World Cup 2015

Snookermannschaftsturnier

Der World Cup 2015 war ein Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Main Tour der Saison 2015/16, welches vom 15. bis 21. Juni 2015 in Wuxi in China ausgetragen wurde.

World Cup 2015

Turnierart:Team / Einladungsturnier
Austragungsort:Wuxi Sportspark Stadium,
Wuxi, China
Eröffnung:15. Juni 2015
Endspiel:21. Juni 2015
Sieger:China Volksrepublik Team China B
Finalist:Schottland Team Schottland
Höchstes Break:137 (Indien Pankaj Advani)
2011
 
2017

Es fand erstmals seit Juli 2011 wieder statt, wobei die Zahl der teilnehmenden Teams von zwanzig auf vierundzwanzig erhöht wurde. Das Team China B, bestehend aus Zhou Yuelong und Yan Bingtao, gewann das Turnier durch einen 4:1-Sieg im Finale gegen die Schotten John Higgins und Stephen Maguire. Titelverteidiger war China A mit den beiden Spielern Ding Junhui und Xiao Guodong.[1] Sie gewannen in Gruppe A mit 21 Punkten und waren damit die erfolgreichste Mannschaft der Gruppenphase, schieden jedoch im Viertelfinale gegen Schottland mit 1:4 aus.

Regeln Bearbeiten

[2]

Insgesamt nahmen vierundzwanzig Nationalteams mit je zwei Spielern teil. Die besten acht Mannschaften (bezogen auf die aktuelle Snookerweltrangliste) waren gesetzt, China stellte als Gastgebernation zwei Mannschaften. Die Teams wurden vier Gruppen A bis D zugelost. Die zwei bestplatzierten Mannschaften der Gruppenphase qualifizierten sich für die Endrunde.

Gruppenphase Bearbeiten

In jedem Match wurden genau fünf Frames gespielt, selbst wenn ein Team bereits drei Frames gewonnen hatte. Jeder Spieler einer Mannschaft musste gegen jeden Spieler der anderen Mannschaft in einem Frame antreten. Außerdem wurde ein Doppel gespielt, in dem alle vier Spieler einen Frame spielten.

Die 5 Frames wurden in folgender Reihenfolge gespielt:

  1. Einzel: Spieler 1 gegen Spieler 1
  2. Einzel: Spieler 2 gegen Spieler 2
  3. Doppel (alternierend)***
  4. Einzel: Spieler 1 gegen Spieler 2
  5. Einzel: Spieler 2 gegen Spieler 1

***: Die Snooker Teamduos mussten vor beginn entscheiden wer zu erst Stößt, und danach abwechselnd. Lochte der Spieler der an der Reihe ist den Roten Ball, so musste er eine Farbe (Ball) lochen, dann wieder Rot, Farbe, Rot usw. bis das Gegnerische Duo den Frame aufgab. Die Stoß Reihenfolge musste den ganzen Frame beibehalten bleiben. Stoßte ein anderer der nicht an der Reihe war, wurde das als Foul gewertet.

Für jeden gewonnenen Frame gab es einen Punkt. Hatten am Ende der Gruppenphase zwei Mannschaften dieselbe Punktzahl, wurde die Mannschaft höher gewertet, die im direkten Duell gewonnen hatte. Hatten drei oder mehr Mannschaften dieselbe Punktzahl, wurde das Weiterkommen in der Gruppe durch ein Blue-Ball-Shootout ermittelt. Falls zwei oder mehrere Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 6 dieselbe Punktzahl erreichten, wurde das Preisgeld geteilt.

Endrunde Bearbeiten

In der Endrunde wurde im Modus Best-of-7 gespielt. Beim Stand von 3:3 nominierten die Teamkapitäne einen Spieler für den Entscheidungsframe.

Die 7 Frames wurden in folgender Reihenfolge gespielt:

  1. Einzel: Spieler 1 gegen Spieler 1
  2. Einzel: Spieler 2 gegen Spieler 2
  3. Doppel (alternierend)
  4. Einzel: Spieler 1 gegen Spieler 2
  5. Einzel: Spieler 2 gegen Spieler 1
  6. Doppel (alternierend)
  7. Einzel: Teamkapitän bestimmt den Spieler

Preisgeld Bearbeiten

Mit der Erweiterung um vier weitere Mannschaften wurden im Vergleich zum letzten Turnier im Jahre 2011 100.000 $ mehr Preisgeld ausgeschüttet.

Preisgeld[1]
Sieger200.000 $
Finalist100.000 $
Halbfinalist60.000 $
Viertelfinalist40.000 $
Gruppendritter22.500 $
Gruppenvierter15.000 $
Gruppenfünfter10.000 $
Gruppensechster7.500 $
Insgesamt800.000 $

Mannschaften und Setzliste Bearbeiten

Erstmals mit dabei waren die Länder Norwegen, Iran, Katar und Österreich.[1] Für Singapur und Malaysia war es die zweite Teilnahme nach dem World Cup 1996.

RankNationSpieler 1Spieler 2
1China Volksrepublik  China A (T)Ding Junhui (W)Xiao Guodong (W)
2*England  England (1)Mark Selby (W)Stuart Bingham (W)
3*Australien  Australien (3)Neil Robertson (W)Vinnie Calabrese (W)
4*Hongkong  Hongkong (11)Marco Fu (W)Au Chi Wai (Nominierung der WPBSA)
5*Schottland  Schottland (13)John Higgins (W)Stephen Maguire (W)
6*Wales  Wales (14)Mark Williams (W)Michael White (W)
7*Irland  Irland (27)*Ken Doherty (W)Fergal O’Brien (W)
8*Norwegen  Norwegen (37)Kurt Maflin (W)Anita Maflin (E.O.o.M. 2014/15)
Nordirland  NordirlandGerard Greene (W)Joe Swail (W)
Thailand  ThailandDechawat Poomjaeng (W)Thepchaiya Un-Nooh (W)
Belgien  BelgienLuca Brecel (W)Tomasz Skalski (Zweiter BSM)
Indien  IndienAditya Mehta (W)Pankaj Advani (Sieger ISM)
China Volksrepublik  China BZhou Yuelong (W)Yan Bingtao (W)
Malta  MaltaTony Drago (W)Alex Borg (Q-School)
Malaysia  MalaysiaThor Chuan Leong (W)Mohd Reza Hassan (ACBS)
Iran  IranHossein Vafaei Ayouri (W)Ehsan Heydari Nezhad (ACBS)
Pakistan  PakistanHamza Akbar (W)Muhammad Sajjad (Vierter PSM)
Brasilien  BrasilienIgor Figueiredo (W)Itaro Santos (W)
Deutschland  DeutschlandLukas Kleckers (Q-School)Felix Frede (Zweiter G.U-21C.)
Osterreich  ÖsterreichAndreas Ploner (Q-School)Paul Schopf (Sieger ÖSM)
Katar  KatarAhmed Saif (Q-School)Ali al-Obaidly (IBSF S.W.2014)
Polen  PolenMateusz Baranowski (Zweiter PLSM)Adam Stefanów (Q-School)
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische EmirateKhalid al-Kamali (ACBS)Mohammed Shehab (ACBS)
Singapur  SingapurMarvin Lim Chun Kiat (ACBS)Chan Keng Kwang (ACBS)
  • (T): Titelverteidiger, (Sieger des World Cup 2011).
  • *: Die Setzung der Nationen erfolgte aus der Weltrangliste vor beginn der Saison 2015/16. Irland wurde durch Fergal O’Briens Ranglistenplatz an (7) gesetzt.
  • (W): Die Spieler wurden aus der Weltrangliste vor beginn der Saison 2015/16 heraus eingeladen.
  • (Q-School): Die Spieler wurden aus der Q-School Order of Merit 2014/15 heraus eingeladen.
  • (Zweiter BSM): Skalski erhielt die Einladung als Zweiter der Belgischen Snooker Meisterschaft 2015.
  • (Sieger ISM): Advani erhielt die Einladung als Sieger der Indischen Snooker Meisterschaft 2015.
  • (Vierter PSM): Sajjad erhielt die Einladung als Vierter der Pakistanischen Snooker Meisterschaft 2015.
  • (Zweiter G.U-21C.): Frede erhielt die Einladung als Zweiter der German U-21 Championship 2015.
  • (Sieger ÖSM): Schopf erhielt die Einladung als Sieger der Österreichischen Snooker Meisterschaft 2014.
  • (Zweiter PLSM): Baranowski erhielt die Einladung als Zweiter der Polnischen Snooker Meisterschaft 2015.
  • (IBSF S.W.2014): al-Obaidly erhielt die Einladung als unterlegener der (1 Runde L64) der IBSF Snookerweltmeisterschaft 2014.
  • (ACBS): Die Spieler wurden aus der ACBS Snookerasienmeisterschaft 2015, aus der K.o. Runde bzw. Shehab und Chan Keng Kwang aus der Gruppenphase heraus eingeladen.
  • (E.O.o.M. 2014/15): Anita Maflin erhielt die Einladung als Zweitbeste Norwegische Amateurin der European Tour Order of Merit 2014/15.

Gruppenphase Bearbeiten

Die Spiele der Gruppenphase wurden vom 15. bis zum 19. Juni 2015 ausgetragen.[2][3]

Gruppe A Bearbeiten

SpieltagSpieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2
Montag**China Volksrepublik  China A3:2Indien  IndienNorwegen  Norwegen3:2Singapur  SingapurMalta  Malta5:0Osterreich  Österreich
DienstagChina Volksrepublik  China A5:0Singapur  SingapurNorwegen  Norwegen0:5Malta  MaltaIndien  Indien5:0Osterreich  Österreich
MittwochChina Volksrepublik  China A5:0Osterreich  ÖsterreichNorwegen  Norwegen0:5Indien  IndienSingapur  Singapur3:2Malta  Malta
DonnerstagChina Volksrepublik  China A5:0Norwegen  NorwegenIndien  Indien3:2Malta  MaltaSingapur  Singapur2:3Osterreich  Österreich
FreitagChina Volksrepublik  China A3:2Malta  MaltaNorwegen  Norwegen4:1Osterreich  ÖsterreichSingapur  Singapur1:4Indien  Indien
PlatzSetzlisteMannschaftSpieleFramesgew.
Frames
verl.
Frames
DifferenzPunkte
11China Volksrepublik  China A5252141721
2Indien  Indien5251961319
3Malta  Malta525169716
4Singapur  Singapur525817−98
58Norwegen  Norwegen525718−117
6Osterreich  Österreich525421−174

Gruppe B Bearbeiten

SpieltagSpieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2
Montag**Hongkong  Hongkong3:2Malaysia  MalaysiaSchottland  Schottland4:1Iran  IranBrasilien  Brasilien2:3Belgien  Belgien
DienstagHongkong  Hongkong3:2Iran  IranSchottland  Schottland2:3Brasilien  BrasilienMalaysia  Malaysia0:5Belgien  Belgien
MittwochHongkong  Hongkong2:3Belgien  BelgienSchottland  Schottland4:1Malaysia  MalaysiaIran  Iran1:4Brasilien  Brasilien
DonnerstagHongkong  Hongkong1:4Schottland  SchottlandMalaysia  Malaysia1:4Brasilien  BrasilienIran  Iran2:3Belgien  Belgien
FreitagHongkong  Hongkong5:0Brasilien  BrasilienSchottland  Schottland2:3Belgien  BelgienIran  Iran4:1Malaysia  Malaysia
PlatzSetzlisteMannschaftSpieleFramesgew.
Frames
verl.
Frames
DifferenzPunkte
1Belgien  Belgien525178917
25Schottland  Schottland525169716
34Hongkong  Hongkong5251411314
4Brasilien  Brasilien5251312113
5Iran  Iran5251015−510
6Malaysia  Malaysia525520−155

Gruppe C Bearbeiten

SpieltagSpieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2
Montag**Australien  Australien3:2Katar  KatarWales  Wales5:0Pakistan  PakistanPolen  Polen0:5Nordirland  Nordirland
DienstagAustralien  Australien2:3Pakistan  PakistanWales  Wales4:1Polen  PolenKatar  Katar1:4Nordirland  Nordirland
MittwochAustralien  Australien3:2Nordirland  NordirlandWales  Wales4:1Katar  KatarPakistan  Pakistan2:3Polen  Polen
DonnerstagAustralien  Australien4:1Polen  PolenWales  Wales4:1Nordirland  NordirlandPakistan  Pakistan4:1Katar  Katar
FreitagAustralien  Australien2:3Wales  WalesPakistan  Pakistan4:1Nordirland  NordirlandKatar  Katar3:2Polen  Polen
PlatzSetzlisteMannschaftSpieleFramesgew.
Frames
verl.
Frames
DifferenzPunkte
16Wales  Wales5252051520
23Australien  Australien5251411314
3Pakistan  Pakistan5251312113
4Nordirland  Nordirland5251312113
5Katar  Katar525817−98
6Polen  Polen525718−117

Gruppe D Bearbeiten

SpieltagSpieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2Spieler 1Erg.Spieler 2
Montag**England  England1:4Thailand  ThailandIrland  Irland1:4China Volksrepublik  China BVereinigte Arabische Emirate  VAE2:3Deutschland  Deutschland
DienstagEngland  England3:2China Volksrepublik  China BIrland  Irland5:0Vereinigte Arabische Emirate  VAEThailand  Thailand3:2Deutschland  Deutschland
MittwochEngland  England4:1Deutschland  DeutschlandChina Volksrepublik  China B5:0Vereinigte Arabische Emirate  VAEIrland  Irland2:3Thailand  Thailand
DonnerstagEngland  England5:0Vereinigte Arabische Emirate  VAEChina Volksrepublik  China B3:2Thailand  ThailandIrland  Irland4:1Deutschland  Deutschland
FreitagEngland  England3:2Irland  IrlandChina Volksrepublik  China B5:0Deutschland  DeutschlandThailand  Thailand4:1Vereinigte Arabische Emirate  VAE
PlatzSetzlisteMannschaftSpieleFramesgew.
Frames
verl.
Frames
DifferenzPunkte
1China Volksrepublik  China B5251961319
2Thailand  Thailand525169716
32England  England525169716
47Irland  Irland5251411314
5Deutschland  Deutschland525718−117
6Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate525322−193

**: Die Snooker Spieler Teamduos wurden am ersten Turniertag von den Referees: (Jan Verhaas, Paul Collier, Paul Cosgriff, Peggy Li sowie Marcel Eckardt) vor beginn des Doppel Frame, auf den Ablauf hingewiesen den die WPBSA im Regelwerk festgelegt hat.

Endrunde Bearbeiten

Die Endrundenpartien wurden am 20. und 21. Juni ausgetragen.[2][3]

Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 7 Frames
             
A1China Volksrepublik  China A1    
B2Schottland  Schottland4 
B2Schottland  Schottland4
 A2Indien  Indien3 
B1Belgien  Belgien1
A2Indien  Indien4 
B2Schottland  Schottland1
 D1China Volksrepublik  China B4
C1Wales  Wales4  
D2Thailand  Thailand1 
C1Wales  Wales3
 D1China Volksrepublik  China B4 
D1China Volksrepublik  China B4
C2Australien  Australien2 

Finale Bearbeiten

Finale: Best of 7 Frames
Schiedsrichter/in: Wales Paul Collier
Wuxi Sportspark StadiumWuxi, China, 21. Juni 2015
Schottland  Schottland1:4China Volksrepublik  China B
0:100 (100), 6:100 (56), 41:69, 67:18, 44:71
37Höchstes Break100
Century-Breaks1
50+-Breaks2

Century-Breaks Bearbeiten

[4]

Einzel
Indien  Indien137
China Volksrepublik  China B134, 100
Wales  Wales130, 108
Schottland  Schottland122
Australien  Australien111
Thailand  Thailand108
Wales  Wales108
Brasilien  Brasilien105
Malta  Malta105

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Snooker World Cup line-up announced. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 21. Mai 2015, abgerufen am 21. Mai 2015.
  2. a b c World Cup 2015 – Provisional Format. (PDF; 128 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 21. Mai 2015, abgerufen am 21. Mai 2015.
  3. a b World Cup (2015). Snooker.org, abgerufen am 21. Juni 2015.
  4. World Cup 2015 – Century Breaks. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Juni 2015.