John Ireland (Schauspeler)

John Benjamin Ireland (* 30. Januar 1914 in Vancouver, British Columbia; † 21. März 1992 in Santa Barbara, Kalifornien) weer en kanaadsch Theaterschauspeler, Filmschauspeler un Speelbaas.

Leven ännern

Ireland is in New York City upwussen, wo he in de laat 1930er Johren up de Theaterbühne (ünner annern in mehreren William Shakespeare-Inszeneeren) un an’ Broadway uptreden is. Midden vun de 1940er Johren fung sien Filmkarriere in Hollywood an. Ünner annern speel he in Faustrecht der Prärie von John Ford un Red River vun Howard Hawks. För sien Part in Der Mann, der herrschen wollte kreeg he en Oscar-Nomineeren as best Nevendorsteller.

Neben wiederen Hollywood-Striepen speel Ireland ok in tallriek Feernsehreegen as Bonanza un weer af un to ok as Speelbaas tätig. In de 1960er un 1970er Johren dreih he en Reeg vun Filmen in Europa, vör allen in Italien. 1959 övernehm he den männlichen Part in Judy Garland hör bi Capitol Records rutbrocht Konzeptalbum The Letter , en vun Gordon Jenkins för Orchester, Chor un Solisten komponeert un arrangeert Suite um en Leevstenpaar an dat Enn’ vun hör Betrecken.

Ireland weer dreemal verheiraat. He is 1992 an Leukämie storven.

Filmrullen (Utwahl) ännern

JohrTitelSynchroonsnacker
1946My Darling Clemetine
dt.: Faustrecht der Prärie
 
1947Railroaded!
dt.: Der parfümierter Killer
Joachim Höppner
1948Raw Deal
dt.: Flucht ohne Ausweg
 
1948Joan of Arc
dt.: Johanna von Orleans
 
1948Red RiverKlaus Kindler (1964)
K.E. Ludwig (1968)
1949All the King’s Men
dt.: Der Mann, der herrschen wollte
Curt Ackermann
1951Vengeance Valley
dt.: Tal der Rache
Paul Klinger
1955Queen Bee
dt.: Ehe in Fesseln
Paul Klinger
1956Gunslinger
dt.: Sonntag sollst Du sterben
Hans Teuscher
1957Gunfight at the O.K. Corral
dt.: Zwei rechnen ab
Paul Edwin Roth
1958Party Girl
dt.: Das Mädchen aus der Unterwelt
Heinz Drache
1960SpartacusJan Hendriks
1961Wild in the Country
dt.: Lied des Rebellen
Siegfried Schürenberg
196355 Days at Peking
dt.: 55 Tage in Peking
Benno Hoffmann
1964I Saw What You Did
dt.: Es geschah um 8 Uhr 30
Gert Günther Hoffmann
1964The Fall of the Roman Empire
dt.: Der Untergang des Römischen Reiches
Heinz Engelmann
1967Dalle Ardenne all’inferno
dt.: … und morgen fahrt ihr zur Hölle
Herbert Weicker
1967Arizona Bushwackers
dt.: Die Wegelagerer
Horst Niendorf
1967Odio per odio
dt.: Die gnadenlosen Zwei
 
1968Una pistola per centro bare
dt.: Ein Colt für hundert Särge
 
1968Tutto per tutto
dt.: Copper Face
 
1968T’ammazzo!… Raccomandati a Dio
dt.: Django, wo steht Dein Sarg
 
1968Quel caldo maledetto giorno di fuoco
dt.: Django spricht kein Vaterunser
Herbert Weicker
1968Corri uomo corri
dt.: Lauf um Dein Leben
 
1968Vendetta per vendetta
dt.: Rache für Rache
 
1969La sfida dei MacKenny 
1974The Phantom of Hollywood
dt.: Das Phantom von Hollywood
Heinz Theo Branding (Synchro 1988)
1974Dieci bianchi uccidi da un piccolo Indiano
dt.: Zehn Cowboys und ein Indianerboy
Christian Rode
1975Farewell, My Lovely
dt.: Fahr zur Hölle, Liebling
Holger Hagen
1976The Swiss Conspiracy / Per Saldo Mord
dt.: Per Saldo Mord
 
1976Salon Kitty
dt.: Die gnadenlosen Zwei
Heinz Petruo
1977The Ransom 
1979The Shape of Things to Come
dt.: Delta III – Wir wollen nicht zur Erde zurück
 
1981Las mujeres de Jeremias
dt.: Vier Pastorentöchter
 
1985El tesero del Amazonas
dt.: Das Geheimnis der blauen Diamanten
Norbert Gastell
1987Terror Night 
1992Hammer Down 

Utteken ännern

Ireland weer dreemol för Filmpriesen vörslahn, dorünner eenmol för den Oscar in de Kategorie Best Nevendorsteller för All the King’s Men. Ehrt worrn is he mit twee Utteken:

Weblenken ännern