Wiki How:Löschkandidaten/16. September 2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HvW
12. September13. September14. September15. September16. September17. SeptemberHeute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Harro 00:35, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorie:Organoarsenverbindung nach Kategorie:Arsenorganische Verbindung (erl.)

gem. den Lemmata der Hauptartikel in Kategorie:Metallorganische Verbindung und dieser Diskussion in der Red. Chemie.--Mabschaaf 08:25, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt auch noch Kategorie:Organobromverbindung und eine ganze Reihe weiterer Unterkats der Kategorie:Organoelementverbindung. Sollte auf jeden Fall einheitlich gemacht werden, entweder alle beibehalten oder alle (einheitlich) umbenennen. Ist mir eigentlich egal. --Orci Disk 12:52, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mit den Einträgen in der Kategorie:Organoelementverbindung hatte ich bisher nch nicht abgeglichen, sondern nur mit den jeweiligen Hauptartikeln und deren Lemmata. Nimmt man die Kat:Organoelementverbindung noch hinzu, so gibt es für die dort einsortierten Unterkats nur zwei mit Hauptartikeln: Organoschwefelverbindungen und Siliciumorganische Verbindungen - also einmal so, einmal so. Ich bin weiterhin für Umbenennung der beiden hier genannten Kats und damit Schaffung einer Richtung für zukünftige Metallorganik-Kats.--Mabschaaf 16:53, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gemäß zuständigem Fachbereich -- Harro 00:32, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Organoquecksilberverbindung nach Kategorie:Quecksilberorganische Verbindung (erl.)

wie oben. --Mabschaaf 08:29, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

gemäß zuständigem Fachbereich -- Harro 00:32, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Dateien

Datei:Weihnachtsfrau-4.jpg (LAE)

Keine enzyklopädische Verwendung denkbar. Wikipedia ist kein Webhoster für vermeintlich witzige Bilder ohne enzyklopädischen Mehrwert. Ggf. bei Flickr hochladen. 213.54.173.71 16:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wurde in Diskussionen eingebunden und ist deswegen zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:10, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Herrgottje! Wenn wir alle Bilder, die wir in der Disk mal verwenden, löschen müssten :-) Liebe IP! Konzentrier Dich auf das Wichtige. Hier ist ein Freiwilligen-Projekt von Menschen, die auch mal ihren Spass brauchen. So bist Du hier falsch. --Brainswiffer (Disk) 20:47, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So ein Schmarrn. LAE. --Benutzer:Tous4821 Reply 20:56, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So ein Schmarn - keine enzyklopädische Verwenung denkbar. Und die Diskussionen sind schon lange archiviert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Unsinn. Auf Commons sollen nicht nur enzyklopädisch wertvolle Bilder hochgeladen werden. Es ist eine freie Bildersammlung. "Wikimedia Commons is a database of 18,863,243 freely usable media files to which anyone can contribute."
Da gibt es noch viele andere Bilder, die nicht enzyklopädisch verwendbar sind.
]Blitze über Belfort
--Benutzer:Tous4821 Reply 15:10, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Dominik Segeth (SLA)

Irrelvanter Kleinstunternehner, der einen Hausmeisterservice HANSE24-Dienstleistungen betreibt. --ahz (Diskussion) 00:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nach den mir vorliegenden Informationen Unternehmer zweier mittelständiger Unternehmen in Bad Kreuznach, erfolgreich und kein Kleinunternehmer.--Marcio Demel, Mainz (Diskussion) 00:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

In der jetzigen Form sogar schnelllöschfähig, der Artikel verrät nur die Personendaten und die Tatsache, dass Hr. Segeth gegen aus seiner Sicht Verstöße gegen die Impressumsplicht bei Mitbewerbern gerichtlich vorgeht. --178.115.129.31 07:09, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel für eine Enzyklopädie ist es sicher nicht, Text besteht nur aus Verfügungsverfahren. Schnelllöschfähig --Cronista (Diskussion) 07:11, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Info:Herr Marcio Demel hat sich auf Facebook am 6. April 2013 mit der Bezeichnung "Unternehmensjurist" von HANSE24-Dienstleistungen dargestellt, ohne jedoch – vgl. seine Angaben auf Facebook – Jura studiert zu haben. Quelle. Benutzername Marcio Demel wird hier bei WP auch verwendet. Habe soeben SLA gestellt.--Cronista (Diskussion) 07:23, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr sympathisch, konkurrierende Kleinstunternehmer wegen fehlendem Impressum auf Facebook systematisch zu verklagen. Bitte schnell weg! -- MonsieurRoi (Diskussion) 07:39, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
per SLA gelöscht --Itti  08:04, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Adrian Altenburger (SLA)

Dieser vermutliche Selbstdarsteller hat einen Kindergarten besucht, später Architektur studiert, gedient und arbeitet nun in einem Architekturbüro. Irgendwelche architektonische Glanzleistungen, die ihn enzyklopägisch relevant machen könnten, kann ich dem Geschwurbel nicht entnehmen. --ahz (Diskussion) 00:34, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:43, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Staphefekt (LAZ)

Begründung: irrelevanter Werbeeeintrag. Das Lemma ist eingetragenes Warenzeichen (Trademark) einer Firma und wird nur für ein Produkt dieser Firma verwendet. Der Ersteller (dessen einziger Artikel das ist) kennt sich offensichtlich gut aus, bringt aber keinen einzigen relevanten Beleg. Das wichtige und relevante Thema: Verwendung von Phagen-Lysozymen gegen grampositive Bakterien unter einem TM abzuhandeln ist nicht zu rechtfertigen. Z.B. zum Einsatz gegen MRSA gibt es massenweise Quellen.--Meloe (Diskussion) 09:31, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Wirkung des Endolysins ausschließlich auf Produkte der Marke Gladskin zu reduzieren anstelle der Wirkung auf Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus global darzustellen ist zwar ein schön ausgedachter PR-Gag, halte ich hier aber nicht für sinnig. Dringend umschreiben, evtl. als Unterartikel von Phagentherapie geeignet. --Peter200 (Diskussion) 10:40, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt kein Wort, aber Du hast bestimmt Recht. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist mein erster Artikel, aber ich kenne mich tatsächlich mit Bio- und Gentechnologie aus. Allerdings hatte ich nicht vor, mit dem Artikel Schleichwerbung zu betreiben. Zunächst lösche ich die Firmen- und Produktnamen im Text. Reicht das zunächst, um den Eintrag zu halten? Vielleicht kann er die Grundlage für einen Eintrag über Endolysine bilden, der mir allerdings als Anfänger zu umfangreich war. - Phagentherapie wäre der falsche Oberbegriff... --Axis.denl (Diskussion) 17:48, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also in erster Linie geht es hier um ein medizinisch verwendbares Enzym, was als solches schon grundlegende Relevanz besitzt. Dass es patentiert ist und von bestimmten Herstellern vertrieben wird sollte eine untergeordnete Rolle spielen, im Artikel aber trotzdem Erwähnung finden. Aufgrund des Artikelumfangs wäre es eigentlich schon schade, würde man ihn einem Artikel über Endolysine (der trotzdem benötigt wird) opfern. Ich würde sagen: Alleinstehend durchaus haltbar, als Referenz für einen eventuellen zukünftigen Artikel zu Endolysinen ebenfalls gut geeignet, sollte diesem aber nicht komplett weichen.--Benzin-Papst-21 (Diskussion) 02:15, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da würde ich mit mir reden lassen - wenn es denn ein Artikel über das Enzym wäre. Tatsächlich sind einige allgemeine Angaben zu Endoysinen mit einem Handelsnamen, der ausschließlich zu Werbezwecken existiert, verquirlt. Die ehrfurchtgebietende Quellenlage kennne ich von anderen Werbeartikeln (Werber können auch Relevanzkriterien lesen): Wenn man aber konkret reinschaut, zum Lemma selbst kein Wort.--Meloe (Diskussion) 08:17, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe ein bis zwei erklärende Sätze zu Endolysin-Merkmalen hinzugefügt, außerdem die Quellenangaben ergänzt bzw. umsortiert. Bemerkung (zu Peter200): es geht hier nicht um MRSA, sondern um einen innovativen Ansatz, der - in meinen Augen - eine mögliche Alternative zu Antibiotika sein oder werden könnte. Bekannt ist diese Technologie schon lange, aber bisher hatte noch niemand ein Phagenprodukt bis zur Zulassung gebracht. --Axis.denl (Diskussion) 11:44, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und die erklärenden Sätze sind auch sinnvoll, weil diese Enzyklopädie auch für (interessierte) Laien geschrieben wird. Aonsonsten würde das Lemma nur unverständlich dargstellt werden. Solange kein Artikel "Endolysine" besteht, ist das notwendig --Benzin-Papst-21 (Diskussion) 12:06, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Inzwischen schon besser. Aber: Das konkrete, behandete Enzym wird nach wie vor nur durch ein unveröffentlichtes Poster belegt. So geht es nicht: Entweder gibt es Quellen, wenn nicht, kann man keinen Artikel schreiben. Um die ansonsten guten und interessanten Inhalte wäre es allerdings schade. Es bräuchte doch gar mnicht mehr viel, daraus einen Artikel Endolysintherapie zu stricken.--Meloe (Diskussion) 10:28, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Benzin-Papst, aber auch Dank an Meloe. Es ist aber auch wirklich schwierig, es richtig zu machen: Erst darf man keine Quellen, die sich zu stark auf das Unternehmen beziehen nennen, jetzt wird genau das angekreidet. Ich habe die Quelle auf der Webseite des Unternehmens unter "Publikationen" gefunden - damit wäre die Quelle öffentlich -, nach dem Vorwurf von verdeckter PR aber lieber nicht genannt. Das kann auf Wunsch gern nachgeholt werden. Ansonsten gibt es das Patent, im Internet als Download verfügbar, das aber eher ein Beleg als echte Literatur ist. Wissenschaftliche Literatur über innovative Produkte, die patentiert sind und nun auch noch vermarktet werden: Gibt es so etwas überhaupt? Es ist auch kein Arzneimittel, sondern ein Medizinprodukt, was evtl. noch weniger Veröffentlichungen mit sich bringt (keine klinischen Studien oder ähnliches). - Für weitere konkrete Hilfestellung oder Mitarbeit wäre ich wirklich dankbar. --Axis.denl (Diskussion) 14:25, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Teile des Textes würde ich in einem neuen Lemma 'Endolysine' einbauen, wenn gewünscht. So ist der Artikel leider Werbung, und die Mängel bezüglich WP:Q deuten auf mangelnde Relevanz für Staphefekt in einem eigenständigen Artikel hin. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:13, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, er wirbt ja nicht! Dargestellt wird der Wirkmechanismus. Das Produkt wird nicht beweihräuchert und die es vertreibende Firma nicht in den Vordergrund gerückt. Es geht allein um das entsprechende Enzym. Der Abschnitt "Nebenwirkungen" trägt aber vielleicht ein wenig zu dick auf ...--Benzin-Papst-21 (Diskussion) 23:43, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du einen Artikel Endolysine schreiben würdest, wäre das großartig. Nach meiner Präferenz auf Basis dieses Artikels. Staphefekt bekäme dann einen Platz im Abschnitt "Anwendungsbeispiele". Der größte Teil des Artikels ist doch schon jetzt allgemeiner Natur und an so ein (etwas obskures) Produkt schlicht verschwendet.--Meloe (Diskussion) 08:08, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gesagt, getan. Ist es nun besser so? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:29, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ziehe LA zurück--Meloe (Diskussion) 11:03, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gunnebo Deutschland (SLA)

Erfüllt als Tochterunternehmen nicht die Unternehmenskriterien. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gunnebo AB könnte ausgebaut werden. -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:28, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wurde bereits am 11.09.2013 wegen Irrelevanz gelöscht. SLA gestellt. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:25, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Als Wiedergänger per SLA gelöscht --Itti  14:26, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Eder (LAE)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 14:01, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nope, nix relevantes drin. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:30, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Guckt doch mal hierein. Habe den Weblink auch in den Artikel gesteckt. JARU Eingangskorb Feedback? 22:41, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ähm, das ist eine private Hundezuchtwebseite. Sowas würde ich nicht als brauchbare Quelle sehen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:27, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum soll eigentlich ein bildender Künstler mit doch einigen Werken im öffnetlichen Raum nicht relevant sein?--Urfin7 (Diskussion) 22:58, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Weil davon nix im Artikel stand. Jetzt aber schon. LAE. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:27, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Solarcomplex (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Solarcomplex“ hat bereits am 18. November 2006 (Ergebnis: gelöscht) und am 30. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Ok, das wusste ich nicht, aber die Entwicklung zog sich ja fort. Inzwischen ist die Relevanz schon wegen der Anzahl an Projekten gegeben.Grüße DoMe81 (Diskussion) 08:26, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Außer Werbung (die allerdings exzessiv) ist nicht viel zu sehen, Relevanz erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 14:18, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eher offensichtliche Irrelevanz:
Börsennotiert  Nein
mehr als 1000 MA  Nein (40)
mehr als 100 Mio Umsatz  Nein (42)
innovativer Vorreiter  Nein (die Idee ist schon älter)
besonderes mediales Interesse  Nein (ein Spiegel-Beitrag macht noch kein besonderes Interesse)
Löschen, gerne auch bevorzugt. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:35, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry und inzwischen andere. Werbung soll es nicht sein und braucht ein Bürgerunternehmen ja auch nicht. Allerdings ist es auch mein erster Artikel. Ich habe mich davor intensiv mit den Relevanzkriterien auseinandergesetzt und bin immer noch der Meinung, dass ein Eintrag gerechtfertigt ist. Als ehemaliger Student in ähnlicher Branche hätte ich mir mehr Einträge dieser Form gewünscht, auch wenn es kein global Player ist. in der Branche ist das Unternehmen sowohl im deutschen Raum und der Schweiz bekannt. Das Unternehmen hat eben nicht die Absicht nur Gewinn zu erzielen, sondern mit den Bürgern vor Ort die Energiewende durchzuführen. Dazu wird u.a. viel für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Die durchgeführten Projekte sind teilweise einzigartig in Deutschland und damit innovativ genug es aufzunehmen. Außerdem halte ich Energieversorger immer für Systemrelevant ;)
Genauer betrachtet bin ich der Meinung, dass durch die Veränderung des Energiesystems in Europa solche "kleineren" (in Bezug auf die 4 großen) Versorger in Zukunft wichtiger werden- trotzdem aber vermutlich die wenigsten die Wiki-Kriterien von z.B. 100 Mitarbeitern oder entsprechend Umsatz vorweisen werden können. In Summe ergibt sich die Relevanz auf jeden Fall. Dadurch sehe ich auch die Wichtigkeit einer lückenlosen Information gegeben, also die Verlinkung innerhalb WP zu Energiegenossenschaften, Stadtwerken, beteiligten Unternehmen etc.(wie ja schon im Artikel angestrebt).
ich würde gerne auch die Kritik der Werbung aufnehmen, wenn du mir entsprechende Hinweise gibst, wo du diese siehst. Vielleicht bin ich ja übers Ziel hinausgeschossen... Danke DoMe81 (Diskussion) 14:51, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
innovativer Vorreiter:  Ja die Einbindung einer solarthermischen Anlage in ein Nahwärmenetz ist in Deutschland erstmalig durchgeführt worden.
wo steht das belegt im Artikel? --Niki.L (Diskussion)
unter der Überschrift Bioenergiedörfer: Bioenergiedorf Büsingen. Grüße DoMe81 (Diskussion) 16:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
dort steht, es sei nicht nur das erste, sondern auch das einzige derartige Projekt bisher. Als "Vorreiter" würde ich das nicht bezeichnen - dem reitet ja noch keiner nach ;-) --Niki.L (Diskussion) 18:03, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
sorry, da kommt manchmal die Umgangssprache durch. Ich werde es ändern, wenn gewünscht.Grüße DoMe81 (Diskussion) 08:26, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
mediales Interesse  Ja. Das Unternehmen ist bundesweit in der Fachpresse bekannt. Ich wollte den Artikel aber nicht unnötig mit Quellen spicken, aber Umweltministerien, die FNR usw. sind sowohl unabhängig als doch auch medial relevant, oder nicht? GrußDoMe81 (Diskussion) 14:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die FNR ist also Lobbyorganisation kein Indiz für eine nachhaltige überregionale mediale Beachtung. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:00, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Lieber Werbetreibender. Es empfiehlt sich sich innert der eigenen Argumentation nicht derart zu widersprechen. "Werbung soll es nicht sein und braucht ein Bürgerunternehmen ja auch nicht" vs. "Dazu wird u.a. viel für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht" (ja, genau durch Sie hier). Entscheiden Sie sich doch bitte für eine Geschichte. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:00, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
OK, ich versuche zu verstehen. Dann würde ich den Artikel um solche Aussagen reduzieren und mehr durch z.B. Spiegel Artikel zu belegen?DoMe81 (Diskussion) 15:08, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Thema Werbung noch die Frage: Wenn ein Unternehmen Werbung macht will es doch was verkaufen- wenn es aber nichts verkaufen will braucht es ja auch keine Werbung. Ich möchte damit sagen, dass wenn kostenlose Informationsveranstaltungen und Exkursionen angeboten werden, dies nicht gleichgesetzt werden sollte mit Werbung. Über die Formulierungen im Artikel kann man diskutieren, ich hab deshalb den Artikel um diese Stellen gekürzt. Ist das dann besser? Danke DoMe81 (Diskussion) 15:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo DoMe81,

Der Begriff "Werbung" wird hier relativ umfassend verwendet. Im Prinzip ist damit alles gemeint, was positiv wertend geschrieben ist. Also z.B. Formulierungen wie

...sich das gemeinsame Ziel vorgenommen haben, den Hegau (eine schöne Gegend bei Singen am Bodensee)....

Und so gesehen kann selbst der gemeinnützigste Verein Werbung machen, wenn er in seinen Wikipedia-Artikel schreibt, was für eine tolle Arbeit er leistet. Und das kann dann so nicht stehen bleiben, denn ob der Verein gute Arbeit leistet, entscheidet immer der Leser selbst. Wikipedia-Artikel sollten niemals wertend geschrieben sein, wir geben hier nur die Fakten wieder. (siehe auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt) Von daher wäre es bspw. hilfreich, wenn du für Sätze wie

Diese Konfiguration ist bisher einmalig und wurde wegen des innovativen Charakters durch das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union mit einem Zuschuss von 100.000 Euro gefördert.

noch zuverlässige Quellen angeben könntest. Was eine zuverlässige Quelle ist, steht hier: Wikipedia:Belege.

Das könnte die anderen User hier eventuell von der enzyklopdädischen Relevanz des Unternehmens überzeugen. Eine "Sammelrelevanz" für alle Energieversorger dieser Art gibt es (hier) allerdings nicht. Nur weil die Bürgerunternehmen unter den Energieversorgern immer wichtiger werden, heißt das noch nicht, dass jedes Bürgerunternehmen dieser Art enzyklopädisch relevant ist. Du musst schon begründen, warum gerade dieses besonders wichtig ist.

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 16:51, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Firefly05! Mit dieser Argumention kann ich auch als Neuling was anfangen. Bei deinem Auszug handelt es sich übrigens um ein Zitat, das ich unverändert übernahm, aber das kann ich gerne raus nehmen.DoMe81 (Diskussion) 08:21, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Je dämlicher eine Idee ist, desto schneller wird sie kopiert. Wenn demnächst die aufmerksamkeitsheischenden  Nein-Bapperl nicht mehr für Aufmerksamkeit reichen, weil jeder es macht, brauchen wir eine neue Vorlage, zB ein riesiges, blinkendes Nein-Bapperl oder eine Animation mit explodierendem Artikel-Icon oderoder. Ich bin gespannt. Merke: Wer sich nur auf Argumente verlässt ist der Dumme. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:34, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo WolfgangRieger. Da kann ich dir zustimmen. und als Neuling ist es nicht besonders motivierend, wenn wenig konstruktive Kritik geübt wird.DoMe81 (Diskussion) 08:21, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier den x-ten Wikipedia-Artikel-Versuch eines Bürgerenergieunternehmens, das die messbaren Relevanzkriterien für Unternehmen eindeutig verfehlt und bei dem auch die Erfüllung der nicht-messbaren Kriterien (Innovative Vorreiterrolle, überrregionale mediale Aufmerksamkeit u.ä.) nicht wirklich erkennbar ist. Auch wenn der Umsatz mit beachtlichen 42 M€ deutlich über dem typischer Bürgerenergieunternehmen liegt und auch wenn hier ausnahmsweise die Rechtsform der AG gewählt wurde: Das reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Löschen. --TETRIS L 00:31, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
P.S: Und wie gewünscht noch mal als aufmerksamkeitsheischender Bapperl: --TETRIS L 00:31, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wirtschaftlich irrelevant, andere Relevanz nicht dargestellt, extrem werbendes Format: Ohne Export löschen. Yotwen (Diskussion) 07:13, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die üblichen Bürgerunternehmen bestehen ja aus Bürgern, die sich für EIN Projekt zusammengeschlossen haben. Wenige wachsen aus dieser Form raus. Ein Bsp EWS in Schönau. solarcomplex treibt eben die Energiewende im Süddeutschen Raum voran-finanziert von Bürgern, ohne dass die einen direkten Nutzen hätten. Kern sind auch die Bioenergiedörfer, die so in WP auch noch nicht aufgeführt sind. Dabei sind auch Konzepte, die in D so noch nicht gebaut wurden. Ich denke auch, dass nicht jeder E-Versorger pers se eingetragen werden muss, aber ich sehe die Relevanz gegeben. Beim nächsten Treffen werde ich mal eine Diskussion anregen, ob statt wirtschaftlicher Relevanz also Umsatz besser auch eine Wertschöpfungskomponente eingeführt werden sollte. Grüße DoMe81 (Diskussion) 08:21, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe! Frage vom Autor: Wie kann es sein, dass nach Veröffentlichung von 9 "Weiterführenden Links" nur noch 3 zu sehen sind und alle Verlinkungen unter "Netzwerk" nicht mehr existent? Während der "Baustelle" war alles i.O! Weiß das jemand? Danke DoMe81 (Diskussion) 08:58, 17. Sep. 2013 (CEST)danke, hab es rausgefunden.DoMe81 (Diskussion) 09:21, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es freut sicher jeden Aktionär von RWE, EON oder Wattenfall, dass sie nicht zur Kategorie "Bürger" zählen. Die Mitarbeiter der Unternehmen sicher auch. Yotwen (Diskussion) 13:35, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Darin liegt auch die Besonderheit. AG ja, aber nicht börsennotiert, somit wird das Kapital nur für das Kerngeschäft verwendet und nicht durch Spekulationen an der Börse verheizt. Spielst du auf einen bestimmten Satz im Artikel an, den ich missverständlich formuliert habe? Ansonsten sehe ich deswegen keinen Änderungsbedarf. Danke und Grüße 80.152.207.17 14:13, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt ein paar Idealisten und eine Menge Bauernfänger, die die Investitionssumme für irgendwelche Unternehmen nicht aufbringen können. Die suchen sich verständlicherweise Investoren. Ob daraus nun eine AG oder eine GmbH wird, das ist eine Frage des Unternehmens und des Organisationsgrads. Danke, ich habe mein Studium auch problemlos absolviert. Verabschiede dich von der Idee, du hättest es hier mit 6Klässlern zu tun.
Nein, du hast dich kristallklar ausgedrückt: "Die üblichen Bürgerunternehmen bestehen ja aus Bürgern,..." - Tja, dann bleibt für die nicht-üblichen Bürgerunternehmen nur übrig dass die aus Nicht-Bürgern bestehen.
Daneben weise ich dich darauf hin, dass du hier nicht auf einer Beutetour bist. Niemand hier wird dir einen Cent hinterher werfen, weil die bösen Haie an der Börse das "Kapital verheizen". Diese "Wir gut - ihr schlecht" Polemik passt mehr zu besorgten Rentnerinen, denen du die Mini-Rente für ein paar Aktien abschwatzen willst. Yotwen (Diskussion) 07:07, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
hey yotwen. Ich finde deine Äußerungen weder fair noch Ziel führend. Zitier bitte ganze Sätze, dann wird der Sinn ersichtlich. Mir ging es im Vergleich um den zusammenschluss für 1projekt. zu den Anmerkungen der Aktien kann ich nur sagen,dass ich mich an die Vorlage von WP und vergleichbarer Artikel gehalten habe. Der Rest scheint auf deinen eigenen Erfahrungen zu beruhen. Gruß DoMe81 (Diskussion) 09:30, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hey DoMe81, ich finde es nicht fair, wenn ein Unternehmer potentiellen Aktionären erklärt, dass börsennotierte Unternehmen ihr Kapital an der Börse verzocken, statt es im Kerngeschäft zu vermehren. Ich finde dein Auftreten hier auch nicht zielführend. Es ist nur ermüdend stereotyp. Wir haben so ein Verhalten 2-5 Mal pro Woche. Yotwen (Diskussion) 15:56, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Also löschender Admin der letzten LD: Ich kann immer noch keine Relevanz erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 16:35, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zum Thema Relevanz noch ein Nachtrag: Könnte es in so einem Fall nicht sinnvoll sein die Relevanz nicht am Umsatz und den Mitarbeitern fest zu machen, sondern auch die regionale Wertschöpfung in Betracht zu ziehen? Als direkten Vergleich möchte ich den WP Eintrag der Elektrizitätswerke Schönau vorschlagen der auf ähnliche Weise die Relevanz erfüllt. Was meint ihr? Grüße DoMe81 (Diskussion) 08:41, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die RK nix hergeben, bastle ich mir eigene - klares NEIN - löschen! --Der Tom 14:22, 21. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hi. Da die Diskussion in der Zwischenzeit abgeflacht ist und der Artikel um die "Werbung" und werbeähnliche Zitate gekürzt sowie weitere Innovationen und unabhängige Quellen erweitert wurde, würde ich gerne den Löschantrag entfernen. Alternativ würde ich den Artikel vor dem Löschen natürlich gerne in ein ThemenWiki verschieben. Dort gibt es ja ein "UnternehmensWiki". Grüße DoMe81 (Diskussion) 08:09, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab keine Diskussion, weil sich nichts verändert hat. Das hat es noch immer nicht. Du hast nur das Blinken der Neonreklame abgeschaltet. Und auf die Darstellung von Relevanz verzichtest du weiterhin. Lass das doch bitte durch einen unserer vertrauenswürdigen Administratoren entscheiden. Yotwen (Diskussion) 07:14, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Morgen. Mach ich gern. Ich kann halt meine Änderungen vor der Sichtung nicht sehen und vl gehts euch ja auch so. Dann warte ich... Gruß DoMe81 (Diskussion) 08:30, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Leider werden die Relevanzkriterien, wie dargelegt, nicht erfüllt. Die Begründung der Vorreiterrolle als Bedingung für einen Artikel in der Wikipedia ist offenbar nicht stichhaltig genug, um hier zu überzeugen; die Löschdiskussion kommt zu einem, bis auf die Einlassungen des Autors selbst, einhelligen Ergebnis. --Superbass (Diskussion) 17:17, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Louise von Lengefeld (LAE)

"Schwiegermutter von" erzeugt mal gar keine Relevanz. Der Rest irgendwie auch nicht. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:27, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schiller ging im Hause der Lengefeld 1788/89 ein und aus und buhlte um ihre beiden Töchter gleichzeitig. (Hier gab es übrigens auch die Erstbegegnung Schillers mit Goethes). An Louise kam er nicht vorbei, auch nicht bei der Bitte um die Hand ihrer Tochter (ihr Mann war ja schon lange Tod). Als chère-mère ist sie auch als eine "Schiller-Muse" bekannt. Sie unterstützte das Paar Schiller finanziell. Zudem überlieferte sie eine auch von der Wissenschaft beachtete Sammlung von Rezepten, die einen Blick in die Kochtöpfe des Adels gewähren ließ. In diversen Wikipedia-Artikeln wird sie erwähnt. Der Beitrag schließt diese Lücke. Ihr Name fällt quasi in jeder Biografie von Friedrich Schiller. Mehr als genug enzyklopädische Relevanz, denke ich. --Andreas Fiedler (Diskussion) 15:50, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+ 1. Behalten. Es geht hier nicht um irgendeine Schwiergermama, sondern um die von Friedrich Schiller. Biografisches über diese Frau gehört natürlich in einen eigenen Artikel. Ausserdem als Hofmeisterin mE sehr wohl wikipedia-relevant. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 15:57, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mhm... Google findet aber nur 92 Treffer bei "Wikipedia Louise von Lengefeld", taucht also zumindest in der WP nur sehr begrenzt auf. Aus dem Artikel geht jetzt auch nicht all zu viel hervor, da ist der Beitrag hier schon ergiebiger. Ob das dann (im Artikel eingebaut) reicht, um die Relevanzhürde zu nehmen, finde ich fraglich. Auf jeden Fall müsste ihr Kochbuch und seine Rezeption in den Artikel rein. Im jetzigen Zustand sehe ich ehrlich gesagt schwarz. --Ingo @ 16:02, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
wenn das oben angedeutete: Schillermuse, finanzielle Unterstützung Schillers und das Kochbuch belegt im Artikel stünde wäre er schon ein gutes Stück sicherer vor dem Löschen Machahn (Diskussion) 16:53, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Kochbuch ist jetzt drin. Zusammen mit den Briefen von Schiller und dem Mutter- und Schwiegermutterstatus behalten. -- Alinea (Diskussion) 17:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+ die finanzielle Fundierung der Ehe ist jetzt auch ausführlich drin. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 19:40, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"das Kochbuch von Schillers chère-mère" ist legendär (1997 wieder aufgelegt) und seine Autorin relevant; Dokumente von Louise von Lengefeld im Musseum des Schiller-Hauses.[1] Sekundärliteratur ist auch vorhanden, die Relevanz dargestellt. Den nun gut ausgearbeiteter Artikel Behalten.
nach Ausbau für behalten Machahn (Diskussion) 21:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mach jetzt aus genannten Grüdnen auch LAE, zumal ich grad eineSchiller-Biografie lese und mir der NAme sehr wohl bekannt ist aber einige Anmerkungen dennoch: Brodkey und Andreas Fiedler glänzen hier wirklich mit Wissen, sehr gut, dann frage ich mich aber, warum das nicht im Artikel stand. Der weißbiersche LA war wie so oft leider von Unkenntnis geprägt, tatsächlich ist es richtig, man hätte nur eine Biografie über Schiller nehmen müssen... Und genau da setzt es an. Weißbier oder jeder andere Leser muss sich doch nicht genötigt fühlen, ein Buch zu lesen, das er/sie gar nicht lesen will. Schön wäre es aber, wenn diese Quellen im Artikel aufgeführt würden. So hätten wir das Dilemma mit "Relevanz nicht dargestellt" häufig gar nicht. --Ironhoof (Diskussion) 22:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Institut für Bildung und Kultur (Köln) (gelöscht)

Relevanzfreie Reklame für eine Anbieter ziemlich - sagen wir mal - seltener Fortbildungsangebote. Dort weder werden halt Persönlichkeitsseminare mit musikalischer Untermalung verkauft. UnternehmensRK nicht erkennbar erreicht. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:02, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz sehe ich zwar auch nicht nach unseren Masstäben der WP - aber das Anliegen, in die Weiterbildung auch die "künstlerische-musische" Weiterbildung mit einzubinden (und den Leuten nicht nur Überlebenstechniken beizubringen, sondern etwas interdisziplinärer vorzugehen) verdient schon Anerkennung - wenn es denn so gelingt (was auch nicht so recht hinsichtlich des konkret Vorhandenen wertbar ist, vieles auf der Website scheinen Absichten). Natürlich müssen die auch Geld verdienen und machen dann auch noch Künstleragentur. In dem Falle die Löschgründe bitte "lieb" kommunizieren. --Brainswiffer (Disk) 16:28, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht machen die ja gute Abeit, aber enzyklopädisch offensichtlich irrelevant - löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 17:12, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war mal so -> SLA!--Der CheckerboyFragen?!Bewerten? 18:58, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abgelehnt, kein Grund zur Eile ersichtlich. --NoCultureIcons (Diskussion) 00:00, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wir wünschen dem Unternehmen alles Gute für die Zukunft.Wikipediarelevanz nicht erfüllt. -- Cherubino (Diskussion) 23:41, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zeugen der Shoah (gelöscht)

Ich erkenne hier keine eigenständige Relevanz. Das Projekt bietet einen Onlinezugang zu einem kleinen Teil der Videointerviews der Shoah Foundation und bietet Unterrichtsmaterialien. Reicht in meinen Augen bisher nicht für einen eigenen Artikel. --Bomzibar (Diskussion) 15:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte in Shoah Foundation eingebaut werden.--Falkmart (Diskussion) 16:45, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, als Absatz in den Hauptartikel einbauen und dann löschen. -- LZ6387 08:57, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
gelöscht per Bomzibar.--poupou review? 21:10, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Matthias Daneck (LAE)

Herr Daneck hat es nicht geschafft seine enzyklopädische Relevanz ausreichend und belegt darzustellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:01, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Warum; als Komponist und Musiker von und auf verschiedenen Tonträgern mit verschiedenen Gruppen bei relevanten Jazz-Labels... --Gelli63 (Diskussion) 18:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jupp, Relevanz ist da, und mittlerweile ist sie auch belegt. --Talinee (Diskussion) 22:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1. Sehe ich auch so. Behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:25, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
+ 1. Wie Vorredner. Behalten. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:04, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz mittlerweile dargestellt, damit Löschgrund entfallen. --Salomis 02:00, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abrupter Klimawechsel (zurückgezogen)

Lemma frei erfunden. Nicht-redundante Informationen gehören in Klimaveränderung eingebaut. JBo 16:35, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Google kennt 229k Einträge zum Stichwort"Abrupter Klimawechsel. Nennenswerte Studien auf dem Forschungsgebiet sind zB von der Münchener Rück und dem PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) Abrupte Klimawechsel http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/rahmstorf_abrupteklimawechsel_2004.pdf oder Beiträge in relevanten Journalen http://www.spektrum.de/alias/klimaforschung/abrupter-klimawechsel-fuehrte-in-die-kaelteperiode-der-juengeren-dryas/963664 Somit ist das Argument von JBo wiederlegt das Thema sei frei erfunden. Zuvor wurde bereits ein SLA von JBo abgelehnt https:https://www.how.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Abrupter_Klimawechsel&diff=prev&oldid=122591441 Diskutieren kann man darüber ob der Wikipedia Eintrag in Abrupter Klimawandel umbenannt werden soll. Prokaryotes (Diskussion) 16:44, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Den Regeln folgend muss auch der 2te Löschantrag von JBo zurück gezogen werden "Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu." Prokaryotes (Diskussion) 16:51, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dann ziehe ich jetzt los und lege den Artikel langsamer Klimawechsel an, oder wie hast du dier das vorgestellt ? ;) Die optimale Lösung aus meiner Sicht wäre, dies in einem Unterkapitel "Abrupter Klimawechsel" im Artikel Klimaveränderung einzubauen. Der Text, mein lieber Prokaryotes, muss aber noch ausgebaut und verbessert werden. Bis jetzt langt das noch nicht.--JBo 16:56, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das englische Wikipedia beinhaltet auch "Abrupt Climate Change" als eigenständigen Eintrag. Das der Eintrag noch ausbaufähig ist bestreitet wohl Niemand. Dein Löschantrag stellt aber die Behauptung auf das Thema sei frei erfunden. Langsamer Klimawandel ist als natürlicher Klimawandel bekannt. Prokaryotes (Diskussion) 17:04, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht das Thema ist erfunden, sondern das Lemma. Das "langsamer Klimawandel" als "natürlicher Klimawandel" bekannt sei, bedeutet dann wohl, dass das PETM unnatürlichen Ursprungs wäre ?--JBo 17:07, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auch das Lemma ist nicht frei erfunden, weil die Wissenschaftler und Medien die sich dem Thema widmen genau dieses verwenden. Wie ich oben bereits schrieb, kann man diskutieren ob der Wikieintrag in Abrupter Klimawandel umbenannt werden soll, weil dieser Begriff auch verwendet wird. Unabhängig davon, seit wann soll Lemma ausschlaggebend für einen Wikipedia Eintrag sein? Bitte mal die entsprechende Regel verlinken. Prokaryotes (Diskussion) 17:16, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zum natürlichem Klimawandel in der Vergangenheit zu Heute, ist der Einfluß des Menschen. Der verwendete Begriff dafür lautet "Menschengemachter Klimawandel" oder "anthropogener Einfluss". Prokaryotes (Diskussion) 17:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wir sind uns doch wohl einig, dass sowohl langsam als auch schnell ablaufende Klimaveränderungen beide Unterthemen des Artikels Klimaveränderung sind. Ein eigener Artikel zu schnell ablaufenden KVs wäre für mich nur dann als Auslagerung aus Klimaveränderung sinnvoll, wenn der Umfang letzteren Artikels ungeahnte Ausmaße annähme. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Der Artikel ist deutlich zu kurz, ein eigenständiger Artikel zu abrupten KVs ist daher nicht sinnvoll. Darüberhinaus ist garnicht klar (und unbequellt) was "langsam" und "schnell" hier im Detail bedeuten soll. Das fragliche Lemma ist daher willkürlichz gewählt.--JBo 17:31, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Könnte gern schnell dem unter siehe auch erwähnten Massensterben zum Opfer fallen. Das ist nämlich Kein Artikel. Mit männlichen Grüßen S. B. Roth (Diskussion) 17:34, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der erste Satz des Wikieintrags Klimaveränderung lautet "Klimaveränderung bezeichnet eine Veränderung des Klimas auf der Erde über einen längeren Zeitraum." Daher ist der Vorschlag von JBo nicht korrekt auch Abrupten Klimawechsel hier einzupflegen. Prokaryotes (Diskussion) 17:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vieolen Dank, dass du mich auf diese (unbequellte) Fehlinformation aufmerksam gemacht hast. Ich habe dies entsprechend geändert.--JBo 17:45, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klimawechsel ist ein Substantiv, abrupt ein Adjektiv. Willst Du jetzt jedes Substantiv mit jedem verfügbaren Adjektiv kombinieren und das jeweils zu eigenständigen Artikeln machen? Abrupten Klimawechsel gibt es garnicht, heißt nämlich nicht Klimawechsel, sondern Wetterwechsel oder -umschwung. Mit männlichen Grüßen S. B. Roth (Diskussion) 17:47, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich werde den Artikel noch etwas ergänzen. Der Eintrag's Name kann auf der Diskussionsseite diskutiert werden. Prokaryotes (Diskussion) 17:58, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich will mal meine 5 Cent dazu abgeben: Klar könnte man den Aspekt in den Artikel Klimaveränderung (oder Klimawandel) einbauen. Allerdings ist die Frage, ob sich der Artikel bei ausführlicher Behandlung des Themas dadurch nicht über Gebühr aufbläht. Die anderssprachigen Lemmas zeigen ja, dass es dazu massig Literatur gibt und dass eine Abgrenzung weg vom steten, langsamen Klimawandel sinnvoll ist. Ob das nun eine Überschrift im Artikel Klimawandel oder ein eigener Artikel: Ich bin dazu leidenschaftslos. Hoch interessant ist das Thema aber allemal !! behalten. Der Begriff ist etabliert. Wenn das NRC diesem Lemmanamen ein ganzes Buch widmet, kann es dazu eigenlich keine Diskussion geben. Und ein 3-Zeiler ist es mittlerweile auch nicht mehr hg6996 (Diskussion) 18:11, 16. Sep. 2013 (CEST) --hg6996 (Diskussion) 20:42, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gegen eine Auslagerung habe ich gegebenenfalls nichts. Aber solang wir hier über einen (teils fachlich falschen) 3-Zeiler sprechen ... --JBo 18:15, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Für das "abrupt" im Lemma hätte ich gerne Belege! Abrupt wird nämlich im Text mit rapid ziemlich relativiert und rapid nicht erklärt.Klimaproxyder letzten 100.000 Jahre dokumentieren abrupte Klimawechsel innerhalb von Jahrzehnten oder einigen Jahren. Einige Jahre? Jahrzehnte? Klimaproxy weist dies nicht nach. Also da würden mich doch Belege interessieren. --82.113.98.193 18:48, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das findet sich in der Referenz am Ende des entsprechenden Satzes. Prokaryotes (Diskussion) 19:09, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dies ist mir natürlich nicht entgangen. Allerdings sehe ich mich nicht in der Lage, Fachartikel in englischer Sprache, auf die gestellte Frage hin zu lesen, geschweige den beurteilen zu können. Grüße --82.113.98.193 19:16, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
... Also da würden mich doch Belege interessieren. --82.113.98.193 19:18, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Vor 12680 Jahren verfünffachte sich plötzlich die Breite der Jahreslagen innerhalb weniger Jahre." http://ebooks.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:65130:3/component/escidoc:65163/GFZ_syserde.02.01.10.pdf Dies wird auch noch eingepflegt. Prokaryotes (Diskussion) 19:28, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Prokaryotes zitiert die Quelle, das NRC, korrekt. Es gab Klimawechsel, die innerhalb von Jahren stattfanden. Nachweisbar in den Eisbohrkernen zum Beispiel im Rahmen der jüngeren Dryas. Wallace Broecker war es, der herausfand, dass dafür Änderungen von großen Meeresströmungen verantwortlich waren. --hg6996 (Diskussion) 19:55, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Update Der Artikel wurde nun erweitert mit mehr Quellen und Ursachen. Muss allerdings noch gesichtet werden. https:https://www.how.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Abrupter_Klimawechsel&diff=122598241&oldid=122597310 Prokaryotes (Diskussion) 20:18, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Google scholar erziele ich mit "plötzlicher Klimawandel" mehr Treffer als mit "abrupter Klimawandel". Auch das scheint mir ein Hinweis darauf zu sein, dass es sich beim gegebenen Lemma nicht um einen feststehenden fachsprachlichen Ausdruck sondern lediglich um einen schnell ablaufenden Klimawandel handelt. Dass es diese gibt bleibt unbestritten, ist hier aber gegenstandslos. Siehe auch Begriffsfindung.--JBo 20:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Sie Google Scholar verwenden in der Deutschen Version, kommt als erstes "Abrupter Klimawechsel" http://scholar.google.de/scholar?q=pl%C3%B6tzlicher+klimawandel&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5 Prokaryotes (Diskussion) 20:32, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zurückgezogen.--JBo 22:47, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

"abrupt climate change" ist tatsächlich ein im Englischen (etwas schwammig) definierter Fachbegriff, was im deutschen Artikel leider noch nicht so recht rüberkommt. Wird aber sicherlich noch eingefügt. Ob das deutsche Lemma korrekt gewählt wurde oder nicht, kann auf der Artikeldisk. entschieden werden.--JBo 22:47, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, und Danke für das zügige Handeln. Prokaryotes (Diskussion) 23:06, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fluthilfe Dresden (Gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. In den Quellen werden jeweils auch andere Facebook Seiten erwähnt. Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. --188.92.33.52 16:35, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Worum geht es denn in diesem Artikel? Das Lemma lautet Fluthilfe Dresden, liest man den Artikel, dann um Daniel Neumann. Daniel Neumann übernahm mit der Facebook-Seite Fluthilfe Dresden die Koordination von ca. 50.000 freiwilligen Helfern für den Hochwasserschutz in Dresden. Diese Aussage halte ich nun etwas für gewagt - möglicherweise ist sie allerdings nur nicht belegt, da bisher keine Einzelnachweise. Die Weblinks: Zeit, Bild, SPON stellen weder zu Fluthilfe Dresden noch zu Daniel Neumann etwas dar. Die Auszeichnung "Sächsischen Fluthelferorden 2013" scheint Daniel Neumann zu treffen. Ob ihn dies hier relevant macht muss hier nicht diskutiert werden, da das Lemma Fluthilfe Dresden lautet. Wie im Artikel dargestellt, gäbe es da noch andere Fluthilfen: zum Beispiel die Fluthilfe Radebeul oder die Fluthilfe Pirna und andere. So sehe ich keine Relevanz für diesen Eintrag. --82.113.98.193 18:16, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die "Fluthilfe Dresden" war die erste Seite welche sich aktiv mit der Koordination von Helfern und nicht nur mit der Transportation von Flutinformationen beschäftige und war damit Vorreiter für viele weitere Seiten. Es gilt als sicher dass bei einer erneuten Flut wieder auf dieses Medium zurückgegriffen wird und sich das System der "Fluthilfe Dresden" somit etabliert hat. Nie zuvor wurden natürliche Katastrophen mithilfe sozialer Netzwerke aufgehalten/bekämpft. Am 3.6.13 22:00 Uhr wurde die "Fluthilfe Dresden" gegründet, am nächsten morgen folgten ihr bereits 45 Helfer. Montag Abend waren es bereits 12.500, der Zenit konnte am Mittwoch mit knapp 50.000 Unterstützern gemessen werden. Der Kern der "Fluthilfe Dresden" besteht darin dass Sie keine Informationsplattform ist sondern eine Hilfsplattform. Hier werden Helfer und Güter direkt zu den Opfern vermittelt. Erfolgreiche Beispiele hierfür lassen sich zahlreich belegen.In zukünftigen Katastrophenfällen gilt es als selbstverständlich die sozialen Medien zur Koordination von Freiwilligen und Opfern heranzuziehen, welches ein Meilenstein für die Gesellschaft darstellt und nicht zuletzt der Verdienst der Fluthilfe Dresden ist welche sich der enormen Verantwortung gestellt hat. Mit einer Reichweite im Juni 2013 von über 2.400.000 Menschen bundesweit stellt die Fluthilfe Dresden auch keine Unbekannte dar. Selbst der RTL-Moderator Peter Klöppel lud die Fluthilfe Dresden zu einem Interview in die damals überschwemmte Stadt Meißen ein. (nicht signierter Beitrag von Daneum87 (Diskussion | Beiträge) 01:29, 17. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Meilenstein für die Gesellschaft, sich der enormen Verantwortung gestellt??? Ich glaub ich spinne. Da hat einer eine Facebook Seite mit einem griffigen Namen zur rechten Zeit kreiert, über das sich Menschen währende der Flut ausgetauscht haben. Das wars. Der Rest ist aufgeblasene Selbstdarstellung. --Schwijker (Diskussion) 11:50, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Meilenstein sehe ich hier auch nicht. Ähnliche Seiten gab es in vielen betroffenen Gebieten, das Dresden die erste war müsste belegt werden, und das bei zukünftigen Katastrophen sicher wieder auf dieses Medium zurückgegriffen wird ist reine Spekulation. 50.000 Freunde auf Facebook sind zwar mehr als bei den meisten anderen solchen Seiten, dabei dürfte aber auch die Einwohnerzahl eine Rolle spielen (Dresden 500.000, im Vergleich Passau als eine der größten betroffenen bayrischen Städte gerademal 50.000). Zudem kann man Facebook-Freunde nicht mit Helfern gleichsetzen, viele dürften die Seite nur abonniert haben um sich zu informieren, ohne sich aktiv zu beteiligen. In der Summe ist keine besondere Bedeutung dieser Seite nachgewiesen, daher löschen--Hackstog 10:50, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Seite ist keine Informationsseite...wenn ihr die USP nicht begreift dann kann ich auch nichts machen. Hier wurde HELFER direkt vermittelt durch die Mitarbeiter im Hintergrund, es ging auch nicht darum dass Leute sich hier austauschen können. (nicht signierter Beitrag von 88.215.65.177 (Diskussion) 20:24, 18. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Dann stell im Artikel dar, was wirklich lief: Wieviele Mitarbeiter haben wann/was gemacht? Gruss, --Schwijker (Diskussion) 11:19, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1, dann muss das im Artikel so dargestellt und auch belegt werden. 50.000 Helfer, der Fluthilfeorden, die Zusammenarbeit mit der Stadt Dresden - für all das fehlt eine Quelle. Zudem stellt der Artikel Daniel Neumann als alleinigen Gründer dar, in dem angegebenen Bericht in der Zeit Online wird dieser aber nur in einer Bildunterschrift erwähnt. Im Text ist stattdessen die Rede von Susann Kriesche und zwei Freunden. Neumann wird wohl vermutlich einer dieser Freunde sein, aber laut dieser Quelle ist er eben nur einer von 3 Betreibern.--Hackstog 11:57, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht mangels Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 21:46, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Männerdomäne (Fall für WP:LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Männerdomäne“ hat bereits am 7. Juli 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Name des Artikels ist in keiner Quelle genannt, der Text selbst beschäftigt sich essayistisch mit einigen wenig mit Männerdomäne direkt zu tun habenden Dingen. Mit männlichen Grüßen S. B. Roth (Diskussion) 17:08, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kein gültiger Löschantrag, wenn du Behaltensentscheidung überprüfen lassen willst, dann bitte hier: Wikipedia:Löschprüfung. --Cronista (Diskussion) 17:46, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

LAE s.o. wenn überhaupt Löschprüfung' --Gelli63 (Diskussion) 18:01, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Frauendomäne (Fall für WP:LP)

Eine Löschdiskussion der Seite „Frauendomäne“ hat bereits am 7. Juli 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Allgemein gehaltene, schwammige Auslassungen ohne konkrete Quellen. Mit männlichen Grüßen S. B. Roth (Diskussion) 17:14, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kein gültiger Löschantrag, wenn du Behaltensentscheidung überprüfen lassen willst, dann bitte hier: Wikipedia:Löschprüfung. --Cronista (Diskussion) 17:48, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
ich will nichts überprüfen. Ich dachte nur, dass man frühere Löschdiskussionen an geeigneter Stelle wiederfinden könnte. --Schnirring (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
War auch für den Antragsteller meine Info. Du brauchst nur oben 7. Juli 2013 anklicken und schon kommst du auf die Seite. Gruß, --Cronista (Diskussion) 17:54, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt

Karel Sladkovský (LAE)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:21, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mitglied des böhmischen Landtags 1862–1880. Und damit ein eindeutiger Fall für LAE Fall 1. Der Artikel soll aber gerne ausgebaut werden. --Korrekturen (Diskussion) 17:30, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, hatte ich übersehen--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Monstercat Media (gelöscht)

Ich bezweifele, dass dieses Unternehmen enzyklopädisch relevant ist. --Firefly05 (Diskussion) 19:34, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Monstercat (auch Monstercat Media) ist ein kanadisches Plattenlabel, das sich auf die Verbreitung von Elektronischer Tanzmusik auf YouTube konzentriert. Zitat aus dem Artikel. Relevant oder nicht relevant? --89.204.153.196 21:16, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Beurteilt man diese Firma als Musikverlag, damit analog zu den WP:Rk#Verlage, oder als Wirtschaftsunternehmen? Als Musikverleger erfüllen sie jedenfalls die Relevanzkriterien: min. drei relevante Künstler verlegt (drei Blaulinks bei aktuellen Künstlern), Alben sind mindestens per iTunes, beatport und amazon käuflich zu erwerben, was heutzutage jawohl als "im Handel vertreten" gelten dürfte. --Talinee (Diskussion) 22:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich war jetzt so spontan von den allgemeinen RK und denen für Unternehmen ausgegangen, an die Verlage hab' ich dabei nicht gedacht. Guter Einwand. :) Ich frage mich allerdings, ob diese Kriterien hier wirklich gut passen. Es geht bei der Relevanz meiner Meinung nach darum, einschätzen zu können, ob es zum Artikelthema ausreichend zuverlässige Quellen gibt, und Interessierte / Engagierte, die den Artikel verbessern. Und bis auf einige Social Media-Profile hab' ich zu Monstercat Media kaum was gefunden. Deshalb mein Zweifel an der Relevanz. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 13:34, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt habe ich nur einen Blaulink gefunden (Pegboard Nerds). Aus dem Artikel geht aber auch ansosnten keinerlei Relevanz hervor. Zudem verlegt das Label ja auch nur YouTube-Videos, da wird nicht mal klar in welchem Umfang. Laden die die nur hoch? Das mache ich auch. Bin ich jetzt relevant? Wohl eher nicht. --Gripweed (Diskussion) 08:54, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Claude Stin (SLA)

Fake-Verdacht. Dsds55 (Diskussion) 19:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

per SLA gelöscht, Fake --Itti  20:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Carlos Abdala (Abgeordneter) (LAE)

Der Artikel hat für die deutsche Wikipedia keine Relevanz, da es ein ausländischer Parlamentarier ohne irgendwelche sonstigen Ämter ist. MfG Thopas (Diskussion) 21:30, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und gleich auf LAE, So einen Unsinn muss man gar nicht lange breit treten.
als Abgeordneter in nationalem Parlament klar relevant, egal in welchem Land -- 79.168.56.35 21:31, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Justizirrtum um Horst Arnold (LAE)

Ist die enzyklopädische Relevanz des Herrn über die der jetzigen Berichterstattung hinausgehend, sprich: Ist er nach unseren Kriterien relevant? Juliana © 21:54, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindest in einer TV-Dokumentation erwähnt: Die Story im Ersten: Unschuldig in Haft: Wenn der Staat zum Täter wird --Benutzer:Tous4821 Reply 22:04, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dies ist aber keine Begründung für einen LA - daher LAE. Kein gültiger Löschgrund vorhanden. --89.204.153.196 22:03, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der "Fall" zumindest ist offenkundig relevant, Lemma müsste man überlegen, LAE unterstütze ich. Jón ... 22:04, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Frage ist, ob eine TV-Doku schon Relevanz generiert. Juliana © 22:11, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@ Hallo Juliana, bitte stelle einen gültigen Löschgrund, über den man diskutieren kann! --89.204.153.196 22:14, 16. Sep. 2013 (CEST)Falls hier kein Löschgrund der LA-Stellerin kommt werde ich nochmal LAE machen, und diese Benutzer, die hiergegen argumentieren bitten, dies nicht einfach so wieder zu machen, sondern hier in der LD doch zu begründen. --89.204.153.196 22:19, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bericht im Spiegel 29/2012
Bericht in DIE ZEIT, 5.7.2012 Nr. 28.
Bericht in der FAZ
Bericht auf stern.de
Menschen hautnah, WDR --Benutzer:Tous4821 Reply 22:25, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eine seit mehreren Jahren bestehende öffentliche/mediale Wahrnehmung ist also „eine TV-Doku“? Ganz klar ist der Fall Arnold enzyklopädisch relevant. Betr. des Lemmas: s. Jón. --GUMPi (Diskussion) 22:29, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz klar LAE, vgl. Tous4821. Grüße von Jón ... 22:32, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  • Als Einzelnachweise und Quellen sind u.a. verlinkt: FAZ (3x), Welt (3x), Süddeutsche (2x), Spiegel (2x) u.v.m. Dazu Fernsehbeiträge in ZDF, WDR, Das Erste (leider z.Zt. kein abrufbarer Link). Die Leitmedien berichteten seit Monaten, zum Teil seit Jahren über Arnold. Viele andere auch. Hinzu kommt: Relevanz verjährt nicht. Erstaunlich, dass man hier überhaupt diskutieren muss. --Anti 22:36, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Manches verstehe ich auch nicht. Z.B. findet hier [2] gerade ein Meinungsbild statt, dass nur noch angemeldete Benutzer einen LA stellen sollen/dürfen. Was ich am Beispiel dieser LD für geradezu - nun ja - halte. --89.204.153.196 23:06, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Statt hier rumzunörgeln einfach mal den Antrag richtig lesen, da hat ein Benutzer Zweifel an der Relevanz eines Lemmas und deshalb fragt er hier nach. Dafür ist die LD nämlich da. Und da gibt man die nötigen Argumente. Das nennt sich Diskussion. Und für den Antragsteller war ein Löschgrund fehlende Relevanz, aber er war so vernünftig, seine Ansicht nicht als absolutes Maß aller Dinge hinzustellen. NB IPs auszuschließen wäre der Untergang der wikipedia PG 23:13, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
SCNR: Auch ein Konto haben schützt manchmal nicht vor Blauäugigkeit ;-) --Anti 23:29, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kennst du das Schicksal von wikiweise? PG 19:06, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@PG: Was willst Du mir sagen? Lese bitte mal die LA-Begründung zum Zeitpunkt der Stellung des LAs nach. Da wir gerade dabei sind, nachträgliche Ergänzungen ohne dass dies dargestellt wird, - besonders in einem LA - finde ich nicht spannend - besonders nicht bei Benutzern, die schon so lange dabei sind wie die/der Antragsteller! Lesen ist sinnvoll! Noch Fragen?? --89.204.153.196 23:34, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Herr Horst Arnold erfüllt keines unserer Relevanzkriterien und sein Fall auch nicht. Ich finde es aber gut, dass hier ein Bericht im Spiegel, in der taz, der Zeit, im Stern, und wdr als genügendes Relevanzmaß administrativ festgestell wurde. Damit sollte es möglich sein, Artikel zu jedem Verbrechen, jeder Vergewaltigung und jeder Opfererfahrung, über die in den Medien berichtet wird, anzulegen. Jón wird sich für diese Tausende Artikel sicherlich genauso einsetzen wie für diesen. --SanFran Farmer (Diskussion) 00:11, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie Mollat, gell? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:28, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich habe den LA wieder eingesetzt, da der Diskussionsverlauf keineswegs eindeutig ist, es besteht hingegen noch eindeutig Diskussionsbedarf. Unsere Reglen gebieten 7-Tage-LD; es gibt keinen Grund für voreiliges Beenden.--fiona© (Diskussion) 10:48, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

EDIT GEHT gemäß WP:DISK--fiona© (Diskussion) 10:56, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was macht Horst Arnold lexikalisch relevant? Diese Fragen hat mir weder der Artikel noch die Diskussion beantwortet. Die Bericherstattung während des Verfahrens kann für einen enzyklopädischen Artikel nicht ausreichen. Löschen.--fiona© (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

wikimannia.org/Horst_Arnold WikiMANNia:-Artike reicht aus. Löschen. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:57, 17. Sep. 2013 (CEST

Kann mir bitte jemand die Weiterleitung auf das Lemma Justizirrtum Horst Arnold erklären? Um was geht es: um den Begriff Justizirrtum oder um eine Person? --fiona© (Diskussion) 11:02, 17. Sep. 2013 (CEST) Die Causa Horst Arnold ist im Artikel Justizirrtum bereits aufgenommen. Was soll also das Lemma und der Artikel hier? Die Relevanz des Lemma-Gegenstands, die Person Horst Arnold, ist damit nicht gegeben.--fiona© (Diskussion) 11:06, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Wikimannia-Artikel reicht eben nicht aus, ist eher ein Indiz für Relevanz. Horst Arnold erfüllt aus meiner Sicht ganz klar das Relevanzkriterium Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an ... nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt. Er erfüllt ferner die Voraussetzungen zur Einreihung in die Kategorie:Opfer eines Justizirrtums: Personen, die von einem Gericht zu einer Haftstrafe verurteilt wurden und danach von einem ordentlichen Gericht wieder freigesprochen wurden. Der Artikel ist ordentlich geschrieben und sehr ordentlich mit Einzelnachweisen belegt, die auch ein Spiegelbild des Medienechos darstellen. Der WP-Artikel findet überdurchschnittlich großes Leser-Interesse. Im Monat 2013-08 wurde er 1928 Mal aufgerufen, im Monat 2013-07 2027 Mal. Es wäre geradezu grotesk, den Artikel zu löschen. Die Verschiebung des Artikels auf Justizirrtum Horst Arnold ist in der oben genannten Kategorie unüblich und muss von da her rückgängig gemacht werden. Fazit: Behalten. --Brühl (Diskussion) 11:53, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Arnold ist nur für ein einziges Ereignis und nichts anderes „bekannt“ und zwar bakannt im Sinne eines Medienechos. Ein Medienecho gibt es zu allen möglichen Ereignissen, zu vielen Verbrechen. Wikipedia ist aber kein Nachrichtenjournal. Dass du einen WikiMANNia-Artikel als Indiz für Relevanz begreifst, ist hoffentlich ein Witz, oder? Die haben auch Artikel zu „Tittensozialismus“ und „Geschlitzte“. Tittensozialismus könnte man auch in eine passende Kategorie, z.B. Kategorie:Sozialismus, einordnen und viel Leser-Interesse gebe es sicherlich auch, aber das sind alles keine relevanzstiftenden Kriterien. Löschen. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:38, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Tittensozialismus steht doch schon unter Friedhelm Farthmann "Friedhelm Farthmann, 61, Vorsitzender der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag und Schöpfer des Wortes vom "Tittensozialismus"". Besser gleich einen Mann - Der Johannistrieb und sein Pendant – oder: Die frohe Botschaft des „Tittensozialismus“, Die Zeit, 3. April 1987 --Benutzer:Tous4821 Reply 12:53, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mehr als einen Satz im Artikel Justizirrtum hat Herr Arnold eben auch nicht verdient. Gutes Beispiel. Genau das ist mit en:WP:One event gemeint. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:15, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, durch immer wiederkehrende Medienberichterstattung in führenden und seriösen Medien relevant. Verurteilung, Wiederaufnahmeverfahren, Verfahren gegen Heidi K., jedes Mal Berichterstattung in der Tagesschau etc. wenn das nicht relevant ist?! SchirmerPower (Diskussion) 12:10, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier geht es nicht nur um die Person Horst Arnold, sondern auch um Heidi K. Deswegen ist die Verschiebung nicht zu beanstanden. --Benutzer:Tous4821 Reply 12:16, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Quetsch: Die Verschiebung ist schlicht + ergreifend Unfug. Sie haben ein Unfugs-Lemma geschaffen. Aber ich fürchte, das ist Ihrem Account nicht wirklich begreifbar zu machen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:46, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wiederkehrende Berichterstattung erhält fast jedes Verbrechen. Zunächst wird über das Verbrechen selbst berichtete, dann über die Verurteilung usw. Es ist einfach absurd, daraus eine Relevanz für die Person Horst Arnold oder Heidi K. basteln zu wollen. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:38, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das tut bestimmt weh, wenn ein - per y-Chromosom als böse definierter - Mann ein Verbrechen an einer Frau garnicht begangen hat und stattdessen Sie die Täterin war. Ein solcher Fall scheint eher Dein Weltbild zu stören, denn von Irrelevanz geprägt zu sein. Insofern könnte man - eingedenk der Gruppenzusammensetzung von Antragstellerin und Löschbefürwortern - meinen hier solle ein nicht ins Weltbild passender Fall mal eben schnell verschwunden werden. Das erinnert frappierend an das peinliche Gestrampel um den Veggietag und die höchst widerliche Vergangenheit der Kinderschänden-ist-schön-Partei. Behalten, die Löschbegründungen sind rein POV-motivert. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:06, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Fröhliche WeissbierTrinkerin, möchtest du etwas zum LA anstatt nur zu den angeblich bösen Absichten der Antragstellerin, zu mir und anderen Löschbefürwortern sagen? Was unterscheidet die Berichterstattung über dieses Verbrechen von anderen Verbrechen? Warum gibt es nicht Hunderte Artikel über Mordfälle, Vergewaltigungsfälle usw.? Über diese wird auch im Spiegel, in der Zeit usw. berichtet. In diesem Zusammenhang wäre deine These über das Y-Chromosom des Opfers auch sehr interessant. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:15, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hat sie ja gerade. Un daß Du das nicht wahrnimmst trifft genau den Kern des Problems.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:25, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Justizirrtum mit solch weitreichenden Folgen (zB Tod des Opfers) ist in der bundesdeutschen Rechtsgeschichte gottseibeiuns nicht alltäglich und daher relevant. Damit ist die Eingangnsfrage des LA-Stellers mit ja beantwortet. Bleibt die Lemmafrage. Unter Opfername ist der Fall bekannt, unter Täterinnenname wegen WP:BIO nicht möglich, also bleibt nur das jetzige Lemma. PG 13:13, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass der Tod Arnolds von dem Justizirrtum verursacht wurde, muss erstmal belegt werden. Es gibt zig Verbrechen, die zum Tod des Opfers führen, über die wir auch keine Artiekl haben. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:19, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Diskutieren wir hier über die nicht geschriebenen Artikel oder über den bestehenden Artikel? SchirmerPower (Diskussion) 13:58, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Über das Argument, dass ein Verbrechen, dass zum Tod des Opfers führt, nicht alltäglich und daher relevant ist. Das ist eindeutig nicht der Fall.
Ich halte es nicht für sinnvoll, die Relevanzkriterien zu lockern, aber anscheinend sehen das andere User nicht so. Ich habe eben nach Mord und Vergewaltigung in Google News gesucht und festgestellt, dass der Spiegel, die Zeit usw. darüber berichten. Damit sind diese Verbrechen genauso relevant wie der Fall von Arnold. Eine Menge neuer Artikel kommen auf die de.wiki zu. --SanFran Farmer (Diskussion) 14:16, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zwischen einer einmaligen/kurzzeitigen Berichterstattung und einer über mehrere Jahre hinweg bestehenden medialen Wahrnehmung zu differenzieren, wäre hier wohl angebracht. --GUMPi (Diskussion) 14:33, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde über die Vorwürfe, dann den Prozess, dann die Verurteilung usw. berichtet. Das ist auch bei einer Mehrzahl anderer Verbrechen der Fall. Der Spiegel, die Zeit und die anderen Nachrichtenjournale, mit denen Relevanz für den Fall Arnold konstruiert wird, berichten auch über andere Verbrechen. Somit sind alle Verbrechen, die lange genug zurückliegen, dass nicht nur über das Verbrechen selbst, sondern auch über das Urteil berichtet werden konnte, relevant. --SanFran Farmer (Diskussion) 15:14, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten! Die Relevanz ist mehr als gegeben. Der LA ist reiner POV! --Hans Haase (Diskussion) 13:32, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Behaltensstimmen sind reiner (sehr schriller, mit Ausrufezeichen betonter) POV. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:54, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weist Du was POV ist? POV ist wenn im Artikel nicht drinsteht, dass Arnold im Gefängnis verprügelt wurde für das was er nicht getan hat. Soviel zum Thema POV. --Hans Haase (Diskussion) 15:53, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der komplette Artikel ist reiner POV. Bitte mal auf der Grundlage unserer RK argumentieren.--fiona© (Diskussion) 13:40, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schwere Justizirrtume sind durchaus relevant. Wer für sein Unrecht den Staat mißbraucht, landet zurecht dort. Schlimm währe nur wenn die Justiz damals für Heidi K. kein Ohr gehabt hätte, als sie diese benötigt hätte. Genau das Löschen eines solchen Artikels stigmatisiert die Opfer noch mehr, als sie es schon auf ihrem Lebensweg zu unrecht wurden. Wollt ihr das wirklich? Wollt ihr die Nutzer ernsthaft Wissens und im Rechtsbewußtsein vermummen? --Hans Haase (Diskussion) 14:04, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Justizirrtum mit solch weitreichenden Folgen (zB Tod des Opfers) ist in der bundesdeutschen Rechtsgeschichte gottseibeiuns nicht alltäglich und daher relevant. - mit solchen Behauptungen wir blind der unseriösen Propaganda auf einschlägigen Websites und Foren wie Wikimannia und wgvdl gefolgt.--fiona© (Diskussion) 13:39, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  • Bisher wurde die Lemma-Verschiebung noch immer nicht begründet. Sollte keine Begründung folgen, werde ich das Lemma zurückverschieben.--fiona© (Diskussion) 13:39, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    • Lemma-Verschiebung, weil der Artikel zwei Personen behandelt, die vom Justizirrtum direkt betroffen sind und daher nicht als Personenartikel geschrieben werden kann. Die Personen sind als Lehrer nicht relevant, sondern allenfalls der Justizirrtum durch die Medienberichterstattung.
    • Der Justizirrtum betraf die Verurteilung von Horst Arnold, der wegen Vergewaltigung verurteilt und später freigesprochen wurde. Deswegen Justizirrtum Horst Arnold.
    • Die spätere Anklage und Verurteilung betraf Heidi K. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:48, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es, noch genauer handelt es sich allerdings mindestens um drei beteiligte Parteien, das zunächst verurteilte und nun rehabilitierte Opfer, die nun verurteilte Täterin, aber vor allem das fehlurteilende Landgericht und die zumindest merkwürdig agierende Staatsanwaltschaft. Dieser Aspekt sollte noch weiter ausgebaut werden, siehe z.B. hier. Insofern ist die Lemmaverschiebung von einem biografischen Ein-Personen-Artikel zu einem Ereignis-an-dem-mehrere-Personen-und-Institutionen-maßgeblich-beteiligt-waren-Artikel natürlich vollkommen richtig, denn der Lemmaname erfasst nun den ganzen Sachverhalt bzw. das eigentliche Thema.--Definitiv (Diskussion) 14:08, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Intro heißt es nun: Der Justizirrtum Horst Arnold behandelt die ungerechtfertigte Verurteilung von Horst Arnold - wir, die Wikipedia-Autoren behandeln jedoch keine Verurteilung.

Tous, du musst nicht die einzelnen Medien- Infos aufzählen. Das macht das Lemma weder zutreffend noch Arnold lexikalisch relevant. Der Artikel behandelt auch nicht zwei Personen. Was ist denn mit Richtern und Anwälten? Sind die auch alle wegen der Causa relevant?--fiona© (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Die Staatsdiener haben nur ihre Funktion ausgeführt. Natürlich haben sie zur Sache Beigetragen. Aber Drahtzieher waren sie nicht. --Hans Haase (Diskussion) 14:14, 17. Sep. 2013 (CEST) ...male mir die Welt, so wie sie mir geflätt dibbidibbidip....Beantworten

Die Relevanz des Falls ist durch die anhaltende und belegte Medienpräsenz offenkundig. Mängel am Artikel sind ein QS-Grund, kein Löschgrund. Wie Fiona und SanFranFarmer hier versuchen, die Dinge in Abrede zu stellen (etwa fixiert auf die Frage, ob nun das Opfer lexikalisch relevant ist), ist wenig hilfreich. Der Fall ist in der Öffentlichkeit breit diskutiert worden, daher unbedingt behalten. Jón ... 14:35, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oder war es deshalb, wenn in den Nachrichten eine Lehrerin verurteil wurde, interessiert 3738 Leser ein Verfahren, in dem die Verurteilte beteiligt war? Absolut seltsam dieser Zusammenhang. --Hans Haase (Diskussion) 15:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich "versuche" gar nichts, Jón. Ich frage, mit welchen Regeln die lexikalische Relevanz der Person Arnold begründet wird und warum der Artikel auf dieses chimärische Lemma verschoben wurde. Wenn ich deiner Argumentation folge, hätte jedes Thema, das durch die Presse getrieben wird, lexikalische Relevanz und je nach persönlichen Interessenlagen auch einen Artikel in Wikipedia. Aus meiner Sicht ist das POV-Pushing und untergräbt unsere Regeln.--fiona© (Diskussion) 16:29, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist Unsinn, dass jedes Thema, "das durch die Presse getrieben wird, lexikalische Relevanz und je nach persönlichen Interessenlagen auch einen Artikel in Wiki" hat. Es geht um andauernde, überregionale Medienpräsenz. Unter WP:RK findest du: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, ...". Im Übrigen sind die RK Einschluss-, keine Ausschlusskriterien. Mein POV wäre es, wenn ich den Fall bedeutsam fände. Das tue ich aber nicht, sondern das tun zig Zeitungen. Es ist absurd, das hier groß weiter zu diskutieren. Grüße von Jón ... 17:32, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
„wegen ihrer Beteiligun an... nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“. Ja genau. Unheimlich viele Ereignisse sind nachrichtenwürdig, was du daran erkennen kannst, dass sie in Nichrichtenjournalen beschrieben werden. Zig Zeitungen finden Verbrechen bedeutsam. Dein administratives Entfernen des LAs (natürlich ganz objektiv und frei von POV) hat deutlich gemacht, dass du Diskutieren blöd und absurd findest, aber das soll uns nicht davon abhalten andere Meinungen zu hören, wie sie auch ausfallen mögen. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:20, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn du die RK nicht nachvollziehen kannst, - nicht mein Problem. Administrativ habe ich hier gar nichts entfernt, LAE ist für jedermann und jederfrau. Jón ... 18:55, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du solltest die RK genauer lesen, Jón. Der (naive, nur in der de.wiki denkbare) Satz, den du zitierst, gilt für lebende Personen. Herr Arnold zählt nicht dazu. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag den Diskutanten (und tinnen!), ich habe damals den Artikel über Herrn Arnold angelegt. Mir ging es darum, einem Fall, der in dieser Form einzigartig war in der Rechtsgeschichte der BRD, der gleichzeitig tragisch, nämlich mit dem Tod geendet hat und dessen "Opfer" oftmals in vielen Zeitungen, Zeitschriften, Sendungen, Reportagen erwähnt wurde, zu würdigen. Sicher, bei nicht rein-prominenten Menschen ist das immer schwer, die Prominenz anhand der Berichterstattung festzustellen. Horst Arnold reiht sich ein in die Fälle Vera Brühne, Marianne Bachmeier, Monika Böttcher, Jürgen Bartsch, Mathew Shapherd etc. die eigentlich keine klassischen Prominenten waren, aber durch Mord- oder Kriminalfälle bekannt wurden. Oder wollen wir dann auch alle Opfer der Rechtsextremen seit 1990 rausnehmen, da ist kein einziger Promi mit dabei oder alle Holocaustüberlebenden, den die meisten wurden erst nach dem Krieg bekannte Schriftsteller, wenn überhaupt? Hier fängt also die Frage an, wann Menschen, die vorher in der Regel einfachen, bürgerlichen Tätigkeiten nachgegangen sind, als Prominent zu gelten haben. Das ist dann der Fall, wenn über Jahre konstant über deren Fall oder Leben berichtet wird. Ich kann mich erinnern, dass der Fall von Horst Arnold 2004! als er angeblich passiert sein sollte, bereits in den Zeitungen stand, ohne aber, dass der Name von Arnold bekannt war oder man die Dimension des Falles ersehen konnte. Seit gut mehr als 10 Jahren beschäftigt dieser Fall- in Schüben, sicher- die deutschen Medien und daher denke ich schon, dass der Artikel von Horst Arnold Relevanz besitzt und bleiben sollte. Toras (Diskussion) 16:51, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1 Toras --Hans Haase (Diskussion) 19:51, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um den Artikel sondern um das falsche Geschlecht (so meine Interpretation). Das ist nämlich kein Artikel zu einer Person sondern zu einem Justizskandal und der ist relevant und deshalb ist auch das Lemma richtig. PG 17:31, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Geschlecht der Täterin hatte möglicherweise tatsächlich etwas damit zu tun, dass der Ersteller den Fall so einzigartig fand und deshalb gerade diesen aus den Tausenden von Verbrechen rausgegriffen hat, über die genauso oder mehr berichtet wird. Du hast (entgegen deiner Absicht, die Motivation der Löschbefürworter in Zweifel zu ziehen) den Nagel auf den Kopf getroffen. Ein Justizskandal, soso. Ungefähr die Hälfte des Artikels basiert auf drei Artikeln in der Welt von einer Hannelore Crolly. Etwas dürftig für einen „Skandal“. Ich schätze mal, dass Tausende von Gewaltverbrechen bessere news coverage haben als diese Geschichte. Welche konkreten Konsequenzen hatte dieser angebliche Skandal? Haben sich Politiker und wichtige Organisationen dazu geäußert und welche Veränderungen hat dieser Skandal in der Rechtspraxis ausgelöst? --SanFran Farmer (Diskussion) 18:20, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Langsam habe ich den Eindruck, du hälst die letzten Urteile für falsch. Seit wann ist etwas nur lemmafähig wenn sich etwas ändert. PG 18:25, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann ist etwas ein enzyklopädisch relevanter „Skandal“, nur weil darüber in den Medien berichtet wird (v.a. von einer Frau Crolly in der Welt)?
Ach was solls. Wenn en:WP:NEWSPAPER nicht mehr gilt, dann ist es halt so. Aus dieser LD geht klar hervor, dass einige Nachrichtenartikel in deutschen Zeitungen ausreichen, um etwas relevant zu machen. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten. --SanFran Farmer (Diskussion) 18:43, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, solche zum Beispiel. --Anti 18:59, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Anti68er, gehört der Artikel zu deinen „Anti-Thesen“ (sprich: en:WP:Fringe theories), mit denen du gegen den „Mehrheits-POV“ ankämpfst? Oder wolltest du deine Bildersammlung etwas ausbauen, um einen Zusammenhang zum Sexismus, der deiner Meinung nach ein Geschlecht und zwar das weibliche hat, herstellen? Wie war das noch mit den bösen Chromosomen und POV? Wie schmeichelhaft, dass du dich an meinen Edit aus 2012 erinnerst. Dass den beiden Artikeln eine gänzlich andere Quellenbasis zugrunde liegt, verstehst bestimmt auch du. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:41, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schon bessere Verlierer erlebt ;-) --Anti 20:25, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
en:WP:EGO. Traurig. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sei nicht traurig. Die Bloßstellung Deiner wahren Motive war wenigstens kurz und schmerzlos. Wobei, auch das noch mit Verlaub, ich in beiden Fällen für Behalten war. --Anti 07:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Wahrnehmung von Wikipedia als Ort, an dem es den „Sieg“ gegen den „Mehrheits-POV“ und die „Bewältigung“ der 68er-Bewegung sowie deine Stigmatisierung von Frauen ist traurig. Das EGO kommt noch erschwerdend hinzu. Dein POV und deine Zielsetzung in der WP ist hinlänglich bekannt. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:30, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Englische WP-Richtlinien gelten hier naturgemäß nicht. Aber den Geschlechtszusammenhang hab ich jetzt auch begriffen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Ja mei. Jón ... 18:58, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst, in der de.wiki gibt es keine Richtlinie, die von einem GoogleNews-Stil abrät und die Meinung (einige Benutzer und Admins) korrigiert, dass alles relevant ist, worüber Zeitungen berichten? --SanFran Farmer (Diskussion) 19:41, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Geht es jetzt um Frau Crolly und en:Irgendwas hat hier noch nie gegolten. Und was ist an Nachrichten und TV-Meldungen suspekt, dass diese nicht mehr als relevanzbildend gelten sollen. PG 19:03, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es sollte eigentlich einleuchten, dass Nachrichten und TV-Meldungen nicht automatisch Relevanz generieren und dass nicht alles, was in Zeitungen beschrieben wird, einen WP-Artikel verdient. Es freut mich aber, dass du so für eine Lockerung der Relevanzkriterien eintrittst, dass man zukünftig nur noch eine paar Zeitungsberichte zu präsentieren braucht, um Relevanz zu belegen. Ich werde deine Aussagen in dieser LD immer wieder gerne verlinken. So long. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:41, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für ne TV-Dokus [3] [4] hat's gereicht. Bei Beckmann war er 2011 auch. [5]
Harry Wörz hat auch einen Artikel. --Benutzer:Tous4821 Reply 19:51, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Tous, du nervst;) Love, SanFran Farmer (Diskussion) 23:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sag ich doch: In der WDR-Doku geht es um Justizirrtümer, Arnolds Fall ist nur ein Beispiel. Eine Passage über Arnold in Justizirrtum reicht vollkommen aus. Über Monika de Montgazon, deren Fall in der Doku geschildert wird, gibt es auch keinen Artikel. Woran das wohl liegt? Möchte es jemand nun mit der Chromosomen-Theorie probieren?

Behalten, was denn sonst. Natürlich ist der Fall relevant; wie das Lemma genau heißt, ist dabei fast schon Nebensache. Und er wird auch in vielen Jahren noch eine Referenz sein. Schließlich ist zum Beispiel auch der armen Marianne Bachmeier zu Recht ein Artikel bei uns gewidmet. --Yen Zotto (Diskussion) 18:17, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So ist es. Die WP trägt das Wissen zusammen. Wer den Artikel löschen möchte, schafft den Nährboden für eine Gerüchteküche, die dann entsteht wenn die Quellen aus den Netz genommen worden sind. Das ganze Thema Löschantrag und Artikelumbenennung hatten wir bei Gustl Mollath auch schon. Könnte auch so zwischen den Zeilen interpretiert werden: sobald „der Alte“ kein Geld mehr heimbringt und sie zu welchem kommt fehlt Testosteron für menschliches handeln. Da kann ich nur sagen: Geh zu einer kommerziellen Enzyklopädie, oder besser zu einem Wörterbuchverlag für Rechtschreibung, da kann das o.g. Relevanzkriterium fruchten und u.a. Personalabbau einleiten. --Hans Haase (Diskussion) 19:51, 17. Sep. 2013 (CEST) Unternehmen oder Unterlassen ist die Frage.Beantworten
Mal wieder ein absolut unsinniger Löschantrag. Schon alleine die umfangreiche Rezeption in der juristischen Fachpresse reicht hier aus. Da kommt es auf Spiegel oder TV-Berichterstattung gar nicht an. Jede Sekunde des Diskutierens ist hier vergeudete Zeit.--Losdedos (Diskussion) 19:53, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt mal ein paar Links auf die „umfangreiche Rezeption in der juristischen Fachpresse“. Das will ich sehen. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wiederhole meine Forderung: Der Artikel sollte als eigenständiger Artikel über Horst Arnold als Justizopfer bestehen bleiben und nicht in Teilen zu einem Artikel über den Justizskandal zusammengefasst werden. Warum in aller Welt werden manche Artikel für unrelevant erklärt und manche nicht? Ich wundere mich nur über die Einstellung mancher Autoren: Ich selbst würde- schon aus Respekt- niemals einen Artikel eines anderen- mit wenigen Ausnahmen natürlich- grundsätzlich zur Löschung vorschlagen, nur weil die Person nicht als Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur, Sänger, Sportler, Politiker, Bischof, Wissenschaftler (hab ich was vergessen) oder Big Brother-Star bekannt wurde, sondern- leider- in einem anderen Zusammenhang bekannt wurde. Natürlich gibt es unzählige solcher Fälle, die- wenn überhaupt- nur ganz kurz berichtet wird. Es ist natürlich auch nicht Aufgabe von Wikipedia, jedes Regionalporträt eines Sparkassenpräsidenten aus Neuhupfingen als enzyklopädisch zu erklären. Aber es ist z.B. davon auszugehen, dass allein der Name Horst Arnold wohlmöglich hunderttausenden von Menschen bekannt ist. Daneben gibt es Tausende, die sich für die Thematik interessieren, nicht weil es hier Mann gegen Frau geht (das ist albern, wie ich finde), sondern eine der Kernfragen unseres Rechtsstaates berührt. Wir alle- ich nehme mich da nicht aus- können in der Zukunft nicht wissen, ob der Fall Arnold nicht einmal als historisch bewertet werden kann. Bei Vera Brühne war das z.B. so und viele andere Fälle. Man will etwas über den Menschen Arnold wissen, über das Opfer, dass immerhin 5 Jahre (ein halbe Jahrzehnt, dass kann sich keiner von uns vorstellen!) im Gefängnis gesessen hat. Was war er beruflich, wo kommt er her, dass sind existenzielle Fragen. Ich kann mich als Leser der Süddeutschen erinnern, dass diese mehrfach- auch auf der berühmten Seite 3- über den Fall ausführlich- unter Nennung des Namens- berichtet hat. Wäre das ein einfacher, klarer Fall gewesen, dann wäre er bestimmt nicht auf Seite 3 einer der größten Tageszeitungen Deutschlands mit rund 2 Millionen Lesern gekommen! Man möge mich bitte nicht falsch verstehen, es geht mir hier nicht um den Kampf Mann gegen Frau, sondern um die Frage, einen Fall zu enzyklopädieren (komisches Wort), der bundesweit für Aufsehen sorgte und der ziemlich dramatisch endete. Im Übrigen kann man die Relevanzkriterien immer auslegen, sie geben durchaus auch einen Ermessensspielraum. Denkt darüber nach. Ich plädiere: Artikel behalten! Toras (Diskussion) 20:48, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, du hast schon weiter oben mit Ausrufezeichen und viel Empörung für Behalten plädiert. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

@Jon, Wenn du die RK nicht nachvollziehen kannst - Basta-Argumente und ad-personam-Abwertungen sind nicht hilfreich, Jon, auch oder bzw. gerade weil du erweiterte Rechte hast. Warum gibt es denn überhaupt noch Löschdiskussionen, wenn denn alles so klar ist?

Zu dem Argument, der Fall reihe sich ein in andere Fälle, wie der von Vera Brühne - sorry, das tut er ganz und gar nicht. Vera Brühne hat Jahrzehnte die Öffentlichkeit beschäftigt, sie ist Thema in Büchern, Dokumentar- und Spielfilmen und gehört zu großen Kriminalfällen des vorigen Jahrhunderts. Um es salopp auszudrücken: Vera Brühne spielt in einer anderen Liga.

@Toras, bundesweites Aufsehen, naj ja, Berichtstattung in überregionalen deutschen Medien über einen gewissen Zeitraum, wobei der PR-versierte Anwalt Schwenn keine unwesentliche Rolle spielte. Ich könnte Hunderte von Artikeln anlegen über Gerichtsfälle, Fehlurteile, skandalöse Fälle, die jeweils überregionales Aufsehen in anderen Ländern erregten.--fiona© (Diskussion) 23:37, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für verstorbene Personen (Hervorhebung für Administrator Jón, der aus dem Abschnitt für lebende Personen zitiert): Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Arnold ist demnach nicht relevant. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:50, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(quetsch) Relevanz verjährt nicht, jede verstorbene Person hat gelebt, wenn sie als lebende Person relevant war, bleibt sie es auch als verstorbene Person. Im Übrigen wurde nun schon mehrfach dargestellt, dass es nicht um die Relevanz der Einzelperson, sondern um den Fall geht. Jón ... 11:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Au weia, Jón, hier hast du noch ganz von oben heran (Admin belehrt das Fußvolk) aus den RK für lebende Personen zitiert, um die Relevanz der Person Horst Arnold zu belegen. Plötzlich ruderst du zurück, nachdem ich dir erklärt habe, dass Herr Arnold tot ist. Hast du als Admin keine Ahnung von den RK oder hast du den Artikel, für dessen Behalten du plädierst, nie gelesen und weißt nicht mal, dass Arnold tot ist? Inwiefern ist der Fall relevant, bitte erkläre anhand der RK. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:30, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zunächst müssten das sprachlich grauenvolle Unfugslemma und der Einleitungssatz geändert werden. Ein Justizirrtum behandelt nix und wir Wikipedianer auch nicht. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 08:37, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Lemmaname passt bestens zu einem Artikel der Kategorie Kategorie:Justizirrtum, genauso wie z.B. der Lemmaname Mordfall Sylvia Likens bestens in die Kategorie:Mordfall passt. Die Kritik an der Formulierung des Einleitungssatzes war hingegen berechtigt und eine Änderung nicht allzu schwer..--Definitiv (Diskussion) 10:31, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel verträgt vielleicht ein paar kleinere Nachbesserungen. (Immerhin ist der Anteil zur angeklagten Anklägerin so detailliert, dass er beim Anteil zum Fall Arnold Wünsche weckt.)
Aber warum löschen? Unter Justizirrtum genießen die meisten Erwähnten den Luxus eines eigenen Artikels, der über ein Stenogramm hinausgeht.
myPOV: Die "Opferrolle als Tatwaffe" (als bisher unterschätzte Form von Sexismus) kommt in den Medien weit seltener vor als in Gerichten, und noch viel seltener in der Sammlung aufgeklärter Fehlurteile. Schon wegen dieser Sonderstellung finde ich die Details erwähnenswert.
Bitte Behalten.
Ob der Artikel nach WP-Kriterien relevant ist? Wenn man jedes Wort auf die Goldwaage legt? Ich weiß es nicht (und meine Kristallkugel streikt). Wäre Gustl Mollath dann relevant? Chemtrails? Gammelfleisch? Vielleicht habe ich eine falsche Auffassung davon, was Wikipedia ist. Als Normalo-User freue ich mich einfach, wenn ich hier zu einem aktuellen Medienthema einen kleinen Überblick finde.--11:34, 18. Sep. 2013 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von HajoDreyfuß (Diskussion | Beiträge))

Ein derartiger Justizirrtum ist zum Glück nicht die Regel, sondern eine sehr seltene Ausnahme. Daher gibt es in diesem Fall auch seit Jahren wiederkehrende Berichterstattung über den Fall, die meiner Meinung nach über das Maß anderer Verbrechen hinausgeht. Unabhängig davon, ob das explizit in den Relevanzkriterien festgelegt wird bin ich daher für Behalten. Das Lemma ist dann eher eine inhaltliche Frage die auch auf der Artikeldisk entschieden werden kann. Ich fände "Justizirrtum" passender, bin aber kein Fachmann für solche Themen, daher ist das nur meine persönliche Meinung.--Hackstog 12:54, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Und wieder wurde ein unzulässiger Vergleich bemüht. Über den Mordfall Sylvia Likens wurde über die USA hinaus berichtet und er ist Thema literarischer Werke.

Ach, Hackstog, es gibt in der großen weiten Welt mehr Justizirrtümer und skandlöse Urteile als du glaubst. Und es gibt noch viele skandalöse Fälle schwerer Vergewaltigungen, die erst gar vor einem Gericht erschienen oder bei denen die Täter niemals verurteilt wurden oder lächerlich geringe Strafen erhielten. Nein, das ist nicht meine persönliche Meinung, sondern wird in kriminologischen Werken dargestellt.--fiona© (Diskussion) 15:26, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es mehr Justizirrtümer und skandalöse Urteile, das habe ich auch nicht bestritten. Genausowenig bestreite ich, das es skandalöse Fälle gibt, die mit einer zu geringen oder gar keiner Strafe enden. Ich verstehe aber nicht, was das mit Horst Arnold zu tun hat. Soll man jetzt diesen Artikel löschen, weil es auch andere Justizirrtümer gibt? Das ist für mich keine Begründung. Ich bleibe dabei, dieser Fall geht seit Jahren immer wieder durch die Medien, mehr als das bei den meisten anderen Mordfällen/Vergewaltigungen/Skandalurteilen der Fall ist, daher Relevant und behalten.--Hackstog 22:58, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Machen wir uns doch nichts vor: Natürlich ist dieser Fall in die Medien gekommen wegen der Geschlechter von Täter und Opfer. Genauso wie der Mordfall Meredith Kercher wegen Geschlecht, Aussehens und Internationalität anhaltend in den Medien war. Oder Matthew Shepard wegen seiner sexuellen Orientierung und dem Tatmotiv. Oder der Mord an James Bulger wegen des Alters von Täter und Opfer. In keinem Fall ging es um die «Lebensleistung» des Opfers, sondern lediglich um die anhaltende Medienpräsenz, eine Medienpräsenz die zum Beispiel des Polizistenmord von Holzminden deutlich übertrifft. Für die Bild ist es schon allein wegen Voyeurismus eine lohnende Story, für Wikimannia für derer Propaganda. Das mag man begrüßen, das mag man verachten, das mag einem egal sein: Die Medienpräsenz ist gegeben. Die restlichen Lemmata in meinem en:rant geben die Richtung fürs Lemma an, behalten tippt die --Kängurutatze (Diskussion) 17:30, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im übrigen wäre rein verfahrenstechnisch das Beste, wenn die ursprüngliche LA-Stellerin den LA auf den Personenartikel nunmehr als erledigt, weil gegenstandslos, klassifiziert und das diejenigen, die die Relevanz des Falls/Irrtums/Ereignisses/Skandals/whatever nicht als gegeben ansehen, auf den jetzigen Artikel einen neuen LA stellen. Das würde außerdem vermeiden helfen, dass sich hier Diskutanten blamieren, indem sie Argumente für oder gegen die Relevanz einer Person vorbringen, obwohl es gar nicht um die Relevanz einer Person geht. --85.178.27.58 19:01, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Es handelt sich hier um einen der größten Justizskandale der jüngeren bundesdeutschen Geschichte. Das mediale Interesse über mehrere Jahre ist gut belegt. --EH (Diskussion) 19:26, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

+1. Behalten aus genau diesem Grund. Die über den Einzelfall hinausweisende Bedeutung für die Rechtsgeschichte ist der Grund für die Diskussion in den Medien und nicht umgekehrt! Angesichts dessen und der tragischen Folgen (Ruin und Tod des Opfers) wäre eine bloße Erwähnung in Justizirrtum nicht angemessen. (Und bei diesem LA frage ich mich schon nach den Motiven, da hat mein "assume good faith" so seine Grenzen.) --mibo (Diskussion) 23:13, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten--WhoisWhoME (Diskussion) 23:32, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll das bitte für ein lächerlicher LA sein? Wenn so ein Justizirrtum nicht relevant sein soll, dann kann die WP als Nachschlagewerk wirklich einpacken. Mir fehlen echt die Worte, daß sowas überhaupt mit einem LA belegt wird. Diskussionslos Schnellbehalten --ProloSozz (Diskussion) 10:19, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mir fehlen echt die Worte, dass als selbstverständlich behauptet wird, gerade dieser Fall habe enzyklopädische Relevanz. Das wurde bisher nicht begründet. Berichterstattung in deutschen Medien kann doch kein Kriterium sein. --fiona© (Diskussion) 17:08, 19. Sep. 2013 (CEST) einen der größten Justizskandale der jüngeren bundesdeutschen Geschichte - ist eine steile These. Bitte belegen, dass dieser Fall in wissenschaftlicher Literatur so beurteilt und eingeordnet wird.--fiona© (Diskussion) 17:10, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber man muß die Frage umdrehen: was bitte SCHADET es der WP, wenn dieser Artikel drin steht??? Gar nichts, im Gegenteil!! Wer sich für das Thema interessiert (es ist ja soeben wieder aufgegriffen worden – siehe [6] ...), der ist gerade auf eine kurze Zusammenfassung des bisher geschenen aus – und GENAU DAS steht im Artikel. Dieser LA ist einer der hanebüchensten, der mir in letzter Zeit untergekommen ist! --ProloSozz (Diskussion) 18:17, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Übrigens ist der Fall auch jetzt schon in die gedruckte Literatur eingeflossen. Nur mal so am Rande gesagt. --Itu (Diskussion) 19:27, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Diskussionsverlauf scheint eindeutig sein. Es wurde schon weiter oben (von Jon?) darauf hingewiesen, dass der Artikel ein Fall für die Qualitätssicherung ist. Er muss gründlich und nur nach zuverlässigen und den hochwertiten Quellen (jemand schrieb von juristischen Fachartikel an) überarbeitet, ent-povt und gekürzt werden. Unter den Bedingungen entferne ich den LA.--fiona© (Diskussion) 20:32, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit den juristischen Fachartikeln ist Quatsch. Die gibts nicht und es geht hier auch nicht um ein spezielles juristisches Problem. --Itu (Diskussion) 20:38, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liliana Matthäus (bleibt)

Eine Löschprüfung der Seite „Liliana Matthäus“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 17 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eindeutig irrelevant. --Pandarine (Diskussion) 21:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hinweis: Die LP hat mit dem Artikel nichts zu tun, die LP bezog sich auf einen anderen. Grüße von Jón ... 22:02, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hat aber nebenbei festgestellt, dass kein Hinweis auf Relevanz besteht. --Pandarine (Diskussion) 22:06, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Auch der andere gelöschte Artikel war eigentlich keiner. Außer dem Model stand da noch was über die Kurzzeitehe. Das Lemma ist nicht gesperrt, wer meint, dass die Frau relevant ist, darf gerne einen richtigen Artikel zu schreiben versuchen, der wenigstens einen Anfangsverdacht auf Relevanz ergibt. Hier erledigt, bleibt gelöscht." - Perrak (Disk) 18:15, 28. Apr. 2011 (CEST)
Das heißt die Relevanz war nicht dargestellt. Im jetzigen Artikel sieht es nicht besser aus. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:28, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ex-Frau von ... , Tochter von ... und 3 mal in Fersehsendungen getingelt: Relevanz sieht anders aus! Löschen --Jmv (Diskussion) 22:35, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nix Ex oder so oder so... Hier wird Wiki von den RKs eingeholt: Nach Medienpräsens locker relevant. Nur dass sich noch keiner gefunden hat zu googeln und ordentlich etwas im Artikel darzustellen. Tja! --89.204.153.196 22:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher, man kann sie einfach nicht leiden. Dennoch kann man nicht die Augen davor verschließen, dass sie deutlich bekannter ist als so manch Bewohner des Promi-Bigbrother-Hauses. Google findet alleine bei Focus.de 881 und bei Spiegel-Online 133 Treffer. Alleine wegen der enormen Medienpräsenz behalten --Trigonomie - 23:03, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Medienpräsenz ist wohl nur dem Ehefrauenverschleiß ihres prominenten Ex geschuldet. --213.61.40.9 23:27, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sie ist aber leider vorhanden und lässt sich nicht auf SPON und Focus begrenzen. Man möge googeln. Sie ist allerdings im Artikel nicht ansatzweise sinnvoll dargestellt. --89.204.153.196 23:57, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
"Die Medienpräsenz ist wohl nur dem Ehefrauenverschleiß ihres prominenten Ex geschuldet." Das mag sein, es ändert aber nichts an deren Vorhandensein und der damit verbundenen Relevanz. Klar Behalten und Ausbauen --Benzin-Papst-21 (Diskussion) 02:00, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da "Schwiegermutter von" inzwischen als Relevanzkriterium völlig ausreichend ist, sehe ich keinen Grund diesen für die Gegenwart relevanteren Artikel über Frau Matthäus zu löschen. Behalten Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:42, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das ernstgemeint oder Zynismus? --Granada (Diskussion) 11:31, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ernst gemeint. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:07, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anhaltendes Interesse ist sicher nicht vorhanden, aber für die Wikipedia wird es mal wieder langen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, das Interesse geht nun schon seit ca. 4 Jahren. So kurzfristig ist das nicht. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 08:35, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das waren noch Zeiten, als die Schwiegermutter noch im Personenartikel des tatsächlichen Prominenten untergebracht werden konnte bis sie endlich in den Charts (nicht: bei Promiirgendwas auf RTL12) war. --Pandarine (Diskussion) 09:34, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich muß ja täglich Trash-TV gucken, aber Frau Matthäus habe ich dort zuletzt 2011 bei Dancing Stars gesehen. Medienpräsenz für mich nicht nachhaltig und sonst enthält auch dieser Artikel nichts, was auf immerwährende Relevanz schließen ließe. Wenn aber nun RTL definiert, was ein Promi ist, dann bitte in die WP:RK#RTL-Promi als Argument. Was nun diesen Artikel angeht: löschen. --Granada (Diskussion) 11:28, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

<dawischenquetsch> wieso mußt du täglich Trash-TV gucken? Wer zwingt dich? Es gibt auch ein Leben ohne TV!--Jmv (Diskussion) 17:45, 17. Sep. 2013 (CEST)</dawischenquetsch>Beantworten

Behalten. Durch wiederkehrende Präsenz in quotenstarken TV-Sendungen und als Fotomodell relevant. Hat mehr geleistet als Estelle. SchirmerPower (Diskussion) 12:04, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oft genug im TV und in der Regenbogenpresse, um als relevant gelten zu können. Ihr Name dürfte auch weiten Bevölkerungskreisen bekannt sein. Behalten. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:22, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

heißt das, das sich die Relevanz in oder auch von Wikipedia an das Niveau der Regenbogenpresse anpassen muß/soll? --Jmv (Diskussion) 17:49, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Pfui ist kein Löschgrund. Warum sollte das hier plötzlich nicht mehr gelten?!? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:26, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ein Lemma ausschließlich in der Regenbogenpresse stattfindet und deswegen keine zitierbaren Quellen - weder für Relevanz, noch für Inhalt - verfügbar sind, kann es auch keinen Artikel geben. --Pandarine (Diskussion) 14:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bunte fragt sich übrigens, ob Frau Matthäus jetzt bald eine Model-Karriere starten könnte (das wäre dann vorauseilende Relevanz). [7] --Pandarine (Diskussion) 16:19, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann sind Spiegel, Focus usw. keine zitierbaren Quellen mehr? Aber bitte: die FAZ berichtet auch sehr gerne über Liliana Matthäus (über 800 Treffer bei Google) z.B. [8]. Kaum ein Deutscher, der den Namen noch nie gehört hat. Auch wenn sie "unseren" Lothar versetzt hat, sie ist nun mal eine Person der Zeitgeschichte und in guter Tradition mit Sarah Knappik eindeutig relevant. --Trigonomie - 17:18, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sarah Knapprelevant war alles andere als eindeutig. (P.S. die gute Tradition mit Chiara war mir lieber - aber beides sollte hier keine Rolle spielen) --Pandarine (Diskussion) 22:44, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Aufgrund mehrjähriger anhaltender Medienpräsenz und Nachrichtenberichterstattung relevant. Die WP:RK sind erfüllt: Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen. Wer Probleme mitm Boulevard hat, muss den Artikel ja weder lesen noch bearbeiten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 23:34, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bin in diesem Fall unentschlossen. Einerseits schaudert es mir bei dem Gedanken, Personen wie diese als enzyklopädisch relevant und zeitüberdauernd zu betrachten, aber gemessen an anderen behaltenen Fällen, in denen es um noch weniger tatsächliche Bedeutung ging, welche aber aufgrund von „hat schon dreimal ihre Möpse im Playboy gezeigt“, „nahm x-mal an TV-Trashformaten teil“ oder „BLÖD spendiert ihr jede Woche einen nobelpreisverdächtigen Artikel“, steht Loddars Ex dann doch schon besser da, immerhin liest und hört man auch nach numher über 4 Jahren ab und an noch was von ihr. Aber wie gesagt, es ist wohl eher nur der Vergleich zu anderen „Branchengrößen“ als der eigene Verdienst. Oder anders ausgedrückt: Der Einäugige ist unter den Blinden König. --Ennimate (Diskussion) 13:12, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt qua Medienpräsenz. --HyDi Schreib' mir was! 21:41, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Klaus Becker (Regierungspräsident) (LAZ)

Aus allgemeiner QS. Kein Artikel und Relevanz nicht dargestellt JARU Eingangskorb Feedback? 22:07, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Regierungspräsident ist per se relevant. Zurück in die QS Machahn (Diskussion) 22:14, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ziehe LA zurück JARU  Eingangskorb  Feedback? 22:19, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Abflusskennzahl (LAZ)

In drei Wochen QS praktisch keine Veränderung. Meine Meinung: Der Artikel entspricht nicht den Mindestanforderungen bei Wikipedia: unverständlich, nix belegt, keine richtige Begriffsdefinition in der Einleitung. --Coyote III (Diskussion) 23:22, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Grunde steht da "Je mehr Toiletten an einem Strang, desto größer muß der Durchmesser des Abflussrohres sein.". Ziemlich trivial... Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:45, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Trugschluss. Für 5 Toiletten benötigt man nicht den fünffachen Rohrduchmesser oder -querschnitt oder was auch immer du vergrössern willst. Und vermutlich gibt es die Kennzahl genau deswegen. Nur fehlt hier Quelle, Anwendung und Erklärung der Wirkung. So nicht brauchbar. Yotwen (Diskussion) 07:07, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ich für 5 Toiletten kein 500er Fallrohr (das wäre ein halber Meter Durchmesser - das Haus brauchte dicke Wände) brauche ist klar und war so nicht gemeint. Bei 5 Klos sollte man locker mit nem 110er hinkommen. Selbst bei einer Cholera-Epidemie. Der Antragsteller verstand den Beitrag halt nicht, da wollte ich es möglichst leicht verständlich erklären. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:33, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Abflusskennzahl K bezeichnet einen einzigen Parameter für die Dimensionierung von Entwässeerungsleitungen und wird im Artikel auch nicht weiter erklärt. So ist es kein Artikel für eine Enzyklopädie, so jedoch lediglich nur ein Wörterbuch-Beitrag. Auch nicht ganz richtig ist, dass die Abflusskennzahl K nur bei unbelüfteten Sammelanschlussleitungen verwendet wird. Schnelllöschfähig --Cronista (Diskussion) 08:14, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin da ganz bei Dir. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 08:36, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma wird nicht erklärt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:29, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Inzwischen wird das Lemma erklärt und hat auch eine Quelle (DIN EN 12056-2). Man könnte das noch ausbauen, aber die Arbeit lohnt sich erst, wenn der La erledigt ist. Ist auch die Frage was an Beispieltabellen man aus der DIN-Norm übernehmen sollte (und darf). Behalten --Jmv (Diskussion) 08:57, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Neigung, Füllungsgrad!, alle Leitungsbegriffe sind nicht vorhanden, können nicht verlinkt werden weil der gesamte Komplex nicht bearbeitet wird. Der stub ist richtig und kann der Weiterverfolgung des Themas nutzen, deshalb behalten --Kino (Diskussion 09:07, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist mMn inzwischen in einem akzeptablen Zustand. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:18, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@Coyote III Dann währe doch ein LAZ durch dich jetz angebracht --Jmv (Diskussion) 21:54, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Aus fachlicher Sicht habe ich auch noch Einiges beigetragen Calluna (Diskussion) 16:13, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
LAZ - der Artikel ist mMn inzwischen in einem akzeptablen Zustand;
Dank an die Bearbeiter. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:06, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

PostNetwork (gelöscht)

Es handelt sich mMn im Prinzip um eine Website. Insgesamt gesehen kann ich die Relevanz des Artikels nicht erkennen. (In Frage kämen allgemeine Relevanzkriterien, sowie die Punkte WP:RK#Websites und evtl. WP:RK#Zeitungen) Sehe nicht, was da gegeben ist. Jedenfalls nicht dargestellt. --Coyote III (Diskussion) 23:32, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Im Prinzip aber eben nur. Eine Zeitung im klassischen Sinn ist auch im Prinzip nur Papier mit Publikationen.

Schon die Einleitung ist erlogene Reklamelyrik. Als wenn Halle an der Saale eine der Bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands wäre. Oder Göttingen, Erfurt, Magdeburg und die anderen genannten Mittelstädte. Die Größten Städte sind da genau nicht aufgelistet. Belangloser Webring, löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:50, 17. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Die Webseiten quellen über von Reklame und zeigen einfach nur Pressemitteilungen, wie sie identisch hundertfach im Web zu finden sind. Für mich ist sowas kein "Journalismus".Beantworten

Erreicht die grundlegenden Standards für Artikel nicht. Yotwen (Diskussion) 06:59, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ooh die wissenschaftlichen Mitarbeiter von Wiki ...bin sehr beeindruckt über diese unqualifizierten Einträge.Zur Information: Bitte erlesen Sie sich die einwohnerreichsten Städte Deutschlands. Frankfurt am Main ist bestimmt eine ganz kleine Stadt?...Düsseldorf ebenfalls? ... Ach ja und Halle/Saale und Madgdeburg sind definitiv in Sachsen-Anhalt die bevölkerungsreichsten Städte.Eine umfassende Vollständigkeitsliste wurde im Artikel sicher nicht erwähnt. Journalismus sollte eine sichere und seriöse Informationsquelle sicherstellen und dafür gibt es Presseinformationen, denen sich jeder Jounrnalist bedient. Denn niemand ist allwissend...auch Wikipedia nicht. (nicht signierter Beitrag von RPNW (Diskussion | Beiträge) 10:56, 17. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Das Abkupfern von Veranstaltungshinweisen, Pressemitteilungen, Nachrichten anderer Großer Onlinezeitungen zählt nicht zu Journalismus. Ich hab mal die Stuttgarter Ausgabe dieser Werbeplattform angesehen. Mal vergleichen mit Pforzheimer Zeitung und aus der Sache lernen. Und bitte keine unqualifizierten wikipediabeschimpfungen, das sind a) keine Argumente und b) scheinheilig weil du ja hier reinwillst mit deinem Beitrag, also ist wikipedia für dich Ernstzunehmendes (auch wenns nur zu Werbezwecken ist) PG 13:29, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Quellen im Artikel und Linkkontainer hinsichtlich Domains! Wikipedia wird als kostenlose Werbeplattform mißbraucht. Siehe WP:WWNI Aufgrund der Artikelqualitaet bitte löschen. JARU Eingangskorb Feedback? 17:31, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten