Österreichischer Fußball-Cup 2009/10

Der Cup des Österreichischen Fußball-Bundes wurde in der Saison 2009/10 zum 75. Mal ausgespielt. Die offizielle Bezeichnung des Wettbewerbs lautete zum sechsten Mal in Folge „ÖFB Stiegl-Cup“. Der Sieger Sturm Graz ist berechtigt an der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11 teilzunehmen.

Österreichischer Fußball-Cup 2009/10
Logo des ÖFB
2008/09
Kapitän Mario Haas zeigt es allen jubelnden Fans: Der SK Sturm Graz ist Sieger im ÖFB-Cup 2010.
Trophäe des ÖFB-Cups seit 2004.

Titelverteidiger war der österreichische Rekord-Cupsieger FK Austria Wien, der zuletzt viermal in Folge als Sieger aus dem Pokalbewerb hervorging. Die Wiener, die seit dem 23. Mai 2004 kein Cupspiel mehr verloren hatten, scheiterten diesmal jedoch im Achtelfinale mit 0:1 beim LASK Linz. Für den regierenden Meister FC Red Bull Salzburg kam durch eine 0:2-Niederlage beim SK Sturm Graz ebenfalls im Achtelfinale das Aus. Der österreichische Rekordmeister SK Rapid Wien setzte seine negative Cuptradition – letzte Endspielteilnahme 2005, letzter Cupsieg 1995 – fort und schied durch eine 2:3-Niederlage beim SK Austria Kärnten aus.

Für das am 16. Mai 2010 um 16:30 Uhr in der Klagenfurter Hypo Group Arena stattfindende Endspiel konnten sich schließlich der SK Sturm Graz und der SC Magna Wiener Neustadt qualifizieren, das Sturm Graz mit 1:0 für sich entscheiden konnte.

Die Spiele des ÖFB-Cups sind nicht nur eine Frage des Prestiges, sondern auch ein Kampf um Preisgelder, die gegenüber dem Vorjahr (Zahlen in Klammer) wesentlich erhöht wurden. So erhalten die Teilnehmer der zweiten Runde 4.000 Euro (3.000) Antrittsgeld. Im Achtelfinale erhalten diese 8.000 Euro (5.000), im Viertelfinale 25.000 Euro (10.000) und im Halbfinale 40.000 Euro (25.000). Die beiden Endspielteilnehmer werden mit 120.000 Euro (80.000) belohnt.[1] Dazu kommen die Werbeeinnahmen und die geteilten Zuschauereinnahmen.

Vorrunde

Bearbeiten

Folgende 66 Vereine spielten in der Vorrunde um den Aufstieg in die erste Hauptrunde:

Wien (7)Niederösterreich (12)Burgenland (7)
Oberösterreich (10)Steiermark (10)Kärnten (6)
Salzburg (5)Tirol (6)Vorarlberg (3)

Ergebnisse der Vorrunde

Bearbeiten
DatumErgebnis
21.07.2009SV Seekirchen (RL)3:1 (1:1)TSV Neumarkt (RL)
21.07.2009TSV St. Johann (RL)1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(6:4 i. E.)
USK Anif (RL)
24.07.2009SV Güssing (LL)0:3 (0:2)ASK Baumgarten (RL)
24.07.2009FC St. Veit (RL)2:1 (0:1)SC St. Stefan (RL)
24.07.2009FC Wels (RL)5:1 (2:0)Union St. Florian (RL)
24.07.2009Grazer AK (RL)3:1 (2:1)DSV Leoben (RL)
25.07.2009USV Allerheiligen (RL)1:0 (0:0)ASK Voitsberg (RL)
26.07.2009SK St. Andrä (RL)3:1 (1:0)VST Völkermarkt (LL)
27.07.2009SK Austria Kärnten II (LL)0:1 (0:0)SAK Klagenfurt (RL)
28.07.2009FC Wacker Innsbruck II (RL)0:2 (0:1)WSG Wattens (RL)
28.07.2009SV Hall (LL)5:0 (1:0)SPG Axam/Götzens (RL)
28.07.2009SC Bregenz (RL)1:3 (0:0)FC Hard (RL)
28.07.2009FC Blau-Weiß Linz (RL)5:1 (3:1)SV Neuhofen/SV Ried II (LL)
28.07.2009SK Sturm Graz II (RL)3:0 (2:0)SC Kalsdorf (LL)
28.07.2009SVL Flavia Solva (RL)4:2 (4:0)SC Weiz (RL)
29.07.2009SPG Reichenau/Union Innsbruck (RL)6:2 (3:2)VfB Hohenems (RL)
29.07.2009SAK 1914 (LL)1:2 n. V. (1:1, 1:1)FC Kufstein (RL)
29.07.2009KSV Ankerbrot Montelaa (LL)3:2 (3:1)FC Stadlau (LL)
31.07.2009Rennweger SV (LL)1:0 n. V.SV Wienerberg (RL)
31.07.20091. Wiener Neudorfer SVg (L5)2:1 (1:1)FC Waidhofen/Ybbs (RL)
31.07.2009SK Vorwärts Steyr (LL)2:1 (1:0)LASK Linz II (LL)
31.07.2009SV Gmunden (LL)5:6 n. V. (5:5, 3:2)SV Grieskirchen (LL)
31.07.2009SC Fürstenfeld (LL)3:1 (0:1)SV Bad Aussee (RL)
31.07.2009SC Neudörfl (LL)0:5 (0:3)SV Stegersbach (LL)
31.07.2009UFC Purbach (LL)1:4 n. V. (1:1, 1:0)SC-ESV Parndorf 1919 (RL)
31.07.2009SV Oberwart (LL)3:4 (1:1)FC Admira Wacker Mödling II (RL)
31.07.2009ASV Schrems (LL)1:4 (0:0)ASK Kottingbrunn (LL)
31.07.2009SKU Amstetten (LL)1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(4:6 i. E.)
SV Horn (RL)
01.08.2009Union Vöcklamarkt (LL)3:4 (3:2)SV Sierning (LL)
01.08.2009SC Columbia Floridsdorf (LL)0:3 (0:2)FAC Team für Wien (RL)
01.08.2009SV Leobendorf (LL)1:3 (1:1)SC Zwettl (RL)
01.08.2009SV Würmla (RL)4:1 n. V. (1:1, 0:0)1. SC Sollenau (LL)
01.08.2009SV Schwechat (RL)2:0 (1:0)SK Rapid Wien II (RL)
Legende:RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe) – LL = Landesliga (4. Leistungsstufe) – L5 = 5. Leistungsstufe
n. V. = nach Verlängerung – i. E. = nach Elfmeterschießen

1. Runde

Bearbeiten

In der ersten Runde stiegen alle 22 Profi-Klubs der Bundesliga und der Ersten Liga sowie die neun Landes-Cup-Sieger in den Bewerb ein. Die 33 Aufsteiger aus der Vorrunde komplettierten das Teilnehmerfeld.

BundesligaErste LigaLandes-Cup-Sieger
Sieger der Vorrunde
SAK Klagenfurt, FC St. Veit, SK St. Andrä, SV Horn, FC Admira Wacker Mödling II, SC Zwettl, SV Würmla, ASK Kottingbrunn, 1. Wiener Neudorfer SVg, FC Blau-Weiß Linz, SV Grieskirchen, SV Sierning, FC Wels, SK Vorwärts Steyr, TSV St. Johann, SV Seekirchen, SC Fürstenfeld, Grazer AK, SK Sturm Graz II, USV Allerheiligen, SVL Flavia Solva, WSG Wattens, FC Kufstein, SVG Reichenau|SPG Reichenau/Union Innsbruck, SV Hall, FC Hard, SV Stegersbach, ASK Baumgarten, SC-ESV Parndorf 1919, Rennweger SV 1901, FAC Team für Wien, SV Schwechat, KSV Ankerbrot Montelaa.

Ergebnisse der 1. Runde

Bearbeiten

Gesammelt mit den restlichen 33 Siegern der Vorrunde ergaben sich insgesamt 32 Spielpaarungen.

Acht der zehn Bundesligisten kamen in die zweite Runde. Von diesen acht Teams mussten zwei in die Verlängerung, der SK Sturm Graz (gegen den TSV St. Johann/Pongau) sowie der SK Rapid Wien (gegen den SC-ESV Parndorf 1919). Der Rest der Mannschaften gewann seine Spiele klar. Von den zwölf Mannschaften der Ersten Liga scheiterten ebenfalls zwei Teams, nämlich der SCR Altach und der SKN St. Pölten.

Die größten Überraschungen lieferten die Amateure des SK Sturm Graz (3:1 gegen die Kapfenberger SV) sowie jene des FC Admira Wacker Mödling (2:0 gegen die SV Mattersburg).

DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
14.08.2009L5ELASV ZurndorfFC Dornbirn 19132:3 (1:2)
Torschützen:0:1 (10.) Thomas Stadler, 1:1 (31.) Frantisek Dzuricek, 1:2 (41.) Thomas Stadler, 1:3 (83.) Oliver Mattle, 2:3 (84.) Slavomir Zatek
14.08.2009RLRLSAK KlagenfurtSK St. Andrä2:1 (2:0)
Torschützen:1:0 (41.) Goran Jolic, 2:0 (43.) Grega Triplat, 2:1 (85.) Stephan Stückler
14.08.2009LLELSV SierningFC Lustenau 070:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (7.) Michael Kulnik, 0:2 (56.) Alex Santana
14.08.2009RLRLUSV AllerheiligenFC Hard2:0 (0:0)
Torschützen:1:0 (63.) Igor Perkovic, 2:0 (80.) Daniel Brauneis
14.08.2009RLELFC Blau-Weiß LinzSKN St. Pölten3:2 (1:1)
Torschützen:0:1 (15.) Lukas Thürauer, 1:1 (34.) Ernst Koll, 2:1 (64.) Dario Jelcic, 2:2 (80., Elfmeter) Mirnes Becirovic, 3:2 (88., Elfmeter) Svetozar Nikolov
14.08.2009RLELFC PaschingSCR Altach1:0 (1:0)
Torschützen:1:0 (8.) Davorin Kablar
14.08.2009RLLLGAKFC Gleisdorf 095:0 (3:0)
Torschützen:1:0 (3.) Philipp Schenk, 2:0 (6.) Philipp Schenk, 3:0 (39., Elfmeter) Roland Kollmann, 4:0 (79.) Roland Kollmann, 5:0 (80.) Herbert Rauter
14.08.2009RLBLSK Sturm Graz IIKapfenberger SV3:1 (1:0)
Torschützen:1:0 (21.) Florian Kainz, 2:0 (60.) Florian Kainz, 2:1 (72.) David Sencar, 3:1 (84.) Dean Maric
14.08.2009LLBLSV GrieskirchenSC Magna Wiener Neustadt1:3 (0:2)
Torschützen:0:1 (2.) Tomas Šimkovič, 0:2 (31.) Hannes Aigner, 1:2 (71.) Daniel Lindorfer, 1:3 (81.) Diego Viana
14.08.2009RLELSV SeekirchenFirst Vienna FC 18940:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (39.) Richard Strohmayer
14.08.2009RLBLFC Admira Wacker Mödling IISV Mattersburg2:0 (1:0)
Torschützen:1:0 (27.) Atilla Erel, 2:0 (64.) Milos Pantic
14.08.2009RLLLFAC Team für WienSC Fürstenfeld3:1 (2:0)
Torschützen:1:0 (17.) Daniel Weber, 2:0 (43.) Christian Leuchtmann, 2:1 (48.) Bastian Jedliczka, 3:1 (90.) Christian Leuchtmann
14.08.2009RLELSV HornFK Austria Wien II2:2 (1:1) – 2:2 n. V. – 8:9 n. E.
Torschützen:1:0 (13.) Santalla Seoane, 1:1 (38.) Eric Plattensteiner, 2:1 (52., Elfmeter) Mario Feurer, 2:2 (88.) Bernhard Ungerböck
14.08.2009RLRLSC SchwazWSG Wattens0:3 (0:2)
Torschützen:0:1 (34.) Mathias Perktold, 0:2 (39., Elfmeter) Armin Hobel, 0:3 (51., Elfmeter) Armin Hobel
14.08.2009RLELSV SchwechatSC Austria Lustenau0:1 (0:0)
Torschützen:0:1 (71.) Danijel Micic
14.08.2009LLRLSV StegersbachSV Leibnitz Flavia Solva2:4 (1:1)
Torschützen:1:0 (22.) Hannes Ritter, 1:1 (38.) Robert Statthaler, 2:1 (47.) Hannes Ritter, 2:2 (61.) Robert Statthaler, 2:3 (70.) Diego Rottensteiner, 2:4 (72.) Simon Dvorsak
14.08.2009RLELSC ZwettlTSV Hartberg2:4 (2:0)
Torschützen:1:0 (10.) Peter Balta, 2:0 (18.) Ondrej Prasil, 2:1 (66.) Patrick Hierzer, 2:2 (68.) Nejc Omladič, 2:3 (70.) Dominic Pürcher, 2:4 (73.) Patrick Hierzer
15.08.2009RLL5SPG Reichenau/Union Innsbruck1. Wiener Neudorfer SVg3:3 (2:2) – 5:3 n. V.
Torschützen:0:1 (6.) Johannes Studirach, 0:2 (10., Eigentor) Dominik Lebeda, 1:2 (30., Eigentor) Thomas Wolf, 2:2 (34., Elfmeter) Elvir Karahasanovic, 2:3 (48.) Johannes Studirach, 3:3 (68.) Elvir Karahasanovic, 4:3 (94.) Elvir Karahasanovic, 5:3 (116.) Elvir Karahasanovic
15.08.2009RLELASK BaumgartenFC Red Bull Salzburg II1:6 (0:2)
Torschützen:0:1 (20.) Issiaka Ouédraogo, 0:2 (35.) Marin Matos, 1:2 (52.) Markus Aigner, 1:3 (74.) Stefan Schwab, 1:4 (78.) Marco Meilinger, 1:5 (86., Elfmeter) Harald Pichler, 1:6 (89.) Issiaka Ouedraogo
15.08.2009RLELFC KufsteinFC Wacker Innsbruck1:2 (0:0)
Torschützen:1:0 (67.) Marco Mietschnig, 1:1 (73.) Marcel Schreter, 1:2 (89.) Fabiano
15.08.2009RLRLSC BregenzSV Grödig1:1 (0:0) – 1:3 n. V.
Torschützen:1:0 (55.) Patrick Schäfer, 1:1 (68.) Gerhard Breitenberger, 1:2 (103.) Dietmar Berchtold, 1:3 (114.) Patrick Mayer
15.08.2009LLELKSV Ankerbrot MontelaaFC Admira Wacker Mödling0:5 (0:4)
Torschützen:0:1 (20.) Almedin Hota, 0:2 (26.) Marcus Hanikel, 0:3 (31.) Martin Pusic, 0:4 (40.) Marcus Hanikel, 0:5 (83., Elfmeter) Günter Friesenbichler
15.08.2009LLBLPost SV WienLASK Linz1:4 (1:1)
Torschützen:0:1 (4.) Christian Mayrleb, 1:1 (25.) Vlado Ristic, 1:2 (48.) Christian Mayrleb, 1:3 (72.) Roman Wallner, 1:4 (88.) Klaus Salmutter
15.08.2009LLBLRennweger SV 1901SK Austria Kärnten2:4 (1:2)
Torschützen:0:1 (15.) André Schembri, 0:2 (31.) Modou Jagne, 1:2 (43.) Patrik Barbic, 1:3 (57.) Fernando Troyansky, 2:3 (65.) Fabio Santos, 2:4 (86.) Atdhe Nuhiu
15.08.2009RLBLSC/ESV ParndorfSK Rapid Wien2:2 (2:2) – 2:3 n. V.
Torschützen:0:1 (21.) Nikica Jelavic, 0:2 (30.) Stefan Maierhofer, 1:2 (39.) Markus Pistrol, 2:2 (45.) Michael Pittnauer, 2:3 (120.) Christopher Drazan
15.08.2009LLBLSK Vorwärts SteyrFC Red Bull Salzburg1:7 (0:3)
Torschützen:0:1 (5.) Djordje Rakic, 0:2 (13.) Djordje Rakic, 0:3 (14.) Djordje Rakic, 0:3 (48.) Robin Nelisse, 0:5 (53.) Ibrahim Sekagya, 0:6 (66.) Robin Nelisse, 0:7 (75.) Djordje Rakic, 1:7 (90.) Vogel Rudolf
15.08.2009LLLLSV HallASK Kottingbrunn0:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (18.) Marvi Konci, 0:2 (70.) Claudio Jakits
15.08.2009RLELSV GaflenzFC Gratkorn1:4 (0:3)
Torschützen:0:1 (5.) Gerald Puntigam, 0:2 (10.) Joachim Parapatits, 0:3 (21.) Gerald Puntigam, 1:3 (54., Elfmeter) Roman Gibala, 1:4 (79.) Dubravko Tešević
15.08.2009LLRLSV LendorfFC St. Veit an der Glan1:2 (0:0)
Torschützen:1:0 (75., Elfmeter) Christoph Morgenstern, 1:1 (80.) Michael Rebernig, 1:2 (89.) Michael Novak
15.08.2009RLBLSV WürmlaFK Austria Wien0:4 (0:0)
Torschützen:0:1 (49.) Milenko Acimovic, 0:2 (65.) Zlatko Junuzovic, 0:3 (73.) Mamadou Diabang, 0:4 (89.) Milenko Acimovic
15.08.2009RLBLTSV St. JohannSK Sturm Graz2:2 (1:1) – 2:4 n. V.
Torschützen:0:1 (8.) Mario Haas, 1:1 (30.) Mario Krimbacher, 2:1 (55.) Amir Lelic, 2:2 (90.) Gordon Schildenfeld, 2:3 (109.) Gordon Schildenfeld, 2:4 (119.) Daniel Beichler
15.08.2009RLBLFC WelsSV Ried0:3 (0:1)
Torschützen:0:1 (4.) Martin Grasegger, 0:2 (88.) Jonathan, 0:3 (90.) Jonathan
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe) – RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe)
LL = Landesliga (4. Leistungsstufe) – L5 = 5. Leistungsstufe
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen

2. Runde

Bearbeiten

Durchwegs Favoritensiege brachte die zweite Hauptrunde. Lediglich der 7:6-Erfolg im Elfmeterschießen, nach einem 0:0-Unentschieden, des FC Blau-Weiß Linz gegen die zweite Mannschaft von Austria Wien war ein nicht unbedingt erwartetes Ergebnis. Damit war Blau-Weiß Linz der einzige Regionalliga-Verein, der den Aufstieg in die dritte Hauptrunde schaffte. In allen anderen Spielen konnten sich die höherklassigen Mannschaften durchsetzen; eine davon jedoch erst im Elfmeterschießen. Der SC Magna Wiener Neustadt lag beim FC Pasching bis zur 88. Minute mit 0:2 zurück, ehe mit einem Spieler weniger – Christian Ramsebner musste in der 80. Minute nach einer gelb-roten Karte vom Feld – der Anschlusstreffer und in der 90. Minute noch der Ausgleich gelang. Nach der torlosen Verlängerung sicherte Torhüter Sašo Fornezzi im entscheidenden Elfmeterschießen mit zwei gehaltenen Elfmetern dem Bundesligisten den Aufstieg in die nächste Runde.[2] Ausgeglichen verliefen auch die Vergleiche der Erste Liga Vereine. Im Duell der Aufsteiger konnte sich der FC Dornbirn auf eigenem Platz nach einem 1:1-Unentschieden in der Verlängerung gegen den TSV Hartberg mit 3:1 durchsetzen. Der FC Gratkorn musste beim FC Red Bull Salzburg II nach einem 1:1-Unentschieden und einem 2:2-Remis in der Verlängerung bis ins Elfmeterschießen, ehe der 7:5-Sieg feststand. Die höchsten Siege erreichten der SK Rapid Wien mit 7:1 beim FC St. Veit/Glan und der FK Austria Wien mit 6:0 im kleinen Wiener Derby beim FAC/Team für Wien. Meister FC Red Bull Salzburg musste sich im Salzburger Derby beim SV Grödig mit einem knappen, aber ungefährdeten 1:0-Sieg begnügen.

Einen Skandal leistete sich der ehemalige Bundesligaverein und nunmehrige Regionalligist Grazer AK im Heimspiel gegen den FC Lustenau. Die Grazer lagen in der 76. Minute mit 0:2 zurück, als Roland Kollmann für ein Foul mit der roten Karte bestraft wurde und vom Feld musste. Einige Grazer „Fans“ stürmten daraufhin das Spielfeld. Schiedsrichter Thomas Prammer musste daraufhin das Spiel abbrechen.[3] Dieses wurde mit 3:0 für den FC Lustenau strafverifiziert und der Grazer AK überdies mit einer Geldstrafe in Höhe von 7500 Euro bestraft.[4]

Ergebnisse der 2. Runde

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
18.09.2009RLBLSK Sturm Graz IISV Ried1:2 (0:0)
Torschützen:0:1 (49.) Herwig Drechsel, 0:2 (56., Eigentor) Florian Wurzinger, 1:2 (92.) Marvin Weinberger
18.09.2009ELELFC Red Bull Salzburg IIFC Gratkorn1:1 (1:1) – 2:2 n. V. – 5:7 n. E.
Torschützen:1:0 (41.) Anis Boussaïdi, 1:1 (45.) Dubravko Tešević, 2:1 (97.) Stefan Schwab, 2:2 (103.) Gerald Puntigam
18.09.2009ELELFC DornbirnTSV Hartberg1:1 (1:1) – 3:1 n. V.
Torschützen:0:1 (33.) Stefan Rakowitz, 1:1 (45.) Thomas Stadler, 2:1 (101.) Thomas Stadler, 3:1 (114.) Harun Erbek
18.09.2009LLBLASK KottingbrunnLASK Linz1:3 (1:1)
Torschützen:1:0 (32.) Kadir Güzel, 1:1 (45.) Wolfgang Bubenik, 1:2 (78.) Siegfried Rasswalder, 1:3 (88., Elfmeter) Christian Mayrleb
18.09.2009RLBLFC PaschingSC Magna Wiener Neustadt2:2 (1:0) – 2:2 n. V. – 4:6 n. E.
Torschützen:1:0 (12.) Sabiá, 2:0 (78.) Bernhard Morgenthaler, 2:1 (88.) Mensur Kurtisi, 2:2 (90.) Alexander Grünwald
18.09.2009RLELGrazer AKFC Lustenau0:3 strafbeglaubigt
Anmerkung:Verschulden eines Spielabbruchs in der 76. Minute beim Stand von 0:2 durch den Grazer AK
18.09.2009RLELSV Leibnitz Flavia SolvaSC Austria Lustenau1:3 (0:1)
Torschützen:0:1 (19.) Danijel Micic, 1:1 (50.) Robert Statthaler, 1:2 (67.) Edin Salkić, 1:3 (75.) Patrick Salomon
18.09.2009RLBLUSV AllerheiligenSK Austria Kärnten1:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (8.) Wolfgang Mair, 1:1 (50.) Daniel Brauneis, 1:2 (70.) Modou Jagne
18.09.2009RLELFC Blau-Weiß LinzFK Austria Wien II0:0 – 7:6 n. E.
Torschützen:keine
18.09.2009RLELFC Admira Wacker Mödling IIFirst Vienna FC 18940:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (44.) Alexandre Dorta, 0:2 (90.) Osman Bozkurt
19.09.2009RLELSPG Reichenau/Union InnsbruckFC Wacker Innsbruck1:4 (0:1)
Torschützen:0:1 (25.) Mario Sara, 0:2 (47.) Julius Perstaller, 0:3 (58.) Julius Perstaller, 1:3 (70.) Alexander Mader, 1:4 (.) Fabiano
19.09.2009RLELSAK KlagenfurtFC Admira Wacker Mödling1:3 (0:0)
Torschützen:0:1 (46.) René Seebacher, 0:2 (49.) Froylán Ledezma, 1:2 (61.) Goran Jolic, 1:3 (75.) Günter Friesenbichler
20.09.2009RLBLFC St. VeitSK Rapid Wien1:7 (1:3)
Torschützen:1:0 (4.) Hans Rabl, 1:1 (10.) Branko Boskovic, 1:2 (16.) Mario Konrad, 1:3 (41.) Hannes Eder, 1:4 (49.) Hamdi Salihi,
1:5 (62.) Mario Konrad, 1:6 (84.) Mario Konrad, 1:7 (89.) Christopher Drazan
20.09.2009RLBLFloridsdorfer ACFK Austria Wien0:6 (0:3)
Torschützen:0:1 (20.) Tomáš Jun, 0:2 (33.) Tomas Jun, 0:3 (36.) Tomas Jun, 0:4 (78.) Thomas Krammer, 0:5 (84.) Eldar Topić, 0:6 (90.) Eldar Topic
20.09.2009RLBLSV GrödigFC Red Bull Salzburg0:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (34.) René Aufhauser
20.09.2009RLBLWSG WattensSK Sturm Graz0:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (11., Elfmeter) Klemen Lavrič
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe) – RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe)
LL = Landesliga (4. Leistungsstufe)
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen

Achtelfinale

Bearbeiten

Der letzte verbliebene Regionalliga-Verein FC Blau-Weiß Linz hatte dabei das große Los gezogen, daheim gegen den österreichischen Rekordmeister SK Rapid Wien antreten zu dürfen. Vor 7.000 Zuschauern vergab Rapid Wien vor dem Seitenwechsel zahlreiche Chancen, sodass der Regionalligist mit einer 1:0-Führung in die Pause gehen konnte. Nach dem Seitenwechsel nützte der klare Favorit seine Überlegenheit zu einem knappen 2:1-Sieg.

In restlichen Spielen kam es zweimal zum Vergleich zwischen Bundesligavereinen, dreimal zum Vergleich zwischen Erster Liga und Bundesliga und zweimal zum Aufeinandertreffen von Vereinen der Ersten Liga.

Der große Schlager ging dabei in der Grazer UPC-Arena in Szene, wo der SK Sturm Graz auf den FC Red Bull Salzburg traf. Die Grazer konnten dabei einen verdienten 2:0-Erfolg über den regierenden Meister feiern. Damit vergaben die Salzburger auch die Chance auf den Gewinn des Doubles (Meister und Cupsieger).

Brisanz versprach ebenfalls das Aufeinandertreffen des LASK Linz mit dem Cup-Seriensieger und Titelverteidiger FK Austria Wien. Die Linzer schafften dabei die Überraschung und fügten den Wienern, die seit der Endspielniederlage gegen den Grazer AK am 23. Mai 2004 kein Cupspiel mehr verloren hatten, mit 1:0 die erste Niederlage zu. Das Goldtor erzielte dabei René Aufhauser, der bereits 2004 in Diensten des Grazer AK einen Treffer zum Cupsieg beitrug. Insgesamt war es die erste Cup-Niederlage (seit dem 2:3 beim SC Untersiebenbrunn am 19. März 2002) der Wiener Austria nach 28 Spielen in der regulären Spielzeit.

Im Vergleich zwischen Erster Liga und Bundesliga konnten alle drei höherklassigen Teams durchsetzen. Während der FC Dornbirn und der FC Lustenau daheim antreten konnten, hatte der First Vienna FC 1894 das Pech, auswärts antreten zu müssen. Der SC Magna Wiener Neustadt – alle drei Treffer zum 3:1-Sieg beim FC Lustenau erzielte Mensur Kurtisi – und die SV Ried (2:0 beim FC Dornbirn) konnten dabei klare Erfolge feiern. Der SK Austria Kärnten musste trotz Heimvorteil lange um den Erfolg bangen, ehe zwei Minuten vor Schluss der Siegestreffer zum 3:2 über Vienna gelang.

In den Duellen der Ersten Liga kam es zum Westderby zwischen Tabellenführer FC Wacker Innsbruck und dem Meisterschafts-Mitfavoriten SC Austria Lustenau, das die Gäste mit 1:0 für sich entscheiden konnten. Der FC Admira Wacker Mödling, der ebenfalls um den Meistertitel mitspielt, musste dabei trotz Heimvorteils gegen den FC Gratkorn lange zittern. Nachdem auch die Verlängerung torlos endete, setzte sich der Favorit erst im entscheidenden Elfmeterschießen mit 4:2 durch.

Die Spiele des Achtelfinales fanden am 9. und 10. März 2010 statt. Ausnahme war die Begegnung SK Sturm Graz gegen FC Red Bull Salzburg, das aufgrund der Qualifikation der Salzburger für die K.O.-Phase in der Europa League um einen Monat, auf 10. Februar 2010, vorverlegt wurde.[5] Ursprünglich war geplant, das Spiel am 9. Februar um 19:00 Uhr auszutragen, doch da der ORF das Spiel live zeigte, wurde es um einen Tag nach hinten verschoben.

Ergebnisse im Achtelfinale

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
10.02.2010BLBLSK Sturm GrazFC Red Bull Salzburg2:0 (0:0)
Torschützen:1:0 (52., Elfmeter) Klemen Lavrič, 2:0 (84.) Roman Kienast
09.03.2010ELELFC Wacker InnsbruckSC Austria Lustenau0:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (37.) Patrick Salomon
09.03.2010BLBLLASKFK Austria Wien1:0 (1:0)
Torschützen:1:0 (43.) René Aufhauser
09.03.2010BLELSK Austria KärntenFirst Vienna FC 18943:2 (1:2)
Torschützen:1:0 (4.) Goran Aleksić, 1:1 (33.) Osman Bozkurt, 1:2 (42.) Sebastián Martínez, 2:2 (67.) Markus Pink, 3:2 (87.) Markus Pink
09.03.2010ELBLFC DornbirnSV Ried0:2 (0:1)
Torschützen:0:1 (32.) Jonathan, 0:2 (82.) Jonathan
09.03.2010ELELFC Admira Wacker MödlingFC Gratkorn0:0 – 4:2 n. E.
Torschützen:keine
09.03.2010ELBLFC LustenauSC Magna Wiener Neustadt1:3 (0:1)
Torschützen:0:1 (24., Elfmeter) Mensur Kurtisi, 0:2 (63.) Mensur Kurtisi, 0:3 (68.) Mensur Kurtisi, 1:3 (73.) Thomas Fröschl
10.03.2010RLBLFC Blau-Weiß LinzSK Rapid Wien1:2 (1:0)
Torschützen:1:0 (36.) Stoyanov Svetozar, 1:1 (47.) Christopher Drazan, 1:2 (69.) Nikica Jelavić
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe) – RL = Regionalliga (3. Leistungsstufe)
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen

Viertelfinale

Bearbeiten
Wolfgang Bubenik kommt zu spät und Hannes Aigner erzielt per Kopf den Ausgleichstreffer für den SC Magna Wiener Neustadt gegen LASK Linz. Die dahinter sichtbare Hand gehört zum Linzer Abwehrspieler Thomas Piermayr
Goldtorschütze für den SK Austria Kärnten: Stefan Hierländer

Das Viertelfinale, das am 30. und 31. März 2010 ausgespielt wurde, wurde am 14. März 2010 im Rahmen der ORF-Sendung „Sport am Sonntag“ ausgelost. Dieses brachte zwei Duelle von Bundesligisten und zwei Vergleiche zwischen Bundesliga und Erster Liga, bei denen die Erstligisten das Pech hatten, auswärts antreten zu müssen.

Für die Überraschung des Viertelfinales sorgte das abgeschlagene Bundesliga-Schlusslicht SK Austria Kärnten, das den SK Rapid Wien empfing. Obwohl nur 3000 Zuschauer das Spiel sehen wollten, bewiesen die Klagenfurter große Moral und wandelten einen 1:2-Rückstand noch in einen 3:2-Sieg um. Rapid Wien hatte damit seine Negativserie im ÖFB-Cup fortgesetzt. Übertragen wurde diese Partie auf ORF 1. Brisanz versprach auch das Duell zwischen dem SC Magna Wiener Neustadt und LASK Linz, der nunmehr vom früheren Trainer der Wiener Neustädter, Helmut Kraft, betreut wird. Die Gäste sahen lange Zeit wie der sichere Sieger aus, da die Hausherren vergeblich einem 0:1-Rückstand nachlaufen mussten. Erst in der dritten Minute der Nachspielzeit gelang Wiener Neustadt durch Kapitän Hannes Aigner der Ausgleich. Damit war die Moral der Linzer gebrochen und Wiener Neustadt konnte sich in der Verlängerung mit 2:1 durchsetzen.

Vorjahresfinalist FC Admira Wacker Mödling konnte dabei den SK Sturm Graz vor 6750 Zuschauern voll fordern. Die Grazer konnten trotz Heimvorteils erst zwei Minuten vor Ende der Verlängerung durch ein Tor von Jakob Jantscher knapp mit 1:0 besiegen. Noch knapper verlief das Spiel zwischen der SV Ried und dem SC Austria Lustenau. Der Bundesligist ging zwar programmgemäß mit 1:0 in Führung, doch Lustenau erzwang eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit die Verlängerung, die torlos ausging. Somit musste die Entscheidung im Elfmeterschießen gesucht werden, in dem die SV Ried mit 4:2 das bessere Ende für sich hatte. Ein Kuriosum war, dass das Spiel für sechs Minuten unterbrochen werden musste, weil sich Schiedsrichterassistent Andreas Wiltschnigg derart am Knöchel verletzte, dass er nicht weitermachen konnte. Nachdem kein vierter Offizieller eingeteilt war, musste im Publikum nach Ersatz gesucht werden, der letztlich in Landesligaschiedsrichter Rudolf Hofinger gefunden wurde.[6]

Damit schieden die letzten beiden Mannschaften der Ersten Liga aus. Das Halbfinale wurde somit von vier Vereinen der Bundesliga bestritten.

Ergebnisse im Viertelfinale

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
30.03.2010BLELSK Sturm GrazFC Admira Wacker Mödling0:0 – 1:0 n. V.
Torschützen:1:0 (117.) Jakob Jantscher
31.03.2010BLBLSK Austria KärntenSK Rapid Wien3:2 (1:1)
Torschützen:1:0 (40.) Leonhard Kaufmann, 1:1 (44.) Markus Heikkinen, 1:2 (54.) Christopher Trimmel, 2:2 (56., Eigentor) Nikica Jelavić,
3:2 (76.) Stefan Hierländer
31.03.2010BLBLSC Magna Wiener NeustadtLASK Linz1:1 (0:0) – 2:1 n. V.
Torschützen:0:1 (48.) Lukas Kragl, 1:1 (90.+3') Hannes Aigner, 2:1 (101., Eigentor) René Aufhauser
31.03.2010BLELSV RiedSC Austria Lustenau1:1 (0:0) – 1:1 n. V. – 4.2. n. E.
Torschützen:1:0 (51.) Herwig Drechsel, 1:1 (89.) Edin Salkić
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe) – EL = Erste Liga (2. Leistungsstufe)
n. V. = nach Verlängerung – n. E. = nach Elfmeterschießen

Semifinale

Bearbeiten
Wiener Neustadts Nationalteamspieler Patrick Wolf kann von Daniel Gramann (rechts) nicht gestoppt werden. Sandro (dahinter) und Matthias Dollinger (links) beobachten die Szene.
Sturm Graz (li.) und die SV Ried (re.) vor dem Halbfinale am 22. April

Die Semifinale wurden am 4. April 2010 wiederum im Rahmen der ORF-Sendung „Sport am Sonntag“ ausgelost. Qualifiziert waren die vier Bundesligavereine SK Sturm Graz, SC Magna Wiener Neustadt, SV Ried und SK Austria Kärnten. Das Spiel der SV Ried gegen den SK Sturm Graz wurde auf ORF 1 live übertragen.

Der SC Magna Wiener Neustadt konnte dabei beim Bundesliga-Fixabsteiger SK Austria Kärnten einen in diesem Ausmaß überraschend klaren 4:0-Auswärtssieg landen. Die Mannschaft war von Trainer Peter Schöttel hervorragend eingestellt und ließ, obwohl sie auswärts antreten musste, vom Anpfiff weg keinen Zweifel aufkommen, dass sie den Einzug in das Cupfinale schaffen wird. U21-Teamspieler Alexander Grünwald konnte die Wiener Neustädter bereits in der achten Minute in Führung bringen. Nachdem A-Teamspieler Patrick Wolf in 33. Minuten auf 0:2 erhöhte, war der Rest nur mehr Formsache.

Sicherer als es das Ergebnis besagt, schaffte der SK Sturm Graz bei der SV Ried einen 1:0-Auswärtssieg. Klemen Lavrič brachte seine Mannschaft per Kopfball bereits nach 19 Minuten in Führung. Danach kontrollierte Sturm Graz das Spiel und scheiterte zweimal an der Torstange. Die SV Ried konnte die Gäste nie ernsthaft in Gefahr bringen.

Ergebnisse im Semifinale

Bearbeiten
DatumLigaHeimmannschaft GastmannschaftErgebnis
20.04.2010BLBLSK Austria KärntenSC Magna Wiener Neustadt0:4 (0:3)
Torschützen:0:1 (8.) Alexander Grünwald, 0:2 (33.) Patrick Wolf, 0:3 (45.) Mirnel Sadović, 0:4 (80.) Diego Viana
21.04.2010BLBLSV RiedSK Sturm Graz0:1 (0:1)
Torschützen:0:1 (19.) Klemen Lavrič
Legende:BL = Bundesliga (1. Leistungsstufe)

Endspiel

Bearbeiten

Während der erst 2008 ins Leben gerufene SC Magna Wiener Neustadt sich erstmals für das Cup-Endspiel qualifizieren konnte, nahm der SK Sturm Graz nach 2002 (2:3-Niederlage gegen den Stadtrivalen Grazer AK) wieder am Endspiel um den Österreichischen Fußballpokal teil. Der letzte Cupsieg der Grazer war 1999 (1:1 und 4:2 nach Verlängerung gegen LASK Linz). Von den damaligen Mannschaften war nur mehr Mario Haas im Kader des SK Sturm. Bei den Wiener Neustädtern haben Kapitän Hannes Aigner und Ronald Gërçaliu, als Cupsieger mit dem FK Austria Wien (2007) sowie Mirnel Sadović, als bosnisch-herzegowinischer Pokalsieger mit dem FK Sarajevo (2005) Endspielerfahrung. Der mit dem SC Magna Wiener Neustadt fusionierte 1. Wiener Neustädter SC bestritt zuletzt 1965 ein Cupfinale (1:2 gegen LASK Linz).

Der Sieger des OFB-Cups 2009/10 ist an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2010/11 teilnahmeberechtigt, wo er ab der dritten Runde teilnimmt.

Nachdem dem SC Magna Wiener Neustadt bereits in der ersten Spielminute ein Foulelfmeter vorenthalten wurde, übernahm die Mannschaft von Trainer Peter Schöttel vorerst das Kommando am Spielfeld, konnte aber keine zählbaren Erfolge herausarbeiten. Erst nach etwa 30 Minuten konnte der SK Sturm Graz das Spiel ausgeglichen gestalten. Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Grazer zusehends das Kommando, scheiterte jedoch vorerst an der gut gestaffelten Abwehr der Wiener Neustädter. So mussten die etwa 25.000 mitgereisten Sturm-Fans bis zur 81. Spielminute warten, ehe den Grazern nach einem Zuspiel von Samir Muratović durch Klemen Lavrič der letztlich verdiente Siegestreffer gelang.[7][8][9]

Der Siegerpokal wurde von ÖFB-Präsident Leo Windtner und ÖFB-Generaldirektor Alfred Ludwig an Sturm-Graz-Kapitän Mario Haas, der mit seiner Einwechslung in der 78. Minute die Schleife von Mario Kienzl übernahm, überreicht. Für Mario Haas, der seit 1993 mit zwei kurzen Unterbrechungen dem Verein angehört, war dies eine Auszeichnung seiner treuen Dienste.

Ergebnis des Endspiels

Bearbeiten
Paarung SK Sturm Graz SC Magna Wiener Neustadt
Ergebnis1:0 (0:0)
Datum16. Mai 2010 um 16:30 Uhr
StadionHypo Group Arena, Klagenfurt
Zuschauer28.000
SchiedsrichterGerhard Grobelnik, Assistenten: Andreas Fellinger und Alain Hoxha. 4. Offizieller: Manfred Krassnitzer (Wien)
Tore1:0 Klemen Lavrič (81.)
SK Sturm GrazChristian GratzeiIlia Kandelaki, Mario Sonnleitner, Gordon Schildenfeld, Fabian LamotteJakob Jantscher (78. Mario Haas), Manuel Weber, Mario Kienzl (C) , Klaus Salmutter (56. Daniel Beichler) – Klemen Lavrič, Roman Kienast (74. Samir Muratović)
Cheftrainer: Franco Foda
SC Magna Wiener NeustadtSašo FornezziRonald Gërçaliu, Christian Ramsebner, Pavel Košťál, Petr Johana (50. Mario Reiter) – Michael StanislawHannes Aigner (C) , Tomas Šimkovič, Alexander Grünwald, Patrick Wolf (83. Václav Koloušek) – Mirnel Sadović (59. Diego Viana)
Cheftrainer: Peter Schöttel
Gelbe Karten Klemen Lavrič (81., Unsportlichkeit) – Petr Johana (19., Foul), Alexander Grünwald (42., Unsportlichkeit), Pavel Košťál (93., Unsportlichkeit)

Bilder vom Endspiel

Bearbeiten
 
Die Mannschaft des SC Magna Wiener Neustadt. Die Mannschaft des SK Sturm Graz.
Schauplatz des Endspiels war die mit 28.000 Besuchern ausverkaufte Hypo Group Arena in Klagenfurt. Diego Viana (SC Magna) wird von Ilia Kandelaki (SK Sturm) verfolgt. Kopfballdreikampf zwischen Hannes Aigner (SC Magna) und den Grazern Fabian Lamotte (vorne) und Gordon Schildenfeld. Wiener Neustadts Kapitän Hannes Aigner hat sich in dieser Szene gegen den Grazer Mario Kienzl durchgesetzt.
     
Die Spieler des SK Sturm Graz jubeln über den Cupsieg. Kapitän Mario Haas stemmt den Siegerpokal in die Höhe. Die Freude der Spieler des SK Sturm Graz und deren Fans, die das Podium stürmten, kannte kaum Grenzen. Schiedsrichter Gerhard Grobelnik (Mitte) mit seinen Assistenten Andreas Fellinger (links) und Alain Hoxha. Übergabe der Medaillen an die Spieler des SC Magna Wiener Neustadt, hier Ronald Gërçaliu, für das Cup-Endspiel 2010.

Torschützentabelle

Bearbeiten

Stand: 16. Mai 2010 (nach dem Endspiel)

RangToreSpieleNameLandVerein
0145JonathanSpanien  SpanienSV Ried
043Elvir KarahasonovićOsterreich  ÖsterreichSPG Reichenau/Innsbruck
046Mensur KurtisiOsterreich  ÖsterreichSC Magna Wiener Neustadt
046Klemen LavričSlowenien  SlowenienSK Sturm Graz
044Đorđe RakićSerbien  SerbienFC Red Bull Salzburg
044Thomas StadlerOsterreich  ÖsterreichFC Dornbirn
0734Christopher DrazanOsterreich  ÖsterreichSK Rapid Wien
034Tomáš JunTschechien  TschechienFK Austria Wien
034Mario KonradOsterreich  ÖsterreichSK Rapid Wien
034Christian MayrlebOsterreich  ÖsterreichLASK Linz
033Gerald PuntigamOsterreich  ÖsterreichFC Gratkorn
033Robert StatthalerOsterreich  ÖsterreichSVL Flavia Solva
032Bernhard UngerböckOsterreich  ÖsterreichFK Austria Wien II

Grafische Übersicht ab dem Achtelfinale

Bearbeiten
 AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleEndspiel
                       
 FC Dornbirn0      
 SV Ried2 
 SV Ried4 
   SC Austria Lustenau 
 FC Wacker Innsbruck0
 SC Austria Lustenau1 
 SV Ried
   SK Sturm Graz1  
 SK Sturm Graz2  
 FC Red Bull Salzburg0 
 SK Sturm Graz1 
   FC Admira Wacker Mödling 
 FC Admira Wacker Mödling4
 FC Gratkorn2 
 SK Sturm Graz1
   SC Magna Wiener Neustadt0
 SK Austria Kärnten3   
 First Vienna FC 18942 
 SK Austria Kärnten3
   SK Rapid Wien2 
 FC Blau-Weiß Linz1
 SK Rapid Wien2 
   SK Austria Kärnten
   SC Magna Wiener Neustadt4  
 FC Lustenau1  
 SC Magna Wiener Neustadt3 
 SC Magna Wiener Neustadt2 
  LASK Linz 
 LASK Linz1
 FK Austria Wien0 

Spielleiterstatistik (ohne Vorrunde)

Bearbeiten

Stand nach dem Finale (16. Mai 2010)[10]

NameQuali-
fikation
Landes-
verband
Spiele Elf-
meter
Anmerkung
Bernhard BruggerFIFAS416--1
Gerhard GrobelnikFIFAW316--1Finalschiedsrichter
Manfred KrassnitzerBLK313---
Senad CerimagicRL2091-1
Christian DintarELB204---
René EisnerFIFAST207---
Markus HameterBL206--1
Alexander HarkamBLST2061--
Andreas HeißRLT209---
Louis HofmannBLS206---
Andreas KolleggerELST212-1-
Harald LechnerFIFAW205---
Dieter MuckenhammerEL212---
Dominik OuschanELV214---
Thomas PrammerBL21111-Spielabbruch bei Grazer AK gegen FC Lustenau
Michael SchmidEL208---
Manuel SchüttengruberEL2111-2
Benjamin SteuerELB210---
Gerd AdanitschRLK105---
Philipp AigingerRL105---
Roland BraunschmidtRLB106---
Dietmar DrabekBL101---
Oliver DrachtaFIFA100001
Armin EderRLT103---
Bernd EiglerRLST101---
Thomas EinwallerFIFAT105---
Andreas FeichtingerRL105--1
Thomas GanglBLV106---
Sebastian GishamerRLS104112
Bernd HirschbichlerRLS1092-2
Alain HoxhaRLW1061--
Stefan MeßnerFIFAST101---
Paul PethöRLB108---
Konrad PlautzFIFAT1102--
Andreas RothmannRL102---
Harald RuissRLW103-21
Tanja SchettELK103---
Mario StrudlRLV108111
Fritz StuchlikFIFAW102---
Christian TrunnerRL103--1
Matthias WinsauerRLV104---
Gesamt6327511615
Durchschnitt pro Spiel4,370,170,100,24
Legende: FIFA = FIFA-Kader / BL = Bundesligakader / EL = Erste Liga-Kader / RL = Regionalligakader

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Corner“, offizielles Magazin des ÖFB, Ausgabe 02/2010, Seite 8.
  2. Fußball online: Spielbericht FC Pasching gegen SC Magna Wiener Neustadt (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 2. Oktober 2009)
  3. Fußball online: Spielbericht Grazer AK gegen FC Lustenau (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) (abgerufen am 2. Oktober 2009)
  4. ÖFB-News vom 2. Oktober 2009: Entscheidungen der ÖFB Cup-Kommission@1@2Vorlage:Toter Link/www.oefb.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 2. Oktober 2009)
  5. Sturm12.at: Änderung: Cup-Spiel gegen Red Bull Salzburg nun am 10. Februar (abgerufen am 21. Jänner 2010)
  6. Neues Volksblatt vom 1. April 2010: @1@2Vorlage:Toter Link/www.volksblatt.atRied triumphierte nach „Chaos“ und Elfer-Krimi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 2. April 2010)
  7. Oberösterreichische Nachrichten vom 17. Mai 2010: Sturm nach 1:0 gegen Wr. Neustadt zum 4. Mal ÖFB-Cupsieger (abgerufen am 19. Mai 2010)
  8. Kleine Zeitung vom 17. Mai 2010: Sturm schnappte sich den Pokal (Memento vom 7. Februar 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 19. Mai 2010)
  9. Kronen Zeitung vom 17. Mai 2010: Sturm wahrt mit Cup-Sieg Chance auf Europa League (abgerufen am 19. Mai 2010)
  10. transfermarkt.de: ÖFB-Cup 2009/2010 (abgerufen am 1. Juni 2010)
Bearbeiten
Commons: 2009–10 Austrian Cup – Sammlung von Bildern