Wiki How:Löschkandidaten/18. Januar 2014

14. Januar15. Januar16. Januar17. Januar18. Januar19. JanuarHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Emergency doc (Disk) 23:56, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Zu kleinteilig! Wenn überhaupt notwendig, dann zusammen mit Kategorie:Seebad in Vorpommern nach Kategorie:Seebad in Mecklenburg-Vorpommern. --Schiwago (Diskussion) 19:10, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass die Kategorie:Seebad in Deutschland nach Bundesländern aufgegliedert wird, halte ich schon für sinnvoll, das sollte man für SH und NS noch angehen. Auch noch nach Landesteilen oder Regionen zu untergliedern, ist aber wirklich nicht besonders hilfreich. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 22:46, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keinen Grund dafür, das Bundesland hier zu teilen. Eine Kategorisierung nach aktuell existierenden Gebietskörperschaften hat sich weitgehend durchgesetzt. Gruß -- Niteshift (Diskussion) 10:42, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt u.a. auch die Kategorien Kategorie:Person (Mecklenburg) und Kategorie:Person (Vorpommern). Die Seebäder haben ja überwiegend historischen Ursprung, und das nun einmal im preußischen Staat Pommern und in Mecklenburg-Schwerin. Es ist als Orientierung durchaus hilfreich. Auch die weiteren Seebäder in Schleswig-Holstein z.B. würde ich nach Nord- und Ostsee teilen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:34, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Weiß ja nicht, ob euch das so bewusst ist, aber es gibt eine ungeheure Menge an Seebädern. Da halte ich eine etwas feinkörnigere Aufteilung als nur nach Bundesländern (es sind ohnehin nur Niedersachsen, SH und MV) für sehr sinnvoll. Siehe: Benutzer:Horst-schlaemma/Liste der Seebäder in Deutschland - und da sind noch lang nicht alle drin! -- Horst-schlaemma (Diskussion) 15:41, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

ungeheure Menge an Seebädern Na, ja. 40 Stück für M-V ist schon noch übersichtlich, oder?--Kabelschmidt (Diskussion) 17:46, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Wenns in allen Geo-Artikeln nach "aktuellen Gebietskörperschaften" gehen müsste, dürfte es Kategorien wie Kategorie:Schwäbische Landschaft etwa auch nicht geben. Zumal ja Vorpommern und Mecklenburg auch in den aktuellen Landkreisnamen reflektiert sind, was sich besonders leicht auf die Seebäder übertragen lässt (mit Ausnahme von Fischland). -- Horst-schlaemma (Diskussion) 15:51, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann kategorisieren wir hier in der de.WP erstrangig nach pol. Gebieten (Gemeinde → Landkreis → Bundesland) und nur zweitrangig nach volkstümlichen Regionen, also nur zusätzlich. -- Gödeke 17:47, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Titel wie Kurort oder Seebad werden aber nicht von Regionen oder Landschaften vergeben, nicht mal von Regionalen Planungsverbänden, sondern von Bundesländern Kurortgesetz MV. Ob nun in Mecklenburg oder Vorpommern ist kein Kriterium. --Erell (Diskussion) 16:17, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Stadtrecht wurde u.a. von Lübeck aus vergeben, trotzdem sortieren wir unsere Städte nicht nach "Lübisches Stadtrecht". Ist doch auch kein Kriterium. Eindeutig definierbare Regionen wie Mecklenburg und Vorpommern finde ich da treffender. Es geht ja darum, wo sich die Seebäder befinden, nicht wer sie dazu ernannt hat. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 16:47, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Stadtrecht wurde nicht von Lübeck aus vergeben, sondern von den Städten übernommen (die deutschen Kaufleute brachten das ihnen bekannte Recht mit, natürlich wurde es offiziell vom Landesherrn verliehen). So eindeutig definiert ist Vorpommern aber auch nicht. Zwar endet der heutige deutsche Landesteil an der polnischen Grenze, die historische Region Vorpommern mit den Seebädern Misdroy und Heidebrink aber erst an der Dievenow. Die Polen unterscheiden sonst ja eher zwischen West- und Ostpommern, trotzdem berichteten die Zeitungen in den 1990ern von kritischen Stimmen, als der Landkreis Ostvorpommern seinen Namen erhielt. Ebenso zählt das Gebiet um Gartz (Oder) zu Vorpommern, auch wenn es heute in Brandenburg liegt (und keine Seebäder hat). Deshalb ist die Einordnung der Kategorie:Vorpommern unter die Kategorie:Mecklenburg-Vorpommern nicht optimal. Die brandenburgische Stadt Strasburg liegt wiederum im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Auch die Region Mecklenburg ist nicht Mecklenburg minus Vorpommern: Siehe z.B. Fürstenberg/Havel. --Erell (Diskussion) 17:30, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Alles mir bekannte Fakten. Hat im Bezug auf die Seebäder aber keinerlei Relevanz. Als Kompromiss schlage ich vor, dass wir eine "Kategorie:Seebad in Mecklenburg-Vorpommern anlegen und die jetzt bestehenden Kats dort einordnen. Wenig Aufwand, dennoch wird klar, dass die Rede vom heutigen Land MV ist. Ansonsten müssen wir uns bei diesem Thema auch nicht zerreißen, die Wikipedia und das Portal MV haben ganz andere Sorgenkinder. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:51, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Wir kategorisieren hier in der de.WP erstrangig nach pol. Gebieten (Gemeinde → Landkreis → Bundesland) und nur zweitrangig nach volkstümlichen Regionen, also nur zusätzlich. -- Gödeke 18:02, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Klar soweit. Darum ja mein Vorschlag, erst nach Mecklenburg-Vorpommern und dann nach Mecklenburg und Vorpommern zu gliedern. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:07, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da aber Mecklenburg-Vorpommern nicht nach Mecklenburg und Vorpommern sondern nach Landkreisen gegliedert ist und wie oben beschrieben Mecklenburg und Vorpommern nicht deckungsgleich mit Mecklenburg-Vorpommern macht eine solche Unterteilung nur bei oberflächlichler Betrachtung Sinn. --Erell (Diskussion) 18:13, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Noch mal zum Argument Personen: Es gibt bei den Personen sehr viele, die ausschließlich in Mecklenburg oder Pommern einzuordnen sind, da sie vor der Entstehung des Landes M-V lebten. Das ist bei Seebädern nicht der Fall, es gibt sie ja allesamt noch. Deswegen ist das kein treffendes Argument. Eine Kategorie soll außerdem grundsätzlich nicht zu kleinteilig angelegt sein. --Schiwago (Diskussion) 18:31, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Betrifft nicht direkt den Fall hier, aber grundsätzlich die deutschen Seebäder: Eine Differenzierung in Nord- und Ostseebäder könnte ich mir vorstellen und scheint mir für Schleswig-Holstein sinnvoll. MV wäre dann komplett in der Kat Ostseebad in Deutschland, Niedersachsen in der Kat Nordseebad in Deutschland und bei SH könnte man eine Kategorie:Nordseebad in Schleswig-Holstein und eine Kategorie:Ostseebad in Schleswig-Holstein anlegen. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 19:17, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicolai: Nein, da bin ich dagegen. Ueckermünde etwa ist ein Seebad, liegt aber nicht an der Ostsee. "Ostseebad" ist auch selbst ein spezieller Titel, den aber längst nicht alle Seebäder an der Ostsee tragen. Daneben gibt es auch noch Heilbäder etc. Wenn dann hätte ich eine Einteilung "Seebad in Schleswig-Holstein (Ostsee/Nordsee)" vorgenommen. Aber da bin ich emotionslos, mir gehts v.a. um MV.
Dann bin ich dafür, dass die jetzt aufgeteilten Seebäder in eine Kategorie "Seebad in Mecklenburg-Vorpommern" kommen. Wer kann das schnell umsetzen? Ich brauch dafür einfach zu lange. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 19:35, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Interessant, steht doch im Kurortgesetz § 3 III a) von MV als Voraussetzung für eine Anerkennung als Seebad: Lage an der Meeresküste; die Ortsmitte darf grundsätzlich nicht mehr als zwei Kilometer von der Küstenlinie entfernt sein. Ein spezieller Titel Ostseebad ist dagegen meines Wissens nicht gesetzlich geregelt, sondern den gibt sich - wieder meines Wissens - die Gemeinde in ihrer Hauptsatzung selbst. Geht natürlich nur, wenn sie als Seebad anerkannt ist --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 21:04, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Haff ist als inneres Küstengewässer Teil der Ostsee. --Erell (Diskussion) 21:16, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Geologisch stimmt das zwar, aber niemand wird tatsächlich im alltäglichen Sprachgebrauch behaupten wollen, Ueckermünde läge an der Ostsee. Ähnliches gilt ja z.B. auch für Wieck a. Darß. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 06:37, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe auch diesen Nordkurierartikel. Zukünftig ist wohl noch mit weiteren Seebädern am Haff zu rechnen. --Erell (Diskussion) 08:07, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich halte ich eine Aufteilung nur nach Bundesländern (also nur Niedersachsen, SH und MV) für sehr sinnvoll und ausreichend. Deshalb plädiere ich für Löschen. Das läßt sich evtl. auch mit meiner Herkunft erklären: Thüringen ist aus ca. zehn Landesteilen entstanden und nicht "nur" aus drei (!) wie M-V. Ich denke mit Grauen an eine Kategorie: Schule in Schwarzburg-Rudolstadt --Kabelschmidt (Diskussion) 06:38, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat sich doch erledigt. Wozu unnötig kompliziert machen? Die Sortierung nach mecklenburgischer und vorpommerscher Küste ist bereits fest etabliert und daher auch in diesem Zusammenhang sinnvoll. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:36, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, erledigt ist hier noch nichts, es gibt einen Löschantrag auf die beiden Unterkategorien. Um solche Diskussionen zu vermeiden, ist es übrigens Usus, vor der Anlage einer Kat an geeigneter Stelle nachzufragen. --Schiwago (Diskussion) 15:43, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kats sind doch nur eine Orientierungshilfe, kein Dogma. Ich empfinde ehrlich gesagt schon den LA als pure Zeitverschwendung. Wozu hier Energie vergeuden? In der Zeit hätte fleißig am Ausbau des wenig zufrieden stellenden Artikels Seebad gearbeitet werden können (z.B. Ergänzung um Seebäderregelungen außerhalb Deutschlands). Schönen Tag noch! :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:08, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu pure Zeitverschwendung. Wozu hier Energie vergeuden? Danke dass Du Kategorie:Seebad in Mecklenburg-Vorpommern angelegt hast. So können wir die beiden Kategorien löschen und uns wieder wichtigeren Artikeln zuwenden.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:46, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu der nunmehr angelegten Kategorie:Seebad in Mecklenburg-Vorpommern nochmals: Wir kategorisieren hier in der de.WP erstrangig nach pol. Gebieten (Gemeinde → Landkreis → Bundesland) und nur zweitrangig nach volkstümlichen Regionen, also nur zusätzlich. -- Gödeke 17:54, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die politischen Konstrukte der Gegenwart sind ziemlich willkürlich. Davon abgesehen wurde ja gerade die Kleinteiligkeit der Kategorien bemängelt. Nun soll ich also noch Landkreiskategorien anlegen, damit ich meine Regionskats behalten kann? ;) Ein Hoch auf die deutsche Pedanterie! -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:19, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unsinn, keineswegs sollst Du das, darum geht es hier garnicht. Es geht einfach nur darum, dass jeder Artikel erstrangig direkt in die Kategorie:Seebad in Mecklenburg-Vorpommern gehört. -- Gödeke 22:20, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, meinetwegen. Wenn ich dann wenigstens die Meck- und Pomm-Kategorien behalten darf. :) Ich will als Mecklenburger nicht ständig in einen Sack mit den Pommern geworfen werden, auch wenn ich dieses fremde Völkchen ganz gern hab. Ist wie mit Franken und Bayern, Badenern und Schwaben. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:50, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser spaßige Aspekt sei dir unbenommen, hat aber mit einem Kat-System einer Enzyklopädie nichts zu tun. Da hast du wohl etwas missverstanden: nun ist ja zur Kleinteiligkeit noch eine Doppelkategorisierung (Ober-Unter-Kat) hinzugefügt worden. Vor Aktionismus (ich versuchte es bereits weiter oben anzudeuten, war wohl zu klein geschrieben;) wäre eine Beratung mit den anderen Beteiligten immer angeraten. Klartext: die Mecklenburg- und Vorpommern-Kats sollen gelöscht werden, dies war mein Beweggrund für diesen LA, kein Bedürfnis nach meterlangen Diskussionen. Deswegen war deine letzte Aktion verfrüht. Entweder die Argumente für deine Meck und Vorpom-Kats überwiegen: dann bleibt alles, wie es war - oder die Argumente sprechen gegen eine Kleinteiligkeit, dann, so sgane es die meisten hier, sollte eine Kat nach Bundesland eingeführt werden und die Meck und Vorpom-Kat gelöscht werden. Ich könnte auch ohne jegliche Unterteilung der Kat leben, unübersichtlich wird es erst > 200 Einträge. --Schiwago (Diskussion) 08:34, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Schiwago, willst du, dass ich mich plärrend auf den Boden werfe? Ich glaube das willst du nicht. :) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:04, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Für mich ist hier EOD. --Schiwago (Diskussion) 14:29, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum Kernproblem, das ist nämlich in obiger Diskussion zu kurz gekommen: Für die Gegenwart gibt es keine enzyklopädisch handhabbare Grenze zwischen "Mecklenburg" und "Pommern" oder "Vorpommern"!!! Es gab lediglich bis 1950 eine Grenze, die Kreis- und Gemeindegrenzen einhielt. Seitdem ist diese Grenze durch verschiedene Verwaltungsakte verwischt und aufgehoben worden und durchschneidet heute sowohl Landkreise als auch einzelne Gemeinden (bestes Beispiel Ribnitz-Damgarten). Aktuelle Objekte wie Seebäder nach historischen Gebietseinheiten bzw. Grenzen zu kategorisieren ist jedoch Nonsens und scheitert bereits bei Ahrenshoop. Auch die Gemeinde Ahrenshoop wird nämlich von der historischen Grenze durchschnitten und liegt teils im historischen Mecklenburg und teils im historischen Pommern. --Definitiv (Diskussion) 15:08, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wird gelöscht. Die Kategorisierung erfolgt in der Tat nach aktuellen Verwaltungseinheiten. Wie mehrfach dargelegt,ist eine nötige genaue Abgrenzung der historischen Gebiete „Mecklenburg“ und „Vorpommern“ nicht mehr möglich.Zudem ist die entstandene Doppelkategorisierung zwischen Verwaltungseinheit und Region zu beheben. Einen Sinn ineiner weiteren Untergliederung der Landeskategorie ob der Größe sehe ich nicht. IW 13:15, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe darüber. --Schiwago (Diskussion) 19:17, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

wird gelöscht, Begründung obenstehend. IW 13:16, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade zufällig auf diese Kategorie gestoßen und betrachte sie als klaren Verstoß gegen WP:NPOV. Für viele mag Männersport der Normalfall und Frauensport etwas Exotisches sein, aber in der Wikipedia sollten beide gleichberechtigt sein. Da es keine Kategorie Männersport gibt, sollte es auch keine Kategorie Frauensport geben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:15, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie unten, behalten, --Cimbail (Diskussion) 16:56, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe unten. IW 13:24, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Frauensport“ hat bereits am 5. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich bin zufällig auf diese Kategorie gestoßen und betrachte sie als klaren Verstoß gegen WP:NPOV. Für viele mag Männersport der Normalfall und Frauensport etwas Exotisches sein, aber in der Wikipedia sollten beide gleichberechtigt sein. Da es keine Kategorie Männersport gibt, sollte es auch keine Kategorie Frauensport geben. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:15, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

die herrschende lehrmeinung ist, dass, solange die Gleichberechtigung noch nicht erreicht ist, die Gleichstellung durch positive förderung (herausstreichung ohne zurücksetzung der männersache) der frauensache ein legitimes mittel ist. exakt das ist diese. daher: solange es menschen gibt, für die " Frauensport etwas Exotisches" ist, diese da (und die obige) behalten: dereinst, wenn "im 20, Jahrhundert betrieben frauen meist noch keinen wettkampfsport, erst gegen ende des jahrhunderts verbreitet sich das, sportarten wie Skispringen überhaupt erst beginn des 21. Jh." genauso ein zitat am rande ist wie "das Frauenwahlrecht wurde erst im 20. Jh. eingeführt, in manchen ländern erst im 21. Jh.", dann können wir sie ja wieder löschen. erkennbar, dass sie fast den selben umfang haben wird wie der männersport. ich tippe auf 2070, dann können wir uns ja wieder hier treffen .. ;) --W!B: (Diskussion) 09:21, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Übereifer. Sehe keinen Grund, das zu löschen. Als Überblick sicher hilfreich. Bitte auch mal an den Leser denken, danke. (Feminiextremismus geht mir aufn Kranz, aber diese Kategorie sollte bleiben.) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:47, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:W!B: Wo herrscht diese Lehrmeinung? Wer legitimiert deine Aussagen? Das ist Theoriefindung. Wenn man Frauensport dem Sport gegenüberstellt und Frauenfußball dem Fußball (jeweils mit der männlichen Variante als vermeintlichem Normalfall), ist das eine klare Wertung, nämlich eine Abwertung der Frauen. Eine solche Wertung ist für Wikipedia-Autoren gemäß WP:NPOV nicht zulässig. Ich bin kein Feminist, aber ich sehe ein Problem, wenn die Wikipedia durch die männliche Dominanz der Autoren eine Diskriminierung festschreibt. Einstellungen ändern sich insbesondere auch durch die Sprache. Ich fände es in Ordnung, wenn Nationalmannschaften, Bundesligen und ähnliches durch entsprechende Kategorien für Männer und Frauen eingeordnet werden, aber der Kategorie Frauensport wird bisher keine Kategorie Männersport entgegengesetzt. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:30, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
zuerst informieren, dann groß reden: lies die beiden oben verlinkten artikel, dann denk drüber nach, ob Du „legitimieren“ oder „theoriefindung“ weiter verwenden willst (bzw. ob Du Dich weiter blamieren willst). sonst haben wir Deine meinung verstanden, nicht nötig, das zu wiederholen, und ich hab eine gegenmeinung geäussert, nicht nötig, die zu wiederholen.
insgesamt denk ich aber, dass die Kategorie:Behindertensport diese – ebenfalls gleichzustellende – gruppe auch nicht herabsetzt, sondern aufwertet, indem sie das thema in kontext stellt, ohne eine eigene kategorie Kategorie:Unbehindertensport oder gar Kategorie:Gesundensport zu führen (das auch in abgrenzung zu Bewegungsrehabilitation) --W!B: (Diskussion) 05:36, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn du jetzt schon mit Behinderten argumentierst, um eine Kategorie Frauensport zu begründen, ist eine Diskussion wirklich sinnlos. Dann hast du vom Sport wohl nicht viel verstanden. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 13:24, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Frauensport ist ein in Bezug auf soziologische und historische Betrachtungen eigenständiges Phänomen, Artikel oder Kategorien dazu sind kein POV - jedenfalls nicht notwendigerweise. Derartige Kategorien zu unterhalten ist sinnvoll, um für den Themenkreis relevante Artikel zu erschließen. Der Männersport ist hingegen seit der Antike der "Normalfall", der Wunsch innerhalb des Sports nach Männersport zu selektieren ist derart ungewöhnlich, dass eine entsprechende Kategorisierung keinen Sinn macht. Hier aus Prinzipienreiterei neue Männer-Kategorien einzuführen wäre in der Tat POV. Das Löschen der Frauensport-Kategorien auch, also behalten, --Cimbail (Diskussion) 16:56, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
die Kategorie war ja bereits 2009 zur Löschung vorgeschlagen (siehe Link oben). Seit der damaligen bleibt-Entscheidunghat sich wahrscheinlich kaum etwas an der Einordnung geändert, sodass ich die dortige Entscheidung mit ihrer Begründungnach wie vor für sinnvoll halte. Hier geht es weniger um Gleichberechtigung durch das Existieren einer Kategorie als umdie teils historische und auch heutige Relevanz des Themas. IW 13:23, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

War SLA ("Hier löschen, weil nicht mehr benötigt. Im übrigen: Unklarer, schwammiger Begriff, der nicht klar abzugrenzen ist. Rotlichtviertel werden nicht überall von den Kommunen so klar ausgewiesen. In Berlin gibt es keine Sperrbezirksverordnung. Ab wann ist also ein Rotlichtviertel ein Rotlichtviertel? Die Tabelle ist nun in Rotlichtviertel#Deutschland drin. Weiterleitungen sind korrigiert.") mit Einspruch -- Karsten11 (Diskussion) 09:29, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sicher kann man sich über die Notwendigkeit einer solchen Liste unterhalten, allerdings erscheint mir das Vorgehen der IP 92.72.136.187, die zunächst den SLA gestellt hat, fraglich: zuerst die Liste komplett leeren, dann zum schnelllöschen vorschlagen. Das versteh wer will...
Ich habe nunmehr die ursprüngliche Version, vor dem Start der Aktionen der IP, wieder hergestellt, damit überhaupt klar ist, worum es geht.--Squarerigger (Diskussion) 09:34, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Daß die Tabelle in Rotlichtviertel eingebaut wurde, ist deutschlandzentristischer Stumpfsinn. Dort wieder entfernen, die "Korrekturen" der IP revertieren und gut ist. Wann ein Rotlichtviertel ein Rotlichtviertel ist, hängt übrigens nicht von einer Sperrgebietsverordnung ab. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:42, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gültige Liste, Löschgrund nicht vorhanden, Fall LAE und die Düsseldorfer IP mal ermahnen. Wenn die IP weitermacht eben mal eine Zeitlang abschalten. --Search and Rescue (Diskussion) 09:45, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die IP meinte dann sogar noch, wegen meines Einspruchs gegen den SLA mir eine VM reinwürgen zu müssen: siehe hier.--Squarerigger (Diskussion) 09:50, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was genau ist der Sinn dieser Liste? Kommt da noch Inhalt? Selbst die verlinkten "Artikel" sind größtenteils eher mau. --Avant-garde a clue-hexaChord 09:55, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sie ist entstanden als Auslagerung aus Prostitution in Deutschland, wo bisher die verschiedenen Rotlichtviertel einfach nur im Fließtext] aufgeführt waren. Eine, wie ich finde, äußert unglückliche Darstellung.--Squarerigger (Diskussion) 10:07, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gibt es da überhaupt Quellen (jenseits der Tagespresse). Ohne Belege würde ich das nicht behalten wollen. --jergen ? 10:20, 18. Jan. 2014 (CET):[Beantworten]
Die Frage der Quellen ist aber unabhängig von dieser speziellen Liste zu sehen, denn schon vor dem Erstellen dieser Liste standen die genannten Gebiete in verschiedenen Artikeln zum Thema als explizite Rotlichtbezirke drin. Insofern kann das für die jetztige LD nur ein nachgelagertes Thema sein.--Squarerigger (Diskussion) 10:33, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Rotlichtviertel gibt es ebenfalls eine Liste Rotlichtviertel#Deutschland. Das dürfte reichen. Es gibt keine Trennschärfe für diesen Begriff. In Berlin entstehen hier oder da mal Viertel, die man so nennen kann oder auch nicht, weil es keine Sperrbezirksverordnung gibt. Ab wann ist ein Rotlichtviertel ein Rotlichtviertel? Reichen ein Bordell, daneben ein Pornokino, eine Dönerbude und ein Beate-Uhse-Laden? -- 92.72.136.187 10:23, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Frage der Abgrenzung, ab wann ein solches Viertel ein Rotlichtviertel ist, ist sicher kein Löschgrund. Das kann man, wenn man nur will, definieren, aber man muß es eben auch wollen.
Die von Dir erwähnte Auflistung in Rotlichtviertel#Deutschland könnte man wunderbar auf die von Dir kritisierte Liste verlinken. Fakt ist, daß die bisherige Auflistung von Rotlichtvierteln in verschiedenen Artikel (Rotlichtviertel, Prostitution in Deutschland, etc.) zu einer Redundanz führt, welche man mit einer solchen zentralen Liste, auf die einfach verlinkt wird, in den Griff kriegen würde.--Squarerigger (Diskussion) 10:33, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, du baust weitere Resonanzen auf mit unklaren Vorgaben. Die Beispiele und die Tabelle (die du dort wieder gelöscht hast) reichen dort völlig aus. -- 92.72.136.187 10:59, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vollkommen unbrauchbare Liste, selbst als etwaige Arbeitsliste nicht verwertbar. Eine feste Definition für das Rotlichtviertel gibt es nicht. Wieso sollten also die gelisteten welche sein. Weiterhin ist Prostitution ein zwar anrüchiges, aber eben doch normales Gewerbe. Sollen jetzt auch Gewerbegebiete in einer Liste der Gewerbegebiete in Deutschland aufgelistet werden? Hinzu kommt schwerster POV, denn die Liste suggeriert, dass es in den Neuen Bundesländern vergleichbare Gebiete nicht gibt. Das kann glauben wer mag, widerspricht aber den Realitäten. Löschen und imho war der SLA so falsch nicht. --Label5 (Kaffe?) 12:46, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Meinung, daß die Liste etwas suggeriert, ist zunächst mal POV. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie heißt ja nicht umsonst nicht "Liste aller Rotlichtviertel in Deutschland". ;-) --Squarerigger (Diskussion) 22:54, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ähm, wir sind hier in einer Diskussion in der Argumente ausgetauscht werden und solche sind immer POV. Das dürfen die auch. Ich sage es Dir aber nochmal, ja dies suggeriert die Liste per "der" auch ohne den Zusatz "aller", denn sie heißt eben nicht "Liste einiger Rotlichtviertel in Deutschland". Und wenn ein nicht ganz bedeutungsloser Teil Deutschlands, nämlich mindestens die Neuen Bundesländer, inklusive der Bundeshauptstadt Berlin fehlt, dan ist das nicht mit "kein Anspruch auf Vollständigkeit" zu erklären, sondern einfach nur unbrauchbarer und löschfähiger Murks. --Label5 (Kaffe?) 07:28, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich kenne die Spezifika in den neuen Ländern nicht und vermag daher nicht zu beurteilen, ob es dort solche expliziten Viertel gibt oder ob sich die Prostitution ganz einfach anders verteilt. Könnte ja durchaus auch sein. Dann würde die Liste in Deinen Augen zwar etwas suggerieren, wäre aber dennoch nicht falsch oder unvollständig. Davon abgesehen: selbst wenn eine Liste unvollständig wäre, wäre das noch lange kein Löschgrund, denn dann könnte man sie immer noch ausbauen.--Squarerigger (Diskussion) 11:29, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es bleibt bei einer völlig unklaren Begriffsbestimmung. Rotlichtviertel sind nicht zwingend Bereiche mit Prostitution. Zum Rotlichtmilieu zählen auch Pornokinos, Tabledance-Bars, etc. Daher reicht eine Liste von Beispielen im Artikel Rotlichtviertel absolut aus. -- 94.221.221.0 13:45, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach Deiner verquerten Logik dürfte man dort auch keine Beispiele aufführen, weil nicht klar ist, wie die ausgewählt wurden. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 14:54, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie schief du hier gewickelt bist, sieht man doch schon daran, dass du Straßen benennst, die unter Jugendschutz fallen und mit Absperrungen versehen sind, weil dort Bordelle stehen. Genau das entspricht aber gar nicht der Definition von Rotlichtvierteln, die auch viel mehr Vergnügungsbetreibe bereithalten kann außer ein paar Laufhäusern. Rotlichtviertel sind was anderes als das, was du hier listest. Lemma ist verfehlt. -- 92.72.133.133 10:18, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Du meinst! Dann sind aber Deine Änderungen in Rotlichtviertel (z.B. hier teilweise total falsch. Du hast da z.B. die Herbertstraße in Hamburg mit drin. Die ist nach Deiner o.g. Definiton dann kein Rotlichtviertel (weil mit Absperrungen versehen), ebenso wenig die Oranienburger Straße (weil dort "nur" ein Straßenstricht steht, aber keine weiteren Vergnügungsbetriebe des Rotlichtmilieus zu finden sind). Über weitere Inkonsistenzen in Deiner Änderung brauchen wir uns gar nicht zu unterhalten, denn eins ist klar: Du drehst die Argumente zwar so, wie sie Dir in den Kram passen, handelst jedoch selbst absolut inkonsistent zu Deiner Argumentation.--Squarerigger (Diskussion) 10:36, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schlechte, mangelhaft belegte und mangelhaft ausgearbeitete Artikel gibt es in de:WP wie Sand am Meer. Muss man bei jedem voten? Nein. Bei dieser Liste ist der Fall allerdings etwas komplizierter. Entstanden ist sie als (zumindest geplante) Auslagerung von Fließtextinhalten im Artikel Rotlichtviertel, Abschnitt „Bekannte Rotlichtviertel“ # „Deutschland“. Auslagerungen passieren; bis hierhin alles normale Prozedur. Wer den verlinkten Artikelabschnitt mit dem Inhalt des hier zur Löschung vorgeschlagenen Lemmas vergleicht, sieht schnell, dass die Liste gegen den Fließtext schlecht abschneidet. Unabhängig von den für Tabellen typischen Vergröberungen (das Frankfurter Rotlichtviertel etwa ist in Frankfurt/M. immer noch das Bahnhofsviertel; darüber hinaus gibt es – wenn man schon genau sein will – rund um die Breite Gasse einen weiteren Rotlichtbezirk) und der Tatsache, das besagte Informationen im Artikel schon viel besser aufbereitet sind, enthält die Tabelle zwei Spalten, von denen ich vermute, dass sie nur deshalb da stehen, damit das Lemma in dieser Löschdisk „grösser“ dasteht, als es ist. Die „Zeit“-Angaben sind unvollständig; die vorhandenen kann man getrost als komplette TF ansehen. Völlig beliebig (darüber hinaus: auch sehr leer) ist die Spalte „Beschreibung“. Eine Angabe versucht sich in der Aufzählung konkreter Bordellzahlen, eine zweite liefert als Typisierung den Begriff „Laufhäuser“, die dritte Beschreibung liefert – für Köln – zwei sehr gewagte Behauptungen.
Fazit: eine einzige Ansammlung von heißer Luft. Die nicht weiter erwähnenswert wäre, stünden die guten, informativen Aufführungen im Artikel nicht zur Disposition. Beleg: Versionsgeschichte von „Rotlichtviertel“, hier ein taktischer Wiedervervollständigungsrevert des Users, der die Liste angelegt hat, und in dessen Kommentarzeile er ausdrücklich argumentiert, die Beispiele im Artikel sollen so lange dort verbleiben, bis über die Löschung dieser Liste entschieden ist. Vermutlich kann dann die lustige Löschparty im Fließtext steigen. Verkehrte Fronten diesmal also: Löschen heißt in Wirklichkeit behalten, Behalten in Wirklichkeit löschen. Da ich die Infos im Artikel recht informativ finde und diese Liste einfach grottenschlecht und diletantisch aufbereitet, fällt mir mein Votum nicht schwer. Abgesehen davon, dass dieser Fall gutes Anschauungsmaterial ist, welche Auswirkungen die Umwandlung differenzierter Inhalte in Ja/Nein-Blau/Rot-Listen und Infotainment-Puzzlestücke hat. Votum darum: Löschen. --Richard Zietz 14:13, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung: Sinnvolle Liste. Abgrenzungsprobleme können hier nicht ausschlaggebend sein (sonst könnte man auch die Kategorie:Rotlichtviertel löschen wollen), Vollständigkeit ebenso wenig. Qualitätsmängel können behoben werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:08, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Rückkämpfer (gelöscht)

Unbelegter Begriff, de mir bisher vollkommen unbekannt war. Ein Buch im Eigenverlag taugt nicht als Beleg. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:21, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn man in den einschlägigen Nazi-Foren sucht findet man einige einträge. Auch die 150 Zugriffe am ersten tag sind mehr als die üblichen 60 die ein neuer Artikel bekommt. Solange es aber nur eine Beschreibung des Begriffsi ist, gehörtd das aber eher nach wiktionary als in die Wikipedia. --Fabiwanne (Diskussion) 01:14, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Spiegel kennt den Begriff allerdings auch und bei der Google-Büchersuche nach dem Begriff finden sich eine Menge - durchaus aus seriöser Bücher und Zitate. Besser erst mal überarbeiten und belegen...--Geolina mente et malleo 01:21, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hat es wohl gegeben. --Haferflockentüte (Diskussion) 01:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
„mir bisher vollkommen unbekannt“ ist auch kein Löschgrund. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 05:59, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe gerade ein paar Kleinigkeiten, ohne Textverlust oder -zugewinn, ausgebessert. Warum Haferflockentüte den Belege-Baustein entfernt hat weiß ich aber nicht. Im Artikel ist so gut wie nichts belegt. Nacharbeit erforderlich, im Sinne von Belege finden, möglichst seriöse Literatur, und ein wenig ausbauen. Aber behalten, --Cimbail (Diskussion) 07:36, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kurzer Recherche-Versuch. Eben bin ich durch die häufige Verwendung des Begriffs "Rückkämpfe" im Sport getäuscht worden, tatsächlich finde ich nur <1.000 Web-Erwähnungen, anscheinend zur Gänze WP-Spiegel und Rückgriffe auf ein 1988 im Selbstverlag veröffentlichtes Machwerk. Selbst bei den vier Treffern zum "Rückkämpfer-Erlass" Hitlers finde ich nur This edict cannot be found in any literature the author knows of. As a result, it is not well known. Ha, ha, ha! Auch die Google-Buchsuche bietet nicht so viel, viele Rückbezüge auf die Veröffentlichung von 1988, viele dubiose Titel aus der eifrigen Produktion von "Militärhistorikern", die außerhalb ihres Traditionsvereins niemand liest. Google scannt alles, Wikipedia nicht. Hier liegt IMHO Begriffsfindung vor. Ohne brauchbare Belege - über den redaktionellen Unfall von Spiegel Online hinaus - plädiere ich für 7 Tage abwarten, nochmal anschauen, und bei weiter fehlenden WP:Belege-konformen Nachweisen löschen. --Cimbail (Diskussion) 09:17, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber beleglos ist einer. Aber da dem Benutzer mit der falschen Unterschrift ja den Artikel behalten will, wird er sicher Argumente und Nachweise nachliefern. Gegeben hat es das immer (seit der Antike), aber ob sich dafür dieser Begriff etabliert hat ist doch hier die Frage. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:35, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland. Wenn in diesem Periodikum der Begriff Rückkämpfer erwähnt wird kann man sicher nicht von Begriffsfindung sprechen. Quelle: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte / Heft 3 / 1955 / Seite 318 Artikel behalten ist kein WP:TF. Der fachwissenschaftliche Bericht ist auch Online für Benutzer:Eingangskontrolle lesbar. --Search and Rescue (Diskussion) 11:38, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht so verzweifelt, der Autor schreibt, ausdrücklich als Nicht-Fachmann sondern Zeitzeuge, über den Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, und setzt selbst den Begriff „Rückkämpfern“ in Anführungszeichen, den er ein Mal verwendet, gegenüber fünf mal dem Adjektiv „zurückkämpfend“ oder den „Zurückkämpfen“ (im Artikel ohne Anführungszeichen). Das ist so als würde ich in einem Artikel von der „Theoriefindung“ schreiben. Die Verwendung von Anführungszeichen in einer der Zeitgeschichte gewidmeten Publikation spricht gegen eine seinerzeit übliche Verwendung, ich schreibe ja auch nicht dass ich gerade einen "Kaffee" trinke. Brockhaus 1956 kennt die Vokabel als Lemma nicht. Wörterbücher und Texte aus der Zeit suche ich noch, als das Wort möglicherweise aufkam wurde nicht mehr viel gedruckt. --Cimbail (Diskussion) 12:22, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In seriöser Literatur (Militärgeschichtliche Forschungsstelle...) findet man den Begriff auch fast auschließlich in Anführungsstrichen, was in meinen Augen auch nicht verwunderlich ist, da es sich ja offensichtlich um einen Begriff handelt, der dem Jargon der NS-Propoganda entspricht ("zurück zur Truppe")..Ob man solch einen Begriff behalten sollte, steht auf einem ganz anderen Blatt. Vielleicht ist das Lemma auch unglücklich, es geht ja eher um eine durchaus verbreitete militärische Rückzugsbewegung. Geolina mente et malleo 12:58, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht jedes Wort, das einmal in militärgeschichtlichen Darstellungen vorkommt, ist lemmafähig. Es gibt keine wissenschaftliche Fachliteratur speziell zu dem Thema, in keinem historischen Wörterbuch gibt es ein solches Lemma. Die einzige Arbeit, die sich eigens mit Rückkämpfern beschäftigt, ist qua Eigenverlag und deutschpatriotischem POV nicht zitierfähig. Daher löschen. --Φ (Diskussion) 13:10, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

gehört eher nach Wiktionary, hier löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:08, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Diskussionsverlauf gelöscht.--Emergency doc (Disk) 23:55, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Solar for All (gelöscht)

nicht relevant bzw. Relevanz nicht dargestellt (eine Idee für ein Projekt , gerade mal vor vier Jahren ein Wettbewerb ausgeschrieben) --Matt1971 (Diskussion) 00:22, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehr schönes Faking von Relevanz. Viele Einzelaussagen sind sauber belegt (gute Arbeit), aber keiner dieser Belege befasst sich mit SfA. Wahrnehmung oder Wirkung der Organisation nicht belegt aufgezeigt. Yotwen (Diskussion) 10:37, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Fragliche Relevanz. Aussenwahrnehmung kaum/nicht gegeben. So wohl eher löschen (PR/Werbe-Artikel)--wdwd (Diskussion) 20:50, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:25, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Global 100 (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Global 100“ hat bereits am 15. Januar 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eines von vielen von bestimmten Interessengruppen oder wie hier von einem bestimmten (rotverlinkten) Unternehmen erfundenen Rankings. Durch beliebige Kombination und Gewichtung verschiedener Faktoren wird die eigene Weltsicht propagiert. Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:40, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Ranking der 100 nachhaltigsten Unternehmen, welches seit 2005 jedes Jahr beim Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert wird, ist nicht eines von vielen. Das hier ist einzig einer von vielen Deiner unsinnigen störenden Löschanträge, vorzugsweise zu Dingen welche Deinen Horizont wohl übersteigen. Das das ermittelnde Unternehmen in der de.WP noch keinen Artikel hat ist sicher nicht deren Mangel, denn an der Relevanz kann es nicht liegen, wenn man en:Corporate Knights mal betrachtet. Label5 (Kaffe?) 07:06, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Traurig, das ich deinem formalistischen LAE gestern widersprochen habe? Schön, das die Erfindergenug Kohle rüberwachsen lassen können, um sich in Davos zu zeigen, aber ob das schon Relevanz für dieses Produkt erzeugt ist die ganz große Frage. Aber mit deinem weiten Horizont wirst uns das sicher nachweisen können. Z.B. wer nimmt das im öffentlichen Diskurs auf, welches dieser Top 100 Unternehmen benutzt diese Auszeichnung in seiner Selbstdarstellung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:41, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du sagst es ja selbst. Der heutige LA erfolgte, weil Du einen zulässigen LAE nicht ertragen kannst. Das Weltwirtschaftsforum ist mittlerweile das wichtigste Jahrestreffen in der globalen Wirtschaft. Wenn dort Rankings veröffentlicht werden, dann haben die einerseits eine starke Aufmerksamkeit in der gesamten Wirtschaftswelt auf sich gezogen und werden eben auch von sämtlichen Medien beachtet. Nun kann man alles was mit Wirtschaft zu tun hat, mangels besserem Wissen, natürlich grundsätzlich in Zweifel ziehen oder mit dem Unargument auf "genügend Kohle" versuchen in Zweifel zu ziehen. Ich weiß jetzt nicht was Deinen objektiven Blick auf die reale Welt derart trübt, aber in dieser geht es schlicht ausschließlich um wirtschaftliche Interessen und damit eben um die vielzitierte Kohle. Das in der Wirtschaft ausschließlich Interessengruppen aktiv sind, ist auch eine Tatsache, die man mit sinnfreien Löschanträgen in der WP sicher nicht eindämmen wird. Die gesamte Wirtschaft und Politik ist nun einmal Lobbyismus, und dagegen zu kämpfen, vergleichbar mit dem armen Don Quichote und seinem aussichtslosen Kampf gegen die Windmühlen. --Label5 (Kaffe?) 09:06, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Formal zulässig, aber eben nicht sinnvoll oder gar klug ist es die LD immer schnell zu beenden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Launched in 2005, the Global 100 annual clean capitalism ranking is announced each year during the World Economic Forum in Davos" (Zitat Macher). Hier steht jeglich, dass die Global 100 gleichzeitig mit Davos veröffentlicht werden. Das es dort passiert und auf der Konferenz Stellenwert hat, ist damit in keinster Weise bewiesen. Im sonsten fehlen alle Hinweise auf Rezeption zumindest in der Fachpresse. -> 7 Tage zum wikifizieren, sonst gerne löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:23, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Greenwashing vom Feinsten. Yotwen (Diskussion) 10:33, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also was mir hier langsam wirklich auf den Zeiger geht, das sind diese LD-Wiederkehrer nach 1-3 Tagen. Wenn man einen Artikel wegbekommen will, dann versucht man es mit dem ersten möglichen Löschgrund - falls erfolglos dann mit dem zweiten, usw. usw. - solange bis irgendein LA mal durchgeht und dann knallen die Korken! Ich verstehe zwar die Vorgehensweise, kann sie aber keineswegs gutheißen - alleine deswegen schon behalten! Und wir sollten uns überlegen, ob es sinnvoll ist, bei einem Artikel, der evtl. mehrere LD-würdige Zweifel enthält, diese tageweise abarbeiten zu lassen. Imho sollten wir mal über eine generelle LA-Sperrfrist diskutieren, falls LA nur mißbräuchlich verwendet werden. Und nein, ich will da jetzt nicht drüber diskutieren, ich wollte es nur mal angemerkt haben, da dies die letzten Wochen sehr ins Auge sticht, dass mehrere LAs am nächsten oder übernächsten Tag unter "anderer Flagge" wieder auftauchen, falls sie das erste Mal abgelehnt wurden! --DonPedro71 (Diskussion) 17:30, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was soll das, der Artikel wurde nicht ausdiskutiert, sondern der LA mit hinterfragbarer Begründung gelöscht. Eine (Admin-)Entscheidung gab es nicht. Ich hätte allerdings die Entfernung revertiert statt einen neuen LA zu schreiben. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:12, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:41, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Unternehmens-Rankinglisten gibt es in der Tat viele. Das hängt damit zusammen, dass man diese in nahezu beliebiger Weise definieren und zusammenstellen kann. Hier wird es noch beliebiger: Da es keine einheitliche Definition von "Nachhaltigkeit" gibt, wurden beliebige KPIs in unbekannter Wichtung zu einem fiktiven Index zusammengestellt. Das ist zunächst nicht einmal spannender wie die "Liste der nachhaltigsten Unternehmen nach zufällig von Karsten11 zusammengesetllten Indikatoren". Relevanz entsteht ausschliesslich dadurch, dass diese eine unter Millionen möglicher Listen eine erhebliche Wahrnehmung und Rezeption erfährt: Am Besten natürlich in der Wissenschaft, aber von mir auch in der politischen Debatte oder der Presse. Solch eine erhebliche Wahrnehmung und Rezeption ist nicht erkennbar: Der Herausgeber der Liste ist wenig bekannt, das Medienecho ist sehr überschaubar (über eine Wahrnehmung in der Wissenschaft ist nichts zu erkennen), irgendeine Wirkung dieser Liste ist nicht erkennbar. Der Artikel beschreibt eine Liste unter vielen, mit der ein Beratungsunternehmen für sich Werbung macht.--Karsten11 (Diskussion) 13:41, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bravo. Ich sehe, dass Admins sich ihre ganz ureigenen Gedanken machen. Sogar weitestgehend unbeeinflusst von Fremdargumenten. Der Artikel wurde von mir auch mit dem Ziel angelegt, das implizite Greenwashing vermittels Informationen vermittels Infos über die Hintergründe der Liste anzuzeigen. Hat keiner gemerkt, war allen egal. Dann dürfen die Firmen, die sich in WP mit Global 100 schmücken sich freuen, dass WP keine weiteren kritischen Information liefert. Bravo nochmal. -- kakau (Diskussion) 15:18, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(Noch) keine Relevanz vorhanden --MBurch (Diskussion) 05:55, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Text zeugt von Irrelevanz, aber immerhin haben zwei Rollen einen Namen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rolle in Familien im Brennpunkt (RTL) wird auch im Artikel Marco Majewski genannt. Da es keine Belege gibt scheint der Artikel doch mehr den Verdacht auf einen Fake zu haben. Na ja, vielleicht findet noch Jemand Belege zu dem Schauspieler Maximilian Sprafke. --Search and Rescue (Diskussion) 09:26, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Anhand von Google lässt sich da gar nichts verifizieren. Mindestens eine Person dieses Namens findet sich zwar, aber da deutet nichts auf Fernsehtätigkeiten hin, sondern eher auf Schach, Fußball und eine Kirchengemeinde. --Avant-garde a clue-hexaChord 09:32, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und Leonard London spielt die Rolle Tom Kramer in Köln 50667. Da ist bestimmt ein Fake-Artikel. --Search and Rescue (Diskussion) 09:34, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also wenn noch nicht einmal das ziemlich offene Facebook-Profil irgndwie auf TV hindeutet (immerhin ist die Stadt identisch), würde ich jetzt demnächst SLA stellen. --Avant-garde a clue-hexaChord 09:50, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA bereits erfolgt. --Search and Rescue (Diskussion) 09:58, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA ausgeführt: Unsinn/Fake. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Mikered (Diskussion) 10:39, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Typischer Faschingsspam, wie immer um diese Jahreszeit. Löschen. -- Der Tom 10:49, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die "Wieweler" sind ein Trierer Traditionsverein. Der Artikel ist für die Stadtgeschichte absolut relevant, kann allerdings noch mit weiteren Informationen und Literaturbelegen unterfüttert werden. Eine vorübergehende Verschiebung in den Benutzernamensraum bis zur Fertigstellung wäre eventuell sinnvoll. Palauenc05 (Diskussion) 11:38, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Vereine gelten Vereine u.a. als relevant, wenn sie eine besondere Tradition haben. Dies ist bei dieser Karnevalsgesellschaft sicherlich der Fall, geht aber aus dem Artikel nicht hervor. Ggf. könnte der Verein auch über seine Mitgliederzahl und die z.T. überregionale Medial Aufmerksamkeit relevant sein. Man sollte dem Autor 2 Wochen Zeit geben hier die relevanten Informationen einzuarbeiten. --HelgeRieder (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Er hat 1 Woche Zeit, bis hier eine Entscheidung getroffen wird. Und wenn´s für die Trierer Stadtgeschichte wichtig ist, kanns bei Trier rein oder ins Trierwiki. -- Der Tom 12:54, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte mal ganz ketzerisch: Die Geschichte der Stadt Trier (ebenso die Geschichte der anderen Städte) wäre ohne die vielen Faschinsveranstaltungsorganisationen genauso verlaufen, wie mit. Wenn die Vereine Helau Alaaf und Ahoi eine Bedeutung haben, dann für Kneipen und die Gesellschaften selbst. Aber nix Geschichte. PG bis die Tage 13:08, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Form reine Selbstdarstellung voller belegbefreiter Behauptungen. Weder Wirkung noch Wahrnehmung des Vereins werden darstellt. Vereinswiki. Yotwen (Diskussion) 10:31, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine sinnvoll Lösung des Problems wäre es im Artikel Trierer Karneval die einzelenen Karnevalsgesellschaften, die die Relevanzschwelle nicht schaffen nicht nur mit einer Liste, sonder mit einem (kurzen) Absatz vorzustellen und dort auf die jeweilgien Besonderheiten einzugehen. --HelgeRieder (Diskussion) 11:28, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ecoland (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ecoland“ hat bereits am 15. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wurde bereits einmal gelöscht, Relevanz immer noch nicht vorhanden http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._August_2007#Ecoland_.28gel.C3.B6scht.29 --87.163.91.29 11:11, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht wurde damals wegen der geringen Mitgliederzahl. Der Artikel kann zwar eine QS sehr gut vertragen, das Löschen sollte aber in Ruhe diskutiert werden. --Kgfleischmann (Diskussion) 11:28, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kriterien sind doch mehr oder weniger erfüllt. Ist ja auch ganz charmant so eine Miniversion. Behalten--Alleswirdbesser (Diskussion) 12:43, 18. Jan. 2014 (CET)![Beantworten]

Kein gültiger Löschgrund genannt, der LA wurde 2007 entschieden weil die Mitgliederanzahl fehlte, steht aber seit einiger Zeit bereits im Artikel. Fall LAE 1 --Search and Rescue (Diskussion) 13:17, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lex Cronista? Das ist weder ein angemessener Artikel, noch entspricht dieses Buchstabensuppe in irgend einer Weise den Anforderungen von WP:WSIGA. Momentan ist das eine belegbefreite Behauptungseite ohne einen Krümmel von Relevanzdarstellung und unter vollständigem Verzicht der Darstellung einer Wirkung oder Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Yotwen (Diskussion) 10:29, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Äusserungen ohne gültige Unterschrift sind unerheblich und von keinen Belegen gestützt. Damals wurde die Irrelevanz durch geringe Mitgliederzahl nur bestätigt, jetzt sind es (offensichtlich nur laut Eigendarstellung, der Artikel enthält ja keine unabhängigen Belege) mehr. Aber enzyklopädische Relevanz ist da immer noch nicht. Wie wäre es mit SLA:Wiedergänger? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:02, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bezieht sich folgende Aussage auf die Mitgliederanzahl? (Cronista)

„Der Verein […] umfasst heute weltweit 1300 Landwirtschaftsbetriebe mit Projekten in Deutschland, Rumänien, Serbien und Indien.“

oder sind das die Betriebe mit dem Biosiegel...? Bitte mal einen Beleg für die Zahl und umformulieren. --Matt1971 (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Millbart talk 12:50, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Counterman (gelöscht)

Quellenlos. Begriffsfindung, Fake? Einen entsprechenden Artikel auf englisch gibt es bezeichnenderweise nicht, im Englischen wird der Begriff wohl auch eher für jemanden verwendet, der an einem Schalter bedient [1]. Um den Artikel halten zu können, muss ein Mindestmaß an Belegen gefordert werden. Und selbst dann ist die Frage, ob ein "Jargon"-Begriff nicht besser unter dem offiziellen Begriff als Lemma abzuhandeln ist. Wo liegt der Unterschied zu Überläufer (Nachrichtendienst)? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:14, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Counterman (CM) plural Countermen ist ein Begriff der Geheimdienste und wird im Artikel als Beleg aufgeführt. Als CM, werden enttarnte gegnerische Agenten genannt, die "umgedreht" wurden und nun als Doppelagenten arbeiten.Um deine Frage zu beantworten: Überläufer sind Agenten eines Geheimdienstes, die ihren Staat verlassen und ihr Wissen einem gegnerischen Geheimdienst anbieten. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 12:07, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
So steht es in der von dir nachgetragenen Quelle. Dies widerspricht aber der Darstellung in dem Artikel, wonach ein Counterman nicht in jedem Fall auch ein Doppelagent ist. Ich wiederhole daher die Frage: wo besteht der Unterschied zum Überläufer? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:20, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Counterman ist kein Überläufer. Der Unterschied liegt eben darin, dass ein Counterman aktiv in z.B. einem Geheimdienst als Maulwurf arbeitet, was aber ein Überläufer nicht mehr tut, denn er ist übergelaufen. Er kann nur noch für Befragungen verwertet werden. Das ist also nicht unbeding ein Fake, sondern eine Redunanz zum genannten Maulwurf. --Label5 (Kaffe?) 13:03, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch dies wiederspricht der Darstellung in dem Artikel komplett: "Dabei spielt es für die Einstufung als Counterman keine Rolle, ob die Arbeit für den fremden Nachrichtendienst zum Zeitpunkt der Überwerbung bereits beendet war [...]" Also, wenn du mit deiner Aussage recht hast (aber wo sind deine Belege?) bedeutet dies, dass der Artikel bislang Vollschrott war und komplett überarbeitet werden muss. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:19, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist schlicht Schrott. Im Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert ist der Begriff kurz erwähnt, leitet auf den Maulwurf und entspricht dem was ich schrieb. Werner Stiller z.B. war ein Maulwurf und später Überläufer. Kannste mir ruhig glauben, denn ich kenn mich mit dieser Materie ganz gut aus. Den Artikel brauchen wir nicht überarbeiten, sondern löschen und dann einen Redirect einrichten, damit niemand auf die Idee kommt den unsinnigen Inhalt wieder herzustellen. --Label5 (Kaffe?) 13:24, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich mit der Materie nicht aus, ich kann nur konstatieren, dass es Mängel und Widersprüche gibt. Schön, dass wir übereinstimmen, dass der Artikel Schrott ist. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:31, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Counterman ist ein enttarnter Agent des gegnerischen Geheimdienstes, der als Doppelagent im Dienste des ihn führenden Geheimdienstes fungiert. DAS ARSENAL VON A - Z: Mittel und Methoden der Geheimdienste.
siehe auch Landesamt für Verfassungsschutz Bremen: „Als Counter-Man wird im Sprachgebrauch vor allem westlicher Nachrichtendienste ein Mitarbeiter/Agent eines anderen Nachrichtendienstes bezeichnet, der sich nachseiner Enttarnung zur Zusammenarbeit mit dem enttarnenden Dienst bereit erklärt hat. Er liefert kontrollierte Informationen an seinen ehemaligen Auftraggeber und versucht im Gegenzug Erkenntnisse über Arbeitsweise, Organisation und Interessengebiete des fremden Nachrichtendienstes zu gewinnen. Arbeitet die betreffende Person gleichzeitig (verdeckt) für beide Dienste, ist sie als "Doppelagent" tätig.“
Ein Maulwurf ist demgegenüber ein Agent, der beim gegnerischen Geheimdienst/Regierungsapparat, siehe Günter Guillaume, platziert wird. [2] --87.153.119.28 15:09, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei solchen Begriffen ist der Spiegel allerdings die denkbar schlechteste Quelle um den Begriff zu erklären oder gar zu belegen. Wenn eine Seite den Agenten enttarnt hat, wovon aber die andere Seite nichts weiß, dann kann der Bremer Verfassungsschutz erzählen was er will, so wird der doch als Maulwurf bezeichnet. Bei den Begrifflichkeiten waren und sind sich die Nachrichtendienste der Welt nämlich so einig wie nur in wenigen Punkten sonst. Das der Maulwurf nur im gegnerischen Regierungsapparat oder Nachrichtendienst tätig ist, ist eine absolute Theorienfindung. Überall wo es gilt Geheimnisse durch Insider oder Mitarbeiter zu erlangen, werden Maulwürfe eingesetzt, und das seit Ende des Kalten Krieges eben auch vorwiegend in der Wirtschaftsspionage. Counter-Men oder Countermen ist jedenfalls das gleiche, nur als Begriff weitgehend ungebräuchlich. --Label5 (Kaffe?) 15:24, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Überwerben (gelöscht)

Quellenlos, Verdacht der Begriffsfindung. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:18, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

„Das MfS hatte in allen Bezirken konspirative Villen geschaffen, um mögliche Spione feindlicher Geheimdienste zu „überwerben“, also umzudrehen.“ [3]
„IM in Görings Dienststelle einzuschleusen oder ihn selbst zu »überwerben«.“ [4]
„nahm an, er sei ein Mitarbeiter des englischen Geheimdienstes, den man vielleicht, ehe man ihn aus dem Verkehr zog, versuchen könne zu »überwerben«.“[5]
Gegenoperation (GOP)
Sie umfasst die Überwerbung eines erkannten Agenten (CM), der seine Aktivitäten für den fremden Dienst unter der Kontrolle der Spionageabwehr fortsetzt. Die GOP ermöglicht die zeitnahe und authentische Feststellung von Methoden, Aufklärungszielen und Personal angreifender Nachrichtendienste.“
Werbung
Gewinnung einer Person zur Zusammenarbeit mit einem Nachrichtendienst.“
Verfassungsschutz Baden-Württemberg: Begriffserläuterungen Wirtschaftsschutz --87.153.119.28 12:33, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Passt der Begriff nicht zu Sprachgebrauch in der DDR? --El bes (Diskussion) 13:58, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verfassungsschutz verwendet ihn auch.
Der allgemeine Begriff für das Anheuern von Mitarbeitern für Nachrichtendiente scheint Werbung zu sein, Überwerbung wird synonym zum Umdrehen von gegnerischen Spionen verwendet. --14:21, 18. Jan. 2014 (CET)
Im Sprachgebrauch der DDR, gemeint ist wahrscheinlich der des MfS, war der Begriff aber nicht verwendet worden. Dort wurde von Umdrehen gesprochen, wenn nicht sogar von Abwerbung. Mitarbeiter für Nachrichtendienste werden übrigens vorzugsweise per Anwerbung oder Empfehlung rekrutiert. Der Begriff Überwerbung ist mir nie begegnet.--Label5 (Kaffe?) 15:28, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz, fachliche und historische Einordnung im Artikel nicht belegt dargestellt. Millbart talk 22:52, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

MacCalman (LAE)

BKLs mit einem Eintrag sind meiner Meinung nach nicht durch die Regeln gedeckt. 79.217.169.176 11:26, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile sind es zwei Einträge. Daher behallten. Gial Ackbar (Diskussion) 11:43, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe aus en: en:David MacCalman nachgetragen, der als Paralympics-Teilnehmer relevant ist. Auch der Biologe dürfte dem Nachruf zufolge als "associate professor" die RK knapp erfüllen. Damit IMHO erledigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:44, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, daher LAE. --Kurator71 (D) 11:47, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien mind. zweifelhaft. --Alleswirdbesser (Diskussion) 12:32, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit über 215 Publikationen mehr als relevant. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 12:44, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ordentlicher Professor reicht eigentlich schon, wenn die Qualität des Artikels nicht zu schlecht ist. LAE?--Berita (Diskussion) 12:48, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE 1. "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)" siehe: Abfrage des Personenstatus bei der Universität zu Kiel. --Dansker 12:50, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke, Habe das LAE noch in die Abschnitts-Überschrift gesetzt, damit deutlicher wird, dass die (z.Zt.) LD beendet ist. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 12:56, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dank zurück. Der Baum in der Überschrift war in einem Bearbeitungskonflikt verschütt gegangen. --Dansker 13:10, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kryptoaktiv (gelöscht)

Irrelevant --84.184.125.78 13:51, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE (Fall 2), wegen keiner ausreichenden Begründung. Jedenfalls sind einzelne Wortfetzen keine. --Mps、かみまみたDisk. 13:57, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der LAE ging mir zu schnell. LA kurz und trocken, der LAE ist aber inhaltlich auch nicht besser. Daher LAE zurück:Obwohl als Lemma allgemein gemeint, beschränkt sich die Darstellung bislang darauf, was ursprünglich mal gewesen sein soll und was auch jeden (großen) Lateiner doch wohl ins Grübeln bringt. Obwohl ich nachvollziehen kann, was gemeint ist, so bezweifle ich doch sehr, dass dieses Lemma überhaupt, insbesondere aber so, enzyklopädisch relevant ist. Dies ist Grammatik vom Feinsten. Aber als eigenständiger Artikel doch wohl nicht relevant.Daher LAE (unabhängig vom ursprünglichen LA-Steller) zurück. Es sollte diskutiert werden.--84.186.100.8 17:42, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Könnte das bitte jemand abschließend entscheiden? Danke --Allegutennamen Diskussion - Benutzerseite 17:11, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) War eben in Arbeit. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz des Begriffs nicht belegt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung: Es fehlt in erster Linie ein ordentlicher Beleg dafür, dass der Begriff in der Wissenschaft verwendet wird. Es gibt überhaupt sehr wenig (hier habe ich etwas gefunden, aber das ist definitiv keine wiss. Quelle). Außerdem ist zu fragen, welche Funktion der Begriff denn hätte und welchen Erkenntnisgewinn seine Verwendung bringt. Beides erscheint unklar. Im Grunde drückt die Bezeichnung "kryptoaktiv" lediglich aus, dass bestimmte Beziehungen (besser) aktivisch zu interpretieren, also insbesondere zu übersetzen seien. Aus der Perspektive unseres Sprachgebrauchs sehen wir das eher aktivisch und weil die lateinische Grammatik das nicht direkt hergibt, reden wir von "krypto". Außerhalb des Lateinischen scheint es gar keine Belege zu geben. So allenfalls bei Ablativus absolutus behandeln (mit reputabler Quelle) und dann vielleicht WL. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vgl. den Löschantrag zu Steinhus an der Judenschul. Hier wurde aus den selben sehr unklaren Daten ein zweiter Artikel zusammengeflickt, der erneut mit dem "Steinhus an der Judenschul" gleichgesetzt wird. Aus den verwendeten Quellen geht die Identifizierung nicht hervor. Natürlich enthielt der Artikel wieder das falsch verortete Bild, das einen anderen benachbarten Gebäudekomplex zeigt. --jergen ? 16:26, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ergänze: Jetzt wurde als Zitat aus Gradmann die Beschreibung für das Haus "Primärkataster 191" eingefügt, während die Hallstraße 5 die Primärkatasternummer 193 hat und die Haalstraße 7 die Nummer 194; die 191 entspricht dem Haus "Steinerner Steg 7". --jergen ? 16:41, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

das mit dem angeblich falsch verorteten Gebäude glaube ich Dir allerdings nicht, denn Du bestätigtest ja, dass es die Adresse Halstraße 5 sei.--Label5 (Kaffe?) 16:34, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Bild zeit die Haalstraße 5a und einige Häuser am Steinernen Steg. Von den Häusern Haalstraße 5 und 7 sind maximal die Spitzen der Schornsteine sichtbar. --jergen ? 16:41, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich würde Dir je glauben, so Du Deine Aussagen auch belegen könntest. --Label5 (Kaffe?) 17:31, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zitat: „Haalstraße 5-7: Archäologen fanden in den Kellern Reste eines rechteckigen ehemaligen Steinhauses […] aus der Zeit um 1200 […] (StadtA SHA Server Häuserlexikon)“ aus: Gebäudeverzeichnis, Haalstraße 5-7 dort unter Bilder: Seite 7 von 14. (nicht signierter Beitrag von 134.3.248.73 (Diskussion) 20:05, 18. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]
Womit ja wohl die These von jergen widerlegt sein dürfte. --Label5 (Kaffe?) 21:01, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bullshit. Da steht nirgendwo, dass das Haalstraße 5 das "Steinhus an der Judenschul" ist, wie das Messina durch mehrere Artikel behauptet. Und das bei Gradmann auf S. 65 beschriebene Haus ist es auch nicht, weil dem die Katasternummer 191 zugeordnet ist (=Steinerner Steg 7). Das mit dem falsch zugeordneten Bild lässt sich einfach aus der Karte erkennen; die Haalstraße 5 steht nicht am Mühlgraben, sondern eine Gebäudezeile tiefer in der Stadt.
Es ist dir natürlich beim Strafen des Boten auch völlig entgangen, dass jede Beschreibung des Gebäudes oberhalb des Kellergeschosses fehlt. --jergen ? 22:20, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja vieles als Bullshit bezeichnen, was Dir nicht passt. Nur hier sprechen Fakten gegen Dich und Deine Aussagen. Das ich an denen schon lange zweifle, weil ich Dich in Causa Messina nicht mehr für ausreichend urteilsfähig erachte, da Du in diesem Fall ein persönliches Interessse verfolgen zu scheinst, muss ich Dir auch mal sagen. Wo behauptet denn Messina, dass die Haalstraße 5 das "Steinhus an der Judenschul" ist? In dieser Version, ist nichts dergleichen behauptet. Und auch im Artikel zum Gemälde steht nur, dass dieses sich auf diese Häuser bezieht. Vom Mühlgraben steht in beiden Artikel nichts. Was soll das also? --Label5 (Kaffe?) 07:09, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  1. Der Einzelnachweis 2 mit dem Inhalt "Anmerkung: möglicherweise „Gemalt Steinhus an der Judenschul“?" soll also nicht von Messina stammen? Hier [6] wurde er vom Artikelersteller eingefügt.
  2. Ansonsten bezieht sich alles andere, was du nicht verstehen willst, auf die von Messina eingebaute Abbildung (Datei:Schwäbisch Hall, "Gemalt Steinhus an der Judenschul", Haalstraße 5-7, Aquarell von Johann Friedrich Reik, 1878.jpg), von der Messina fälschlich glaubt(e), sie zeige die Häuser Haalstraße 5-7.
  3. Steinhus an der Judenschul ist kein Gemäldeartikel.
Schon dumm, wenn man vor lauter Messina-Liebe inhaltliche Fehler übersehen muss, um Feindbilder zu pflegen. --jergen ? 10:12, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist wirklich sehr schlecht, wenn man vor lauter Hass auf Messina nicht einmal mehr die Realitäten zur Kenntnis nimmt. Mir Messina-Liebe zu unterstellen ist vollkommen lächerlich. Aber manche sehen eben den Wald vor lauter Bäumen nicht. --Label5 (Kaffe?) 14:39, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für inhaltliche Fragestellungen ist die Artikeldiskussion zu bemühen. Als Kulturdenkmal eindeutig relevant. Behalten und um heutige bauliche Gegebenheiten ergänzen. Der (noch nicht mal im Artikel erwähnte) Besitzer von 1827, David Ludwig Schwend (1766–1850) war übrigens Herausgeber des Haller Tagblatts und Stammvater einer bedeutenden Buchdruckerfamilie, er hätte auch noch einen Artikel verdient. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:05, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz als Kulturdenkmal sehe ich nicht. Es handelt sich bei der Haalstr. 5 wie auch bei der Haalstr. 7 um zwei voneinander unabhängige Wohnhäuser, ein Stadtpalais aus dem 18. Jh. (Nr. 5), in der Liste der Kulturdenkmäler seit dem 8. Oktober 1925, und ein Wohnhaus aus dem frühen 20. Jahrhundert (Nr. 7), in denen noch Reste alter Bausubstanz bis zurück ins 12. Jahrhundert erhalten sind, dies vorrangig in der Nr. 5, in der Nr. 7 nur im Keller. Die historischen Gebäude, oder das historische Gebäude, hießen mit großer Sicherheit niemals „Haalstraße 5-7“. Diese Bezeichnung verwendet die Bauforschung Baden-Württemberg zusammenfassend, aber es ist nur eine eher technische Zusammenfassung der in den beiden heutigen Häusern ermittelten Befunde. Haalstraße 7 ist auch kein Kulturdenkmal. Die als Beleg angegebene Seite der Bauforschung Baden-Württemberg zeigt das Haus Nr. 5, rechts daneben, der angrenzende Bau ohne Walmdach, die Nr. 7. Ich habe kein Verständnis dafür, dass mit wirklich windigen Angaben ein inhaltlich, wegen des dürftigen Belegapparats formal und auch im Umfang fragwürdiger Sub-Stub konstruiert wird, der zudem redundant zum "Steinhus an der Judenschul" ist. Schade, ich bin zu weit weg. Sonst würde ich mir das Archiv des Haller Tagblatts (oha, Haalstraße 5, seit 1827 in der Familie) einmal vornehmen und das ordentlich machen: ein Artikel zum Denkmal Haalstraße 5, mit dem Hinweis dass auch im Nachbarhaus Reste der historischen Bebauung vorhanden sind, und mit allem was ich über diese Bebauung aus dem 12. bis 18. Jahrhundert irgendwie ermitteln und belegen kann. Und vielleicht, aber nur vielleicht, käme da sogar ein eigener Artikel zum Steinhus bei rum. Nicht als "Haalstraße 5-7" sondern unter dem historischen Namen. Der ganze Müll der hier oben drüber steht, wer Messina war oder ist, wer sie lieb hat oder hasst, interessiert mich nicht. Mich interessieren Artikel, Hintergründe, Fakten, Belege. Im derzeitigen Zustand sage ich zu beiden Artikeln: mindestens einer ist zuviel. Löschen, vorzugsweise den hier, denn das Steinhus ist in der QS, wie ich gerade gesehen habe. --Cimbail (Diskussion) 06:37, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Belege wurden nachgereicht. In beiden Kellern, das gleiche Bild mit der gleichen Beschreibung:
Gebäudeverzeichnis, Haalstraße 5 dort unter Bilder: Seite 7 von 14. Zitat: „Haalstraße 5-7: Archäologen fanden in den Kellern Reste eines rechteckigen ehemaligen Steinhauses […] aus der Zeit um 1200 […] (StadtA SHA Server Häuserlexikon)“
Gebäudeverzeichnis, Haalstraße 7 dort unter Bilder: Seite 3 von 4. Zitat: „Haalstraße 5-7: Archäologen fanden in den Kellern Reste eines rechteckigen ehemaligen Steinhauses […] aus der Zeit um 1200 […] (StadtA SHA Server Häuserlexikon)“ (nicht signierter Beitrag von 149.172.25.126 (Diskussion) 07:54, 26. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Gelöscht. Die Argumentation von Cimbail ist überzeugend, zudem erklärt der Artikel sein Lemma nicht. Das in der Datenbank Bauforschung/Restaurierung beschriebene Gebäude wird im Artikel mit keinem Wort erwähnt und dieser Beleg nicht wiedergegeben sondern frei interpretiert. Millbart talk 22:40, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich will mal ganz vorsichtig nachfragen, ob es reicht, dass jemand WP-relevant ist, wenn er ein paar Musikvereine dirigiert und einen eigenen Musikverlag betreibt. (meine erste Relevanznachfrage im Übrigen)--Boboiser (Diskussion) 16:57, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich gebe dir recht, dass wer ein paar Musikvereine Dirigiert sicher nicht grundsätzlich WP-Relevant ist. Ich würde die Relevanz eher in seiner Ernennung zum Bundesmusikdirektor und in seiner Position als Dirigent des Sinfonischen Blasorchesters Freiburg sehen, welches ich nicht mit einem beliebigen Musikverein gleich sellen würde. Deshalb würde ich sagen, ist die Relevanz durch das Kriterium Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion gegeben. --> Behalten --Teninger (Diskussion) 08:44, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

"Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)" - nichts gegen Blasmusik, die hat sich die vergangenen Jahrzehnte ganz schön gemausert. Trotzdem, meine ich, dass Du die Klammerangabe zum RK beachten musst. Und der "Bundes"-musikdirektor bezieht sich ja nicht auf die "Bundes"republik sondern auf einen vor allem sich auf Baden erstreckenden Bereich (nicht einmal die Württemberger gehören dazu). Also nicht vergleichbar mit dem Fußball-"Bundes"-trainer z. B. Was machen wir, wenn er (etwa wie J. Burmeister) das SBO nicht mehr dirigiert und nur noch Oberharmersbach, Zell und Elze? Übrigens gehört J. B. dann auch hierher, oder Rinklin senior als Gründer des SBO. ---Boboiser (Diskussion) 17:31, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Knapp, aber mE gemäß Teninger relevant. -- Love always, Hephaion Pong! 18:14, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

WebSozis (gelöscht)

M.E. irrelevant Matt1971 (Diskussion) 21:21, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für einen Artikel, der hier seit mehr als neun Jahren vollkommen unbeanstandet existiert, solltest Du Dir IMHO eine etwas stichhaltigere LA-Begründung einfallen lassen. --Avant-garde a clue-hexaChord 21:25, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mir fällt für einen irrelevanten Artikelgegenstand auch keine stichhaltigere Löschbegründung ein. Erstaunlich, was so alles 9 Jahre lang unentdeckt bleiben kann. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 23:18, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit:"Keine Darstellung von Relevanz, Belege über relevanzbegründende Wahrnehmung oder Wirkung fehlen." Yotwen (Diskussion) 10:25, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also der Spiegel hat schon vor acht Jahren über die berichtet: [7] [8] --Avant-garde a clue-hexaChord 18:22, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
eine rein parteiinterne organisation, oder? Elvis untot (Diskussion) 13:11, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. ound bisher sogar zu unwichtig um als unterorganisation im parteiartikel erwähnt zu werden. --V ¿ 19:12, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. ound bisher sogar zu unwichtig um als unterorganisation im parteiartikel erwähnt zu werden. --V ¿ 19:13, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also hexa, du redest doch wohl nicht über den Verein? Mit dem haben wir uns hier nämlich nicht zu befassen. Wir reden hier nur über den Artikel. Und in dem oben angegebenen Artikel wird das Wort "Spiegel" beispielsweise gar nicht erwähnt, weder im Text noch in den Belegen. Woher hast du das? Yotwen (Diskussion) 10:05, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was genau willst Du von mir? --Avant-garde a clue-hexaChord 11:52, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Am einfachsten wäre, wenn du nur Argumente anführen würdest, die ich auch im Artikel prüfen kann. Oder ist das zu sachlich? Yotwen (Diskussion) 13:03, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Dein Browser es Dir nicht erlaubt, die angeführten Spiegel-Links aufzurufen, dann solltest Du einen anderen Browser verwenden. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:08, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Warum soll ich denn etwas lesen, das offensichtlich nichts mit dem Artikel zu tun hat? Oder liest du das Schweizer Telefonbuch, wenn ich dir den Link anbiete? Yotwen (Diskussion) 15:04, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf Seite 1888 ganz rechts unten ist ein Tippfehler. --Avant-garde a clue-hexaChord 11:04, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 13:51, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Doom2 (bleibt)

Selbst die Schreibweise Doom 2 ist eigentlich unüblich (man schreibt Doom II oder den ganzen Name), aber ohne Leerzeichen macht es gar keinen Sinn. 79.217.177.79 21:31, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

klar falsche Weiterleitung - SLA gestellt 2.139.101.177 22:12, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Moment mal. Z. B. Doom2.net: Your online resource for Classic Doom2 information, files, and links!. Oder der GoldenEye Doom2 Mod. Beide von der ersten Googleseite. So ganz ungebräuchlich scheint das nicht zu sein... --Salomis 22:21, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 --Avant-garde a clue-hexaChord 22:23, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
WL tut keinem weh. Wenn es ein paar Fundstellen gibt, so kann sie bestehen bleiben. --Gripweed (Diskussion) 10:40, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hamm-Artikel (erl.)

Zwei Artikel von Benutzer:Hammeruser, der das Wikipedia-Prinzip vermutlich noch nicht komplett verinnerlicht hat; bei einem (siehe oben) kam mir leider jemand zuvor.

Am Beisenkamp (gelöscht)

Seitenstraße ohne historische Bedeutung. --Scooter Backstage 22:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beisenkamp Gymnasium Hamm ist das vielleicht einzig Relevante an dieser Straße. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:16, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht, weil URV aus dem Hammwiki (dort CC BY-NC-SA 3.0). XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 16:43, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beisenkamp (Haltestelle) (SLA)

Eine Bushaltestelle. Need I say more? --Scooter Backstage 22:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

die Artikeloffensive "Beisenkamp" beschert uns nun eine Bushaltestelle. Aus den dürren bisherigen Worten geht keinerlei Relevanz über die von meinem hinteren oberen Fenster aus einsehbaren Haltestelle hinausgehenden hier im Ortsteil hervor Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wurde schnellgelöscht. Jemand, der sich in Hamm auskennt sollte mal nach der Kategorie:Beisenkamp schauen, ob die sinnvoll ist oder nicht. --Dk0704 (Diskussion) 23:19, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Beisenkamp ganz sicher nicht sinnvoll. Ich habe es selbst im HammWiki gelöscht, da es zu keinem Mehrwert führt. --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 23:36, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Eine Löschdiskussion der Seite „Melanie Müller“ hat bereits am 23. Juni 2013 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Kein Kriterium der Relevanzkriterien der Wiki How ist erfüllt. Keine Relevanz. Daher wurde der Artikel in Folge der Löschdiskussion vom 23. Juni 2013 auch völlig zurecht schnellgelöscht. --216.185.35.66 22:30, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab"c) Pornografie -->Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus" scheint gegeben. Vgl. http://www.promiflash.de/melanie-mueller-war-die-porno-abzocke-gelogen-14011864.html 94.216.84.157 22:56, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nope. Wenn dann über die aktuelle TV-Präsenz nebst Rauschen im Blätterwald. --Avant-garde a clue-hexaChord 22:58, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Rauschen im Blätterwald könnte man jetzt spontan als "Allgemeine Bekanntheit" bezeichnen. :) 94.216.84.157 23:01, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die genau so lange dauert, bis die Sendung vorbei ist. Aber ich fürchte, das wird trotzdem behalten... --Avant-garde a clue-hexaChord 23:03, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke man könnte allgemein alle Teilnehmer der Sendung als "relevant" bezeichnen. Man ist damit einem Publikum > 10 Millionen in der BRD bekannt und das erfüllt IMHO die aktuellen WP Regeln ("eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche"). Alternativ müsste man die Regeln strenger machen. Behalten 94.216.84.157 00:47, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind die Relevanzkriterien erfüllt. Bei ähnlichen Biografien wie die von Sarah Knappik waren drei relevante Sendungen erforderlich für die Relevanz.. Die sind hier klar erfüllt (5 relevante Sendungen). Für mich somit klar relevant. --CHR!S (Diskussion) 23:10, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Mitm Dschungel-Camp jetzt mE endgültig über der Relevanzhürde. Längeranhaltende Medienpräsenz im Fernsehen; Berichterstattung in überregionalen Medien. Mitwirkung in mehreren, publikumsträchtigen Fernsehsendungen. Wer persönlich Probleme mitm Boulevard hat, muss den Artikel ja nicht lesen. Ein Löschung wäre mE realitätsfremd. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 23:18, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit Artikel und Löschantrag war zu rechnen. Die Person reißt erreicht spätestens jetzt knapp die Relevanzhürde. Und ein Leserinteresse derer, die sich über das aktuelle Kakerlakenfutter im Dschungelcamp informieren wollen ist ja nun mal objektiv gegeben. Da WP auch für diese Leser da ist - Behalten --Dk0704 (Diskussion) 23:24, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

na, wenn sie die Hürde reißt, ist sie nicht drüber. Entscheiden muss man sich da schon. Si! SWamPDas sagen die anderen... 23:34, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie Brodkey65 und Dk0704 (aber im Sinne von nun über der Relevanzhürde), Behalten --Unendlicheweiten (Diskussion) 02:05, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das meinen jetzt einige hier wirklich ernst? Die Teilnahme beim Dschungelcamp bringt den ausschlaggebenden Punkt bei der Relevanz für eine Enzyklopädie? Die Behauptung, dass diese RTL-Tiefstniveausendung 10 Mio Zuschauer hätte würde ich bestreiten. Sollte diese nämlich so sein, dann hätte DACH ein ernstzunehmendes Zukunftsproblem. --Label5 (Kaffe?) 07:17, 19. Jan. 2014 (CET)Oh lieber Gott, lass Hirn regnen, denn Schnee soll es ja diesen Winter nicht so viel geben.[Beantworten]
Bezüglich des Zukunftsproblems stimme ich Dir zu. Aber 8,x Mio Fernsehzuschaue sind nun mal eine öffnetliche Wahrnehmung/potentielles leserinteresse, der sich die Wikipedia, die ja für die Leser da sein will, nicht verschließen sollte. --Dk0704 (Diskussion) 13:47, 19. Jan. 2014 (CET) [Beantworten]
Tja, ob es Dir gefällt oder nicht. Der Spiegel schreibt: Zeitweise verfolgten bis zu 8,69 Millionen Zuschauer den Staffelauftakt. (http://www.spiegel.de/kultur/tv/dschungelcamp-knapp-vorbei-am-quotenrekord-a-944260.html). Auch wenn es keine 10 Mio. sind, sind es ca. 10 Prozent der deutschen Wohnbevölkerung. Und ob es Dir oder mir gefällt, ist es meiner Meinung nach relevant. Gruss--GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Glückwunsch, Frau Zietlow und Herr Hartwich und die Sendung selbst (und vermutlich auch die Gagschreiber) sind damit relevant. Das sagt aber nichts über Frau Müller, Dingens, den Vogel Strauß und wer da sonst noch Statist ist. --Pandarine (Diskussion) 08:34, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man muss sie nicht mögen, aber enzyklopädisch relevant ist sie spätestens jetzt nach dem Einzug ins Dschungelcamp. Löschdiskussion eindeutig, behalten -- Der Tom 10:18, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jedes Jahr das Gleiche - klar relevant und behalten per Lex Dschungelcamp --Studmult (Diskussion) 10:26, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Teilnahme an relevanten Fernsehsendung in einer relevanten Funktion (Hauptdarstellerin) + nachhaltiges mediales Interesse sind 100%ige Relevanzindikatoren. Sie erfüllt klar folgende Relevanzkriterien:

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),

Zudem wurde bei anderen Löschentscheidungen wie der von Sarah Knappik die Relevanz mit den Kriterien von Bühnenschauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen verglichen und drei Teilnahmen an relevanten Fernsehenshows ein ähnliches Maß an Relevanz schaffen. Müller kommt auf eine viel höhere Anzahl von Reality-Shows und dürfte somit relevant sein. Daher behalten.--CHR!S (Diskussion) 11:11, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einzelne Fernsehsendungen sind doch schon seit Jahren nicht mehr relevant. Und diese Formate sind doch nur für die Medienpartner wichtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:23, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind die Fernsehsendungen für die Frage ob jemand relevant ist wichtig. Daran erkennt man doch die Relevanz von Schauspielern oder Moderatoren auch. --CHR!S (Diskussion) 12:18, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sie ist nicht so wie Knappik damals der Star im Camp und macht keine Dschungelprüfungen durch die sie mit Dschungelprüfungserfolgen große Bekanntheit erlangt. Müller ist keine Hauptdarstellerin im Dschungelcamp. Aber da sie als Scarlet Young in anderen künstlerischen Werken in der Schweiz Hauptdarstellerin war könnte das Relevanz bedeuten die aber noch nicht dargestellt ist. Falls mit Informationen über ihre künstlerischen Werke als Hauptdarstellerin Relevanz dargestellt wird sollte der Artikel aber m. E. nach Scarlet Young verschoben werden. 7 Tage um im Artikel Relevanz als Hauptdarstellerin darzustellen. --Art Snow (Diskussion) 18:04, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf Scarlet Young würde ich es nicht verschieben, da sie unter dem aktuellen Lemma bekannter ist. Das mit Scarlet Young war ja eher kurzlebig. Beim Dschungelcamp ist ja nicht nur diejenige die in der Prüfung geht "Hauptdarsteller/in" sondern alle dort im Camp sind sowas wie die "Hauptbesetztung".. --CHR!S (Diskussion) 19:37, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Macht derzeit Quote, behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:11, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(Same Procedure as every year, egal:) Macht derzeit Hype und ist in einem Jahr vergessen. Genau das ist Wikipedia nicht. Löschen. --Pandarine (Diskussion) 22:22, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jedes Jahr der selbe Tanz. Hauptdarstellerin in Quotenhit. Relevanz vergeht nicht und per Kriterien eindeutig. Bitte schnellbehalten --Lichtspielhaus (Diskussion) 00:25, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hauptdarsteller sind die mit Text. Das waren in drei Folgen vier Sätze (noch dazu vermutlich ohne Drehbuch). --Pandarine (Diskussion) 08:32, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hatte vorgestern immerhin 3966 Aufrufe (siehe Aufrufstatistik)! Auf jeden Fall behalten. --Fresh Marv (Diskussion) 00:35, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, denn Unkraut vergeht nicht. --DJ 07:30, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen, wie bereits im Juni 2013. Ist eine völlig unwichtige bzw. unrelevante Person. Wird ein Online-Lexikon jetzt schon von zweiwöchigen Fernseh-Quoten gesteuert? --Heldt (Diskussion) 07:57, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es gibt Leute, die interessieren sich für diese Frau. Genau genommen sind es über 3000 pro Tag. Das alleine reicht fürs Behalten. Warum sie das tun - Neugier, Voyeurismus oder wissenschaftliches Interesse -, ist völlig egal, ebenso wie die Frage, ob das intelligente Leute sind oder nicht. Keine Rolle spielt auch die Frage, ob der Artikel 2015 noch 3000 Klicks pro Tag bekommt oder nicht. Erstens ist das völlig spekulativ - wer weiß, was aus dieser Frau noch alles wird -, und zweitens (selbst wenn sie künftig nichts mehr stemmt) kann ein Artikelinhalt auch historisch interessant sein. Ich will nur exemplarisch auf Alex Jolig verweisen, einen Internierten der ersten Staffel: Der hat seit 2000 nichts mehr gewuppt, und dennoch wird sein Artikel täglich etwa 100 mal aufgerufen. Also: Es steht wirklich viel Mist in Wikipedia. Diesen hier wird das Projekt auch noch ertragen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:52, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(zwischenquetsch) Dem schließe ich mich zu 100 % an. Behalten. --80.132.186.36 16:16, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
zwischenquetsch II. +1 für Matthias: warum sie dies tun ist völlig egal ("„Freiheit ist immer Freiheit des Andersdenkenden" => imo kein Grund zum Fremdschämen) --Neun-x (Diskussion) 22:21, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

--Neun-x (Diskussion) 22:21, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

behalten. Jedes Jahr wird diskutiert über diese grenzwertig relevanten Persönlichkeiten. Die Erfahrung zeigt: Die Artikel werden früher oder später behalten. Ich war zwar jeweils fürs Löschen, aber bin nun pragmatisch. Schaffen wir ein Relevanzkriterium "Dschungelcamp", Eine Teilnahme an dieser quotenreichen Sendung genügt. Danach werden die Kandidaten ohnehin durch die diversen Sendungen geschleift und in der Boulevardpresse ausgepresst. Insofern kann man nun hier die Verfahren abkürzen. Teilnahme an IbeShmhr = behalten. --Micha 09:04, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider zeigt die Erfahrung aber auch, dass keine einzige dieser Persönlichkeiten nach dem Dschungel berühmter war als vorher. Aber ein Meinungsbild "Relevanz durch Reality-Formate" würde ich auch gerne mal sehen. --Pandarine (Diskussion) 09:19, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Irgendwie immer wieder dasselbe. Denkt mal daran, wozu Wiki da ist: ein Info-Medium, keine Plattform zur Meinungsbildung. Da ist eine "Relevanz-Polizei", die versucht, ihre eigene Meinung per penibler oder meinungsgefärbter Relevanz-Löschung durchzusetzen, kontraproduktiv. Es gibt sicher jede Menge Einträge, die von den Lesern kaum abgerufen werden, und an denen sich trotzdem keiner stösst. Aber kaum komt was über den Boulevard rein, wird hier reflexhaft zum Löschen geschritten. (behalten) --NicoF (Diskussion) 10:50, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man kann die derzeitige Gestaltung der RK gut finden oder verdammen. Der Artikel zu Frau Müller ist auf jeden Fall nach aktueller Lage zu behalten. Da die RKs immer mal wieder als zu lau angesehen werden, sollte vielleicht ein MB angestrebt werden um die Latte etwas höher zu legen. 141.90.2.58 13:16, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

So ein Quatsch. Sie ist nicht nur nach den speziellen Kriterien WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab a) Film, Fernsehen und Hörfunk und sogar c) Pornografie relevant, sondern auch entsprechend der WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Willst du die etwa mittels eines Meinungsbilds ändern? Das ist hoffentlich ein Scherz. --87.78.6.109 15:53, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien-Auszug:

Lebende Personen (allgemein)
Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist
  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, Ok
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken),Ok

oder

Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab
a) Film, Fernsehen und Hörfunk
Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die
  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten Ok

oder

c) Pornografie
Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

Löschantrag trifft eindeutig nicht zu. --87.78.6.109 17:15, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und noch eine Portion Belege für die relevante Rolle in einem nachrichtenwürdigen Ereignis/Fernsehsendung: Welt, WAZ, Spiegel Online Kultur, Süddeutsche, FAZ, Stern --87.78.6.109 18:13, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zu den Kriterien:

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt,  Nein
Nachrichten, das sind diese Sendungen mit den langweiligen Leuten, die Zettel oder Teleprompter ablesen. Und in Zeitungen nicht der Fernsehteil, sondern die vordere Hälfte.
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Nein
Weit bekannt, das heißt auch außerhalb von RTL, Frau Müller hatte keine Hauptrolle nirgendwo

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten  Nein
Wesentliche Funktion haben im Dschungelcamp Frau Zietlow, Herr Hartwich und vielleicht noch Dr. Bob. Mit dem Kriterium sind Schauspieler und Moderatoren gemeint, die sich auf solche Sendungen vorbereiten und etwas darstellen und ggf. auch vorher proben müssen, nicht Statisten.

Grundsätzlich gelten für Artikel über Pornodarsteller in der Wikipedia dieselben Kriterien wie für sonstige Personenartikel. Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht, sollten zu beschreibende Akteure mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

Sie ist nicht einmal innerhalb der Pornobranche bekannt. Allgemein schon garnicht (jedenfalls nicht nachhaltig). --Pandarine (Diskussion) 18:49, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn über sie so viel in den Medien berichtet wird, dann sollte das mal als Beleg in den Artikel rein. Eine Darstellung der Person M.M. meine ich, nicht der Kunstfigur. Da fallen die obigen Zitate dann doch etwas ab im Niveau. Bisher ist ihr Auftreten in den entsprechenden Serien belegt, aber eben nicht das Medieninteresse. Eintrag in IMDB oder so etwass gibts auch nicht. In der jetzigen Fassung: Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:29, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde die Löschung auch richtig. Diese Person ist primitiv. So etwas niveauloses hat in einer Enzyklopädie nichts verloren! Es ist doch gleich, ob sich das Millionen jeden Abend ansehen, ob alle Zeitungen dadrüber schreiben. Die Wikipedia-Schreiber können selbst entscheiden, was richtig und was falsch ist! --213.196.211.88 02:14, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sieht rattenscharf aus. Behalten. --91.37.145.132 02:36, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Eine Relevanz deshalb abzusprechen, weil man eine Person nicht mag und sie "primitiv" findet, lässt auf fehlende Objektivität deuten. Der Beitrag ist zu behalten, solange ein gewisser Informationsgehalt besteht. Mir geht dieses sinnlose Löschen auf Grund vermeintlich fehlender Relevanz seit Jahren ziemlich auf die Nerven - man sollte sich lieber darauf konzentrieren, ob die Artikel gut geschrieben sind und nicht, ob X oder Y eine Relevanz aufweist. Es ist mir schleierhaft, wieso dieser erkennbar unsinnige Grundsatz immer noch so vehement aufrechterhalten wird, denn er ist hochgradig kontraproduktiv. Das einzige, was man damit erreicht ist, dass man potentiell langfristig schreibende Autoren vergrault - denn nur deshalb, weil sich nicht eine erhebliche Masse für ein Thema interessiert, heißt das nicht notwendigerweise, dass der darauf bezogene Artikel schlecht sein muss. Darum wiederhole mich: Der Artikel ist zu behalten, selbst ungeachtet einer Relevanz, sofern er inhaltlich gut verfasst ist. Hilfsweise ist eine Relevanz klar gegeben, denn es ist unwahrscheinlich, dass ein nur sehr geringer Teil an Leuten pro Jahr nach der Person suchen werden. Und ob man diese mag oder nicht, ist nicht maßgeblich. Genauso wenig ist es relevant, ob die Person "rattenscharf" aussieht, bezogen auf meinen Vorredner. -- (nicht signierter Beitrag von 93.199.237.5 (Diskussion) 03:11, 21. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Wo genau liegt der Informationsgehalt dieses "Artikels" und wo ist er gut geschrieben oder inhaltlich gut verfasst? Fehlende Objektivität? WP:IK? 93.222.72.186 03:18, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sie ist bekannter als viele andere Personen in WP - behalten --EM311 (Diskussion) 08:20, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich leider nicht dem Eindruck und der Frage erwehren ob diese Diskussion geführt werden würde wenn die betreffende Dame nicht Blond wäre, nicht operiert wäre, oder ganz einfach nur darauf verzichtet hätte in Pornofilmen mitzuwirken. Anders kann ich mir mir nicht erklären warum hier sehr rege über die Relevanz diskutiert wird. Meiner Meinung nach Behalten, schon weil sich eine Medienpräsenz in den letzten Monaten nicht leugnen lässt. --Micha (Diskussion) 18:28, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
alle die hier mitgemacht haben
die Auszeichnung
geflügeltes Dingsda, für die herbeigeführte Erschließung der Wikipedia durch bildungsferne Medien,
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Traumhaft, inzwischen ist die Löschdiskussion auf dem Weg Relevanz für einen Wiki Eintrag zu erlangen. Jedenfalls wird eben diese wenig Sinnreiche Diskussion inzwischen in den Medien erwähnt. Bravo!http://www.bild.de/dschungelcamp/2014/dschungelcamp-2014/wikipedia-streit-um-porno-melanie-34327674.bild.html --Micha (Diskussion) 19:00, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

So, das ist ja toll gelaufen. Alle Beteiligten an dieser Diskussion sollten sich einmal die Regeln vergegenwärtigen, die für die Darstellung lebender Personen in der Wikipedia gelten. Einige der oben stehenden Beiträge sind eine derartig unverschämte Verletzung dieser Regeln, dass eine sofortige Löschung angeraten ist. Zweitens hat die Wikipedia neutral zu sein. Ein Einschluss oder Ausschluss von Personen wegen der Qualität ihres öffentlichen Auftretens ist regelmäßig nicht möglich, und ich sehe dass es eine derart umfangreiche öffentliche Berichterstattung über Frau M. gibt, dass sie eindeutig auch für Wikipedia relevant ist. Wikipedia ist eben keine Enzyklopädie der Akademiker, Nobelpreisträger, Adeligen, Einkommensmillionäre oder bildenden Künstler die mindestens 100 Jahre tot sind. Ob man Frau M. mag oder nicht, ob ihre berufliche Tätigkeit oder die Art ihres öffentlichen Auftretens gefällt oder nicht, das ist irrelevant. Als eine Person des öffentlichen Lebens ist Frau M. hingegen relevant, also behalten. --Cimbail (Diskussion) 20:08, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schon richtig: Die Diskussion zeigt in Teilen recht überhebliche Züge, und sie gibt kein gutes Bild von unserem Projekt ab. Das gilt übrigens für die meisten Relevanzdiskussionen. Ihnen ist ganz häufig gemein, dass Leute versuchen, etwas wegzudrücken, was ihrem persönlichen Geschmack oder einem angeblich erforderlichen Intellektualitätsniveau nicht entspricht. Dann wird das eigene "igitt igitt" gleichgesetzt mit: "Darüber muss man nichts wissen". Das ist Überheblichkeit. Hier ist das letztlich nichts anderes. Unbestritten ist das, was im Dschungelcamp gezeigt wird, Trash oder, wie Harald Schmidt einst formulierte, Unterschichtenfernsehen. Es ist richtig, dass der Kram und die Akteure dazu beitragen, das Land weiter zu verblöden. Wer will, mag darin schließlich auch eine Parallele zu Soma sehen. Gleichwohl: Es gibt das Phänomen, und es gibt die Akteure. Durchschnittlich 8 Millionen Deutsche sehen das. Keine Ahnung, wie dick oder dünn die angemischt sind; entscheidend ist allein, dass das Phänomen massenhaft wahrgenommen wird. Wer da kommt und meint: "Das sehen nur Dumme, das muss nicht in Wiki", der ist ganz schön überheblich. Off-topic Ende. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:23, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Egal ob Pornosternchen oder Star, seitdem Zeitungen mehrfach über sie schreiben und sie in mehreren Shows auftrat, würde ich den Artikel, genauso wie bei Julian F.M. Stöckel behalten lassen. Behalten.--Jomaxeli (Diskussion) 20:15, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt ehrlich gesagt nicht. in welche Richtung sich die Wikipedia zunehmend bewegt. Es findet keine sachliche qualitative Selektion mehr statt, sondern fast alles wird mittlerweile hier aufgenommen, dass lässt sich mit dem Sinn und der Philosophie einer Enzyklopädie, nicht vereinbaren. Es findet hier eine Verwässerung statt sowohl bei Personen wie auch bei Unternehmen. Die Wikipedia ist kein Promiblog und auch kein Unternehmensverzeichnis, sie ist eine ENZYKLOPÄDIE. Da geht es nicht um Interessen, Symphatien oder sonstwas, da geht es um sachliche Fakten. Melanie Müller ist eine Person, die nichts gemacht hat, was die Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertig. Auch die Teilnahme am Format "Ich bin ein Star..." ist trotz großer Resonanz und Beliebheit, nach meinem Verständnis nicht Relevanz begründend. Zumal das Interesse nur temporär besteht. Wenn man hier korrekt verfährt, ist dieser Artikel zu löschen. Weil da wird es sonst langsam lächerlich. Da kann man jeden aufnehmen der Gast bei Wer wird Millionär, oder einer anderen Show war. Wenn sie sonst weiter in Erscheinung tritt durch eine eigene Leistung, oder es ihr gelingt eine Karriere aufzubauen, dann kann man eine Eintragung erneut erwägen.--DasBonbon (Diskussion) 20:36, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachschicken will ich noch, dass manche hier scheinbar Bekanntheit und Relevanz gleichsetzen oder verwechseln, dass ist aber nicht wirklich das Gleiche. Bekanntheit begründet nicht automatisch Relevanz !!!--DasBonbon (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
...doch eigentlich schon nach den RK: eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken) Ob das auf die Dame aber zutrifft mag ich nicht zu beurteilen. --Kero 21:18, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kero, die RK sind ja positive Kriterien, so wurde mir das mal vermittelt. Und natürlich Bekanntheit ist für die Relevanz förderlich, aber dennoch ist sie nicht in jedem Fall relevanzstiftend. Schon gar nicht, kann man Bekanntheit und Relevanz gleichsetzen.Zudem ist das EIN Punkt in den RKs.--DasBonbon (Diskussion) 21:25, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
<quetsch> genau, und positive Kriterien heißt, dass wenn einer der Punkte erfüllt ist, die Person auf jeden Fall relevant ist. Wenn sie also entsprechend bekannt ist, ist sie auch relevant. Nun bleibt eben die Frage, ab wann man denn nachhaltig bekannt ist. An Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus (wie z. B. Michaela Schaffrath, Dolly Buster, Conny Dachs oder Ilona Staller) scheint sie ja aber nah dran zu sein. --Kero 22:12, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Behalten - Spätestens als "Pornosternchen" musste sich Frau Müller über ihr öffentliches Interesse im klaren sein. Das Dschungelcamp tut nun das Übrige dazu. Jetzt hat jeder die Möglichkeit alles zu erfahren. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:B00:794:8492:C67F:9147:A4F2 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 21. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

So relevant wie ein Bündel Stroh. Löschen und zur BILDzeitung verschieben.
Ansonsten wie von Pandarine ausgeführt. --Itu (Diskussion) 22:18, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gegenwärtige Aufrufzahlen können kein Maßstab für Relevanz sein. Wer kennt noch den Namen Fernanda Lima? Seitenaufrufe am 13. Januar 2014: 3.727. Gestern: 79. Lexikalisch relevant sind Infos nur, die ein Verfallsdatum haben, welches die Monatsgrenze schon ein wenig überschreitet. Wenn ich jetzt nächsten Sonntag Gast bei Jauch bin und mich zehn Millionen sehen, bekomme ich dann auch einen Artikel? Löschen. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:58, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dies ist mal wieder eine typische WP-Diskussion. Ich meine, gerade, was Personen betrifft, ist das Geschmackssache. Aber jemand, der an einer Sendung teilnimmt, die mehrere Millionen Leute schauen, ist eigentlich schon relevant. Und ich finde nur, weil jemand aus einer gewissen Branche stammt, sollte er/sie nicht anders behandelt werden. Und mal ganz ehrlich, das Beispiel mit Günther Jauch ist einfach lächerlich, weil niemand, der bei Jauch erscheint, ist ein Star. Ich denke aber, wenn jemand schon einer breiten Masse (und das können nur wenige sein) als Star bekannt ist, kann er einen Artikel bekommen. Auch ein Teilnehmer, der bei Jauch teilnimmt, eine Millionen gewinnt, und sein Geld für ein innovatives Projekt spendet wäre relevant. Daher plädiere ich für Behalten.

Ich find es kleingeistig der Melanie MÜller auf diese Art und Weise die Bedeutung zu verwehren. (nicht signierter Beitrag von 62.143.145.70 (Diskussion) 23:40, 21. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Genau dem kann ich nur zustimmen. P. S. Nachtrag zu Jauch: Im ersten Satz dazu muss es kein Star heißen. Und hier meine vergessene Unterschrift :-D --Lsjm (Diskussion) 23:44, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Relevanz lässt sich belegen. Wenn sie tatsächlich so bekannt ist, dann müssten doch im Artikel haufenweise Fernsehpreise, Darstellung ihrer Person in Presse, Funk und Fernsehen, Eintrag in Promilexikon, IMDb und ähnliches eingebaut sein. Da können doch diejenigen, die den Artikel behalten wollen, mal fleißig etwas eintragen. Dann ließe sich auch schnell entscheiden. Wenn es diese Belege nicht gibt, ist sie halt nicht relevant. Im Moment erfährt man ja nicht mal, wo eigentlich die bisherigen Informationen herstammen. Belege fehlen. Ihre Bekanntheit wird doch nur behauptet. Wikipedia soll aber nur das abbilden, was da draußen schon vorhanden ist. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:00, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was ist eine Enzyklopädie? bitte alle nochmal bei Wikipedia nachlesen!!! "Besonders umfangreiches Nachschlagewerk", "Ausführlichkeit" und "große Themenbreite" stehen da. Es wäre ja nun beim Behalten des Artikels nicht so, dass dadurch beim Lesen und Stöbern in der Wikipedia schlaue Menschen dümmer würden. Dumme Leute wiederum könnten sich genau für solche Artikel interessieren und werden dann vielleicht etwas schlauer. Ich kannte auch diesen Julian nicht, wollte wissen wer er ist: erste Anlaufstelle #IBES bei Wikipedia. Wenn ich dann nichts zu ihm finde, bin ich genervt. Was das TV-Niveau angeht, ich mag auch mal eine angenehme Unterforderung durch Belangloses. Muss aber immer ein höherer Sinn oder ein revolutionärer Anspruch dahinter stecken? Wer interessiert sich heute noch für Monique Sluyter, steht aber hier in der WP...Mittlerweile finde ich, ist schon ein regelrechter Relevanzkrieg ausgebrochen. Angela Merkel hat weniger Zugriffe in den letzten 30 Tagen als Melanie Müller. Behalten, ganz schnell!!! In einem Jahr wird sie vielleicht keiner mehr kennen, egal 2014 gehört sie definitiv und sehr relevant dazu. --Starpromi (Diskussion) 01:12, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleiner Faktencheck: Zugriffsstatistik Bin schon gespannt, wie dem Artikel das hohe Interesse negativ ausgelegt ist. --Lichtspielhaus (Diskussion) 02:01, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch nicht, dass Melanie Müller in eine echte Enzyklopädie gehört. Allerdings: für Personen von vergleichbarer (Ir-)Relevanz gibt es hier in der Wikipedia Hunderte von Seiten. Von dem her halte ich den Löschantrag für billige Medienkritik, die am eigentlichen Problem vorbeigeht. 91.14.141.239 02:48, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich finde diese Diskussion einfach nur ridikulös. Erstens sollte noch mal geklärt werden, was eine Enzyklopädie ist und zweitens weshalb (die deutsche) Wikipedia die Chance umfangreicher zu sein, als jede andere Enzyklopädie und auch über Themen zu sprechen, die keine breite Masse interessieren, nicht nutzt. Relevanz ist hier die Meinung einiger weniger arroganter Mitglieder, die meinen, sie wüssten, was 90% der Deutschen als relevant empfinden. Relevanz definiert im Internet aber die Mehrheit und nicht die Minderheit. Ich verstehe da nur zu gut, warum ich ein Inklusionist bin. Bitte behalten.--Lsjm (Diskussion) 03:48, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich ist Frau Müller eingedenk der nachhaltigen Medienpräsenz und Teilnahme an relevanten TV-Sendungen relevant. Behalten. Sie kann zudem Wurst selbst machen und hat ein eigenes Minischwein namens "Schnitzel", was mal ein verdammt cooler Name für ein Minipig ist. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:23, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia wäre nicht vollständig, wenn nicht auch solche Einträge vorhanden wären. Behalten -- Chjb (Diskussion) 08:47, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber bitte noch ausgiebig bebildern! Unpassenden Kommentar entfernt. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:08, 22. Jan. 2014 (CET) --138.245.1.1 09:42, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ob Frau Müller eine tragende Rolle in dieser von vielen so geliebten Fernsehshow hat, mag ich nicht beurteilen. Aber die heftige Diskussion und die teils vorgebrachten Nachweise der Relevanz verwundern schon. Da steht eine Biografie dieser Dame ebenso auf der LD, wie kürzlich die einer anderen Dame, die Millionen, ein Schloss und eine Bibliothek der Allgemeinheit stiftet. Das macht schon nachdenklich. Und das immer wieder gern ztierte Argument "Relevanz vergeht nicht" mag ich hier heftig anzweifeln. Oder erinnert sich noch irgend jemand an ein Kandidat XYZ der dritten DSDS-Staffel? Irgendwas ist hier in Schieflage. Am besten Wiedervorlage des LA nach 18 Monaten. Geolina mente et malleo 09:48, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten - es wird schließlich niemand gezwungen, sich alle Artikel von Wiki durchzulesen. Von daher dürfte es auch kaum stören, wenn ein paar Bytes für so ein kleines Licht "verbraucht" werden (die Löschdiskussion bindet ja schon mehr personelle und technische Ressourcen, als der Artikel selbst). Als relativ neutrale Info über die finanziell klammen, mehr oder minder bekannten "Stars" finde ich die entsprechenden Artikel eigentlich ganz nützlich. Da so gut wie kein Medium um eine Berichterstattung drumrumkommt, stellt man sich ja auch als Nicht-Zuschauer manchmal die Frage, wer das eigentlich ist... --Eh-dd (Diskussion) 10:01, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt:Es hat sich ein eindeutiger Diskussionsverlauf abgezeichnet, dass die Dame enzyklopädisch relevant ist. Ich möchte kurz daran erinnern, dass die wikipedianischen Relevanzkriterien keine Aus- sondern Enschlusskriterien sind, d.h. dass in der persönlichen Auslegung das Nichterreichen eines Kriteriums nicht sofort eine Löschung rechtfertigt. -- 32X 10:37, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Eindeutig sieht völlig anders aus, angesichts der laufenden Fernsehsendung bin ich jedoch der Meinung, dass eine Fortsetzung dieser Diskussion besser hinterher stattfinden sollte. --Pandarine (Diskussion) 10:43, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich inhaltlich voll bei Benutzer:32X bin, bitte ich dennoch darum den Antrag die volle Laufzeit auszudiskutieren, um eine verbindliche Adminentscheidung zu bekommen. Sonst diskutieren wir das nachher noch im Wochentakt. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:33, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Du das inhaltlich für eindeutig hältst, dann lass doch den LAE erstmal und im Sommer nehmen wir uns (falls bis dahin nicht ohnehin was relevanzstiftendes passiert ist) nochmal ne Woche und entscheiden das vernünftig und in Ruhe (mit Admin, ohne die Bildzeitung und unter Beachtung aller hier gefallenen Argumente). --Pandarine (Diskussion) 11:46, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Da bekommt der Artikel Schützenhilfe durch das Sprachrohr der deutschen Intellektuellen, aber verbessert wird an dem Artikel auch nichts. In dieser Form löschen, weil kein enzyklopädischer Mehrwert erkennbar. --Avant-garde a clue-hexaChord 11:39, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schützenhilfe kann bild.de aber eigentlich besser, ich lese im Artikel kein eindeutiges Votum für behalten. --Pandarine (Diskussion) 13:43, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Steht schon weiter oben... krieg ich jetzt nen eigenen Artikel? --Pandarine (Diskussion) 11:46, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gratulation! Ehrliche Anerkennung, würde ich ausdrucken, laminieren und stolz an Wand hängen. Und da sage man noch, man wäre ein Namenloser, der nie beachtet wird.Lohenstein (Diskussion) 14:04, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso, hast Du bei 15 Minuten Ruhm mitgespielt? In 15 minutes of fame fehlt noch eine repräsentative Liste, kannst Dich gerne eintragen. ;-) --Avant-garde a clue-hexaChord 11:51, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hey, ich stehe in der Bildzeitung. Vermutlich ruft eh demnächst RTL bei mir an wegen Urlaub. Dabei hat Melanie gestern auf die vorhanden drei Minuten mindestens fünf draufgepackt. --Pandarine (Diskussion) 11:53, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann fehlt ja nur noch die Homestory in BUNTE und Du hast bereits die nötigen Einschlusskriterien erfüllt! Ich will auch einen Artikel. Ich stehe fast jede Woche in der Zeitung. Ups, gibt's ja schon. --Avant-garde a clue-hexaChord 12:03, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Alle Jahre wieder hoffnungslose Versuche unsympathische Profilneurotiker, die unbedingt berühmt werden wollen aus der Wikipedia rauszuhalten. Jedes Jahr das gleiche Endergebnis: Dschungelcamp ist relevanzstiftend. Frau Müller bleibt. Behalten Lohenstein (Diskussion) 14:01, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch wenns manche nicht glauben können, Melanie Müller ist eine Person des öffentlichen Interesses!. Behalten! --Smolik (Diskussion) 14:15, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann schreibt Eurer Göttin halt 'nen Artikel, der diese Bezeichnung auch verdient. --Avant-garde a clue-hexaChord 15:51, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Die Frage ist keine von Moral oder Qualität - sondern von relativer Bedeutung. Und die ist (leider?) eindeutig gegeben. Es gibt auch nicht im Ansatz einen Grund den Artikel zu löschen. Der LA strotzt leider wie einige Löschwünsche von persönlichen Sichtweisen statt einer halbwegs versuchten objektiven Beurteilung der Sachlage. Marcus Cyron Reden 15:55, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die an geistigem Hochreck interessierten mögen doch bitte lieber Parmenides (Platon) lesen und auf WP:KALP bewerten. Ich fürchte aber selbst Stand 2020 wird die Summe der Artikelzugriffe für dieses Sternchen hier deutlich höher sein als für den wirklich hochrelevanten Platon-Dialog. Von daher behalten. Panem et circenses! Gruß. --Tavok (Diskussion) 16:34, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@ Marcus Cyron und Tavok: Ihr habt recht, einschließlich des Kulturpessimismus, und ich bin mehr als verwundert darüber, dass in der ganzen Diskussion der einzige mir ins Auge fallende Löschgrund keine Rolle spielt: dieser Artikel ist wirklich schlecht. Und mit Blick auf viele der Beiträge oben - pro und contra LA - kann ich nicht erkennen, dass alle Diskussionsteilnehmer deutlich über dem Niveau der Frau Müller stünden. Die lautesten am allerwenigsten. --Cimbail (Diskussion) 18:35, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Platondialog mag "hochrelevant" sein (sehe ich übrigens nicht so, ich persönlich halte Philosophie für ausgemachten Blödsinn), aber vor allem ist er stinklangweilig. Kein Wunder, dass kaum jemand den Artikel dazu lesen will. Und diesen Kluturpessimismus gab es schon immer und schon immer war er Blödsinn. Alter Mist wird einfach durch neuen Mist ersetzt und alte Leute kommen nicht mehr mit und jammern rum. Das ist genau so wie das Geschimpfe auf die Jugend. Das gab es auch schon immer. Und? Was ist passiert? Die Lebenserwartung der Menschen war noch nie so hoch wie heute. Nie wussten die Menschen so viel wie heute und hier gab es seit so lange Zeit keinen Krieg wie niemals vorher in der Geschichte. Aber klar, alles geht den Bach runter... lächerlich. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:09, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich meinte meinen Beitrag nicht kulturpessimistisch und erst recht nicht im Sinne eines alles geht den Bach runter. Volksbelustigung gab es schon immer. Philosophie fanden schon immer viele, wenn nicht die meisten langweilig. Auch dazu gibt es übrigens Anspielungen im Parmenides. Ich glaube noch nicht einmal, dass sich Interesse an Volksbelustigung und an Philosophie gegenseitig ausschließen. Sehen wir zu, dass der Artikel nicht zu einer Werbeplattform wird und dass nicht jeder X-Promi einen Artikel bekommt, der gepflegt werden muss. Dann ist doch alles gut. --Tavok (Diskussion) 09:34, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten. Die Relevanz ergibt sich - auch wenn es einem den Magen umdreht - daraus, daß Frau Müller als ein Geschöpf der Medien einem größeren Kreis Menschen in D bekannt ist. Ob man nun die mit ihr verzierten RTL- oder Pornosendungen mag oder nicht, spielt da keine Rolle. Von mir aus müsste es auch keinen Artikel zu gewissen Politikern geben - aber auch die sind relevant. Drum sei es so. Wem der Beitrag stilistisch nicht zusagt, der mag ihn verbessern, meine Zeit ist mir dafür allerdings zu schade, und ich kenne die Person auch nicht. farin12 (Diskussion) 18:37, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ähmm... seht euch die relativ rege Beteiligung an der Löschdiskussion an ... . Daran erkennt man schon, dass sie relevant ist - wenn wir jede moralisch nicht verträgliche Person löschen, dann können wir die Geschichtsabteilung gleich schließen ... --Bux123 (Diskussion) 23:54, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also Leute, normalerweise bin ich ja immer gegen so Stars und Sternchen, aber diese Frau Müller ist doch im Augenblick in aller Munde. Und wenn ich ehrlich bin, dann hab ich gestern Abend sogar das Dschungeldisaster geguckt... Wenn man nach der Arbeit chillen will, gibt es nichts Unterhaltsameres *LOL* Wie sich da Menschen zum Otto machen ist schon toll. Und für Sozialwissenschaftler ist das Dschungelcamp wahrscheinlich auch wissenschaftlich noch wertvoll. Den Promis gefällt´s, den Zuschauern gefällt´s und der Boulevard, wie Bild, Gala, etc. haben wochenlang was zu schreiben. Also was sol´s, nachdem die Dame ja auch eine Vergangenheit in anderen Medien hat, denke ich auch, wir sollten sie klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 18:09, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Man kann über Relevanzkriterien streiten, aber gemeint sind Personen der Zeitgeschichte, die eine weitergehende Wirkung entfalten. Die hier aufgeführten Argumente für "Behalten" sind im wesentlichen hohe Einschaltquote bzw. Berichterstattung über eine Sendung, an der sie teilnimmt, bzw. eine Berichterstattung in den Boulevardmedien. Nach diesen Maßstäben müssten für sehr viele Personen Artikel erstellt werden… Ich finde, die Relevanz lässt sich sehr gut am Inhalt der Seite ablesen: Es ist der Geburtsort angegeben, die Tatsache, dass sie einen Onlinehandel und eine Boutique betreibt (nette Werbung, nur so am Rande) und dann als "Werk" 2 Pornofilme und ein paar Sendungen, in denen sie mitgewirkt hat. Das ist ein bisschen wenig für eine zeitgeschichtliche Bedeutung - deshalb Löschen --Alchemist-81 (Diskussion) 21:02, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann schmeißen wir die RKs weg und bilden eine Expertenkommission (alles darunter wird es wohl nicht beurteilen können) die entscheidet, ob jemand in der Zeitgeschichte eine weitergehende Wirkung entfaltet hat, die Dame tut es jedenfalls Melanie-Mueller-Zu-unwichtig-fuer-Wiki How *lol* --Bux123 (Diskussion) 21:46, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

im Gegensatz zu vielen anderen Dschungelstars, die nicht relevant sind und deren Artikel gelöscht werden sollten hat sie in Filmen wie Scarlet Young: Kommt schon, Männer! (ist sogar im TV-Programm) als Schauspielerin etwas geleistet. verstehe daher nicht, warum man ausgerechnet über diese Dschungelcampteilnehmerin eine Diskussion über eine Löschung führt, während es auch in früheren Dschungelcamp-Staffeln genug Leute gab, die gar keine Leistungen vorzuweisen haben und keine Relevanz. --212.118.232.85 22:06, 23. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum wir das machen? Weil wir das jedes Jahr machen. Und das ist auch schon die komplette Begründung. Jedes Jahr zum Dschungel werden öffentlichkeitswirksam Löschdiskussionen zu Insassen geführt, die dann Beachtung in den Medien finden. Jedes Mal. Ein gutes Bild gibt das für die Wikipedia nicht ab. Aber einige wenige Autoren können sich hier profilieren oder hinter IPs verstecken. Wenn der Spuk nächste Woche vorbei ist, können sich alle wieder aufs nächste Jahr freuen. --Lichtspielhaus (Diskussion) 00:14, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen In sechs Monaten redet niemand mehr über diese Frau. Die Biographie ist reichlich uninteressant.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:11, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Besser als Pornodarstellerin ausarbeiten und unter dieser Relevanz behalten. --31.18.203.189 01:59, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- --3Pac-Man2 (Diskussion)

Habe den Artikel nun ausgebaut. In der Masse reicht mir das: Zahlreiche Presseartikel deutschlandweit vorhanden, die sich ausschließlich mit ihr befassen, das schließt Focus, Spiegel und Die Welt mit ein. Zudem die üblichen C-Promi-Sendungen wie Promi-Dinner, Shopping Queen, Bachelor, durchs Dschungelcamp nun so große Medienaufmerksamkeit, dass auch der Rest Deutschlands sie kennt, der mit dem Bachelor (wo sie schonmal durch den Blätterwald rauschte) nix anfangen kann. Behalten. --Paulae 20:07, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt keinen Grund für eine Löschung und der Artikel ist gut, daher behalten. Allein schon die Tatsache, dass über die Löschdiskussion in zahlreichen überregionalen Medien berichtet wird, legt nahe, dass Relevanz gegeben ist. --217.251.71.1 20:09, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also fassen wir zusammen: Melanie Müller soll gelöscht werden, weil sie eine Pornodarstellerin und Artikel über jemand, der bisher fast ausschließlich dort zu sehen war und vor dem Dschungelcamp nirgend jemand sonst bekannt war? Aber ist es nicht so, dass jemand, der in den Medien ist, insbesondere in einer Sendung wie Dschungelcamp, allein deshalb relevant ist. So kann jeder bequem nachlesen, was es sonst noch zu wissen gibt. Alles andere ist einfach nur ridikulös. Daher auf jeden Fall weiterhin behalten.--Lsjm (Diskussion) 23:41, 24. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Blabla... siehe unzählige LD zur selben Sendung... behalten -- LutzBruno - Sag's mir! 02:26, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist zu behalten, da die Person durch das Dschungel-Gehege bekannt genug ist und nach ihr oft genug gesucht wird. Dass dies wahrscheinlich mehr den Implantaten als einem Interesse an den Leistungen der Person selbst geschuldet ist, tut dem keinen Abbruch. --ElooKoN (Diskussion) 05:43, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erfüllt RK und bleibt daher. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:48, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dass "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" hier zutrifft, kann nicht ernsthaft bezweifelt werden. Jede Interpretation dieses Kriteriums, welche Personen, die von rund 10% der Deutschen wahrgenommen wurden, nicht einschließt, offenbart sich selbst als abstrus. Und dass den Kandidaten des Dschungelcamps generell "Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" zuzumessen ist, ist daran abzulesen, dass wirklich jeder Nebenaspekt des Themas Dschungelcamp in den Nachrichtenmedien behandelt wird, sogar LDs auf WP, wenn sie damit zu tun haben. Und was nachrichtenwürdig ist, bestimmen die Nachrichtenmedien, nicht wir. Schließlich ist eine Argumentation, die darauf abhebt, dass die Medienpräsenz nur vorübergehend sei, genauso Glaskugelei, wie eine Argumentation, die eine zukünftig verstärkte Medienpräsenz eines Gegenstandes oder einer Person behauptet. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:48, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]