Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Dies ist der erste Teil eines Wikireader Kraftwerk. Der Inhalt beschäftigt sich mit der Erzeugung von Energie der unterschiedlichsten Art in Kraftwerken, wobei an dieser Stelle die praktische Anwendung dieser auch in der öffentlichen Diskussion beachteten Form der Energienutzung stehen soll. Der Inhalt des geplanten Readers soll in Vorbereitung auf die endgültige Form bereits eine alphabetische Reihenfolge gebracht werden.

Als nächstes soll eine Bewertung der einzelnen Artikel nach ihrer Relevanz befolgen:

  • Kategorie A: Wird für den Reader unbedingt benötigt, so genannter "Ankerartikel"
  • Kategorie B: Wird für den Reader benötigt, sollte aber gegebenenfalls mit weiteren Artikeln abgeglichen werden.
  • Kategorie C: Nicht unbedingt relevant, kann aber als Lückenfüller verwendet werden.
  • H: Hauptartikel für den Reader
  • S: Seitenzahl in der Druckvorschau
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
AlstomB 2Sunumstritten, kann in dieser Form übernommen werden. Auch vom Umfang her in Ordnung.MS Ok
AREVABMuss noch ein wenig ergänzt werden.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
BeschaufelungB 1Szur Zeit in Ordnung, Lemma nur auf Turbinen bezogen, gilt mM auch für Verdichter, Stufen für beides (eventuell Anströmdreiecke zeichnen, damit lassen sich gut Verluste/Wirkungsgrad erklären)dampf- und turbinenspezifisches raus.VK Ok
BlockheizkraftwerkAH 2Sschöner Artikel, das Thema wird umfassend erklärt.MS Ok
BrennstoffA 3SRolle der Brennstoffe im Dampfkraftwerk einarbeiten, als Ersatz für die hier gestrichenen Einzelartikel.MS Ok
BrutreaktorB 4SVerfahren wird gut erläutert; einschließlich der Grunde, die zum Scheitern der Technologie führten.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
CastorC 4SDer Vollständigkeit halber mit in den Reader aufnehmen.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Prüfung Rechtschreibung
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
DampfkesselAHVerfahrensbeschreibung überarbeiten, damit die angeführten Links überflüssig werden.MS Ok
DampfmaschineB 4S"Siehe auch" nicht übernehmen, ansonsten fürs Verständnis wichtig. Artikel ist befindet sich in einem stetigen Fluss, deshalb noch kein ok.MS Ok
DampfturbineA 3SInhaltlich in Ordnung, im Reader können jedoch nicht alle Bilder verwendet werden.MS Ok
DampfkraftwerkAH 2Swürde Legende ändern, Brennkammer in Kessel (da wir Kesselartikel haben) und Brenner in Feuerung, Robbybeer mal fragen (erl).VK Ok
DruckluftspeicherkraftwerkA 3S2 Stück auf der Welt, zu abwegig m.E.
Zukunftspotenzial der Technologie zum Zwischenspeichern von Windenergie.
MS Ok
DruckwasserreaktorA 1Szur Zeit in Ordnung und nicht umstritten. Aus dem Artikel kann man noch etwas machen, Anfrage beim VGB über Info-Material läuft.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Thomas Alva EdisonA 4SSchöner Artikelstart,muss aber unbedingt mit einer sinnvollen Einleitung versehen werden erledigt.MS Ok
ElektrofilterB 2SArtikel erläutert kurz, aber präzise das wichtigste Verfahren der physikalischen Abgasreinigung.MS Ok
Elektrischer GeneratorAH 3SSchöner Artikel, anschaulich geschrieben.MS Ok
Elektrischer StromA 5SGrundlagenartikel, historischer Rückblick fehlt noch angefangen.MS Ok
ElektrizitätswerkA 4Sbescheibt die Energieträger (ausführliche BKL), keine Prozessbeschreibung, erl. volkswirtschaftliche Rolle anreißen und Aufteilung der Stromerzeugung auf die verschiedenen Energieträger.MS Ok
EmissionsrechtehandelC 8SZusammenhang mit der volkswirtschaftlichen Bedeutung im Kraftwerk muss noch verstärkt heraus gearbeitet werden. Problem: Diagramm mit unklarer Lizenz entfernt, der Artikel "passt" irgendwie nicht, da zu sehr im Wirtschaftsbereich angesiedelt.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
EnerconB 2SMarktführer in der Herstellung von Windkraftanlagen, Artikel muss aber um die Produktbeschreibung gekürzt werden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
EnergieforschungB 1SDer Artikel gibt in der notwendigen Kürze diesen relevanten Berreich wieder.MS Ok
EnergietechnikA 5S Schöner Grundlagenartikel, gerade erst entdeckt. Der Artikel muss in wichtigen Punkten noch ergänzt werden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:In Arbeit
ErregermaschineB 1SIn Ergänzung zum Generator.MS Ok
European Pressurized Water ReactorC 2Szur Zeit unumstritten, Linkfixes eingearbeitet.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
GasturbinenkraftwerkA 1Szur Zeit noch etwas kurz, hiermit ist doch stationäre Gasturbine gemeint? Müsste dann mit dem KW-Teil der Gasturbine zusammen. Wird bei der Endbearbeitung im Reader vorgenommen, hier besser nicht.MS Ok
GeothermieAHGütezeichen: Exzellenter Artikel, muss für den Reader aber noch gekürzt werden.MS Ok
GezeitenkraftwerkBH 2SPrinzip-Bild fehlt welches den Zyklus beschreibt.VKBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:In Arbeit
GrundlastAm.E. gut wie auch Mittel-und Spitzenlast, angeforderte Diagramme der Stadtwerke Bochum einarbeiten können aus wettbewerbrechtlichen Gründen nicht bereitgestellt werden, eigenes Diagramm eingearbeitet.VK Ok
GuD-KraftwerkAH 1Sguter Artikel, schönes Bild (danke Ingenieurbüro)
Kohlekombikraftwerk nachgetragen.
MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
HochspannungsleitungB 3SErläutert neben der Notwendigkeit von Hochspannungsleitungen ihre unerklärliche Geräuschentwicklung.MS Ok
HochtemperaturreaktorCÄhnlicher Artikel wie Kugelhaufenreaktor, ist entsprechend markiert. Zusammenschiebung ist erfolgt.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Installierte LeistungA S1gängiger Begriff (eventuell Bild vom VGB einarbeiten).VK Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Viktor KaplanC 1SArtikel über den Erfinder der Kaplan-Turbine.MS Ok
Kaplan-TurbineA 1SMit Francis erledigt.VK Ok
KernenergieBZur Zeit hoffnungslos umstritten, eventuell früheren Bearbeitungsstand übernehmen.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
KernkraftwerkA 5Sunumstritten, kann in dieser Form übernommen werden.
Tabelle ergänzt
MS Ok
KernreaktorA 6SGut und ausführlich, enthält als Kuriostät auch den Naturreaktor Oklo; hier aber wesentlich ausführlicher beschrieben. Bildmaterial fehlt, beim VGB beschaffen!MS Ok
KesselformelB 1SDazu? Ja, aber die Bedeutung bei den Dampfkesseln hervorheben.(keine längsgeschweißten Rohre nehmen wahrscheinlich) aber da fällt mir Prüfung der Kesselrohre auf Risse ein mit welchem Verfahren?VK Ok
KohlekraftwerkA 2SDerzeit redirekt auf Dampfkraftwerk, Artikel muss noch geschrieben werden. Sehr schön, da kann man ja so richtig alle relevanten Prozesse erläutern.MS Ok
KohlenstoffdioxidA 5SUmfangreicher Stoffartikel, aktuelle Zahlen aus den VGB-Unterlagen ergänzt. Am Artikel wird zur Zeit wieder gearbeitet.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:In Arbeit
KondensatorAH 1Sgut beschrieben, mir fehlt (auch hier) wieder eine Skizze die zudem im Rohrbündelwärmetauscher benötigt würde (ist ja eigentlich mal schnellgemacht) Konkrete Zahlen zu Rohranzahl, Durchflußmengen und übertragenen Leistungen wären auch interessant (in den Artikel eingebracht).MS Ok
Kraftwerk-KennzeichensystemB 2SEndlich is er da, der Artikel auf den die Fachwelt so sehnlich gewartet hatMS Ok
KraftwerksblockC 1SArtikel beschreibt die Zusammenschaltung mehrerer einzelner Kraftwerke an einem gemeinsamen Standort zu einem Großkraftwerk, kurz und prägnant beschreiben.MS Ok
KraftwerksmanagementA 4SSchon beim ersten Lesen schöner Artikel, die Wikilinks müssen aber noch gesetzt werden.MS Ok
Kraft-Wärme-KopplungB 1Sbisher dachte ich immer die Abwärmenutzung setzt nach der Turbine ein, die Beeinflussung auf die Stromproduktion könnte ich nicht erklären.MS Ok
KühlturmA 3SEventuell Rolle als Luftwäscher und Verschmutzungsproblematik des Kühlwassers hinzunehmen. erlMS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
LaufwasserkraftwerkAH 2SDer Artikel beschreibt zwar nur einen gewissen Typ der Wasserkraftwerke, kann aber so verwendet werden.MS Ok
Carl Gustav Patrik de LavalB 1SZur Zeit nur ein Stub. Die Bedeutung der Lavaldüse bei der Entspannung von Wasserdampf an dieser Stelle vornehmen, daher kann Lavaldüse im Reader entfallen.MS Ok
LeitstandA 1sArtikel beschreibt das Herz eines Kraftwerkes, muss noch erweitert werden.MS Ok
LjungströmturbineC 1SNur noch in Museen anzutreffender Turbinentyp, war aber eine der ersten stationären Dampfturbinen überhaupt. Verwendung im Reader zusammen mit der Biografie der Gebrüder Ljungström (erledigt, Leistungen im Fahrradbau erwähnt).MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
MaschinenhausC 1SArtikel gibt in drei Sätzen einen ganz markanten Teil eines Kraftwerkes wieder.MS Ok
MeereswärmekraftwerkC ?SLesenswerter Artikel und aus technischer Hinsicht ganz interessant, weil aber bisher nur einige erfolglose Versuchsanlagen gebaut wurden muss der Artikel für den Reader gehörig zusammengestrichen werden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
Oskar von MillerB 2SEin weiterer heute beinahe vergessener Pionier der Elektrotechnik und des Kraftwerkswesens.MS Ok
MittellastAerledigt mit Grund- und Spitzenlast, angeforderte Diagramme der Stadtwerke Bochum einarbeiten. Eigenes Diagramm eingearbeitet.VK Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
NaturEnergie AGBGrößter Ökostromanbieter Deutschland; Bildmaterial der Kraftwerke beschaffen.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:In Arbeit
NaturumlaufkesselB 3Sausführlich, etwas gekürzt und Linkfixes. Zur Zeit zuviel Ingenieur-Chinesisch im Artikel, muss überarbeitet werden. MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Prüfung Rechtschreibung
Thomas NewcomenB 1SRolle als Vorgänger von James Watt schärfer herausarbeiten, Maschine kurz beschreiben.MS Ok
NotstromgeneratorC 1SAus gegebenen Anlass mit aufgenommen.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Organic Rankine CycleB (3S)Der Artikel muss von unverständlichen Formulierungen hinsichtlich der Steigung der Sattdampfkurven bereinigt werden, Anfrage in der Diskussion läuft zur Zeit. einen typischen Kreisprozess zeichnen.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Denis PapinB2SNoch ein Urvater der modernen Energiewirtschaft, diesmal sogar mit Wirkungsschwerpunkt Deutschland.MS Ok
Charles ParsonsB 1SRolle als ein Urvater der modernen Reaktionsturbine muss noch herausgearbeitet werden.MS Ok
Lester PeltonB 1SArtikel über den Erfinder der Pelton-Turbine.MS Ok
Pelton-TurbineA 2SMit Francis-Turbine erledigt.VK Ok
PumpspeicherkraftwerkA 5SSchöner Artikel mit gut recherierter Liste der Pumpspeicherkraftwerke.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Radioaktiver AbfallB 2STrotz der politischen Brisanz des Themas neutral geschriebener Artikel, sollte ähnlich wie Rauchgas bei den konventionellen Krafwerken behandelt werden.MS Ok
RauchgasB 1SErgänzt, dadurch wird Abgas im Reader nicht mehr benötigt. Eventuell noch eine Tabelle der typischen Rauchgaszusammensetzung reinnehmen.MS Ok
RauchgasentstickungB 2SArtikel hat den Schwerpunkt im Kraftwerksbereich, gut recherchiert, Literaturliste vorhanden.MS Ok
RauchgasentschwefelungB 2SSiehe Rauchgasentstickung.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
Thomas SaveryC 1SNoch ein früher Pionier der Energietechnik, muss aber noch durchgesehen werden.MS Ok
SchornsteinA 4SEinleitung übernehmen, kraftwerkrelevanten Teil nachtragen. Historie ergänzen, Quellenlage zum Thema jedoch schwierig.MS Ok
Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken ist nur noch redirectC0Sist mit Sicherheit von Kernkraftwerken verschmolzen worden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
Sicherheit von KernkraftwerkenC10Sist mit Sicherheitskonzepte von Kernkraftwerken verschmolzen worden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
SiedewasserreaktorA 2SArtikel stellt die Technologie korrekt und neutral da, so weit in Ordnung.MS Ok
Werner von SiemensC 4SArtikel über den bedeutensten deutschen Unternehmer in Sachen Kraftwerk und Energie, zur Zeit im Verbesserungsprozess.MS Ok
SpeisepumpeASo verwenden, eventuell besseres Bild.MS Ok
SpeicherkraftwerkAH 3SNavigationsleiste im Reader entfernen.MS Ok
SpitzenlastAgut, an die y-Achse des Bildes noch Werte anbringen und Farben etwas aufhellen, angeforderte Diagramme der Stadtwerke Bochum einarbeiten eigenes Diagramm eingearbeitet.VK Ok
StrombörseB 3SDer Artikel zeigt, wie das Produkt "Elektrischer Strom" im wirtschaftlichen Sinne behandelt wird.MS Ok
StromerzeugungB 3SArtikel erläutert kurz und prägnant die übergeordneten Grundsätze der Stromerzeugung.MS Ok
StromnetzA 4SSchöner Basisartikel, für den nach der letzten Streichaktion wieder Platz vorhanden ist.MS Ok
StrompreisA 1SKurzer und prägnanter Artikel, auf alle Fälle nehmen. Preisanteile für Blindleistung fehlen noch, auch in das Tortendiagramm einarbeiten. Ebenso ein konkretes Preisbeispiel, wobei man seine eigene Stromrechnung zur Hand nehmen könnte.VK Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
TaproggeB 4STypischer Mittelständler als Zulieferer für die Kraftwerksindustrie, interessantes Verfahren, Gütezeichen Lesenwerter Artikel.MS Ok
Nikola TeslaB 2SErfinderpersönlichkeit mit vielen Patentanmeldungen. Vorsicht: Nationalitätenstreit um den Geburtsort und Nationalität, ebenso Esoteriker-Hokuspokus.MS Ok
Elihu ThomsonC 1SEin hierzulande vergessener Pionier der Kraftwerksindustrie.MS Ok
TransformatorA(16S)Schöner Artikel, muss aber für den Reader noch sinnvoll gekürzt werden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
TurbineAH 2Sgut, allgemeiner Überblick so nehmen, Eulersche Turbinengleichung ergänzen.MS Ok
TurbogeneratorB 1SVon Siemens Power Generation angeforderte Bilder einarbeiten.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
UmspannwerkB 2SDer Artikel sollte nicht in der Sammlung fehlen.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
VGB PowerTechB 1SGrundlage geschaffen, weitere Recherchen notwendig Sollte so ausreichend sein.MS Ok
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
WärmekraftwerkA 3SDer geht so nicht (Funktionsprinzip!), BKL dabei. Abschnitt über den Wirkungsgrad überarbeitet.VK Ok
WasserdampfA 10SGut und ausführlich, Gütezeichen Exzellenter Artikel.MS Ok
WasserkraftB 1SNach Überarbeitung guter Grundlagenartikel.MS Ok
WasserkraftwerkA 4SAusführliche Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten, zu viele Listen. Wirtschaftliche Eckdaten eingebracht.MS Ok
WasserradB 5SSehr ausführlicher und schöner Artikel, Gütezeichen Lesenwerter ArtikelMS Ok
WasserrohrkesselB 1Sdie Beschreibung was ein Wasserrohrkessel ist an den Anfang setzen, enthält Prozess im TS, schon erledigt. Foto vom VGB einarbeiten.VKBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:In Arbeit
WasserturbineA 2SZur Zeit nur ein besserer Stub, unbedingt erweitern. Kennfelddiagramm Wasserdruck-Schluckvolumen wäre schön, um die einzelnen Turbinentypen von einander abzugrenzen. Diagramm erstellt.MS Ok
James WattB 2SSchöner Artikel, deutsche Übersetzung der Grabinschrift fehlt noch.MS Ok
George WestinghouseB 4SArtikel über den geistigen Vater der heutigen Wechselstromübertragungsnetzes, Bild besorgen.MS Ok
WindenergieAHzu ausführlich, der Artikel muss im Reader mit Windenergieanlage verschmolzen werden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
WindenergieanlageAzu ausführlich, der Artikel muss im Reader mit Windenergie verschmolzen werden.MSBenutzer:Markus Schweiß/Vorlage:Wikipress
StichwortPrioritätKommentarVerantwortlichStand
ZwangdurchlaufkesselB 1SgutVK Ok
ZwangumlaufkesselB 1SgutVK Ok

Zirka 105 Artikel mit etwa 190 Seiten DIN A4 bedruckt als Material vorhanden.

Inhaltlicher Abgleich erforderlich Bearbeiten

Wasser-Turbinen-Artikel

Noch zu erledigen Bearbeiten

Bilderarbeit Bearbeiten

  • Bild:Schema Dampfkraftwerk.png entspr. ändern(erl.)
  • Bild zum Rohrbündelwärmetauscher(erl.)
  • Bild zur Beschaufelung (Schema, erl.)
  • Bild zum Gezeitenkraftwerk (Schema VK)
  • Bild Spitzenlast:Grundlast  ?%, Mittellast ?%, Sitzenlast ?%;
  • Bilder zum Kühlturmprinzip (erl.)
  • Bilder vom VBG:
    • Speisepumpe
    • die drei FKP
    • ...

Artikelarbeit Bearbeiten

  • Zusammenfassung der im Kraftwerk eingesetzten Brennstoffen erstellen, gegebenenfalls aus den einzelnen Artikeln entnehmen  Ok,
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung der Kraftwerkswirtschaft weiter herausarbeiten, eventuell ein zusätzlicher Artikel,
  • Zusammenfassung und Erläuterung der im Reader verwendeten Physikalische_Einheiten.  Ok
  • Kurze historische Zusammenfassung der Nutzung elektrischer Energie als Artikel. (Erledigt in Haushaltsgerät, Industrie und Handwerk müssen dahingehend überprüft werden.)
  • Assoziative Verweise ("Siehe auch") speziell auf die im Reader verwendeten Artikel eintragen
  • Energieversorgungsunternehmennehmen?
  • Weblinks aktualisieren

Ausgewählte Kraftwerke Bearbeiten

Ausgewählte Bilder Bearbeiten

Bilderliste Bearbeiten

In eine Unterseite verschoben, weil die Liste sonst jeden Rahmen sprengen würde.

Sonstiges Bearbeiten

Schau mal in den Kategorien Kraftwerk und Dampfkessel nach, da sind noch einige andere Artikel, die dazu gehören. --Rasi57 19:32, 7. Aug 2006 (CEST)