirn 1913
  • FAC Team für Wien
  • Favoritner AC
  • SV Feldkirchen
  • SV Gaflenz
  • SV Union Gleinstätten
  • FC Höchst
  • SV Horn
  • FC Wacker Innsbruck II
  • SPG Austria Kapfenberg/Kapfenberger SV II
  • SAK Klagenfurt
  • FC Blau-Weiß Linz
  • LASK Linz II
  • SV Mattersburg II
  • SPG SV Neuhofen/SV Ried II
  • SVG Reichenau
  • SC Retz
  • SV Austria Salzburg
  • FC Red Bull Salzburg II
  • SV Seekirchen
  • SV Sierning
  • 1. SC Sollenau
  • SPG SC St. Stefan/SK Austria Klagenfurt
  • SV Stegersbach
  • SK Sturm Graz II
  • Union Vöcklamarkt
  • ASK Voitsberg
  • FC Waidhofen/Ybbs
  • USC Wallern
  • WSG Wattens
  • FK Austria Wien II
  • SK Rapid Wien II

Spiele der 1. Runde

Bearbeiten

Die Auslosung für die 1. Runde wurde am 3. August 2010 durchgeführt. Die Vereine der Bundesliga und der Ersten Liga konnten nicht gegeneinander zugelost werden. Vereine der Landesverbände erhielten grundsätzlich Heimrecht gegen Vereine der Bundesliga und Ersten Liga.[7] Die Spiele der ersten Runde sind bis spätestens 15. August 2010 durchzuführen.

Die Auslosung ergab einige interessante Paarungen. So kam es beim SK Rapid Wien zum internen Duell der zweiten Mannschaft gegen das Bundesligateam. Die SKU Amstetten traf, nachdem sie in der Vorrunde die zweite Mannschaft des FC Admira Wacker Mödling ausgeschaltet hat, nunmehr auf das Profiteam des Vereins. Zu echten Lokalderby kam es in Bregenz, wenn der dortige SC den FC Lustenau 07 empfing.

Ergebnisse der 1. Runde

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
12.08.2010RLRLSV Mattersburg AmateureFK Austria Wien Amateure0:1 (0:0)
Torschützen: 0:1 (61.) Freitag
13.08.2010LLELSV SierningTSV Hartberg1:3 (0:2)
Torschützen:0:1 (10.) Rodler, 0:2 (12.) Omladic, 0:3 (52.) Domoraud, 1:3 (70.) Dietachmair
13.08.2010RLBLFAC Team für WienKapfenberger SV1:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (1.) Alar, 0:2 (69.) Schmid, 1:2 (78.) Freiberger
13.08.2010RLELFC Wacker Innsbruck IISV Grödig3:5 (2:2)
Torschützen:1:0 (4.) Pranter, 2:0 (21.) Grumser, 2:1 (25.) Drechsel, 2:2 (39.) Drechsel, 3:2 (52.) Grumser, 3:3 (74.) Seidl, 3:4 (77.) Drechsel, 3:5 (88.) Ouédraogo
13.08.2010RLRLSC-ESV Parndorf 1919SV Feldkirchen4:0 (1:0)
Torschützen:1:0 (16.) Pinter, 2:0 (48.) Jalison, 3:0 (73.) Lalic, 4:0 (89.) Milosevic
13.08.2010RLLLSV SeekirchenPost SV3:2 (2:0)
Torschützen:1:0 (42.) Fabian, 2:0 (45., Elfm.) Bischof, 2:2 (75.) Mala, 2:2 (90. +1) Mala, 3:2 (90. +4) Hartl
17.08.2010RLRLUSV AllerheiligenFC Blau-Weiß Linz2:3 (2:2)
Torschützen:0:1 (9.) Hartl, 0:2 (14.) Suimani, 1:2 (18., Elfm.) Brauneis, 2:2 (43., Elfm.) Brauneis, 2:3 (90. +1) Nikolov
17.08.20101)RLELWSG WattensFirst Vienna FC 18941:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (29., Elfm.) Hosiner, 1:1 (69.) Steinlechner, 1:2 (65.) Martínez
13.08.2010RLLL1. SC SollenauFavoritner AC4:2 (2:1)
Torschützen:1:0 (18.) Knaller, 1:1 (39.) Dimitrijevic, 2:1 (45.) Klemen, 3:1 (48.) Knaller, 4:1 (51.) Banovits, 4:2 (57.) Weidener
13.08.2010LLELSKU AmstettenFC Admira Wacker Mödling2:1 (1:0)
Torschützen:1:0 (2.) Reikersdorfer, 1:1 (86.) Toth, 2:1 (90. +3) Fekete
17.08.20102)LLBLSV StegersbachSV Mattersburg1:5 (1:3)
Torschützen:0:1 (15.) Seidl, 0:2 (20.) Lindner, 1:2 (31., Elfm.) Kovacec, 1:3 (43.) Waltner, 1:4 (68.) Salamon, 1:5 (76.) Salamon
14.08.2010RLBLFC DornbirnSC Magna Wiener Neustadt1:0 (0:0)
Torschützen:1:0 (80.) Garci
14.08.2010RLLLASK VoitsbergUSC Wallern7:1 (3:1)
Torschützen:1:0 (3.) Maschutznig, 1:1 (18.) Müllner, 2:1 (36.) Hierzer, 3:1 (42.) Maschutznig, 4:1 (55.) Maschutznig, 5:1 (57.) Hiden,
6:1 (63.) Hiden, 7:1 (85.) Hierzer
13.08.2010RLRLFC KufsteinUSK Anif4:4 (2:2,0:1) n. V., 9:8 n. E.
Torschützen:0:1 (17.) Scherz, 1:1 (58.) Meixner, 2:1 (62.) Unterrainer, 2:2 (83.) Hübl, 3:2 (94.) Unterrainer, 4:2 (97.) Unterrainer, 4:3 (97.) Hübl, 4:4 (116.) Scherz
13.08.2010RLBLSV HornSK Sturm Graz (C)1:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (25.) Kienast, 0:2 (68.) Hölzl, 1:2 (85.) Wemmer
14.08.2010LLRLSPG Austria Kapfenberg/Kapfenberger SV IILASK Linz II3:1 (1:0)
Torschützen:1:0 (19.) Stadler, 2:0 (50.) Masovic, 2:1 (67.) Hintringer, 3:1 (90. +4) Sallahi
14.08.2010LLELSC RetzFC Gratkorn2:2 (2:2, 1:0) n. V., 4:6 n. E.
Torschützen:1:0 (6.) Pacinda, 2:0 (58.) Pacinda, 2:1 (78.) Gründler, 2:2 (81.) Gründler
14.08.2010RLELSC BregenzFC Lustenau 071:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (26.) Kircher, 1:1 (65.) Yilmaz, 1:2 (77.) Dulundu
14.08.2010RLELSAK KlagenfurtWolfsberger AC/SK St. Andrä2:2 (1:1, 0:1) n. V., 4:6 n. E.
Torschützen:0:1 (12.) Korepp, 1:1 (82.) Veliu, 1:2 (113.) Korepp, 2:2 (120.) Lausegger
14.08.2010RLBLSPG SC St. Stefan/SK Austria KlagenfurtLASK Linz1:2 (0:0)
Torschützen:0:1 (58.) Hart, 0:2 (72.) Sobkova, 1:2 (90. +2, Elfm.) Dollinger
14.08.2010RLBLSK Rapid Wien IISK Rapid Wien2:5 (2:2)
Torschützen:0:1 (16.) Gartler, 1:1 (17.) Lebedzeu, 1:2 (22.) Salihi, 2:2 (39.) Holzmeier, 2:3 (50.) Salihi, 2:4 (51.) Salihi, 2:5 (85.) Saurer
14.08.2010LLELSK Vorwärts SteyrSKN St. Pölten1:0 (0:0)
Torschützen:1:0 (50.) Schierhuber
14.08.2010RLELSV Austria SalzburgSC Austria Lustenau0:3 (0:3)
Torschützen:0:1 (17.) Egharevba, 0:2 (21.) Stückler, 0:3 (37.) Roth
14.08.2010LLL5SV GaflenzFC Illmitz2:1 (1:1)
Torschützen:0:1 (12.) Markl, 1:1 (28.) Spiranac, 2:1 (88.) Bauer
14.08.2010RLELSVG ReichenauSCR Altach0:8 (0:4)
Torschützen:0:1 (5.) Gatt, 0:2 (24.) Ademi, 0:3 (26.) Tomi, 0:4 (32.) Schütz, 0:5 (70.) Simma, 0:6 (84.) Gatt, 0:7 (87.) Guem, 0:8 (88.) Erhart
13.08.2010LLBLSKN St. Pölten IIFC Red Bull Salzburg (M)1:4 (0:2)
Torschützen:0:1 (14.) Pokrivac, 0:2 (35., Elfm.) Pokrivac, 1:2 (46.) Fertl, 1:3 (57.) Wallner, 1:4 (70.) Ngwat-Mahop
14.08.2010L6RLTuS PaldauFC Waidhofen/Ybbs1:4 (1:2)
Torschützen:1:0 (14., Elfm.) Regorsek, 1:1 (27.) Engleder, 1:2 (42.) Datzberger, 1:3 (86.) Plank, 1:4 (89.) Teufl
14.08.2010RLBLUnion VöcklamarktFC Wacker Innsbruck0:3 (0:1)
Torschützen:0:1 (19.) Hauser, 0:2 (77.) Burgić, 0:3 (90. +1) Bammer
14.08.2010RLRLFC HöchstFC Red Bull Salzburg II1:1 (1:1, 0:1) n. V., 5:4 n. E.
Torschützen:0:1 (37.) Da Silva, 1:1 (83.) Caner
14.08.2010RLLLSV Union GleinstättenVillacher SV5:3 (3:1)
Torschützen:0:1 (6.) Pavlicic, 1:1 (24.) Poljanec, 2:1 (26., Elfm.) Znuderl, 3:1 (31.) Poljanec, 4:1 (48) Znuderl, 5:1 (56., Eigentor) Hrstic, 5:2 (66.) Friessnegger,
5:3 (81.) Lassnig
14.08.2010LLBLSPG SV Neuhofen/SV Ried IIFK Austria Wien0:3 (0:1)
Torschützen:0:1 (32.) Linz, 0:2 (56.) Stanković, 0:3 (64.) Stanković
15.08.2010RLBLSK Sturm Graz IISV Ried0:5 (0:2)
Torschützen:0:1 (12.) Carril, 0:2 (35.) Carril, 0:3 (49.) Huspek, 0:4 (51.) Carril, 0:5 (76., Elfm.) Guillem
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe) – RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe)
LL = Landesliga (4. Leistungsstufe) – L5 = 5. Leistungsstufe – L6 = 6. Leistungsstufe
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen
M = Amtierender Meister; C = Amtierender Cupsieger
Anmerkungen:1) Das Spiel musste am 13. August wegen Gewitters abgebrochen werden und wurde am 17. August neu ausgetragen
2) Das Spiel musste am 13. August wegen Gewitters abgebrochen werden und wurde am 17. August neu ausgetragen

2. Runde

Bearbeiten

Die 2. Runde wurde am 18. August 2010 ausgelost. Dabei wurden wie bei der 1. Runde zunächst die Profivereine der Bundesliga und Ersten Liga gegen Amateurvereine (Regionalliga und Landesliga) gelost, wobei die Amateurvereine Heimrecht hatten. Danach wurden die verbleibenden Vereine untereinander gelost.Die Spiele der 2. Runde fanden am 18./19. September 2010 statt.

Spielplan der 2. Runde

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
16.09.2010LLELSKU AmstettenSCR Altach0:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (41.) Schütz, 0:2 (82.) Schütz
17.09.2010RLBLFC Waidhofen/YbbsSV Ried0:4 (0:1)
Torschützen:0:1 (5.) Carril, 0:2 (46.) Hadžić, 0:3 (50.) Schrammel, 0:4 (83.) Nacho
17.09.2010RLELFC KufsteinSV Grödig0:3 (0:0)
Torschützen:0:1 (60.) Jonathan, 0:2 (65.) Jonathan, 0:3 (90.) Drechsel
17.09.2010LLELSK Vorwärts SteyrWolfsberger AC/SK St. Andrä3:2 (1:1)
Torschützen:0:1 (10.) Reich, 1:1 (44.) Merkinger, 2:1 (67.) Kerschbaumer, 3:1 (71.) Lindorfer, 3:2 (78.) Sahanek
17.09.2010RLELSV SeekirchenTSV Hartberg2:6 (2:2)
Torschützen:1:0 (21.) Mayr, 2:0 (31.) Fabian, 2:1 (38.) Rakowitz, 2:2 (42., Eigentor) Schneidhofer, 2:3 (55.) Rakowitz, 2:4 (69.) Stauber, 2:5 (72., Eigentor) Ettlmayer,
2:6 (86.) Puntigam
17.09.2010RLBL1. SC SollenauLASK Linz2:4 (1:2)
Torschützen:0:1 (9., Elfm.) Duro, 1:1 (37.) Eberhardt, 1:2 (40.) Duro, 2:2 (49.) Knaller, 2:3 (65.) Kogler, 2:4 (86.) Duro
17.09.2010BLELKapfenberger SVFC Gratkorn3:1 (2:1)
Torschützen:1:0 (5.) Sencar, 1:1 (32.) Tesevic, 2:1 (34.) Tieber, 3:1 (73.) Elsneg
17.09.2010RLBLFC DornbirnSV Mattersburg1:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (9.) Mörz, 0:2 (53.) Salamon, 1:2 (69.) Katnik
18.09.2010RLELASK VoitsbergFirst Vienna FC 18940:1 (0:0)
Torschützen:0:1 (79.) Topić
18.09.2010LLBLSPG Austria Kapfenberg/Kapfenberger SV IIFK Austria Wien0:3 (0:1)
Torschützen:Tore: 0:1 (41.) Stanković, 0:2 (59.) Linz, 0:3 (71.) Junuzović
18.09.2010RLBLSC-ESV Parndorf 1919SK Sturm Graz1:2 (0:0)
Torschützen:1:0 (58., Elfm.) Milošević, 1:1 (82.) Schildenfeld, 1:2 (90.) Haas
18.09.2010LLBLSV GaflenzFC Wacker Innsbruck1:5 (0:2)
Torschützen:bzw. 0:1 (10.) Bammer, 0:2 (30.) Bea, 0:3 (48.) Koch, 0:4 (52.) Abrahám, 0:5 (80.) Öbster, 1:5 (88.) Spiranac
18.09.2010RLELFC HöchstSC Austria Lustenau0:3 (0:0)
Torschützen:0:1 (57.) Dürr, 0:2 (65.) Micic, 0:3 (71.) Egharevba
19.09.2010RLBLBW LinzFC Red Bull Salzburg3:1 (2:0)
Torschützen:1:0 (25.) Duvnjak, 2:0 (45.) Haron Sulimani, 3:0 (65.) Arapovic, 3:1 (90.+1') Wallner
19.09.2010RLBLFK Austria Wien IISK Rapid Wien1:1 (1:1, 1:1) n. V., 3:4 i. E.
Torschützen:0:1 (10.) Gartler, 1:1 (23., Elfm.) Freitag
20.09.20101)RLELSV Union GleinstättenFC Lustenau 072:4 (2:3)
Torschützen:0:1 (3.) Dulundu, 0:2 (12.) Seeger, 0:3 (28.) Seeger, 1:3 (31.) Hutter, 2:3 (32.) Hutter, 2:4 (60.) Harun Erbek
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe) – RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe)
LL = Landesliga (4. Leistungsstufe)
n. V. = nach Verlängerung – i. E. = im Elfmeterschießen
Anmerkungen:1) Das Spiel wurde wegen Unbenützbarkeit des Spielfeldes infolgeDauerregen von 18. erst auf 19. und schließlich auf 20. September 2010
verschoben.

Achtelfinale

Bearbeiten
Austria Wien gegen Wacker Innsbruck (2:1): Siegtorschütze Manuel Ortlechner stemmt sich vier Innsbrucker Angreifern entgegen und klärt per Kopf.

Die Auslosung für das Achtelfinale fand am 20. September 2010 statt, gespielt wurde am 9. und 10. November 2010.

Im Achtelfinale unterlag der Regionalligaklub FC Blau-Weiß Linz, der in der zweiten Runde überraschend Meister FC Red Bull Salzburg besiegt hatte, zu Hause dem Bundesligisten SV Mattersburg. Das oberösterreichische Derby zwischen dem aktuellen (14. Runde) Bundesliga-Führenden SV Ried und dem Bundesliga-Schlusslicht LASK Linz konnte Ried für sich entscheiden. Der FK Austria Wien konnte Aufsteiger FC Wacker Innsbruck zu Hause in der Verlängerung besiegen und nahm damit erfolgreich Revanche für die 0:3-Niederlage beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Clubs in der Bundesliga im August. Der einzige noch im Bewerb verbliebene Verein der vierten Leistungsstufe, der SK Vorwärts Steyr, empfing daheim den Titelverteidiger SK Sturm Graz. Der Bundesligist konnte den Klassenunterschied nur selten ausspielen und gewann erst in der Verlängerung. Auch der Kapfenberger SV musste im Achtelfinale gegen den Erstligisten FC Lustenau 07 in die Verlängerung, siegte dann aber mit 2:0. Den deutlichsten Sieg im Achtelfinale feierte der SK Rapid Wien gegen den Erstligisten TSV Hartberg mit einem 3:0. In den beiden Begegnungen ohne Bundesliga-Beteiligung konnten der First Vienna FC 1894 in Verlängerung sowie der SC Austria Lustenau im Elfmeterschießen den Aufstieg in das Viertelfinale fixieren.

Ergebnisse im Achtelfinale

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
09.11.2010ELELFirst Vienna FC 1894SCR Altach2:1 (1:1, 0:1) n. V.
Torschützen:0:1 (34.) Unverdorben, 1:1 (63.) Hosiner, 2:1 (92.) Đokić
09.11.2010ELELSC Austria LustenauSV Grödig0:0 n. V., 5:4 i. E.
Torschützen:keine
09.11.2010BLBLLASK LinzSV Ried0:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (36.) Nacho
09.11.2010BLELKapfenberger SVFC Lustenau 072:0 n. V.
Torschützen:1:0 (97.) Pitter, 2:0 (101.) Alar
10.11.2010RLBLBW LinzSV Mattersburg0:1 (0:0)
Torschützen:0:1 (52.) Bürger
10.11.2010BLELSK Rapid WienTSV Hartberg3:0 (0:0)
Torschützen:1:0 (47., Elfm.) Salihi, 2:0 (69.) Salihi, 3:0 (84.) Nuhiu
10.11.2010BLBLFK Austria WienFC Wacker Innsbruck2:1 (1:1, 1:1) n. V.
Torschützen:1:0 (18.) Stankovic, 1:1 (21.) Schreter, 2:1 (103.) Ortlechner
10.11.2010LLBLSK Vorwärts SteyrSK Sturm Graz0:1 (0:0) n. V.
Torschützen:0:1 (114.) Kienast
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe) – RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe)
LL = Landesliga (4. Leistungsstufe)
n. V. = nach Verlängerung – i. E. = im Elfmeterschießen

Viertelfinale

Bearbeiten

Die am 21. November 2010 im Rahmen der TV-Sendung „Sport am Sonntag“ von den Doppelolympiasiegern Andreas Linger und Wolfgang Linger gezogenen Spielpaarungen brachten allen drei im Bewerb verbliebenen Wiener Klubs Heimspiele.

Ergebnisse im Viertelfinale

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
19.04.2011BLELFK Austria WienSC Austria Lustenau0:4 (0:2)
Torschützen:0:1 (21.) Roth, 0:2 (36.) Roth 0:3 (49.) Pöllhuber, 0:4 (65.) Karatay
19.04.2011ELBLFirst Vienna FC 1894Kapfenberger SV0:2 (0:0)
Torschützen:0:1 (68.) Pavlov, 0:2 (90.) Wendler
20.04.2011BLBLSK Rapid WienSV Mattersburg2:0 (1:0)
Torschützen:1:0 (10.) Vennegoor of Hesselink, 2:0 (89.) Katzer
20.04.2011BLBLSV RiedSK Sturm Graz2:1 (1:0)
Torschützen:1:0 (18.) Royer, 2:0 (90. +4) Hadžić, 2:1 (90. +4, Eigentor) Prettenthaler
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe)

Semifinale

Bearbeiten

Spieltermin für die beiden Semifinals ist der 3. und 4. Mai 2011.

Ergebnisse im Semifinale

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
03.05.2011BLELKapfenberger SVSC Austria Lustenau1:2 (1:2)
Torschützen:0:1 (15.) Roth, 0:2 (35.) Boller, 1:2 (38.) Schönberger
04.05.2011BLBLSV RiedSK Rapid Wien2:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (36.) Salihi, 1:1 (72.) Hammerer, 2:1 (83.) Lexa
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe)
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen

Endspiel

Bearbeiten
SV Ried Cupsieger 2011

Im Finale des ÖFB-Cups 2010/11 traf der Bundesligist SV Ried auf Erstligist SC Austria Lustenau. Das Finale fand am 29. Mai 2011 im Wiener Ernst-Happel-Stadion statt. Der Sieger ist für die 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2011/12 qualifiziert.

Die SV Ried gewann das Spiel nach 90 Minuten mit 2:0 und ist somit Cupsieger.

Für die Rieder ist es nach dem Cupsieg 1998 die zweite Finalteilnahme. Austria Lustenau erreichte zum ersten Mal in der Clubgeschichte und als erster Club aus Vorarlberg ein Cup-Endspiel.

Während Ried auf dem Weg ins Finale neben Titelverteidiger Sturm Graz (Viertelfinale) auch die Bundesligisten Rapid (Halbfinale) und LASK (Achtelfinale) ausgeschaltet hat, bezwang Lustenau unter anderem Rekord-Cupsieger Austria Wien (Viertelfinale) und Kapfenberg (Halbfinale).

Mit SV Ried und Austria Lustenau stehen sich erstmals in der ÖFB-Cup-Geschichte zwei Teams gegenüber, von denen nicht zumindest einer aus einer der fünf größten österreichischen Städte – Wien, Graz, Linz, Salzburg oder Innsbruck – kommt.

Ergebnis des Endspiels

Bearbeiten
Paarung SV Ried SC Austria Lustenau
Ergebnis2:0 (1:0)
Datum29. Mai 2011 um 16:30 Uhr
StadionErnst-Happel-Stadion, Wien
Zuschauer14.500
SchiedsrichterManfred Krassnitzer (Österreich)
Tore1:0 Hammerer (41.), 2:0 Hammerer (67.)
SV RiedThomas GebauerMartin Stocklasa, Oliver Glasner (C) , Jan-Marc Riegler (63. Mark Prettenthaler) – Ewald Brenner, Florian Mader, Thomas SchrammelStefan Lexa, Iván Carril Regueiro (81. Anel Hadžić), Daniel RoyerMarkus Hammerer (89. Ignacio Rodríguez Ortiz)
Cheftrainer: Paul Gludovatz
SC Austria LustenauAlexander KoflerBenedikt Zech, Christoph Stückler, Jürgen Kampel, Danilo Teodoro SoaresHarald Dürr (C) , Mario Leitgeb (71. Dominik Rotter) – Danijel Micic, Felix RothSascha Boller (88. Manuel Honeck) – Dursun Karatay (70. Gerald Krajic)
Cheftrainer: Edmund Stöhr
Gelbe Karten Lexa – Dürr, Kampel, Krajic

Torschützentabelle

Bearbeiten

Endstand vom 29. Mai 2011[8]

RangToreSpieleNameLandVerein
0165Hamdi SalihiAlbanien  AlbanienSK Rapid Wien
0243Herwig DrechselOsterreich  ÖsterreichSV Grödig
044Marko StankovićOsterreich  ÖsterreichFK Austria Wien
045Iván Carril RegueiroSpanien  SpanienSV Ried
044Felix RothDeutschland  DeutschlandSC Austria Lustenau
0633Thomas SalamonOsterreich  ÖsterreichSV Mattersburg
032Christoph KnallerOsterreich  Österreich1. SC Sollenau
033Daniel SchützOsterreich  ÖsterreichSCR Altach
032Dominik MaschutznigOsterreich  ÖsterreichASK Voitsberg
032Markus UnterrainerOsterreich  ÖsterreichFC Kufstein
032Klodian DuroAlbanien  AlbanienLASK Linz
035Markus HammererOsterreich  ÖsterreichSV Ried

Wettspielleitungen

Bearbeiten

Endstand vom 29. Mai 2011[9]

NameQuali-
fikation
Landes-
verband
Spiele Elf-
meter
Anmerkung
Gerhard GrobelnikFIFAW316000
Markus HameterBL309001
Alexander HarkamBLST312000
Andreas HeißELT318000
Manfred KrassnitzerBLK315000
Harald LechnerFIFAW313001
Thomas PrammerBL320301
Manuel SchüttengruberBL311010
Bernhard BruggerFIFAS207000
Christian DintarBLB204002
Dietmar DrabekBL210001
Bernd EiglerRLST201000
Bernd HirschbichlerELS209110
Louis HofmannBLS211000
Christopher JägerRLS208000
Andreas KolleggerELST208002
Thorsten ObwurzerRLK205000
Benjamin SteuerELB215201
Senad CerimagicRL112000
Thomas EinwallerFIFAT105000
René EisnerFIFAST104000
Andreas FeichtingerRL109001
Alain HoxhaRLW103001
Richard HüblerRLST101000
Dieter MuckenhammerEL105000
Dominik OuschanELV105000
Paul PethöRLB109012
Andreas RothmannRL105000
Harald RuissELW105001
Tanja SchettELK103001
Norbert SchwabRLS104101
Andreas StaudingerRLT106020
Christian TrunnerRL103000
Albert WandlRLB103000
Julian WeinbergerRLW103010
Matthias WinsauerRLV103000
Andreas WitschniggRLK102000
Gesamt632827616
Durchschnitt pro Spiel4.480.110.100.25
Legende: FIFA = FIFA-Kader / BL = Bundesligakader / EL = Erste Liga-Kader / RL = Regionalligakader
Bearbeiten
Commons: ÖFB-Cup 2010/11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ÖFB: ÖFB-Cup 2010/11 (abgerufen am 7. Juli 2010)
  • fussballoesterreich.at: ÖFB-Cup 2010/11 (Memento vom 11. August 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 11. November 2010)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Corner“, offizielles Magazin des ÖFB, Ausgabe 02/2010, Seite 8.
  2. ÖFB: Cup 2010/11, Vermarktung und den Finanzen (abgerufen am 30. Mai 2011)
  3. ÖFB: 68 Vereine kämpfen um die 34 letzten Plätze (Memento des Originals vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oefb.at (abgerufen am 7. Juli 2010)
  4. ÖFB: Die Termine 2010/2011 (abgerufen am 7. Juli 2010)
  5. fussballoesterreich.at: SK Rapid Wien II gegen Admira Technopool 5:0 (2:0) (Memento vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 1. August 2010)
  6. Kleine Zeitung vom 14. Juli 2010: SV Bad Aussee ist am Ende (abgerufen am 26. Juli 2010)
  7. ÖFB: Durchführungsbestimmungen für den Cup des Österreichischen Fußball-Bundes für die Saison 2010/11@1@2Vorlage:Toter Link/www.oefb.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Dokument, 175 KB; abgerufen am 1. August 2010)
  8. transfermarkt.de: Torschützenliste ÖFB-Cup 2010/11 (abgerufen am 21. April 2011)
  9. transfermarkt.de: Schiedsrichterstatistik ÖFB-Cup 2010/11 (abgerufen am 21. April 2011)