Woodhouse-Kröte

Art der Kröten

Die Woodhouse-Kröte (Anaxyrus woodhousii) ist eine Amphibienart aus der Familie der Kröten. Der Erstbeschreiber, Charles Frédéric Girard, benannte die Kröte 1854 zu Ehren des amerikanischen Arztes und Naturforschers Samuel Washington Woodhouse.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Amphibien“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Woodhouse-Kröte

Woodhouse-Kröte, erwachsenes Tier. Auf dem Rücken ist der charakteristische helle Streifen zu erkennen.

Systematik
ohne Rang:Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung:Froschlurche (Anura)
Unterordnung:Neobatrachia
Familie:Kröten (Bufonidae)
Gattung:Anaxyrus
Art:Woodhouse-Kröte
Wissenschaftlicher Name
Anaxyrus woodhousii
(Girard, 1854)

Beschreibung

Bearbeiten

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 63,5 bis 127 mm. Die Haut ist trocken mit kleinen Warzen und jeder Hinterfuß hat zwei dunkle, schaufelartige Strukturen an den Fußsohlen. Charakteristisch ist ein weißer Streifen entlang Mitte des Rückens. Normalerweise ist die Bauchseite völlig weiß, es können jedoch auch einige schwarze Flecken vorhanden sein.[1] Girard beschreibt den Kopf als kurz und dick, das Maul breit mit kantigem Oberkiefer. Trommelfell (Tympanum) und Ohrdrüse sind moderat groß. Die Gliedmaßen sind eher kurz und kräftig.[2]

Verbreitungsgebiet

Bearbeiten
Verbreitungskarte von Anaxyrus woodhousii in den Vereinigten Staaten (grün eingefärbte Countys)

Das Verbreitungsgebiet liegt in der Nearktis.[3] Die Art kommt im Südwesten und im Zentrum der Vereinigten Staaten und im Norden Mexikos vor. An der Küste oder in höheren Bergregionen ist sie nicht zu finden.[4]

Systematik und Taxonomie

Bearbeiten

Lange Zeit wurde die Woodhouse-Kröte als Bufo woodhousii zu den Echten Kröten (Gattung Bufo) gezählt.Wie bei anderen Gattungen der Froschlurche haben sich in der langen Zeit der Trennung der Kontinente die Arten der Alten und der Neuen Welt auseinanderentwickelt. Nach einer kladistischen Analyse des Stammbaums der Froschlurche durch Darrell Frost et al. im Jahre 2006 kam es zu einer Revision vieler Gattungen. Die nearktischen Arten der Gattung Bufo wurden dabei in eine eigene Gattung mit dem Namen Anaxyrus gestellt. Das führte zu einer Reihe von neuen Kombinationen zwischen Gattungsname und Epitheton, von der auch die Woodhouse-Kröte und alle ihre näheren Verwandten in Nordamerika betroffen waren.[5]

Unterarten

Bearbeiten

Es sind zwei Unterarten anerkannt:

  • Anaxyrus woodhousii woodhousii (Girard, 1854)[6] ist das nominotypische Taxon und im größten Teil des Verbreitungsgebietes anzutreffen.
  • Anaxyrus woodhousii australis (Shannon & Lowe, 1955)[7] kommt im südwestlichen Teil des Verbreitungsgebietes vor.

Die beiden Unterarten unterscheiden sich nicht nur äußerlich, sondern auch molekulargenetisch durch die mitochondriale DNA.[8]

Anaxyrus woodhousii velatus (Bragg and Sanders, 1951)[9] wurde ebenfalls als Unterart, die im östlichen Texas und im westlichen Louisiana verbreitet ist, beschrieben und später sogar als Anaxyrus velatus als eigene Art angesehen.[10][11] Die meisten Autoren gehen jedoch davon aus, dass es sich dabei um eine Hybride, also eine Kreuzung zwischen Anaxyrus woodhousii x Anaxyrus fowleri im Überlappungsbereich der Verbreitungsgebiete der beiden Arten handelt.[12]

Gefährdungsstatus

Bearbeiten

Die Woodhouse-Kröte wird von der IUCN als nicht gefährdet (least concern) und ihr Populationstrend als stabil eingestuft. Sie kommt in mehreren Schutzgebieten der Vereinigten Staaten vor.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. David Ratz Webmaster: Woodhouse's Toad - Montana Field Guide. Abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  2. C. Girard (1854): A list of North American bufonids, with diagnoses of new species. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia 7, S. 86–88. (Online)
  3. Woodhouse's Toad - Encyclopedia of Life. Abgerufen am 24. Mai 2024.
  4. a b Anaxyrus woodhousii (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: IUCN SSC Amphibian Specialist Group, 2021. Abgerufen am 26. Mai 2024.
  5. Darrel R. Frost, Taran Grant, Julián Faivovich, Raoul H. Bain, Alexander Haas, Celio F. B. Haddad, Rafael O. de Sá, A. Channing, Mark Wilkinson, Stephen C. Donnellan, Christopher J. Raxworthy, Jonathan A. Campbell, Boris L. Blotto, Paul E. Moler, Robert C. Drewes, Ronald A. Nussbaum, John D. Lynch, David M. Green und Ward C. Wheeler: The Amphibian Tree of Life. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 297, 2006, ISSN 0003-0090, S. 1–370 (archive.org [PDF; 9,8 MB; abgerufen am 30. Mai 2024]).
  6. Carles F. Girard: A list of North American bufonids, with diagnoses of new species. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, 7, 1854, S. 86–88.
  7. F. A. Shannon, C. H. Lowe, Jr.: A new subspecies of Bufo woodhousei from the inland Southwest. Herpetologica, 11, 1955, S. 185–190.
  8. S. E. Masta, B. K. Sullivan, T. Lamb, E. J. Routman: Molecular systematics, hybridization, and phylogeography of the Bufo americanus complex in eastern North America. Molecular Phylogenetics and Evolution 24: 2002, S. 302–314. doi:10.1016/S1055-7903(02)00216-6.
  9. A. N. Bragg, O. Sanders: A new subspecies of the Bufo woodhousii group of toads (Salientia: Bufonidae). Wasmann Journal of Biology, 9, 1951, S. 363–378.
  10. O. Sanders: The heritage of Bufo woodhousei Girard in Texas (Salientia: Bufonidae). Occasional Papers of the Strecker Museum, 1, Waco, Texas 1986, S. 1–28.
  11. Brian E. Fontenot, Robert Makowsky, Paul T. Chippindale: Nuclear–mitochondrial discordance and gene flow in a recent radiation of toads. Molecular Phylogenetics and Evolution, 59, 2011, S. 66–80.
  12. B. K. Sullivan, K. B. Malmos, M. F. Given: Systematics of the Bufo woodhousii complex (Anura: Bufonidae): advertisement call variation. Copeia 1996, S. 274–280.
Bearbeiten