23. April24. April25. April26. April27. April28. AprilHeute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 14:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten



Kategorie:Sale (Greater Manchester) nach Kategorie:Trafford (bleibt)

Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Sale (Greater Manchester)“ hat bereits am 25. April 2013 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Drei Artikel + Hauptartikel sind einfach zu wenig für eine Städtekat. Daher eine Ebene höher kategorisieren. --Eschenmoser (Diskussion) 10:20, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also vier Artikel! Aber diese deine Meinung gilt nur für englische Gemeindekategorien? Oder erwarten uns noch gefühlte hundert weitere Löschanträge? Hatten wir solche Anträge nicht schon mehrfach für Orte in anderen Ländern und diese wurden abgelehnt? -- Gödeke 11:09, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für Gemeindekategorien gibt es schon längst keine Mindestgröße mehr. Unter Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien kann sich der Antragsteller ein Bild davon machen, wieviele Ein-Artikel-Gemeindekategorien es wo gibt. Schöner als solche Diskussionen wäre es, wenn der Antragsteller helfen würde, auch für Großbritannien das System zu vervollständigen. -- 79.168.51.74 11:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sale ist bloß keine Gemeinde. Weder Borough noch Civil parish. In Trafford gibt es exakt vier Civil parishes, und Sale ist keins davon.--Definitiv (Diskussion) 12:55, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
bleibt wie es ist, --He3nry Disk. 14:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sherborne (LAE)

Zwei Artikel sind zu wenig für eine Städtekat. Daher warten bis genügend Artikel vorhanden sind und ein Mehrwert für den Leser entsteht. --Eschenmoser (Diskussion) 10:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abwarten füllt keine Kategorie, aber Mitarbeit. -- Gödeke 11:44, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Für Gemeindekategorien gibt es schon längst keine Mindestgröße mehr. Unter Wikipedia:WikiProjekt Gemeindekategorien kann sich der Antragsteller ein Bild davon machen, wieviele Ein-Artikel-Gemeindekategorien es wo gibt. Schöner als solche Diskussionen wäre es, wenn der Antragsteller helfen würde, auch für Großbritannien das System zu vervollständigen. --
Es gibt für gar keine Kategorien verbindliche Mindestanzahlen von einsortierten Artikeln. Diese Begründung ist insofern vollkommen entgegen der Regeln. --Pfiat diΛV¿? 12:38, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man die Kategorie Dorset sinnvoll untergliedern möchte, dann wäre es sauberer, dies zunächst nach Districts, hier also West Dorset zu tun und nicht zuerst auf einer noch tieferen Ebene wie den Civil Parishes.--Definitiv (Diskussion) 13:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wie schnell doch eine Kat befüllt werden kann, wenn man einen LA stellt. Guter Tipp. --Eschenmoser (Diskussion) 13:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Organisation (EKD) nach Kategorie:Organisation (Evangelische Kirche in Deutschland) (erl.)

mehrdeutige Abkürzung sollte ausgeschrieben werden, wie Oberkategorie:Evangelische Kirche in Deutschland. ---$TR8.$H00Tα {#} 14:52, 27. Apr. 2013 (CEST) --$TR8.$H00Tα {#} 14:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gehe als Ersteller mit. Verkürzt evt. das Verfahren--Wheeke (Diskussion) 15:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion 00:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

mehrdeutige Abkürzung sollte ausgeschrieben werden, wie Oberkategorie:Evangelische Kirche in Deutschland und analoge Objektkategorie:Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland‎. ---$TR8.$H00Tα {#} 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST) --$TR8.$H00Tα {#} 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion 00:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Institut (EKD) nach Kategorie:Institut (Evangelische Kirche in Deutschland) (erl.)

mehrdeutige Abkürzung sollte ausgeschrieben werden, wie Oberkategorie:Evangelische Kirche in Deutschland. ---$TR8.$H00Tα {#} 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST) --$TR8.$H00Tα {#} 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gehe als Ersteller mit. Verkürzt evt. das Verfahren--Wheeke (Diskussion) 15:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion 00:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Halton (Borough) nach Kategorie:Borough of Halton (erl.)

gemäß Hauptartikel Borough of Halton --Eschenmoser (Diskussion) 20:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion 00:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ort in Halton (Borough) nach Kategorie:Ort im Borough of Halton (erl.)

wie Hauptartikel --Eschenmoser (Diskussion) 20:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion 00:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Bauwerk im Borough Halton nach Kategorie:Bauwerk im Borough of Halton (erl.)

Anpassung an Hauptartikel --Eschenmoser (Diskussion) 20:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion 00:18, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Hadar-Dafna-Gebäude (bleibt)

Was macht dieses Gebäude relevant? In der QS konnte diese Frage jedenfalls nicht geklärt werden, und im "Hochhaus-Ranking" auf der Emporis-Datenbank rangiert dieses Gebäude von der Höhe bzw. Geschosszahl her weit abgeschlagen auf Platz 394 von Tel Aviv. Und dass in diesem Gebäude mal eine ganz böse Abteilung des Mossad gegründet worden sein soll, ist womöglich etwas für den Boulevard, aber es ist zu bezweifeln, dass diese Information (die zudem hier und wohl auch sonst "unbelegt" ist) enzyklopädische Relevanz für einen Artikel über das Gebäude stiftet. Andere relevanzstiftenden Gründe wie Architekturpreise, Unterdenkmalschutzstellung o.ä. sind offensichtlich nicht vorhanden und stehen wohl auch nicht zu erwarten. Imho als Gebäudeartikel nicht relevant. Ob die ohnehin dürftigen Informationen in die vorh. Artikel über den Mossad und/oder Kidon eingearbeitet werden sollen, ist eine andere Frage, die jedoch auf den dortigen Artikeldiskussionen geklärt werden sollte. --Jocian 05:46, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als das Gebäude 1971 gebaut wurde, war es eines der höchsten Gebäude der Stadt, wenn nicht gar das höchste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:25, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Laut WP:RK hat das Gebäude Relevanz als Sitz einer wichtigen Institution. Folgt man den Buch-Angaben befindet sich dort mit rund 1200 Mitarbeitern ein Hauptquartier des Mossad. Buch-Quelle, behalten --Tomás (Diskussion) 08:13, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
In dem Bürohochhaus residiert auch das Kultusministerium, so steht es im Tagespiegel Ausgabe Berlin.--Tomás (Diskussion) 08:28, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Einzige Quelle für diese Behauptung ist aktuell der Dokumentarfilm. Sucht man "Hadar-Dafna Mossad" findet man nur viel Spekulation... Davon abgesehen dass der Artikel inhaltlich IMHO nicht behaltenswürdig ist (das kann und sollte dringend überarbeitet werden) sollte diese Behauptung vernünftig bequellt sein. Dann behalten. Bis dahin: 7 Tage. --Exoport (disk.) 08:30, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PA der Telefonica-IP, von dem wir wohl wissen welcher Account dahinter steht, entfernt --Pfiat diΛV¿? 10:13, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten, inzwischen bequellt und als Sitz des Mossads auch relevant. Allerderings müsste der Artikel mal wieder deutlich aufpoliert werden, Nebensächlichkeiten raus, architektonische Beschreibung, Geschichte usw. --Kurator71 (D) 08:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ohne weiteren Inhalt nicht brauchbar 91.115.99.156 11:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach Überarbeitung und etwas Ausbau (danke an Messina und Kurator71!) geht die Relevanz jetzt aus dem Kurzartikel hervor, so dass ich den LA zurückziehe. Weiterer Ausbau ist möglich, wer etwas beitragen kann, möge sich daran beteiligen. --Jocian 12:21, 27. Apr. 2013 (CEST)LAZ gemäß [[WP:LAE]. --Jocian 12:21, 27. Apr. 2013 (CEST) Die weiter unten dargelegten Relevanzzweifel sind berechtigt, meinen LAZ sehe ich als hinfällig an. --Jocian 17:00, 27. Apr. 2013 (CEST) Beantworten

lol. da habt ihr ja tolle Quellen dafür aufgetrieben, dass der Mossad dort seinen Sitz haben soll:

- ein Zeitungsartikel, in dem es beiläufig heißt, dass "sich im Internet diese Adresse findet"; sowas ist doch kein Beleg. Der Schreiberling hat das wahrscheinlich in Wikipedia gelesen, und wir führen seine Aussage jetzt als Beleg für das an, was in Wikipedia behauptet wird?!

- ein BOD-Buch, dessen Autor nicht einmal in der Lage war, die entsprechende Info in einen auch nur annähernd grammatikalisch korrekten Satz zu verpacken ("Die Agenten hat sein Hauptquartier im Hadar Dafna Gebäude", sic!), geschweige denn zu belegen.--Niki.L (Diskussion) 13:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sein richtig, du nicht kennen wo wir wohnen, aber wir wo du. Shalom. --109.201.152.206 13:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, in der Tat scheint es wohl so zu sein, dass nur Teile des Mossad dort residierten und nicht einmal das ist sicher nachgeweisen. Die Quellen (eine Doku, ein BoD-Buch und ein Journalist, der als Quelle "irgendwo im Internet" angibt, reichen da nicht. ich habe den LA wieder neu eingesetzt. --Kurator71 (D) 16:23, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Mossad hat „sein Hauptquartier im Hadar Dafna Gebäude auf dem King Saul Boulevard in Tel Aviv (ca. 1.200 Mitarbeiter in acht Abteilungen).“[1]

Der Schwerpunkt des MOSSAD ist die Aufklärung der arabischen Staaten und ihrer Organisationen […] Die Agenten sich in den kommunistischen Staaten ebenso zuhause wie im Westen oder in der UN und hat sein Hauptquartier im Hadar Dafna Gebäude auf dem King Saul Boulevard in Tel Aviv (ca. 1.200 Mitarbeiter in acht Abteilungen) […]

Joachim Beckh:Blitz & Anker, Band 2: Informationstechnik, Geschichte & Hintergründe, Band 2,Norderstedt ([2005]), S. 506.]

Das Bürohochhaus ist auch Sitz des israelischen Kultusministerium.[2]

  1. Joachim Beckh:Blitz & Anker, Band 2: Informationstechnik, Geschichte & Hintergründe, Band 2,Norderstedt ([2005), S. 506 online]
  2. Tagesspiegel.de, Ausgabe Berlin

--21:18, 27. Apr. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) 21:18, 27. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

@Messina: Und was willst Du uns damit sagen, wenn Du hier die Löschdiskussion mit früheren Inhalten aus dem Artikel volltextest?
Das Buch von Beckh wurde bei Books on Demand veröffentlicht und stellt somit keine valide und reputable Quelle gemäß WP:BLG, WP:RK und WP:LIT dar, zudem bleibt der Autor die Belege für seine Behauptungen schuldig. Und ein Zeitungsartikel von einem Journalisten, der beiläufig meint, er habe das im Internet (vielleicht gar bei WP?) gelesen, stellt ebenfalls keine seriöse Quelle dar. Beide Quellen sind als Belege ungeeignet. --Jocian 21:44, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Mossad resisiert sicher nicht in einem Hochhaus mitten in der Stadt - welcher Geheimdienst der Welt hat so ein Hauptquartier? Auch Der SPIEGEL oder die NZZ berichten es anders 62.46.245.77 21:57, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auffallend repräsentiv statt geheim: der Geheimdienst ihrer Majestät
keineswegs, denn wie schreibt die NZZ? Gleich neben dem Einkaufszentrum Cinema City an der Autobahn von Tel Aviv nach Herzliya steht eine hohe Mauer mit Stacheldraht und Überwachungskameras, dahinter ducken sich unscheinbare Gebäude mit getönten Scheiben. Die Einfahrt zum Mossad-Hauptquartier an der Namirstrasse wird durch Eukalyptusbäume und Pinien verdeckt. Welche Straße ist direkt östlich der im Artikel angegeben Koordinaten? Derech Namir. Aha. Und was findet sich Tagesspiegel: Dass der Mossad in Tel Aviv residiert, ist sicher – aber wo dort? Im Internet findet sich diese Adresse: Hadar Dafna Building, Rue Shaul Hamelech. In dem Bürohochhaus in der Innenstadt residiert auch das Kultusministerium. Und wer ein Hochhaus mitten in einer Stadt hat? Der MI6, dessen Hauptquartier seit Jahren in jedem Bondfilm zu sehen ist. Können wir also Argumentation durch Polemik beenden und uns logischem Denken zuwenden? Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:03, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Matthias hat eine Namirstr. in Israel gefunden. Prust. --109.201.143.215 11:41, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
siehe auch hier Mossad + Hadar-Dafna auf Ivrit --Messina (Diskussion) 22:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
דיוניסוס בסנטרתמר , 1998, S. 176 -- da stehts auf Ivrit. --Messina (Diskussion) 22:43, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
  • , S. 176, תמר ברגר , דיוניסוס בסנטר , 1998.

--Messina (Diskussion) 22:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

(nicht signierter Beitrag von Messina (Diskussion | Beiträge) )

Ja, der Gebäudekomplex in der Derech Namir, auf den man bei den Presseartikeln stößt, sieht schon viel eher nach Mossad-Centrale aus. --Kurator71 (D) 22:58, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In keiner der Quellen steht, dass das Gebäude Zentrale des Mossad ist, sondern allenfalls ein Teil einer Abteilung dort untergebracht war/ ist, bzw. eine Spezialeinheit, wie auch ein Teil der Staatsanwaltschaft, ein Teil des Ministeriums für Kultut und Sport und ... --Kurator71 (D) 23:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
falls hier jemand ein Kichern vernimmt ob dieser neuerlichen Totalverarsche der Community - das bin nicht ich. Ich lache nämlich schallend. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 00:04, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


http://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%D7%9E%D7%A9%D7%A8%D7%93+%D7%94%D7%97%D7%99%D7%A0%D7%95%D7%9A+++%D7%94%D7%93%D7%A8+%D7%93%D7%A4%D7%A0%D7%94&btnG=
  • בנין הדר-דפנה ב"ה, תל-אביכ/hadar dafna
  • משרד החינוך והתרבות /Kultusministerium

“משרד החינוך והתרבות המחלקה לחינוך תיכון לשכת המפקחימ וד' שאול המלך - בנין הדר-דפנה ב"ה, תל-אביכ”

  • הסתדרות המורים בישראל: הד החינוך. (seite, 196).

„משרד החינוך והתרבות המחלקה לחינוך תיכון לשכת המפקחימ וד' שאול המלך - בנין הדר-דפנה ב"ה, תל-אביכ“

siehe auch dort http://books.google.de/books?id=kyUsAQAAMAAJ&q=%D7%9E%D7%A9%D7%A8%D7%93+%D7%94%D7%97%D7%99%D7%A0%D7%95%D7%9A+++%D7%94%D7%93%D7%A8+%D7%93%D7%A4%D7%A0%D7%94&dq=%D7%9E%D7%A9%D7%A8%D7%93+%D7%94%D7%97%D7%99%D7%A0%D7%95%D7%9A+++%D7%94%D7%93%D7%A8+%D7%93%D7%A4%D7%A0%D7%94&hl=de&sa=X&ei=_LN8UZerEcnZsga0q4D4DA&ved=0CDgQ6AEwAQ


  • האגוד: שמעתן:ביטאון אגוד מורים למקצועות הקודש במוסדות על יסודיים דתיים. (google.de).
  • ברוך בן-יהודה, BenT̲siyon Lurya, משה גולדשטיין: ספר ד״ר ברוך בן־יהודה: מחקרים במקרא ובמחשבת ישראל. (google.de).
LAE Sitz des israelischen Kultusministerium siehe https:https://www.how.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Hadar-Dafna-Geb%C3%A4ude&diff=117975264&oldid=117975248--Messina (Diskussion) 08:32, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nichts da, da sind allenfalls einzelne Abteilungen des Ministeriums für Kultur und Sport bzw. des Bildungsministeriums untergebracht. Das möge ein Admin entschieden. --Kurator71 (D) 08:35, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier steht deutlich, dass nur Teile des Ministeriums im Gebäude sind/ waren. Auch in Deinen Quellen steht das so. Der Briefkopf belegt nicht, dass es der Hauptsitz ist, sondern das es unter der Adresse EINEN Sitz gibt. --Kurator71 (D) 08:54, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist das doch ein stinknormales Bürogebäude (wie hunderte andere in Tel Aviv), das für sich genommen (nach der aktuellen Quellenlage und den Informationen in der hebräischen und der polnischen Wikipedia) weder die allgmeinen Relevanzkriterien noch die für Bauwerke erfüllt. Ich plädiere daher für löschen. --Martin K. (Diskussion) 15:34, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt wurden in einer mE sehr abenteuerlichen Aktionen unentbehrliche Informationen und Belege sowohl zum Gebäude als ehemaligen Mossad-Sitz als auch als Kultusministerium gelöscht. user:Memmingen hat mE bei diesen mE projektwidrigen Aktion mitgeholfen und die Informationen mit Belegen gelöscht. meine AWW hat dieser erhalten. --Messina (Diskussion) 15:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht ganz der Tagblatt-Turm, knapp relevant aufgrund der früheren Nutzung und der architektonischen Besonderheiten. Serten (Diskussion) 16:01, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, die beweisen nur, dass einzelne Abteilungen des Bildungsministeriums und des Mossad dort saßen und das steht - vernünftig bequellt - auch so im Artikel drin. --Kurator71 (D) 16:20, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zum Tagblatt-Turm ist dieses Gebäude selbst (und um nichts anderes geht es hier) weder ein Wahrzeichen noch irgendwie von herausragender architekonischer Bedeutung. Soweit ich das beurteilen kann, ist es weder das erste seine Art, noch irgendwie stilbildend oder prototypisch, sondern ein ziemlich gewöhnlich 70er Jahre-Bau.
Bliebe also nur die Nutzung, die man IMHO jedoch nur als relevanzstiftenden Faktor werten kann, wenn das Gebäude seinerseits explizit im entsprechenden Artikel (als dem zum Mossad oder dem Kultusministerium) erwähnt würde – So wie es z.B. beim oben angeführten Mi6 Building der Fall ist, das bezeichnenderweise in der deutschen Wikipedia keinen eigenen Artikel hat.
P.S.: Sowas hier gehört definitiv nicht in einen Wikipediaartikel und ist nebenbei bemerkt 1:1-Kopie eines jüngeren Buches auf Google-Books und damit eine Urheberrechtsverletzung --Martin K. (Diskussion) 17:43, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Daß Babylon-at-the-Thames noch keinen Artikel in DE:WP hat, ist ein Mangel, der dem Umstand geschuldet ist, daß sich nur eine Handvoll Leute damit beschäftigen, Artikel zu den über 350.000 Bauten in England zu schreiben, die relevant sind; als Bauwerk von Terry Farrell ist das MI6-Gebäude jedenfalls relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:57, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit dem Mossad steht gelegentlich auch in der Haaretz und ist mit ausführlicher Nennung des Gebäudes u.a. bei Frederick Forsyth romantechnisch verewigt. Von daher sicher relevant. Serten (Diskussion) 09:37, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich. Das sind ja ebenfalls nichts als Spekulationen und das Gebäude wird im Roman genannt, das war es aber auch. Relevanzerzeugend wäre das eventuell, wenn ein großer Teil des Romans im Gebäude spielt oder es sonst eine wichtige Rolle im Roman spielt. --Kurator71 (D) 11:40, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ähnlich. Wenn die Relvanz dieses Gebäudes allein daranhängt, dass es angeblich vom Mossad genutzt wird/wurde, sollte man erstmal Sorge dafür tragen, dass es auch unter dem Lemma Mossad erwähnt wird. Nur dann wenn es für diesenrelvant genug ist, wäre auch hier ein eigener Artikel zu rechtfertigen – ganz so wie das bei vergleichbaren Diensten (1 2 3) auch der Fall ist. Außerdem hätte die Relevanzüberprüfung im Mossad-Artikel den Vorteil, dass sich Nutzer mit dieser Thematik beschäftigen, die sich damit auskennen und nicht nur solche die zufällig über diese Löschdiskussion gestolpert sind... --Martin K. (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sonnenbrillenaufsetzmitrauherstimmesprech: Chaverim, isch hab in dem Artikel Mossad editiert. Nix mir passiert. Isch habe auch erwähnt Brüno. Gebäude ist nun im artikel. Schalom. Serten (Diskussion) 07:24, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

BehaltenNach LAZ, Wiedereinsetzung des LAs, LAE und Einspruch dagegen läuft hier nun wieder ein regulärer LA. Während der Löschdiskussion wurde der Artikel von mehreren Benutzern (+ by myself) überarbeitet sowie weiter ausgebaut und zusätzlich bequellt. Die enzyklopädische Relevanz des Gebäudes sehe ich (als „ursprünglicher LA-Steller“) inzwischen als gegeben und ausreichend belegt an, denke aber, dass die Relevanzfrage nun abschließend von einem Admin entschieden werden sollte. Die Relevanz ist hier „in der Summe“ gegeben. Die architektonische Gestaltung des Gebäudes, für die zwei namhafte und überregional bekannte Architektenbüros (die beide einen Artikel in de.WP verdienen) verantwortlich zeichnen, stellt ein exemplarisches Beispiel für den „Brutalismus“-Stil mit Sichtbeton-Fertigteilen der späten 1960er- und frühen 1970er-Jahre in Israel dar. Relevanzstiftend sind jedoch imho die zahlreichen Hinweise darauf, dass sich in dem Gebäudekomplex das Haupquartier des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad befunden haben soll. Die Spanne dieser Hinweise reicht von anhaltenden Gerüchten über unzählige Berichte in Medien sowie verschiedene Aussagen von ehemaligen Mossad-Mitarbeitern bis hin zur Verarbeitung in Dutzenden von Sachbüchern, halbfiktiven Romanen und Filmen, die insgesamt seit Jahrzehnten zu verzeichnen sind. Das Gebäude steht seit langem und immer wiederkehrend weltweit im öffentlichen Interesse als etwaiges früheres Hauptquartier des legendenumwitterten israelischen Geheimdienstes Mossad. Der Artikel enthält Angaben zur Baugeschichte, beschreibt das Gebäude und liefert vor allem einen Überblick zu Gerüchten, konkreten Hinweisen und literarischer Verarbeitung als angebliches Mossad-Hauptquartier, alles in kompakter Form eines Lexikonartikels sowie gut bequellt. Das Gebäude ist aufgrund seiner angeblichen früheren Nutzung als „(angeblicher) Ort der Zeitgeschichte“ sowie als „zeitüberdauernd im öffentlichen Interesse stehend“ relevant. Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor und ist mit einer Reihe von validen und reputablen Quellen belegt. Der inzwischen überarbeitete und weiter ausgebaute Artikel stellt einen Mehrwert für den Leser dar und ist somit in jedem Fall behaltenswert. --Jocian 10:02, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Der Umstand, dass es viel Spekulation um das Gebäude gibt, macht es relevant. Die Relevanz ist unabhängig vom evtl. fragwürdigen Artikelinhalt zu bewerten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:54, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

bleibt, gaaaaanz knapp, per Argumentatioskette von Jocian zwei vor, --He3nry Disk. 10:06, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Steinau (schnellgelöscht)

Keine Relevanz als Musikgruppe erkennbar. Gleiberg 2.0 (Diskussion) 08:00, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

+1 - löschen --Exoport (disk.) 08:19, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 - löschen --٩(͡๏̯͡๏)۶Diskussion 08:55, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
+1 - Löschen --CheckerboyFragen?Bewertung 09:03, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Spielmanns- und Fanfarenzug „stets erfolgreich [seine] Zuhörer“ begeistert (vor allem beim Frühwecken am 1. Mai) könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein, wenn es belegt wäre. :-D Nein quatsch, löschen --H2SO4 (Diskussion) 10:46, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
passen inklusive großer Trommel unter der Relevanzhürde durch 91.115.99.156 11:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke das ist doch relativ eindeutig und es dürfte nichts relevanzstiftendes mehr kommen. Also SLA?--CheckerboyFragen?Bewertung 11:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn ausgerechnet die Freiwillige Feuerwehr Steinau etwas dagegen haben dürfte: löschen :-) --HH58 (Diskussion) 12:46, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
nach SLA gelöscht  @xqt 13:42, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und wieder ein Meisterstück unter dem Titel "Wie vergraulen wir neue Autoren". Ich versuch dem neuien Nutzer auf seiner disk zu erläutern, daß sein Beitrag wohl nicht unseren kriterien entspricht und andere schnelllöschen i9hn gleichzeitig. und ich sehe da nur wahrscheinliche, aber keine offensichtliche Irrelevanz gemäß unserer Kriterien. Ein paar tager mehr (und ein Verschieben ins Musikwiki) hätten wohl wirklich niemanden geschadet. mfg --V ¿ 14:39, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindest das Verschieben werden die eifrigen Schnelllöscher wohl hoffentlich nachholen. -- Gödeke 16:17, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 21:56, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Habs mal schnell wieder beigeholt und exportiert Lady Whistler /± 21:58, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Glaubt jemand tatsächlich, das das eine zukünftige Autorin war? Ich glaube das nicht und halte dieses Rumgenöölle für höchst überflüssig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

rein statistisch halte ich einen potentiellen zukünftigen autor für wahrscheinlicher. und wo gefahr im verzug war die ein schnellstlöschen als ratsam erscheinejhn lies ist mir immer noch nicht klar. so offensichtlich war die irrelevanz sicher nicht, --V ¿ 23:13, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

WGFP (schnellgelöscht)

WP:WWNI Punkt 7.2.:Wikipedia ist kein Vereinsregister und die Darstellung der Relevanz fehlt komplett. --[-_-]-- (Diskussion) 09:27, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist auch "kein Artikel" und damit schnelllöschfähig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schnellgelöscht. Kein Artikel. -- Love always, Hephaion 10:44, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Carlos Martinez (General) (schnellgelöscht)

Ohne Beleg und ohne Beschreibung der relevanten Lebenszeit besteht Fakeverdacht. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Löschen--CheckerboyFragen?Bewertung 09:41, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Unsinnsantrag, eines Accounts der sich irreführend Eingangskontrolle (Fake) nennt. Fehlende Belege sind kein Löschgrund und Lebensdaten (Geburtsdatum) stehen im Artikel. "Fakeverdacht" muss näher begründet werden, ansonsten unzulässige LA-Begründung. --Pfiat diΛV¿? 10:17, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Unbelegte Teile dürfen bei Zweifeln von jedem gelöscht werden. Bleibt dann noch was vom Artikel übrig? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich ergänze den Fakeverdacht mal darum, dass sich spontan kein Googletreffer finden lies. --H2SO4 (Diskussion) 10:51, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe den Namen auch mal gesucht. Es gibt zwar einen General (sogar im gleichen Rang) mit diesem Name, der ist aber Amerikaner (siehe [1]). Entweder, der Ersteller hat sich total vertan (halte ich für sehr unwahrscheinlich), es gibt zwei gleichnamige Offiziere in den USA und Frankreich (eher unwahrscheinlich, denn dann würde man wahrscheinlich aud irgendeiner französischen Militärseite etwas finden) oder es ist ein Fake (kann sein). Dementsprechend würde ich sagen, löschen, sofern kein Beleg nachgetragen wird, wenn ein Beleg nachgetragen wird, behalten. --Jank11 (Diskussion) 10:57, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wenn diese XING-Profil [2] richtig ist,gab es diesen General; ist aber außer Dienst und denkt über seine zivile Karriere nach.--Kgfleischmann (Diskussion) 11:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
das passt durchaus zusammen, die WP-Biografie ist aber noch unvollständig 91.115.99.156 11:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass man XING wohl kaum als neutrale Quelle betrachten kann, ist ein Délégué général (wie sich der Herr dort selber nennt) ganz sicher kein Brigadegeneral. Derzeit sehe ich hier deutlich mehr Unklarheit und Irrelevanz als einen Artikel. --Telford (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Xing keine neutrale Quelle ist, bedarf keiner Diskussion.Délégué général ist kein militärischer Titel. Allerdings passen Xing-Lebenslauf und Artikel zusammen, was natürlich vieles heissen kann. Wer die sache weiter verfolgen will: [email protected]; vielleicht gibt es ja eine Antwort. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende Belege sind allein kein Löschgrund, aber fehlende Belege + begründete Zweifel an der Korrektheit der Aussagen & Fake-verdacht, der sich nciht durch Webrecherche ausräumen lässt, schon, und die Zweifel wurden oben sehr deutlich. Also in den nächsten 7 Tagen Belege für die Aussagen bringen oder sonst löschen. - andy_king50 (Diskussion) 12:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt einen Komiker gleichen Namens mit engagiertem Webauftritt [[3]] gewisse Vorsicht scheint angebracht --Smartbyte (Diskussion) 18:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Er müsste ja doch eine Zeit Colonel gewesen sein. Auch da Fehlanzeige --Smartbyte (Diskussion) 18:58, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da liegt so einiges im Dunkel, auch wenn es der Mann aus dem XING-Profil sein sollte. "délégué général" heißt "Generalbevollmächtigter", ein militärischer Rang ist das nicht. Dass es einen Brigadegeneral dieses Namens geben sollte ("général de brigade"), dafür gibt es zumindest keinen google-Treffer. Die den Artikel erstellt habende IP sitzt in Paris. Nach 7 Tagen löschen, wenn bis dahin nicht doch noch die Erleuchtung kommt. -- Laxem (Diskussion) 21:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum hat ein Franzose am nationalen Lehrgang auf der Führungsakademie teilgenommen? Warum bricht der Lebenslauf vor der hier relevanzerzeugenden Beförderung ab? Warum gibt es keinen Hinweis im Web?, Generale werden ernannt, übernehmen ein Kommando, fliegen auf einen Auslandseinsatz, müssen irgendwas verantworten. Und das findet heutzutage immer zu Google. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Getonnt, da offensichtlicher Fake. XenonX3 - () 23:21, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Corian (DuPont) (bleibt)

Ein Kunststoff mit mineralischer Einlage ist nichts besonderes, alle wesentlichen Aussagen werden schon in Polymethylmethacrylat gemacht. Da keine unabhängigen Belege für eine Wirkung auf Alltagskultur oder spezielle technische Bereiche vorliegen, fehlt es hier an einer Darstellung von Relevanz und ist somit zu löschen. --Yotwen (Diskussion) 10:49, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

es handelt sich um eine Markenbezeichnung eines Einzelherstellers, für eine solche wäre eine wirklich überragende Bekanntheit in der allgemeinen Öffentlichkeit gefordert, die hier mit keinem Wort angesprochen geschweige nachgewiesen wird. Dafür die üblichen 7 Tage. andy_king50 (Diskussion) 12:49, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das gleiche gilt für Gore-Tex...
Corian Design. GEEZER... nil nisi bene 14:50, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel zu Plexiglas (PMMA) erklärt aber in keiner Weise die Opaleszenz dieses Werkstoffs Corian, wofür wohl die enth. Mineralstoffe verantwortlich sind. Der Umstand, dass Corian beim Verbrennen hauptsächl. nur CO2 freisetzt, macht es interessant für Bereiche wie Flughäfen, Krankenhäuser oder Kreuzfahrtschiffe. Wie kommst Du auf "eine Wirkung auf Alltagskultur"? Es wurde darüber regelmäßig im Tampa Bay Magazine, Indianapolis Monthly, Cincinnati Magazine berichtet. Behalten --Virtualiter (Diskussion) 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich behalten. Einige (Industrie-)Designer, die mit Corian arbeiten: Ingo Maurer, Philippe Starck, Jean Nouvel and Yves Béhar. Ich kann den "Kunst-Teil" und "Forschungslabor-Krankenhaus-Teil" ausbauen, bin aber gerade mit anderem Krempel beschäftigt. Die meisten McDonalds, alle Disney-Hotels, die neueren franz. Postämter und und und. Vielleicht fotografiere ich noch ein paar meiner eigenen entworfenen Sachen... ;-) GEEZER... nil nisi bene 15:15, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tampa Bay Magazine, Indianapolis Monthly und Cincinnati Magazine werden meines Wissens nach nicht im Artikel erwähnt, du scheinst also von einem andernen Artikel zu reden, als dem, auf den ich einen Löschantrag stellte. Vielleicht liest du den erst einmal, bevor du hier solche Dinge erwähnst, die weder im Artikel stehen, noch belegt sind. Sonst entstünde hier leicht der Eindruck, dass es dir gar nicht um den Wikipedia-Artikel geht. Yotwen (Diskussion) 15:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So, habe ein bissl was eingefügt - später mehr. GEEZER... nil nisi bene 15:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die vielen Einzelnachweise sollten m.E. genügen. --Geof (Diskussion) 21:13, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die inzwischen vorliegende Fassung (dank Grey Geezer) nimmt der Löschbegründung den Wind aus den Segeln. So kann man das behalten, auch eine QS ist nicht erforderlich. Discordion (Diskussion) 00:26, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Innenraum der Moschee von Rom
Es gibt Hinweise, dass auch die "organischen Teile" der Moschee von Rom mit Corian gestaltet wurden. Ausserdem plant ein arabischer Staat eine grüne Moschee ganz aus Corian zu bauen (Bilder im Web; => Green Mosque"). Ich habe Corian-France angeschrieben um Referenzen für Sakralbauten zu erhalten. Its not over yet ... ;-) GEEZER... nil nisi bene 13:51, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Viele Bilder von DuPont bekommen (aber - bitte Verständnis! - ich tu mir den Papierkram mit den Lizenzen nicht an) und noch Versailles und Ozzi Osbourne eingearbeitet. Ich habe fertig. GEEZER... nil nisi bene 17:05, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das Namedropping beeindruckt mich nicht im Mindesten - die Jungs haben halt ein Polymethylmethacrylat mit Einlage bearbeitet. Anders als Carrara-Marmor handelt es sich aber nicht um ein natürlich entstandenes Material, sondern um eine synthetische Mischung, die an vielen Orten der Erde in annähernd identischer Form und mit identischem Aussehen produziert werden kann, so wie ein Big Mac oder Coca Cola. Anders als diese beiden ist Corian aber kein Konsumentenname und wird vom Konsumenten nicht differenziert wahrgenommen. Genau eine solche differenzierte Wahrnehmung durch den Konsumenten müsstest du aber aufzeigen, um hier Relevanz darzustellen. Zwar ist der Artikel ein netter Versuch, genau solch eine Wahrnehmung zu erzeugen. Aber dafür ist die Wikipedia meiner Meinung nach nicht vorgesehen, WP:WWNI. Yotwen (Diskussion) 08:57, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hast du dir mal die Kat Verbundwerkstoff durchgesehen? Da findest du Knaller wie eVent (Membran), Dentanium und Pobedit (bitte bei allen auf Belege achten).
Corian hingegen ist seit mehr als 45 Jahren weltweit und unverändert vertreten, wird in Haushalten, Labors, McDonalds, Bundesautobahnraststätten, mehreren US-Hotel-Ketten etc. etc. verwendet, sowie von bekannten Designern und Künstlern verwendet. Meine Geduld kennst du ja ... ;-) GEEZER... nil nisi bene 10:12, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gibbsit hatte bis jetzt noch keinen Abschnitt "Verwendung". Den habe ich nun eingefügt und Corian als Beispiel angegeben. GEEZER... nil nisi bene 09:41, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten
bleibt, --He3nry Disk. 10:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Don't Back Down (schnellgelöscht)

Was genau macht diese Band relevant? Sieht im Moment nur nach einer Schülerband aus--Sheep18 Judge Me! 11:50, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zweifelsfrei alle Relevanzkriterien verfehlt. Eigentlich SLA-fähig. --Mikano (Diskussion) 11:54, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
deutliche Irrelevanz 12:15, 27. Apr. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.115.99.156 (Diskussion))
Ich bitte um eine Definition von Irrelevanz in diesem Zusammenhang --Benutzer:Rainer Hoffmannswaldau (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Rainer Hoffmannswaldau (Diskussion | Beiträge) 13:10, 27. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Siehe hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten. Kurz gesagt: Hat die Band bereits eine Platte oder mehrere veröffentlicht? Falls nicht, gibt es kaum Chancen für einen Artikel bei Wikipedia, Wikipedia berichtet über Bekanntes, sie ist nicht dazu da, Dinge/Personen oder eben Bands bekannt zu machen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:18, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, vielen Dank! Dann möchte ich als Autor des Beitrages dem Löschantrag zustimmen. --Benutzer:Rainer Hoffmannswaldau (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Rainer Hoffmannswaldau (Diskussion | Beiträge) 16:01, 27. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Kein Problem, ich werde dann einen Schnellöschantrag stellen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:10, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 22:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Recent Researches in the Music of the Renaissance (LA zurückgezogen)

Relevanz wird nicht deutlich. Ist das ein Verlagsprogramm eines privaten Verlags? Keine externen Rezeptionen. — Zudem wüsste ich gern, seit wann bei Geistlicher Musik zwischen katholisch und protestantisch unterschieden wird. —|Lantus|— 12:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unverständlicher LA. Es handelt sich um ein Periodikum (ISSN 0486-123X), das weltweit von mehreren hundert Bibliotheken gesammelt wird, und damit die RK deutlichst erfüllt. Das nachzuschlagen, dürfte kaum länger gebraucht haben als einen LA zu stellen. Salomis 12:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und warum steht das im Artikel nicht drin? Was Du, Salomis, mir gegenüber äußerst ist eine Unterstellung. —|Lantus|— 12:55, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Zu einem Artikel über eine Schriftenreihe einen Blick in den Worldcat zu werfen, bevor man einen LA stellt, halte ich durchaus für zumutbar und auch keineswegs für übermäßig zeitintensiv. Salomis 14:41, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dafür hätte im Artikel stehen müssen, das es sich überhaupt um eine Schriftenreihe handelt. Aber hinterher lässt sich leicht urteilen … —|Lantus|— 15:20, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
„Recent Researches in the Music of the Renaissance ist eine Editionsreihe mit Musik der Renaissance, die seit 1964 erscheint“ stand von Anfang an im Artikel. Aber das ist jetzt müßig, ich hatte zumindest nicht vor dich anzugreifen oder sowas. --Salomis 21:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LAE (s. z.B. Riemann Musiklexikon, 12.A., Sachteil, S.212 usw.). --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:33, 27. Apr. 2013 (CEST) PS: Solche LAs kommen von der vielen Superstar-Guckerei: kein Bewußtsein für musikalische Denkmäler ... ;)Beantworten

Jetzt auf das Mindeste ausgebaut. LAE. P.S. Nix Superstar-Sch***dreck-Gucken. ;-)) —|Lantus|— 14:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und auch hier hat erst der LA Entscheidendes zutage gefördert. Wird das jetzt Mode um zur allgemeinen Aufregung beizutragen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:27, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was hat der LA "Entscheidendes" zutage gefördert? --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:12, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Mir stellt sich noch die Frage, ob die Jahre später den Recent Researches die von den A-R Editions als zweite Schriftenreihe beigestellten "Recent Researches in the Music of the Middle Ages and Early Renaissance" erwähnt werden sollten, für die imho kein eigenes Lemma notwendig scheint. Da wohl bisher keine Autopsie vorgelegen hat, so kann ich nur vermuten, dass Angaben wie "vollständiger Notendruck" und "Einführungen zum wissenschaftlichen Forschungsstand" zu Komponisten und Werken nachträglich möglich sind? Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier tobt der Bär ... ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:38, 28. Apr. 2013 (CEST) PS: Bilde, Künstler, rede nicht!Beantworten
Ach du liebes Lottchen. Das, die Liste der RISM-Bibliothekssigel, werde ich Dir sicherlich nicht sichten wollen: das halte ich nach erstem Blick für unnötig wie ein Kropf. Abgesehen scheint sie gegen WP:WWNI zu verstossen, - und solche Kleinigkeiten wie Verlinkung zum Modena, Archivio di Stato als it:Archivio di Stato di Modena extern zu verlinken oder die externen weblinks im Listentext, ist ja auch nicht unsere Praxis. - P.S.: Die anderen neuen Artikel zur alten Musik sind eigentlich ok, ich muss da nur noch recht viel nachschauen, weil ich jetzt auch nicht auswendig weiss ausser Sankt Gallen, wie die Codices, hier für die Monumenta Palaeographica Gregoriana, bei einigen wissenschaftlichen Quellen genau lauten (Cod. 33 der Biblioteca Capitolare von Benevento dürfte nicht richtig/üblich sein, eher etwas wie Missale Beneventanum Codex 33), die Biblioteca Capitolare hätten wir dann auch als Lemma eher unter "Kapitularbibliothek <Ort>" oder die Manuskriptsammlung Cod. lit. 6 der Stadtbibliothek Bamberg, wenn's doch die Staatsbibliothek Bamberg ist (= Codex Bamberg lit. 6 oder Codex Bambergensis ... ?) - da ist, neben den zu ermittelnden weblinks zu den Onlineausgaben noch eine ganze Menge "Kleinkram" für mich und andere zu prüfen. - Bei The English School of Lutenist Song Writers finde ich nicht gut, dass mir das schlicht aus dem Riemann abgeschrieben ist. - Wie Du schon sagtest, da gibt es einiges zu tun. Rezensionen gibt es ja auch noch, einige. Mir wäre das jetzt etwas zuviel. --Emeritus (Diskussion) 15:58, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die hier in ein paar Tagen allein aus dem Boden gestampft, ohne das erwähnte Werk und worldcat etc. wäre das freilich schlecht möglich gewesen. Der Kleinkram kann nach und nach geschehen ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:33, 28. Apr. 2013 (CEST) PS: Auf Wiedersehen! (Man sieht sich ...)Beantworten
LA vom Löschantragsteller zurückgezogen --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:09, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

CHAN Thessaloniki (LAE)

Relevanz nicht erkennbar. Nur das Alter des Vereins macht noch nicht automatisch relevant. —|Lantus|— 12:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

etwas älter ist auch der Verein = der lokale YMCA-Ableger, nicht die im Artikel in 2 Sätzen dargestellte Basketball-Mannschaft, die lt. Artikel keine relevanzgenerierenden Erfolge erzielen kann, da Jugendmannschaft. Grenzt an schnelllöschfähig, da nicht mal ein geringer Ansatz für mögliche Relevanz sichtbar. löschen - andy_king50 (Diskussion) 12:44, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz ist durch zwei europapokal-teilnahmen dargestellt. Über die geschichte gibt es nummal nicht mehr zu erfahren. Behalten --Petruz (Diskussion) 14:01, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
bitte um Deine Hilfe, wo definiert ist, dass eine Europapokal teilnahme im Jugendbereich auch nur ein Anzeichen für Relevanz sein könnte. Nach meiner Kenntnis der Handhabung der Relevanz bei Sportmannschaften ist generell nur der Erwachsenenbereich interessant, und da bis auf Olympia auch nur Titelgewinne und Platzierungen, wobei die Mannschaft (bis auf wenige extremst bekannte Ausnahmefälle) immer beim Vereinsartikel zu integrieren ist und keinen eigenen Artikel bekommt. Wenn man über etwas nichts erfährt, ist es (mal abgesehen von der Zeit vor dem Internet) fast immer auch nicht bedeutsam und nciht bekannt, und wenig Bedeutsames und nicht Bekanntes ist in Wikipedia nun mal nicht richtig aufgehoben. - andy_king50 (Diskussion) 14:57, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann wäre es mal gut, wenn Du, lieber Andy king50, statt nur mitdiskutieren zu wollen, auch Interesse hättest, Dich zu informieren und zu recherchieren. Der Korać-Cup ist ein europäischer Vereinswettbewerb im Herrenalter gewesen, vergleicherbar seinerzeit mit dem UEFA-Pokal im Fußball (für die Landesmeister und Landespokalsieger gab es auch im Basketball eigene Wettbewerbe). Das ist nicht nur ein Ansatz von Relevanz, wenn man denn klicken und sich informieren wollte. CVJM bedeutet in vielen Ländern nicht nur einen Freizeitclub, sondern die Keimzelle recht erfolgreicher Sportmannschaften. Wenn Du jetzt auf den griechische interlink geschaut und Dich bemüht hättest, dort nachzuvollziehen, was es mit diesem Verein auf sich hat, dann hätte Dir auffallen können, dass dieser Verein in verschiedenen Sportarten in den höchsten nationalen Spielklassen antritt. Inwieweit dieses alles tatsächlich relevanzstiftend ist, ist nicht Deine Aufgabe zu belegen, sondern die des Autors. Wenn man aber lieber ein LD-Beitrag erstellen will, wo man etwas von „schnelllöschfähig“ sabbeln will, ist es natürlich nur schädlich, diese beiden Links zu klicken. Eigentlich kann man den Löschantrag einstellen, denn die Europapokalteilnahme im Korać-Cup alleine ist eigentlich schon ausreichend. Aber da diese zum Zeitpunkt des Löschantrags nicht explizit als relevanzstiftend in den WP:RKM genannt ist, können wir ja gerne diskutieren. Meines Erachtens sind in dem Artikel nur einige Formulierungen flapsig und unpräzise und es fehlen Belege für die von mir nicht angezweifelte Relevanz. Behalten MfG --Hoenk (Diskussion) 16:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du schreibst es: Wer einenArtikel einstelln und/oder behalten will, sollte für entsprechend belegte Darstellung sorgen. Die Darstellung in deutscher Sprache, die Belege meinetwegen in Griechisch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:23, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel wird noch weiter bequellt. Jeder, der kein griechisch kann und nach Belegen/Quellen sucht und ausschließlich auf welche in eben dieser Sprache stößt, weiß wie schwer es ist diese zu verwenden. Von daher für mich legitim den Artikel anzulegen, auch wenn er "dünn" ist, das steht auch garnicht zur Debatte. Aber dadurch, dass er erstmal angelegt ist können andere Autoren, wie Hoenk, diesen weiter editieren. Ich will wirklich keinen Basketballklub mit einem Fußballverein vergleichen, aber Beispiele wie FK Mornar Bar, OFK Petrovac oder sogar Panthrakikos aus Griechenland (um nur einige wenige Beispiele zu nennen) zeigen, dass solche Artikel hier massenhaft geduldet werden und dass im Portal Fußball, welches deutlich mehr Mitarbeiter hat als Basketball. Also nochmal, die Relevanz ist gegeben. Warum Europapokalteilnehmer nicht offiziell in die WP:RKM aufgenommen sind, ist für mich sowieso nicht nachvollziehbar, aber hier geht es darum ja nicht. --Petruz (Diskussion) 00:12, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du Löschdiskussionen vermeiden willst, dann mache künftig das, was man von jedem neu eingestellten Artikel als Bringschuld verlagt: nachprüfbare Belege und ein Relevanznachweis gemäss unserer Relevanzkriterien. In welchen Ligen der Verein spielt, ist im übrigen wenig bedeutsam, bedeutsam ist lediglich die nachweisliche Relevanz der Person selbst. Falls Relevanz vorhanden wäre, hättest Du statt dieser müßigen Diskussion besser den Artikel mit einem Relevanznachweis für Landesmeistertitel im Erwachsenenbereich (gibs solche "Alten" in einem "Verein für junge Menschen denn überhaupt ??, ich hab deutliche Zweifel an Titeln im Erwachsenenbereich) versehen, dann hätte sich der LA erledigt. Ich habe jetzt mal im Artikel den wegen der Judo- und Gewichtshebertitel (bei Beleg für den Erwachsenenbereich) ggf. relevanten Verein in einen Vereinsartikel umgeschrieben. Die Basketballmaschaft ist ja nun für ein Lemma klar nicht relevant und das unsaubere Vermischen von 3 Gegenständen (Verein + Abteilung + Mannschaft) eh nix. - andy_king50 (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was schreibst Du da denn wieder? Ich habe extra einen Link auf die WP:RKM gesetzt, von mir aus auch direkt zu WP:RKM#Basketball (Männer). Dort ist explizit die erste griechische Liga genannt. Laut en:Greek Basket League, die es vermutlich von el:Πρωτάθλημα Ελλάδας καλαθοσφαίρισης ανδρών übernommen haben, hat „XANO“ oder el:ΧΑΝΘ offenbar zwölf Spielzeiten in der höchsten griechischen Spielklasse der Männer gespielt. Das hat nichts mit Jugendklassen zu tun in Deinem Verständnis. Wie ich schon geschrieben haben, CVJM ist eine allgemeine Bewegung gewesen, die aber auch als Keimzelle für Mannschaften gedient hat wie bspw. auch in Finnland mit Lappeenrannan NMKY, Helsingin NMKY oder fi:Turun NMKY, die allesamt nationaler Meister im Basketball der Männer geworden sind. Die griechische Liga mag zu dem Zeitpunkt der Teilnahme von „XANTH“ nicht so professionell gewesen sein wie sie es heute ist (zu Deiner Info: Griechische Vereinsmannschaften haben mit die meisten Titel im derzeit wichtigsten europäischen Vereinswettbewerb ULEB Euroleague gewonnen), aber selbst wenn, dann sind laut WP:RKM in den einleitenden Sätzen Vereinsmannschaften, die in den olympischen Sportarten in den obersten nationalen Spielklassen teilgenommen haben, auch in Amateursportarten als relevant anzusehen. Bei „XANO“ oder XANTH Thessaloniki hat dies zu einer Teilnahme am europäischen Vereinswettbewerb Korać-Cup gereicht. Das hat nichts mit mehr oder weniger freundschaftlichen Jugendturnieren an einem Wochenende zu tun, sondern mit über eine Spielzeit andauernden Leistungssport. Als Enzyklopädist sollte man die Bereitschaft haben, seinen Horizont zu erweitern in eigenständiger Überprüfung der Infos, die man liest. Du verteidigst hier weiter Deine Auffassung von Jugendmannschaften, die Du wegen unglücklicher Formulierungen im Ursprungsartikel gefasst hat, denn Du gelöscht haben wolltest. Halte Dich bitte in Zukunft von Löschdiskussionen fern, wenn Du thematisch keine Ahnung hast und nicht bereit bist, Deinen Horizont zu erweitern. Es reicht vielleicht, wenn Du da mitdiskutierst, wo Du Dich (hoffentlich) auskennst. MfG --Hoenk (Diskussion) 13:26, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mal wieder ein klassischer Fall eines LAs, der zeigt, dass es in der Wikipedia weiterhin Leute gibt, die völlige Ahnungslosigkeit offenbar mit „Unbefangenheit“ verwechseln. Das mit dem „Jugendteam“ war zweifellos missverständlich formuliert und ohne Belege ist der LA im Prinzip berechtigt. Alle weiteren Auslassungen deuten aber leider darauf hin, dass man hier bei Adam und Eva anfangen müsste, was weder Sinn einer Löschdiskussion und erst recht kein sinnvoller Artikelinhalt wäre. Der Großteil deiner Auslassungenen, Andy king50, geht völlig am Artikelinhalt vorbei (teilweise weiß ich auch gar nicht so genau, was du etwa mit „Mannschaft“ und v.a. „Person“ (!?) meinst – vielleicht verschiedene Abteilungen des Vereins?), vieles ist (gerade mit Blick auf die von dir selbst verlinkten RK) auch einfach leicht nachweisbar falsch. Natürlich ist ein an einem Europapokal teilnehmender Verein relevant, wenn wir schon jeden Verein für relevant erachten, der an einem nationalen Wettbewerb teilgenommen hat, und nur über einen solchen kann man sich überhaupt dafür qualifizieren. Es ist eine ganze Reihe an Wettbewerben nach Radivoj Korać (zu dem haben wir immer noch keinen Artikel?) benannt worden, sicherlich sich sind auch nicht relevanzstiftende darunter, aber man muss einem Autor schon mutwillige Täuschung unterstellen, um davon auszugehen, es handele sich nicht um den verlinkten (Erwachsenen-)Wettbewerb. Wieso kann man man bei einem Zweifelsfall nicht mal vorher im Basketball-Portal nachfragen, statt gleich einen LA rauszuhauen? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:15, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf die vom selben Nutzer gestartete, ähnlich unnötige Löschdiskussion oben drüber bestätigt sich übrigens mein allgemeiner Eindruck: Hier wird im Prinzip gefordert, Artikel für Autoren zu schreiben, nicht für Leser. Nicht jeder Aspekt eines Relevanznachweises ist auf einfache Weise in einen Artikel einzubinden. Die Behauptung, der Verein könne seiner Entstehung gemäß gar keine Erwachsenenabteilung haben, grenzt schon ans Kafkaeske. Dieses Ausmaß an Ignoranz und Misstrauen habe ich hier schon lange nicht mehr erlebt. Mal ein kleiner Tipp: Man kann es auch als etwas grundsätzlich Gutes betrachten, wenn hier jemand Informationen einfügt, die bislang nur schwer und nicht auf deutsch verfügbar waren. Das entbindet freilich nicht von der Belegpflicht, daher mal die schüchterne Frage an Petruz: Wo hast du denn die Information zur Teilnahme her? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wurde jetzt in den Artikel eingefügt. Privatbetriebene und unkomerzielle archivseite über europapokal-ergebnisse in Fußball und Basketball. Ist in Sachen Korac-Cup die einzige Seite mit Ergebnissen vor den Halbfinals. Alle Ergebnisse und Teilnehmer von Spielzeiten, die auch andere Quellen haben, stimmen exakt überein, von daher wird der Rest zu 99,9 % auch stimmen. Die FIBA Europe hat auf ihren Seiten den Korac-Cup leider erst ab der Saison 1991/92 ab der 1. Runde archiviert, davor die Spielzeiten nur ab Halbfinale. (nicht signierter Beitrag von Petruz (Diskussion | Beiträge) 01:52, 29. Apr. 2013)
Dann könnte man ja mal da anfragen, woher deren Daten stammen, oder? Kann natürlich sein, dass es eine nicht so leicht zu beschaffende Quelle ist, erst recht nicht im Zeitrahmen einer Löschdiskussion, aber dann hätte man vielleicht mehr in der Hand, auch was die anderen Saison- und Vereinsartikel angeht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:08, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Herrenmannschaft Handball spielt in der 1. Liga [4]. --waldviertler (Diskussion) 12:39, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wüsste wirklich nicht, was dagegen spricht. Hatte vor einiger Zeit mal am Beispiel ALBA Berlin und deren Korac-Cup-Sieg 1995 geschaut, welche Ergebnisse ALBA nennt und welche linguasport und Sie stimmen exakt überein, sogar die Wurfstatistiken. Auch wenn dass in die Zeit nach `92 fällt.
Zitat linguasports.com:
• Official FIBA scores and statistics, corrected and extended. Additional information sources: basketball magazine "Gigantes" (1985-), basketball magazine "Rebote" (1960-), newspaper "Marca" (1942-), newspaper "As" (1967-), newspaper "El Mundo Deportivo" (1941-). From 1985 on, when I started to collect my first statistics on paper, the information is also based on my own experiences and memories as a basketball fan.
Er bezieht sich also bis 1985 auf Quellen, ab 85 dann auch auf seine eigenen Notizen. Für mich eine seriöse Quelle, alle Vergleiche die ich bisher gezogen habe stimmten ausnahmslos überein, zudem wird die FIBA wohl kaum eine Seite seit 17 Jahren dulden, die irgendwelche Fantasie-Ergebnisse postet. siehe auch alba berlin, linguasports --Petruz (Diskussion) 18:52, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Im Handball wird die erste griechische Liga laut WP:RKM nicht explizit als relevant erachtet. Außerdem bezweifle ich, dass das Lemma jetzt richtig ist. Die Transkription ist so korrekt, aber müsste das ‚h‘ jetzt nicht wegfallen oder zumindest klein geschrieben werden, also ChAN Thessaloniki, denn es steht als Grossbuchstabe mehr für kein ganzes Wort.
Ich versuche mal zusammenzufassen: Meines Erachtens sind (im Basketball etc.) oder werden (im Handball, je nach Interpretation der WP:RKM 2. einleitende Regelung) relevante sportliche Leistungen im Seniorenbereich erbracht. Im Kern geht aus meiner Sicht jetzt darum, wie diese dargestellt und belegt werden. Daher sehe ich den Artikel eher in der WP:QS statt in einer Löschdiskussion. Die Frage ist, kriegen wir es kurzfristig noch hin, uns auf akzeptable Belege innerhalb dieser Diskussion zu einigen oder brauchen wir mehr Zeit, um den Artikel bspw. später in einer WP:LP wieder prüfen zu lassen. Falls die jetzt vorgelegten Fundstellen als nicht ausreichend erachtet werden, haben wir ein Problem, denn
  • weitere Fundstellen werden nur schwer zu finden sein (außer mit ausreichenden Kenntnissen der griechischen Sprache) und möglicherweise nicht von offizieller Seite oder neutral genug sein
  • Fundstellen außerhalb des Netzes auf Papier in statistischen Jahrbüchern etc. werden für 99,9 % der Wikipedianer nicht überprüfbar sein
Mir persönlich reichen die genannten Belege aus, denn mir sind keine groben Fehler der Linguasport-Statistiken bekannt. Ich würde daher für das Einstellen der Löschdiskussion stimmen und akzeptiere einen QS-Baustein. Abweichende Meinungen ohne neue Argumente, die ja bislang überhaupt die Relevanz anzweifelten, können ja beizeiten eine Löschprüfung verlangen. Wer neue Argumente für eine Löschung oder Erkenntnisse hat, dass die vorgebrachten Belege unglaubwürdig oder falsch sind, sollte dann jetzt hier diese Argumente vorbringen. MfG --Hoenk (Diskussion) 23:32, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe mal wieder die WP:RKM nicht richtig gelesen. Dort heißt es: „... Ansonsten gilt Relevanz für Vereine aus Olympischen Sportarten sowie vom IOC anerkannten Mannschaftssportarten in der jeweils obersten nationalen Liga bzw. – sollte diese fehlen – bei Teilnahme am Halbfinale der nationalen Meisterschaft oder des nationalen Pokals. ...
Ich habe die Handballmannschaft und den von waldviertler angeführten Weblink eingebaut. Wenn also die WP:RKM noch gelten, dann ist jetzt die Relevanz dargestellt. Ich bitte um Einstellung des Löschantrages. Der Artikel ist jetzt dürftig, aber man kann ja einen QS-Baustein einfügen. Über das Lemma sollte man sich aber noch unterhalten. CHAN in der Schreibweise als Transkription der Abkürzung erscheint mir verwegen. MfG --Hoenk (Diskussion) 00:06, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst, mindestens vier relevante Abteilungen könnten den Antragsteller dazu bewegen, seiner Begründung noch einen zweiten vollständigen Satz folgen zu lassen? Du Träumer! resigniert, --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:38, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
@Hoenk, wegen der Lemmafrage kann man eventuell auch bei den griechischen Basketballexperten Galis oder Balisa anfragen. Mir ist das gleich, nur ist mir nicht klar warum in einer Abkürzung ein gr. Χ als Ch wiedergegeben werden soll. Mmn widerspricht das auch anderen Lemmata aus dem GR-Bereich (zB ELSTAT). Wie das bei Sportvereinen gehandhabt wird ist mir allerdings nicht bekannt. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 22:27, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jedenfalls hat sich der Antragssteller noch garnicht geäußert und auch Andy king50 hat sich aus der Diskussion offenbar ausgeklinkt, vermutlich weil ihm bewusst wurde von der Materie keine nennenswerte Ahnung zu haben. Könnte der LA nun entfernt werden ? MfG --Petruz (Diskussion) 02:19, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Löschantrag entfernt. Nach WP:RK#Sportvereine durch Partizipation in einem europäischen Pokalwettbewerb im Basketball und der höchsten Spielklasse des Lands im Handball ist Relevanz klar dargestellt. --$TR8.$H00Tα {#} 19:31, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zsolt Marx (gelöscht)

Computerspielemusikprogrammierer mit 3 Preis-Nominierungen: Keine Relevanz oder fehlende Darstellung selbiger. Zudem kein einziger externer Beleg und Wien liegt nicht in der Schweiz. --Klar&Frisch (Diskussion) 12:21, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Allerdings gibt es in Wien ein Schweizer Haus. Kann man ja mal verwechseln. ;) Was der Artikel derzeit darlegt, ist eine deutlich dargestellte Irrelevanz. --Pfiat diΛV¿? 12:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht lag ja in einer der programmierten Spielwelten Wien in der Schweiz? - Jetzt liegt Wien gem. diesem Artikel wieder in Österreich. Ansonsten neutral. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als Spieleentwickler ausreichend relevant -- 134.2.59.2 16:54, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Festhalten wollen wir, dass er bisher keinen Preis gewonnen hat; zudem ist er selbst nicht Spieleentwickler, sondern verpasst Spielen eine Audiospur. Relevanz in irgendeiner Form sehe ich hier im Endeffekt nicht. -- Love always, Hephaion 00:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Peregrine (bleibt)

Vornamen-BKLs sind unzulässig. 213.54.24.15 13:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die BKL-seite enthält auch anderes als Vornamensträger. LA daher unbegründet. LAE, Fall 1 ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:16, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einträge unter "siehe auch" sind keine regulären Einträge, sondern nur Beigabe. LAE unbegründet. 213.54.180.139 10:03, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Argument ist Unsinn, da man nur umgestalten muss. Es bleibt aus o.g. Gründen beim LAE. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Umgestaltung ist Unsinn, da immer noch nur 3 Vornamensträger gelistet werden. Der Rest ist bloß aus anderen BK-Seiten herbeifantasiert und hat da sowieso nix zu suchen. Löschen gemäß Antrag. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 22:38, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vornamen-BKS sollen nicht angelegt werden, weil das bei Hinz und Kunz kaum noch sinnig wäre. Bei 3 (drei!) gleichen Vornamen, ist das einfach nur Korinthenkackerei. Außerdem enthält die Liste nicht nur Vornamen. Behalten Gott 23:20, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Rest ist aber fragwürdig: Dass der Wanderfalke in irgendeinem Dialekt, einer Variante oder Sprachstufe des Deutschen jemals „Peregrine“ hieß, müsste im Artikel Wanderfalke erwähnt werden und belegt sein. Das Andere sind Rotlinks auf ein Automodell und ein Unternehmen – Artikelgegenstände, deren Relevanz erst noch zu klären ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:21, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Blick auf en:Peregrine Financial Group zeigt ein relevantes Unternehmen.--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
behalten Ein Blick auf en:Peregrine zeigt das es dort zu allen Einträgen Artikel gibt außerdem ist das kein Siehe auch sonder weitere Bedeutungen weil jene durchaus einfach nur als Peregrine bezeichnet werden können.--Saehrimnir (Diskussion) 05:36, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das habe ich ja bereits angedeutet: Der LA ist Unsinn, da mehr drin steht als Vornamensträger. Außerdem sind auch rote Links zu berücksichtigen, denn die Auflistung informiert ja z.B. darüber, dass es einen "Rolls-Royce Peregrine" gibt. die Erwähnung ist gewiss zulässig und damit auch der Eintrag. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:20, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt, da nicht nur Vornamensträger genannt sind. --Wdd (Diskussion) 19:41, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Addi (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Addi“ hat bereits am 27. Oktober 2004 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Reine Vornamen-BKLs sind unzulässig. 213.54.24.15 13:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

habe jetzt etwas ausgebaut, in diesem Zustand behalten--SFfmL (Diskussion) 16:02, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Damit ist die Seite keine BKL mehr sondern auch eine Info, für welche Vornamen dieser Kurzname stehen kann. Löschrund entfallen, LAE, Fall 1. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Cyprien (bleibt)

Reine Vornamen-BKLs sind unzulässig. 213.54.24.15 13:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Steht in welcher Regel? --Pfiat diΛV¿? 19:43, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Aber ständige Praxis, weil das üblicher Sortiermerkmal eben der Familienname ist und eigentlich nur bei Artikeln zum Vornamen ein paar Beispiele genannt werden. Wohl hauptsächlich um die Verbreitung zu zeigen oder weil viele Künstler eben ihren Vornamen stärker betonen als andere Leute. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:38, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Steht hier, letzter Absatz. 213.54.24.15 22:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vornamen-BKS sollen nicht angelegt werden, weil das bei Hinz und Kunz kaum noch sinnig wäre. Bei 4 (vier!) gleichen Vornamen, ist das einfach nur Korinthenkackerei. Außerdem enthält die Liste nicht nur Vornamen. Behalten Gott 23:23, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist schon seit Februar 2010 keine Begriffsklärung mehr (wenn auch ursprünglich als solche angelegt), sondern ein kleiner Vornamensartikel im üblichen Rahmen der vielen Artikel in Kategorie:Männlicher Vorname. Die Begründung des Löschantrags trifft somit nicht zu. Gestumblindi 20:06, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Marijan (bleibt)

Reine Vornamen-BKLs sind unzulässig. 213.54.24.15 13:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ergänzt - LAE 91.115.99.156 14:00, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Grund für LAE gegeben, Löschgrund steht nach wie vor. Vornamen gehören nicht in BKLs (nachzulesen hier). 213.54.24.15 14:09, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vornamen-BKL => löschen, außer dieses Prinzip ist nochmals diskussionswürdig. Geof (Diskussion) 21:18, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen naheliegenden Grund, diese Seite anders zu bewerten als Marián. Und glaube, dass diese Variäntchen alle in einem gemeinsamen Artikel genauso gut zu behandeln sind, wenn nicht besser. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 23:49, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Regel war ursprünglich eine Empfehlung ("in der Regel") und wurde am 19. Juni 2012 von Benutzer:Seewolf in eine imperative Vorschrift geändert. Ob er dafür Rückendeckung durch eine Disk. hatte, ist fraglich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:21, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist m. E. eine ziemlich doofe Formulierung, denn sie deckt nicht ab, wie Namen in anderen Kulturen überhaupt verwendet werden. Man sehe sich zum Beispiel den Artikel Isländischer Personenname an, und man kann sehen, dass das imperative Verbot von Vornamens-BKLs hier völlig unangebracht ist (ebenso wie die schreckliche Verwendung von "Benediktsson sagte..." beim aktuell gewählten isländischen Regierungschef. Der Mann heißt in Island auch in den Nachrichten einfach Bjarni). Anderes Beispiel: die Mongolen. Da wir häufig der Name so gebildet: Vorname des Vater + Vorname. Man kann da gar keine Nachnamens-BKLs einrichten, man hätte immer Vornamens-BKLs, halt nicht mit dem Rufnamen der Person, aber halt mit dem ihres Vaters. Die WP:BKL-Seite sollte hier angepasst werden, um der Realität in anderen Kulturen Rechnung zu tragen. Tellerrand und so... -- Pommesgabel \m/ 15:18, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das kannst du auf der D-Seite vortragen. Dann sehen wir weiter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:53, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Der Artikel wurde nach dem LA von einer BKL zu einem kleinen Artikel im üblichen Rahmen der Kategorie:Männlicher Vorname umgebaut und kann damit auf jeden Fall bleiben, unabhängig von der Diskussion über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit von Vornamens-Begriffklärungsseiten. Allerdings sollte die Bedeutung belegt werden, ich füge zugleich den Belege-fehlen-Baustein ein. Eventuell hilft das Historische Deutsche Vornamenbuch von Wilfried Seibicke weiter, in dem sich auch viele Namen anderer Herkunft finden. Gestumblindi 20:16, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Militärrat der Suryoye (gelöscht)

Der Artikel basiert auf ein Gründungsvideo, hochgeladen auf Youtube und einer auf dieses Video beruhenden Meldung. Es gibt keinerlei weitere Artikel oder Hinweise auf eine Existenz. Von einem Wirkungsgebiet dieses Rates zu sprechen ist ebenso unbelegt wie die Existenz des Rates selbst. Vorgängerartikel wurden anscheinend ebenfalls gelöscht, siehe Syriac Military Council. Gruß --Theo (Diskussion) 13:48, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der vorgehende Artikel, wurde aufgrund der nicht eingehaltenen formalen Wikipedia Anforderungen gelöscht! Die Existenz des Rates wurde von vielen Zeitungen belegt und Artikel dazu wurden veröffentlicht! Siehe links!--Syriac (Diskussion) 14:48, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ist ja noch die damalige Löschdiskussion verfügbar. Die Google-Suche mit dem Begriff "Militärrat der Suryoye" verweist auch nur auf das entsprechende Gründungsvideo. Seit der "Gründung" sind nun knapp drei Monate vergangen, falls dir noch weitere Artikel zur Relevaz dieser Gruppe bekannt sind, kannst du sie hier gerne teilen. Denn auch der Suchbegriff Syriac Military Council verweist nur auf den Hurriyet Daily News Artikel, einer Zusammenfassung des Gründungsvideo. Dazu: Täglich rufen Dutzende Gruppen in Syrien ihre Gründung aus, damit ist aber keineswegs eine enzyklopädische Relevanz gegeben. Gruß --Theo (Diskussion) 17:33, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In diesem Fall ist es aber wichtig, da die Suryoye ( Aramäer ,Assyrer, Chaldäer ) diesen Militärrat bzw. die Kämpfer selber gebildet/ausgebildet haben. Nur weil nicht in den Internationalen Medien davonberichtet wird, heisst das jetzt diesen Rat gibt es nicht? Es gibt viele Sachen die in Syrien passieren und die nicht an die Weltöffentlichkeit ran kommen, jedoch ist dies eine möglichkeit die Tatsachen zu sehen! --Syriac (Diskussion) 12:29, 01. Mai. 2013 (CEST)

Man sollte erwähnen das der "Syriac Military Council" zur "Syriac Union Party Syria" gehört und das diese wiederum von der European Syriac Union unterstützt wird. Nähere Informationen hier http://www.esu.ccElvis214 (Diskussion) 14:32, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ist nichts weiter über diesen Rat bekannt als ein 'Gründungsvideo', welches von wem auch immer, mit welcher Intention auch immer stammt. Es berichten nicht nur internationale Medien nicht darüber, im gesamten World Wide Web gibt es keine Anhaltspunkte über eine Existenz und immerhin sind bereits drei Monate seit dem Video vergangen. Das sollte dann zumindest stutzig machen. Gruß --Theo (Diskussion) 00:39, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht - Neben der tatsächlich unzureichenden Beleglage wurde keine Relevanz im Sinne der WP, beispielsweise durch eine entsprechende Außenwahrnehmung, dargelegt. Die reine Existenz reicht keinesfalls. --SteKrueBe Office 05:45, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

David 1701 (gelöscht)

Ich bezweifle, dass unsere RKs für Twitter-Accounts und Podcasts erfüllt werden. Logo 14:17, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Steht die ganze Woche schon stabil in den iTunes-Charts auf Plätzen um die 50. Da kommt dann höchstwahrscheinlich in Kürze die Chartplatzierung hinterher. -- 79.168.51.74 14:26, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
was kann bitte an einem Twitteraccount relevant sein? 91.115.99.156 14:30, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Plattenverkäufe. -- 79.168.51.74 14:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was sind iTunes-Charts (unser Artikel iTune schweigt sich darüber aus. Wo kann man nachlesen, das die relevanz stiften. Vielleicht bin ich zu alt - aber so was enzyklopädische Relevanz zuzusprechen halte ich für albern. Könnte auch schnellweg. --V ¿ 14:48, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn ich mir die Versionsgeschichte anschaue testet da jemand aus Portugal in diesem MMORPG wie er seinen virtuellen Charakter weiterentwickeln kann und ab wann seine Mitspieler darauf reagieren. Der nächste möge SLA stellen. --V ¿ 14:53, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
iTunes-Charts sind die Auswertung der verkauften Downloads. Und diese Zahlen fließen in die Ermittlung der (automatisch relevanzstiftenden) deutschen Verkaufscharts ein.
Wenn ein Song stabil bei iTunes in diesen Regionen steht, kann man eigentlich von einer Platzierung in den Media-Control-Charts am Dienstag ausgehen. Wenn das relevanzstiftende Ereignis in Kürze zu erwarten ist, hier sogar innerhalb der Löschfrist, wird normalerweise behalten. Aber die Skala des unkollegialen Verhaltens ist bei einigen Benutzern ja bekanntlich nach unten offen. -- 79.168.51.74 14:57, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Belege wären irgendwie nicht schlecht. In den iTunes-Charts taucht der Titel aktuell zumindest nicht auf. --A.Hellwig (Diskussion) 15:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Liste für die USA aufrufst, wundert das auch nicht. ;-) -- 79.168.51.74 15:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nun, noch hast du Gelegenheit, die korrekte Liste hier zu verlinken... --A.Hellwig (Diskussion) 15:31, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass die Platzierung schon im Twitter-Link belegt ist, unter http://snkhan.co.uk/stuff/iTunes.php?chart=DEpop findest Du die deutschen iTunes Top 100. Dort ist David 1701 aktuell auf #76, war aber wie eingangs geschriebendie ganze Woche über deutlich höher. -- 79.168.51.74 17:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Twitter belegt gar nix. Auf der von dir genannten Seite taucht auch kein David 1701 auf. War wohl doch nur eine Eintagsfliege... --A.Hellwig (Diskussion) 21:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was kann an einem Account relevant sein? Demnächst gibts hier Artikel über das Bankkonto (Account) von Promi XY - wenn denn die entsprechenden Angaben verfügbar sin sollten ;-) Weg mit dem Schrott--Lutheraner (Diskussion) 16:50, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt zwei Optionen: Entweder der Song kommt Dienstag in die offiziellen deutschen Charts, dann ist der Künstler relevant und der Artikel kann behalten werden, oder das Lied kommt nicht in die Charts, dann bleibt er irrelevant und der Artikel kann gelöscht werden. Viel diskutieren muss man da eigentlich nicht. Lukas²³ (Disk) 20:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Ich halte das schon für diskussionswürdig, ob ein twitter-account ein künstler sein kann (unabhängig der hiesigen RK). Und in anderen Löschdiskussionen wird aufs trefflichste über die Qualität eines bibliograhischen Artikels mgänzlich ohne bibliograhische Daten gestritten. Welche sind den bei diesem Künstler verfügbar?Imho wurde die hiesige community selten so veralbert. Wenn dieser Künstler will und genug findet, die seine Kunst herunterladen kann er uns auf die art ja theoretisch durchaus wöchentlich mit einem neuen artikel beglücken. Ich an seiner stelle würde mir schon jetzt wahrscheinlich kaum das lachen unterdrücken können. So sollte das imho gelöscht werden und wer es wiederhergestellt haben will kann gerne die disk zu den relevanzkriterien bemühen, ob wir zukünftig anonyme accounts irgendwelcher internetdienste hier als künstler haben wollen. --V ¿ 20:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben auch Klingeltöne als Künstler: Schnuffelienchen, Mauli, Muffel ... es ist ganz einfach: wer genügend verkauft, ist relevant. -- 79.168.51.74 23:19, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel Schnuffelienchen legt eine gewisse Bekanntheit von 2008 bis 2013 nahe. Der „David“ kommt aber bislang nur auf 5 Tage statt 5 Jahre. --A.Hellwig (Diskussion) 21:20, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das sind die Charts eines einzigen Plattenladens (so hätte man das wohl im letzten Jahrtausend formuliert). Im Übrigen teile ich die Einschätzung, das mal wieder die Grenzen nach unten ausgetestet werden sollen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also

  1. zum einen ist das eine außergewöhnliche Geschichte mit (Verkaufs-)Erfolg, die es so noch nicht gegeben hat, was es an sich schon erwähnenswert macht
  2. dann habe ich mich selbst schon über David 1701 bei iTunes gewundert, dank WP muss ich da nicht erst selbst recherchieren
  3. uns selbst wenn das die Kulturpessimisten nicht anficht, so erfahren wir am Montag, ob es auch in den offiziellen Charts ist, und dann entscheidet es sich ohnehin, weil es da keine Rolle spielt, ob es denen gefällt, sondern ob es genügend Leute "da draußen" interessiert, um es festzuhalten

Das mit dem Account-Argument ist natürlich grober Unfug. Ein solcher Musikartikel muss keine Biografie sein. Es gibt jede Menge vergleichbare Projekte: Es gibt die Musik und jemanden, der sie erstellt hat und sich einen Kunstnamen gibt. Der Unterschied ist, dass der Name zu einem Twitter-Account gehört. Und wenn das ein Löschgrund sein soll, dann sind wohl Einige nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Deshalb behalten, auch ohne Charts, wegen 1+2 -- Harro 00:30, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Wir sollten uns hier nicht kirre machen (lassen). Wir haben eine Person (oder auch eine Personengruppe, wir wissen das ja nicht), die unter dem gleichen Pseudonym zwei Dinge tut: 1. Musik veröffentlichen, und 2. einen Twitter-Account betreiben. Auch Rihanna hat einen Twitter-Account, deshalb behauptet niemand, der Twitter-Account sei ein Künstler. Nicht der Twitteraccount ist „der Künstler“, sondern die Person(engruppe), die dahinter steht und die aus Marketinggründen einen Twitter-Account gleichen Namens betreibt. Nur weil wir die Identität der Person(engruppe) nicht kennen, sondern nur ihr Pseudonym, ändert das nichts daran, dass wir ganz normal Relevanzkriterien abarbeiten können. Also:

  • Wenn die Musik relevant ist (Charts, besondere Rezeption etc.) und ein identifizierter Künstler damit relevant wäre, dann kann auch dieser Eintrag unter Pseudonym bleiben.
  • Wenn der Twitter-Account relevant ist (haben wir überhaupt RKs für Twitter-Accounts?), z. B. wegen besonders hoher Zahl an Followern, besonderer Rezeption etc., dann kann der Eintrag bleiben.

Schwurbel wie „Das Besondere ist, dass der Künstler ein Twitter-Account ist, und deshalb ist er in jedem Fall relevant, auch ohne Charts (Benutzer:Harro)“ soll nur verwirren. Hier geht es nicht um einen „Twitter-Account als Künstler“.Troubled @sset  Work • Talk • Mail  11:19, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Jetzt bei iTunes schon auf Rang 100 abgesackt. Sieht nach einer Eintagsfliege aus. Wenn sich das ändert, dann kann die Relevanz ja neu bewertet werden. So außergewöhnlich ist die Geschichte nun wirklich nicht, dass wir dadurch Relevanz bekämen. Wäre sie es, so gäbe es entsprechend Medienresonanz. --Karsten11 (Diskussion) 12:35, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

SoftwareDEMO (gelöscht)

Relevanz fraglich. --Michileo (Diskussion) 15:06, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Übertrag, die IP hat witer unten einen neuen Abschnitt für die AW angelegt: Milad A380 Disku 20:16, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ist sachlich und informativ, vergleichbare Produkte & Anbieter sind ebenfalls auf Wikipedia gelistet: http://en.wikipedia.org/wiki/Skytap (nicht signierter Beitrag von 95.208.81.65 (Diskussion) 19:44, 27. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Ein Vergleich (,der sowieso eigentlich nie interessiert) der Software mit einem Unternehmen auf der engl. Wikipedia ist ja wohl nicht ernst gemeint! Bisher kein Nachweis warum dieser Produktflyer in eine Enzyklopädie aufgemommen soll. Derzeit: Löschen. MfG, N-Lange.de (Diskussion) 21:44, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weitgehend beleglose und werblich aufgebaute WP:SD; Nischenprodukt ohne dargestellte Wahrnehmung Yotwen (Diskussion) 07:00, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel wurde nach Relevanzkriterien für Software http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software strukturiert und verfasst. Inhalte sind mit mehreren unabhängigen Quellen belegt. (nicht signierter Beitrag von 95.208.81.65 (Diskussion) 07:24, 28. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Hä? Ein Forum, zwei Pressemitteilungen und drei Belege von der Homepage? Demnach glaubst du auch jede Aussage von Baschar al-Assad über den Konflikt in Syrien? Möchtest du WP:Belege nicht erst lesen, bevor du die Qualität von Quellen beurteilst? Yotwen (Diskussion) 11:00, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und die Seite ist so dermassen der Kracher, dass das Alexa-Ranking fast auf dem Niveau meiner Homepage-Bastel-Adresse liegt. (softwaredemo.com=Rank:15,020,884; softwaredemo.de=Rank:6,282,264) Damit ist die Seite fast schon aufehebnswert, weil sie ein so dermassen schlechtes Ranking hat, das geht fast schon als Alleingstellungsmerkmal durch. :o) --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@ nicht-signierende IP: Es geht nicht um Belege für die Existenz oder die Inhalte der Software sondern um Nachweise von bekannter unabhängiger Seite, die die Bedeutung der Software betonen. N-Lange.de (Diskussion) 12:59, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine ausreichende Relevanz nach WP:RK#WEB dargestellt, und auch der Pressespiegel auf der eigenen Homepage zeigt keine große Rezeption in den Medien. Davon abgesehen fehlen unabhängige Belege von Sekundärquellen, und der Vergleich mit der englischen Wikipedia bringt wenig, denn dort ist man wesentlich laxer gegenüber der Aufnahme von (nach unseren Maßstäben nicht relevanten) Artikeln. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nieder mit Deutschland (schnellgelöscht)

keine Sinnvolle Weiterleitung--93.228.186.209 15:14, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung: wird im Zielartikel weder erwähnt noch erklärt. --Kuebi [ · Δ] 15:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Supremacy 1914 (gelöscht)

Ein Artikel über ein Browserspiel, dessen einziger Hinweis auf eine mögliche ernsthafte Bedeutung ein "Publikumspreis in der Kategorie Game of the year" ist. Da es offenbar ungefähr 20-30 Medien gibt, die das "game of the year" auszeichnen (vgl. en-wiki, ist das m.E. keine ausreichende Darstellung der "Relevanz". MfG, --95.90.233.105 15:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vor allem durch seine große Marketingkampange ist das Browserspiel bekannt. Allerdings zeugt auch der Game of the year-Award davon, dass dieses Spiel relevant ist. 3Pac-Man2 (Diskussion) 15:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Und ein Wikipedia-Eintrag gehört heute zum festen Marketing-Programm. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Immerhin 12 Sprachen und 124.000 Mitglieder allein im Forum. Da kann man eigentlich von einer hohen Spielerzahl ausgehen. Im Zweifel behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:11, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn die "hohe" Spielerzahl erstens definiert (was bedeutet hoch?) und zweitens anders belegt wäre als über Schätzungen anhand von Forenanmeldungen (sagt ja niemand, dass die auch aktiv sind), würd's bezüglich der Relevanz anders aussehen. Im Artikel deutet aber momentan allenfalls der Preis auf irgendeine Bedeutsamkeit hin, und auch der ist weder belegt, noch erfährt man überhaupt um welchen der geschätzten 30 (siehe Link oben) GOTY-awards es sich handelt. Ich hab's versucht, zu googlen, aber nach drei Seiten Werbung für's Spiel hab' ich aufgegeben. Gruß, --95.90.233.105 21:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht, Relevanz im Artikel nicht weiter erkennbar oder gar belegt, Auszeichnung zudem ohne Quelle und weitere Angaben. --Wdd (Diskussion) 19:48, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Holger Glüsing (schnellgelöscht)

Dringender Fake-Verdacht. Kein einziger Suchmaschinen-Treffer entgegen dem, was ich bei so einem Leben erwarten würde. Ansonsten gern auch schnell--se4598 / ? 15:41, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Artikeltext: Holger Glüsing ist Professor für Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School. Man sucht ihn dort [[5]] vergeblich! --79.241.116.226 16:25, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auch meine Recherchen sind ohne Ergebnis; stelle SLA. --Doc.Heintz 16:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe schnellgelöscht. Ohne irgendeinen Beleg oder auffindbare Informationen vermutlich Fake. Gruß--Magiers (Diskussion) 17:00, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kinogebäude (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kinogebäude“ hat bereits am 11. April 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 15:58, 27. Apr. 2013 (CEST):Beantworten

{{Löschen|Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite von vor drei Tagen, siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2013#Kinogebäude (gelöscht) und Löschprüfung. —|Lantus|— 13:06, 27. Apr. 2013 (CEST)}}Beantworten

Einspruch! Die damalige Weiterleitung hatte ein anderes Ziel, daher keine Wiederanlage wie behautet. Damalige Löschbegründung war "Lemma taucht im Zielartikel nicht auf." Diese trifft hier nicht zu. -- Gödeke 13:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

einspruch gegen den einspruch. meine löschbegründung war nicht "Lemma taucht im Zielartikel nicht auf", sondern "wohl um zu behaupten, dass Kinogebäude und Kinobau das gleiche wären, was unbelegt ist." --Jbergner (Diskussion) 15:09, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ach Jbergner, ich sagte Löschbegründung, nicht LA-Begründung. Ich fälsche keine Zitate. -- Gödeke 16:11, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also, mir würde das WL-Ziel als sinnvoll reichen. Wäre natürlich schön, wenn da noch mehr Allgemeines und Dinge zum deutschsprachigen Europa stünden, aber grundsätzlich spricht das m.E. nicht gegen diese Weiterleitung. --H7 (Diskussion) 16:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz unabhängig davon, ob das Lemma nun im Zielartikel auftaucht oder nicht, handelt es sich hier m. M. n. um eine reine Assoziations-WL. Die erachte ich als grundsätzlich unangebracht, löschen! --Michileo (Diskussion) 17:39, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wurde von Zinnmann als Wiedergänger gelöscht, im zweifel bitte WP:LP bemühen. --Wdd (Diskussion) 19:51, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fußball-Regionalliga West 2013/14 (LAE)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:01, 27. Apr. 2013 (CEST):Beantworten

{{SLA}} reine Glaskugelei (Zitat: beginnt entweder/oder), weder Teilnehmerzahl, Auf- und Abstiegsregelungen sind bekannt. Daher auch keine Quellenangaben. Lediglich zwei sportlich qualifizierte Teilnehmer stehen fest. --Thomas  11:55, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch, an sich nicht mal ein Kandidat für die Löschdisskussion. Mir persönlich sind gerade fußballartikel ziemlich egal. aber wir haben dutzende für zukünftige sportereignisse, in denen noch viel weniger steht wie in diesem. gegebenenfalls zurück in den BNR. ich persönlich würde dazu tendieren ihn einfach im ANR zu lassen. sollte er nicht gepflegt und aktuallisiert werden ist es immer noch früh genug zum löschen. --V ¿ 12:43, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist aber bisher absolut nichts bekannt, außer das die Saison wohl stattfindet und das uerdingen und Viktoria Köln daran teilnehmen. Wenn Ende Mai/Anfang Juni alles bekannt ist, kann er gerne wiederkommen. Aber so ist mit Ausnahme der zwei (wohl bekannten) Teilnehmer alles Spekulation. --Thomas  12:53, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klarer SLA-Missbrauch: Siehe Fußball-Bundesliga 2013/14, 2. Fußball-Bundesliga 2013/14, 3. Fußball-Liga 2013/14, DFB-Pokal 2013/14 -- 79.168.51.74 15:10, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist üblich Saisonartikel im Voraus anzulegen. Daher behalten, gern auch schnell.--SFfmL (Diskussion) 16:32, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Saisonartikel sollen im Voraus den derzeitigen Wissensstand darstellen, z. B. sportlich qualifizierten Teilnehmer für Teilnehmer und bestätigten Termin für Termin, alles ohne Vermutungen. Das Stattfinden der Regionalligen 2013/14 ist auch nicht mehr spekulativ, wird für die Leser auch immer interessanter. Also behalten --Göte (Diskussion) 22:00, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja alles schön und gut, allerdings sollte der Artikelautor dann auch vernünftig recherchieren und nicht irgendwelche Thesen in den Raum stellen. --Thomas  22:35, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Frage, eben keine Vermutungen, wie z. B. Anzahl der Spiele, wenn die Anzahl der Mannschaften noch nicht bekannt ist. Ich habe die Links in den aktuellen Saisons freigestellt, somit kann die Qualität der Artikel nur noch ansteigen. Gruß --Göte (Diskussion) 23:15, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten, da es sehr wahrscheinlich ist das die Saison ausgetragen wird! Eine gewisse Vorlaufzeit sollte wie bei Fußball-Weltmeisterschaft 2014 erlaubt sein!
Warum den Artikel löschen, wenn er doch in wenigen Wochen wieder erstellt wird? Und die Saison ist auch bald zu ende, darum behalten! --Thorsten1983 17:36, 03. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Genau! Nach Ende der Saison 2012/13 kann der Artikelinhalt präzisiert werden. Behalten. --TotalUseless Rückmeldung) 17:41, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt einen breiten konsens, dass derartige Artikel zur Vorbereitung angelegt werden können, wenn es nicht zu extrem weit in der Zukunft liegt. Da die nächste Saison in wenigen Monaten beginnt, ist es gewiss nicht mehr zu früh dafür. Der LA ist eindeutig unbegründet. LA gem. WP:LAE, Fall 1, entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:54, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Andy McSean (gelöscht)

Keine relevanten Tonträger, keine relevanten Auftritte (zumindest nicht belegt) und keine relevante Rezeption (nur Facebook-/Medienplattformen). --H7 (Diskussion) 16:30, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

nicht nur keine relevanten, sondern bis jetzt gar keine Tonträger 91.115.99.156 18:19, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schon wieder jemand, der in der Zukunft Singles veröffentlicht hat.. da noch komplett ohne Tonträger, derzeit offensichtlich irrelevant. Löschen, gerne auch schnell. Lukas²³ (Disk) 20:25, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Von SEAAS (Verfasser): Auftritt bei TV-Show "The Voice of Switzerland" mt durchschnittlich über 500'000 Zuschauern nachgetragen. Wortlaut zur Single "erschien" gründet rein auf praktischer Überlegung, der ansonsten notwendigen Änderung der Zeitform ab dem 13. Mai. Tonträger (Single) wird ab 13. Mail international vertrieben (alle gängigen Online- und "Real"-Shops). Dazu werden die Radiostationen in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Holland und Belgien bemustert. Von Seite der Musikredaktionen könnten bald Online Infos gesucht werden. Album-Veröffentlichung 2013 (ebenfalls international vertrieben) auf Ende 2013 bestätig. Eventuell Artikel später einstellen? (nicht signierter Beitrag von SEAAS (Diskussion | Beiträge) 09:55, 28. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Guter Vorschlag. In BNR von SEAAS zwischenparken. Im Moment ist das noch zuviel (bzw. reine) Zukunftsmusik („Musik“, hihi). N-Lange.de (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Offensichtlich wurde auch Wikipedia bereits mit einem Eintrag „bemustert“. Dieser offensichtliche Missbrauch von WP als Werbeplattform sollte schon aus erzieherischen Gründen gelöscht und das Lemma für 6 Monate gesperrt werden. --Troubled @sset  Work • Talk • Mail  10:43, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

SEAAS (Sorry, weiss nicht genau, wie man den User-Code korrekt eingibt): Das sind absolute Unterstellungen. Dies ist mein erster Wikipedia Eintrag und ich wüsste nicht einmal, wie man diesen aktiv bemustert oder bemustern lässt (ich kann nicht einmal richtig nachvollziehen, was damit überhaupt gemeint ist). Ich wäre allen für eine sachliche und faire Beurteilung dankbar! (nicht signierter Beitrag von SEAAS (Diskussion | Beiträge) 21:25, 29. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

SEAAS hier noch als nachweis: http://www.amazon.de/Keep-Me-Running/dp/B00CJW1RQS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1367481601&sr=8-1&keywords=andy+mcsean (10:03, 2. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gelöscht. Irrelevanz eindrucksvoll dargestellt. -- Love always, Hephaion 00:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Stefan Weber (Mittellateinischer Philologe) (bleibt)

Relevanz nicht Dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

nur drei Veröffentlichungen, sonstiges relevanzstiftendes Wirken nicht erkennbar, löschen.--SFfmL (Diskussion) 16:51, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da steht aber "Auswahl". Wieviele Werke sind tatsächlich von ihm? Stefan Weber gibts leider viele. Wenn ich bei imdb.de nach "Das Leben des Eberhard von Kumbd" suche, werden auf der Ergebnisseite 31 Publikationen verlinkt. Ich weiß allerdings nicht, ob die alle von diesem Autor sind. --H7 (Diskussion) 16:53, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hier ist eine längere Liste von Publikationen, jedoch glaube ich nicht, dass die relevanzstiftend sind.--SFfmL (Diskussion) 17:02, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
[6] hier ebenfalls eine Publikationsliste. Relevanz mittellateinischer Wissenschaftler? Mittellateiner gibt's nicht viele, und nur wenige bleibenn auch an der Uni und forschen. (nicht signierter Beitrag von 92.197.216.84 (Diskussion) 18:23, 27. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 14:17, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bleibt. Wissenschaftliche Relevanz knapp dargestellt. --Artmax (Diskussion) 13:14, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

So, der Artikel über den Akademischen Rat ist ja ganz nett. Aber jetzt schreibt die IP bitte noch eine WP-Biografie zu dem Professor des Ganzen: Michele C. Ferrari. --Artmax (Diskussion) 13:14, 17. Mai 2013 (CEST) Und bitte akademischen Werdegang nachtragen!!!!Beantworten

John Westphal (LAZ)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:46, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Funktion Polizeipräsident dürfte immer relevant sein, daher behalten. --AxelHH (Diskussion) 16:51, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Keineswegs - in WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter sind PP nicht aufgeführt.--Lutheraner (Diskussion) 16:59, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
War auch Abgeordneter im Hannoveraner Provinziallandtag. Hab's nur noch nicht in den Artikel gesetzt, weil ich im Augenblick nur einen Blog als Quelle habe. Wer das Biographische Lexikon niedersächsischer Parlamentarier, 1919-1945 hat, kann da sicher ergänzen. -- 79.168.51.74 17:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
als Polizeipräsident einer der größten deutschen Städte genügend relevant 91.115.99.156 18:18, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weshalb sollte ich nach dem Namen suchen, in welchem Zusammenhang könnte mir der Name begegnen? Wer das unter Literatur genannte Werk kennt, möge die Relevanz begründen. --H7 (Diskussion) 18:42, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Als Polizeipräsident sicher nicht automatisch relevant. Und der Provinziallandtag war eine Legislative? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Provinziallandtage sind (waren) Landtage, genauer Provinziallandtag (Preußen) --Smartbyte (Diskussion) 12:27, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
RK ... subnationale Ebene ... Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter,... --Smartbyte (Diskussion) 12:31, 28. Apr. 2013 (CEST) Beantworten
Durch Ergänzung als Abgeordneter des Provonziallandtages nunmahr Relevanz dargestellt, daher LAZ.--Lutheraner (Diskussion)
Bloß war die subnationale Ebene Preußen und im Preußischem Landtag saß er ja nun nicht.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 15:58, 28. Apr. 2013 (CEST) P.S.: LAZ daher zurückBeantworten
Bitte die wiederherstellung des LA mit meinem Namen unterlassen, bitte ggfs. einen eigenen LA stellen--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@ Kriddl # Feinsinnig, aber bei den RK darf mit Analogien argumentiert werden, und wer wollte bestreiten, das die preussischen Länder, insbesondere da Preußen sich als eigener Gliedstaat betrachtete, den Charakter von Bundesländern hatten. Wenn formal argumentiert wird: es fehlt in den RK der beschränkende Zusatz "erste" subnationale Ebene, zusätzlich ist der Landtagsabgeordnete explizit aufgeführt. --Smartbyte (Diskussion) 19:33, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Il Ballo del Doge (BNR)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wer sagt, dass das „der exklusivste Maskenball in Venedig“ ist? ...und das dort „viele Prominente“ sind? Merkwürdig, dass selbst die Volltextsuche den Begriff in der it. Wiki nicht kennnt: [7]. 7 Tage für Ausbau und Nachweise. N-Lange.de (Diskussion) 12:50, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf wunsch des Neulings, der den Artrikel angelegt hat, ziehe ich den LA zurück und verschiebe ihn in seinen BNR--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Equiwent (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:10, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Artikel aus der Abteilung löblicher aber enzykl. irrelvanter Vereine. --Dipl-Ingo (Diskussion) 12:12, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. RK verfehlt. -- Love always, Hephaion 00:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Steven (Vorname) (gelöscht)

In dieser Form ist der Artikel unbrauchbar...: Redundanz zu Hauptartikel "Stefan", keinerlei Mehrwert dazu gegeben. --Rusticalerbraten04 (Diskussion) 18:23, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Trollantrag --Lutheraner (Diskussion) 18:30, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ähh, wieso?! Hast du dir vor deinem Beitrag den Artikel "Stefan" angeschaut. Da hat der Name "Steven" bereits einen eigenen Abschinitt...: Kein Mehrwert zum Hauptartikel. --Rusticalerbraten04 (Diskussion) 18:33, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dann schreib das doch bitte auch in die Begründung - nur In dieser Form ist der Artikel unbrauchbar von einem gerade erst angemeldeten Benutzer ist trollig. Im übrigen gibt es für solche Falle den WP:Redundanzbaustein. Den kann man erst mal setzen, das ist nicht gleich ein Fall für die LD.--18:39, 27. Apr. 2013 (CEST)~
Ich wollte gerade dasselbe schreiben. Keine darüberhinausgehende zusätzliche Information. Statt Löschen kann man auch WL einrichten. --H7 (Diskussion) 18:37, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bei einem Klammernlevel ist eine WL eher unpraktikabel. --89.144.192.186 19:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vornamens-BKL --> löschen. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 22:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht, redundant zu Stefan, als WL ungeeignet. --Wdd (Diskussion) 19:45, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

John Frederick Mann (LAE)

Als Landvermesser keine (dargestellte) Relevanz, als Entdeckungsreisender eine fehlgeschlagene Reise und eine weitere, bei beiden gibts keine Angaben dazu, welche Geschichtliche Bedeutung sie haben bzw. was Manns Verdienste daran waren. Als Autor nur ein Tagebuch (oder sind das zwei Tagebücher?). Als Stellvertreter von Ludwig Leichhardt nicht automatisch auch relevant. Ob die beiden Mikrofilme relevanzstiftend sind, vermag ich nicht zu sagen. Ansonsten praktisch keine nennenswerte Rezeption und kaum mediale Wahrnehmung über Google erkennbar. --H7 (Diskussion) 18:25, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Relevant, da in der Online-Bibliothek Australian Dictionary Biography eingetragen. Behalten--Roll-Stone (Diskussion) 18:34, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Eindeutig behalten. Historischen Persönlichkeit mit Artikel in Australian Dictionary of Biography, sowas die ADB/NDB der Aussis ;-) Machahn (Diskussion) 19:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mach mal LAE nach eindeutigem Diskussionsverlauf. Mal abgesehen davon sollte es schon nach den alllgemeinen RK's für verstorbene Personen ausreichen was über 100 Jahre nach seinem Tod sogar im web über ihn zu finden ist. --V ¿ 21:00, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Begründung "eindeutiger Diskussionsverlauf" möchte ich nach einem Votum von 1zu3 und nach weniger als 3 Stunden doch energisch widersprechen. In so kurzer Zeit hatten wir schon des öfteren weitaus mehr und eindeutigere Löschvoten, bis der Autor erwachte und die entscheidende Tatsache nachbelegte. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:56, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Auf den Diskussionsverlauf kommt es doch gar nicht an, EK, sondern auf die Biographieeinträge hier und hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:26, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sowas offensichtliches mag EK in letzter Zeit aber nicht hören. Mal zum durchkauen für dich EK: Es geht da weniger um tausende dargestellter Argumente durch hunderte Diskussionsteilnehmer sondern um zwei, drei unwiderlegbare Fakten durch ein, zwei Personen. Das reicht um einen Diskussionsverlauf eindeutig werden zu lassen. Bei einem Beweis braucht es kein "Ja, aber...". Vastehste? --Ironhoof (Diskussion) 18:03, 28. Apr. 2013 (CEST) PS: Konnte ich mir nicht sparen...Beantworten

Bahnhof Obertraun (gelöscht)

Normale Zwischenbahnhöfe ohne weitere Besonderheiten sind grundsätzlich nicht relevant. Daher: Relevanz nicht dargestellt/vorhanden. --89.144.192.186 18:45, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht zum Thema, trotzdem ein kurzer Hinweis: Ich hatte mir heute - trotz aktivem Avira Antivirus Premium - auf der im Artikel verlinkten Seite, evtl. beim Weiterklicken auf Brücken und Traunbrücke, einen Virus eingefangen. Dieser täuschte vor, ein Anti-Viren-Programm zu sein ("System Care Antivirus") und sperrte mir den Zugriff auf sämtliche Programme. --Häferl (Diskussion) 18:58, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Antrag. Relevanz nicht erkennbar. -- Love always, Hephaion 00:36, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Addi Münster (Musiker) (bleibt)

keine Relevanz ersichtlich--93.228.186.209 18:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

als Mitbegründer der Old Merry Tale Jazzband dürfte er relevant sein.--SFfmL (Diskussion) 19:04, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung ganz offensichtlich nicht zutreffend, daher LAE, Fall 1. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:18, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Grund für LAE ersichtlich. Warum sollte er als einer der Mitbegründer außerhalb der Band eine eigenständige Relevanz haben? Der Artikel klärt diese Frage jedenfalls nicht und als Steuerberater erscheint mir das auch eher zweifelhaft. --Pfiat diΛV¿? 20:12, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werfe mal eine Solo-Platte in den Ring. Sollte damit eigentlich reichen. --Salomis 21:48, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ich bezweifle, dass das der gleiche ist; das ist mit Sicherheit der gleichnamige Komiker, der auch mit Heinz Erhardt Aufnahmen gemacht hat. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 21:59, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht, jetzt wo ich mir das Bild näher ansehe. Das ist doch dieser Kerl aus der Haifischbar... Salomis 22:42, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
wohl, ja. Und er war wohl eher Schauspieler als Sänger.... -- Si! SWamPSo sagen die anderen 22:44, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Münster hat eindeutig eigenständige Relevanz, weil er nicht nur der Old Merry Tale Jazzband, angehörte, diese leitete, mit ihr aufnahm und den Sommerhit des Jahres 1961 hatte, sondern auch seit 1985 in einer, der nach ihm benannten, Nachfolgeband dieser Band (Addi Münster´s Old Merrytale Jazzband) spielt, mit der er auf sieben CDs zu hören ist. Auch war er 1975 an einer Platte mit den Hamburg All-Stars beteiligt. Zudem war er mehrere Jahre im Aufsichtsrat des FC St. Pauli [8], teilweise sogar Aufsichtsratsvorsitzender [9], so dass auch die Hamburger Morgenpost den 70. Geburtstag von Münster erwähnt [10].--Engelbaet (Diskussion) 18:01, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gemäß Engelbeat. In der Summe ausreichend relevant. Wäre allerdings schön, wenn diese Infos noch den Weg in den Artikel fänden. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:40, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Benny Anderssons Orkester (LAE)

SLA mit Einspruch:

Kein Artikel--Lutheraner (Diskussion)}}

Einspruch, Inhalt ausreichend für einen Stub. Nach Formatierung und Bequellung durchaus behaltbar. Lukas²³ (Disk) 19:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

übertragen von -- Hephaion

Wenn ich mir dazu selbst gleich noch eine Meinung erlauben darf: Sieht stark nach LAE aus. -- Love always, Hephaion 20:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lemma relevant gemäß RK. Artikel inhaltlich Unverschämtheit. Autor verkloppen, Artikel behalten. --٩(͡๏̯͡๏)۶Diskussion 20:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Viel Spaß beim Verkloppen eines vermutlich neuen Benutzers mit IP. Lukas²³ (Disk) 20:36, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Erstversion war ein Notizzettel. Mittlerweile wurden dankenswerter Weise Ergänzungen und Formatierungen beigebracht, die die Fortführung des LA obsolet erscheinen lassen. -- Laxem (Diskussion) 21:24, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe einen QS-Baustein statt des LAs eingefügt; zweifelsfreie Relevanz, Antragstext trifft ohnehin nicht mehr zu. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 21:56, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nach Ausbau ganz in meinem Sinne.--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

00 Schneider 2 – Im Zeichen der Eidechse (SLA)

Da der Film erst im September erscheint, ist er gemäß der Relevanzkriterien noch irrelevant. Der Autor weigert sich, den Artikel bis dahin im BNR zu parken. Lukas²³ (Disk) 22:02, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn er abgedreht ist und die Fakten bekannt sind, wieso soll er dann nicht in WP stehen dürfen? 62.46.245.77 22:04, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weil er Wikipedia:RK#Filme noch nicht erfüllt. Lukas²³ (Disk) 22:05, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) weil das, um solche Diskussionen bei *jedem* neuen Film zu vermeiden, so vereinbart worden ist. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 22:07, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
epend - er wird nicht gelöscht sondern allerhöchstens nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/00 Schneider 2 – Im Zeichen der Eidechse verschoben 62.46.245.77 22:15, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
genau das lehnt der Auto ab, wie im LA ausgeführt wurde. Wir freuen uns dann auf deinen Ausbau des Artikels, falls behalten und verschiben wird. Bislang ist nämlich nichts belegt und sogar der Titel falsch, was den LA durchaus rechtfertigt. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 22:21, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das darf der Autor gerne ablehnen, da er seinen Text aber unter Creative Commons freigegeben hat, kann er nichts dagegen tun. -- 134.2.59.2 16:11, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, wenn schon das Lemma falsch ist, ist der Rest genauso zu hinterfragen. Und da der Film noch ziemlich lange nicht in die Kinos kommen wird, verbreitet die WP im schlimmsten Falle für ebenso lange Zeit absoluten Unsinn. Die Reaktion des Benutzers Mick149 lässt zudem darauf schließen, dass der Film in der WP möglichst lange vor Kinostart beworben werden soll. Wir sind aber nicht Helge Schneiders kostenfreie Marketingabteilung. --Paulae 00:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat ist dem Löschantrag ein unverschämter Löschvandalismus vorangegangen: Der Artikel wurde ohne jede Nachricht oder Begründung an mich als Autor aus der aktiven Wikipedia gelöscht und ich erst benachrichtigt, als er swchon in meinen Benutzerbereich kopiert worden war. Dieses eigenmächtige Löschverhalten ist zu verurteilen, im Wiederholungsfall zu ahnden. Der hier oben stehende Verwurf der "Weigerung", etwas völlig Unangemessenes zu tun, grenzt hier an üble Nachrede und ist ebenso zu verurteilen. Wenn dieser Vorwurf nicht durch Rücknahme und Entschuldigung aus der Welt gebracht wird, ist hier Mobbing anzuzeigen. Dies beides völlig unabhängig davon, ob ein neuer Film von diesem Bekanntheitsgrad nach Löschkriterien beurteilt werden kann oder nicht. Ich persönlich vertrete die Auffassung, dass dies nicht der Fall und der Löschantrag zwar zulässig, aber gegenstaqndslos ist. Dies betrifft aber die Sachebene, nicht die Verhaltensebene, auf der die geschilderten Untaten gegen mich sehr schwer wiegen.

Zum Löschantrag als solchem: Kinofilme, die in den Medien schon seit längerem präsent und darüberhinaus Teile von Mehrteilern sind, deren Dreharbeiten von den Medien begleitet wurden und die unter anderem schon Einträge in die Internet Movie Database und Werbetrailer in den Kinos haben, sind selbstverständlich auch schon ein Gegenstand für die Wikipedia. Alles Andere würde den Informationsgehalt der Wikipedia schaden, weil gerade neue Filme für Informationssuchende von Interesse und damit von besonders hoher Relevanz sind. Daher bitte den Löschantrag wegen mangelnder Grundlage entfernen. Ebenso ist der Vorwurf, als Marketingabteilung von Helge Schneider zu fungieren, absurd und zurückzuweisen. Beim Titel gibt es tatsächlich zwei Varianten, deren Pluralität und ihre Ursache wäre noch näher zu untersuchen, eventuell ist eine Weiterleitung zu dem zweiten kursierenden Filmtitel anzulegen.--Mick149 (Diskussion) 01:48, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Da die WP:RK#Filme bisher offensichtlich nicht erfüllt werden, bitte den Artikel bei der Film&FS-QS zwischenparken oder löschen. Dass der Ersteller den Helge-Schneider-Film nur promoten will, glaub ich allerdings auch nicht. @Mick149: Die Verschiebung in deinen BNR durch einen anderen Benutzer ist in einem solchem Fall völlig üblich und keinesfalls Vandalismus. --JonBs (Diskussion) 09:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel ist hier ohnehin nochmals vorhanden, die Regularien eindeutig; der Ersteller scheint etwas übermotiviert. --> löschen. -- Si! SWamPSo sagen die anderen 10:26, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz klar löschen, gerne auch schnell. Siehe auch Diskussion hier. --Karl-Heinz (Diskussion) 11:37, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es wurde versucht, dem Autor eine goldene Brücke zu bauen. Die ist scheinbar nicht gewünscht und läuft auf Konfrontation und Grundsatzentscheidung hinaus. Da hier die Regel eindeutig ist, ist der Vorschlag der Verschiebung in die QS der Filmredaktion eigentlich noch ein freundlicher Kompromissvorschlag, da der Artikel eindeutig nicht den Vorgaben entspricht und eine berechtigte Sonderbehandlung nicht nachweisbar ist. Das ganze ist somit ohne LD Verschiebe- und dann SLA-fähig. -- 134.2.59.2 16:11, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde ebenfalls eine Löschung vorschlagen. --Clibenfoart (Diskussion) 16:45, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Also, noch mal ganz klar zum Mitdenken und im Detail:

1. Zur Verhaltensebene: Offenbar ist von einem wesentlichen Teil der mitschreibenden Gemeinde immer noch nicht im Detail erkannt worden, dass der Artikel vandalenhaft, ohne vorige Rücksprache mit mir und ohne besondere Entscheidungsbefugnis oder Löschdiskussion unmittelbar und somit unzulässig aus der aktiven Wikipedia entfernt und quasi per persönlichem Dekret des Userkollegen Papa1234 in meine Benutzerseiten verschoben wurde. Das war der erste klare Verstoß gegen die Verhaltensregeln. Aber damit nicht genug: User Lukas bezeichnet den mit höflicher Vandalismuswarnung versehenen Revert als "Weigerung" meinerseits. "Weigerung", etwas völlig Falsches zu tun, denn wie inzwischen auch hier erkannt, wäre selbst bei Noch-Nichterfüllung der Relevanzkriterien der Artikel niemals eigenmächtig von einem anderen User aus der aktiven Wikipedia zu entfernen, sondern allenfalls mit Qualitätssicherungsmerkmal zu versehen gewesen.

Das Qualitätssicherungsmerkmal ist nun übrigens gesetzt und das habe ich übrigens niemals abgelehnt, sofern ist das bereits der zweite Fall einer falschen Unterstellung gegen mich. Der ziemlich geistlose Vorwurf, ich wäre so etwas wie eine Marketingabteilung von Helge Schneider, geht zwar auch in diese Richtung, ist aber so geistlos, dass er auch schon wieder harmlos ist. Wichtiger ist der zweite Puinkt: Einer Entscheidung über eine Qualitätssicherung habe ich nichts entgegengesetzt und auch jetzt nichts entgegenzusetzen. Daher sind auch die ganzen neuen Vorwürfe auf einem falschen Vorwurf basierend und daher ebenso unsinnig; sie müssten eigentlich nicht näher kommentiert werden. Da die Einsicht in die Rechtmäßigkeit und Wichtigkeit meiner Gegenwehr gegen Löschvandalismus und falsche Vorwürfe sich erst etappenweise durchzusetzen scheint, muss ich auch noch dagegen zur Wehr setzen. Weder gibt es einen Grund, mir Übermotivation unterzuschieben, noch bin ich auf der Suche nach irgendeiner Konfronation. Es geht mir lediglich darum, zu verhindern, dass hier jemand nach eigenem Gusto Artikel aus dem Zugriff der Öffentlichkeit entfernt oder falsche Vorwürfe ausspricht. Von einer "goldenen Brücke" kann nicht so wirklich die Rede sein, da die Überstellung in die Qualitätssicherung ein Standardkriterium, keine irgendwie wohlwollende Entscheidung ist.

2. Nun zur Sachebene: Das Stellen eines ordentlichen Löschantrages mag in Ordnung sein, allerdings halte ich den Löschantrag für gegenstandslos, da der Film ohnehin schon abgedreht und fertiggestellt ist, mit Trailern beworben wird, in den führenden Medien und in der Internet Movie Database aufgeführt ist. Zudem ist die Figur des 00 Schneider bereits aus zwei erfolgreichen Helge-Schneider-Filmen bekannt, daher wurde der neue Film auch nach etwas längerer Nachdenkphase und auch nach ähnlich seltsamen Löschforderungen auf die Seite 00 Schneider aufgenommen. Was die Relevanzkriterien für noch nicht gelaufene Filme angeht: Gibt es tatsächlich eine Übereinkunft, dass Filme erst nach Kinostart in die aktive Wikipedia sollen, dann ist diese irrtümlich getroffen werden und sollte schnellstens rückgängig gemacht werden, denn so etwas würde dem Charakter und den übergeordneten Zielen der Wikipedia diametral entgegenstehen.

Wir müssen endlich mal anfangen, verstärkt daran zu denken, dass wir die Wikipedia nicht für uns Autoren, sondern für ihre Leser schreiben. Wer einen Artikel den Lesern in der Zeit seiner größten Relevanz (und bei einem Kinofilm ist das gerade die Zeit vor dem Kinostart) der Zugänglichkeit entzieht, stiehlt die Informationen denen, für die die Wikipedia in Wirklichkeit da ist, und das kann keiner von uns wollen.

Es geht ja gerade darum, das Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit mit von den Anbietern und der Tagespresse unabhängigen Sachinformationen zu versorgen, und das natürlich mit besonderer Rücksicht auf die Zeit, zu der diese besonders relevant sind. Artikel über Kinofilme sind natürlich gerade dann am relevantesten, bevor sie in die Kinos kommen, zumal dann wenn sie abgedreht, angekündigt, beworben und mit Aufmerksamkeit von Medien und Öffentlichkeit im Vorfeld begleitet worden sind. Wenn sie schon angelaufen sind, dauert es bei den meisten Filmen nicht länger als zwei Monate, bis sie nicht mehr zu sehen sind und die Relevanz für die Öffentlichkeit ganz rapide sinkt. Daher bleibt es natürlich bei behalten und qualitätssicherungsgerecht bearbeiten, ich bin natürlich dabei.--Mick149 (Diskussion) 23:28, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe kein besseres Wort als Weigerung dafür gefunden, da es gemäß der derzeit gegebenen Regeln etwas Sinnvolles verhindert. Wenn du mit diesen Richtlinien nicht einverstanden bist, kannst du das auf WD:RK oder im dazugehörigen Portal ansprechen. Derzeit gelten aber genau diese Regeln und die erfüllt der Film nicht, weswegen eine Verschiebung immer noch das Beste ist. Daran kann niemand eigenmächtig etwas ändern. Lukas²³ (Disk) 23:45, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Was heißt hier sollte es die Übereinkunft geben? Wikipedia:RK#Filme Da steht wohl eindeutig, das der Film aufgeführt worden sein muss! Im Artikel Raum müßte ja sonst auch in Future1 geschrieben werden. Also "...wird ein absurd-komischer Kriminalfilm" statt "...ist ein absurd-komischer Kriminalfilm". löschen --Plaenk (Diskussion) 23:56, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@ Lukas: Na, das klingt doch schon erheblich besser. "kein besseres Wort als Weigerung gefunden" impliziert zumindest, dass es ein Besseres hätte geben können. Wie gesagt, mit der Qualitätssicherung bin ich seit Beginn einverstanden, von mir mag der Artikel auch bis zum 12. September qualitätssichernd bleiben, wenn nur die Öffentlichkeit nicht ausgeschlossen wird. Wenn in der Wikipedia eine Detailregelung übergeordneten Zielen diametral widerspricht, sollte zugunsten des übergeordneten Grundcharakters der Wikipedia entschieden werden. Und das ist bei einem so prominenten, schillernden einheimischen Filmemacher, über dessen neuen Film in allen Medien aller Niveaustufen vom Boulevard bis zur Zeit, vom WDR-Regionalprogramm bis zu RTL ausführlich berichtet wird, eindeutig der Fall. Der erste Film der Hobbit-Trilogie, Kinostart bekanntermaßen im Spätherbst 2012, hat seinen Artikel zurecht schon seit 2008 in der englischen Wikipedia, in der Deutschen konnte man sich erst 2011 dazu durchringen, aber immerhin doch noch mehr als ein Jahr vor Kinostart und ganz klar entgegen allen Punkten dieser offensichtlich irrtümlich getroffenen Regelung. Zurecht, wie die Zugriffszahlen beweisen, im September 2012, also drei Monate vor Kinostart, hatte der Film bereits 30000 Zugriffe in der Deutschen, im August immerhin schon 20000. Und was für Zwerge aus den Minen Morias gilt, das soll erst recht für ein bewährtes Kohlenpott-Kultszenario aus unseren Gefilden gelten.--Mick149 (Diskussion) 00:15, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Plaenk: 1. Sorry, aber der Film ist fertig produziert und vorführreif, "ist" ist daher Ist-Zustand und korrekt.2. Die Relevanzkriterien sind leider ein kaum durchdringlicher und noch zu überschauender und auch von vielen vielen Widersprüchen durchsetzter Dschungel geworden. Das mag eine Begleiterscheinung einer schwer zu organisierenden Massen-Produktionsstätte wie der Wikipedia sein, sklavischen Obrigkeitscharakter haben sie dennoch nicht, wie man z.B. beim Hobbit-Film sehen kann, und von löschen ist dort auch nicht die Rede.--Mick149 (Diskussion) 00:26, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch Zeitschriften etc. schreiben vor dem Filmstart in Future1. Und wo sind eigentlich die Belege im Artikel? Meine Meinung ist eindeutig und hatte ich bereits geäußert. --Plaenk (Diskussion) 00:31, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Plaenk: ja, sicher, und es ist auch durchaus löblich, dass du dich äußerst. Ein Lob dazu von meiner Seite. Volle Zustimmung auch dazu, dass Du Deine Meinung eindeutig nennst. Wenn es Dir gefällt, wäre ich sogar bereit, Deine Meinung als eineindeutig zu bezeichnen. Allerdings schreiben die Medien auch dann im Präsens, wenn der Filmstart noch 10 Monate entfernt ist, wie dieser Artikel hier zeigt: n-tv-Artikel über den Film. Das von Dir geforderte Hilfsverb "wird", das hier auch vorkommt, dient, wie Du sicher selbst erkannt hast, nur zur Darstellung des Passiv, nicht aber zur Darstellung des Futur. Belege sind sicherlich noch zu ergänzen, also: frisch ans Werk! Ich selbst kiomme aus naheliegenden Gründen gerade nicht so richtig dazu, mache ich mich wenn das hier überstanden ist, auch noch daran. --Mick149 (Diskussion) 00:46, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Passiv was die Filmföderung angeht. Die ist ja auch Gegenwart. "Im Film soll es aber auch noch um...gehen" das ist Future1. Statt hier Wall-Offs zu schreiben könntest du ja auch Internetquellen in den Artikel setzte. Hättest das vieleicht schon beim schreiben tun solle. Nebenbei, ich schreibe mich nicht mit "ck" und sage jetzt Gute Nacht --Plaenk (Diskussion) 01:06, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@Plaenk, Erzählzeit im Artikel ist das Präsens, das, bei aller Diskussionsfreude, ist eine Tatsache.. "im Film soll es auch noch um ... gehen" ist übrigens Modalverb plus Infinitiv, das ist gar keine Zeit. "ck" wurde korrigiert. Qualitätssicherungsrelevanter Mangel an Belegen wurde bereits eingestanden. Auch gute Nacht.--Mick149 (Diskussion) 02:41, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hmm stimmt. War wohl doch schon etwas spät Gestern. Liegt aber daran, das der NTV Beitrag die Dreharbeiten schildert. Das fertige Produkt, das im Artikel Raum beschrieben wird, wird es aber erst in der Zukunft geben. Schon allein, damit die Artikel nicht jedes mal umeditiert werden müssen, sind die RK,so wie sie sind, sehr Sinnvoll. --Plaenk (Diskussion) 15:20, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Starttermin ist das eine (gegen einen informativen Artikel zu einem bald erscheinenenden Kinofilm ist IMHO nichts einzuwenden, vgl. z.B. dieser Artikel), aber hier spielt neben dem noch sehr weit in der Zukunft liegenden Starttermin in erheblichem Maß auch die Artikelqualität und die fehlende Beleglage (angefangen beim Lemma) eine Rolle). Zu guter Letzt sprechen wir ja hier nicht über einen Blockbuster, der schon Monate vorher stark von dem Medien rezipiert wird. Aus all diesen Gründen sollte man den Artikel in den BNR verschieben, wenn das nicht gewollt ist, Löschen und das Lemma sperren. Dazu halte ich es für angebracht den Autoren wegen seines rüden Auftretens hier und hier zu verwarnen oder zu sperren. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Ausführungen von Benutzer:Dk0704 voll inhaltlich an. Die persönlichen Angriffe müssen geahndet werden. --Karl-Heinz (Diskussion) 07:37, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das was in diesem Artikel geschrieben wurde, kann man in 20 Minuten neu verfassen. Da das Lemma auch falsch ist und QS noch nicht greift da der Film erst im Oktober oder September erscheinen soll (Glashütte) plädiere ich fürs Löschen. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 08:54, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat haben die persönlichen Angriffe auf meine Arbeit und die falschen Vorwürfe und Verdrehungen gegen mich sehr weh getan. Während sich mit viel Mühe nun überwiegend korrekte Verhaltensweisen durchgesetzt haben (Papa1234 versucht nicht mehr, nach eigenem Gusto Artikel der Öffentlichkeit zu entziehen und gleichberechtigten Kollegen obrigkeitsartige Anweisungen zu erteilen, eine formal ordnungsgemäße Löschdiskussion hat begonnen, User Lukas gesteht tendenziell die Wortwahl "Weigerung" als nicht so gut ein). So weit, so gut. Das Blatt wendet sich zum Guten, da glaubt jemand, in diese Verhaltensweisen zurückzufallen und Schuldumkehr zu betreiben. Ich selbst habe bisher nicht daran gedacht, das Verhalten von Papa1234 als solches ahnden zu lassen, aber wenn er so weit geht, muss ich auch dies in Erwägung ziehen. Die Wikipedia ist kein Ort für selbsternannte Kleinherrscher. Für die Anmaßung von Papa1234 und sein weiteres Fehlverhalten wäre längst eine Entschuldigung angemessen gewesen. Den Rest habe ich bereits in dem langen Text zur Verhaltensebene erwähnt.

Die Artikelqualität an sich ist nicht so schlecht, sie fasst wesentliche Fakten zum Inhalt und Hintergrund gut formuliert und strukturiert zusammen und die Belegsituation ließe sich eher selbst ändern als dass man immer wieder erwähnen müsste, Belege hinzuzufügen. All das ist schon x mal gesagt worden und die Qualitätssicherung längst zur Übereinkunft geworden. Vorwürfe in diese Richtung sind irrational und gehen erneut in die Richtung, mich als Autor eines Artikels mit starkem aktuellen Bezug fertig machen zu wollen. Dennoch auf der Sachebene beantworten lässt sich der Hinweis zur Popularität von Helge Schneider und seinen Filmen. Tatsächlich spielen Schneider und seine Filme in der ersten Liga, das weiß jeder, und hinzu kommmt eben noch, dass 1.) es um einen einheimischen Film für die deutschsprachige Wikipedia geht, der in Deutschland besondere Aufmerksakeit genießt, und 2.) 00 Schneider als Figur eben schon aus zwei anderen Filmen bekannt ist. Über die Berichterstattung in den Meiden habe ich ja auch schon etwas geschrieben. Wer will, der kann sich über die alternative Titeloption in den Medien Gedanken machen. Zum Beispiel könnte man eine Weiterleitung vom alternativen Titel "im Wendekreis der eidechse" auf die Seite anlegen und dem Phänomen einen Abschnitt im Artikel widmen.--Mick149 (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Weder ein akzeptabler Artikel, noch derzeit relevant. Louis Wu (Diskussion) 22:30, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß der Diskussion und des SLA. Derzeit ist der Film schlicht noch nicht für uns relevant (ob die RKs für Filme die beste Lösung sind sei einmal dahingestellt). Bis zur Premiere im September ist noch viel Zeit. In dieser kann im BNR oder in der Glashütte der Film-QS ein brauchbarer Artikel geschrieben werden, der dann zur Premiere in den ANR geschoben wird. Ich stelle den Artikel gerne für eine Verschiebung her, dafür einfach auf meiner Disk. melden. XenonX3 - () 13:04, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde ja bereits vor der LD nach Benutzer:Mick149/00 Schneider 2 - im Wendekreis der Eidechse verschoben, wo er immer noch lagert und weiter bearbeitet werden kann. Eine weitere Wiederherstellung ist also unnötig. --Paulae 18:55, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schnuffelienchen (LAE)

Reiner Werbeeintrag. Und wo werden fiktive Werbefiguren innerhalb der RK als Künstler erwähnt? Mal ein Zitat aus dem Artikel: In der Story wurde Schnuffelienchen von dem Hasen Schnuffel während eines Unwetters vor dem Ertrinken im Gluggerbach gerettet. Seitdem leben die beiden im Schmetterlingshügel im Knuddeltal. Ich eröffne dann mal die Diskussion ob so was in eine Enzyklopädie gehört. mfg --V ¿ 23:38, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Mauli, Muffel oder Schnuffel. Das muss nicht für jede chartplatzierte Jamba-Figur von vorne diskutiert werden. --Salomis 23:59, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) mit der Chartplatzierung wohl denkbar knapp jenseits (=über) der Hürde, auch wenn manches verbesserbar zu sein scheint... -- Si! SWamPSo sagen die anderen 00:01, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LAE, per Chartplatzierung relevant Wikipedia:RK#Pop- und Rockmusik -- 79.168.51.74 00:17, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das diskuttieren wir mal ein paar Tage. ich stelle erst mal grundsätzlich in Frage, ob der Lemmainhalt überhaupt ein Künstler ist. Und nur als solcher wäre er aufgrund der chartplazierungen als solcher relevant. mfg --V ¿ 00:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Was du für einen "Künstler" hältst, spielt keine Rolle. Es gibt ein Lied, es gibt Interpreten, das Projekt heißt Schnuffelienchen und fertig. Und da ist natürlich die Chartplatzierung. Und es gibt genug Präzedenzentscheidungen, um das sofort beenden zu können. Wenn das mal wieder eine der endlos öden Lästerdiskussionen über Musikgeschmack, Kommerz und Verfall der Sitten werden soll, dann wäre ein Musikforum die richtige Anlaufstelle. -- Harro 01:20, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gab mal ein Projekt, das hieß The Monkees, dann mal eins namens The Archies, dann noch die Gorillaz oder The Residents. Alle fiktiv. Werbefiguren für ihre Musikprojekte. Auch alle löschen? (Ja, die Diskussion hatten wir schon gefühlte tausendmal.) - Klares Behalten. -- Oi Divchino 08:49, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

  • Das diskuttieren wir mal ein paar Tage. mag ein frommer Wunsch des Antragstellers sein, ist aber keine ausreichende Begründung für einen LAE-Widerspruch. Ob Schnuffelienchen nun als Künstler/in gilt ist ebenfalls gegenstandslos, denn das verlangen die RK so gar nicht. Sie sprechen von einer Chartplatzierung und mit dieser sind die Einschlusskriterien erfüllt. Die RK haben wir ja gerade dafür, dass wir solche eindeutigen Fälle eben nicht aus reiner Selbstbeschäftigung lange diskutieren müssen. Daher zum wiederholten Male LAE --Pfiat diΛV¿? 18:52, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten