Westliches Hanauer Land

FFH-Schutzgebiet in Baden-Württemberg

Das FFH-Gebiet Westliches Hanauer Land ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7313-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet festgelegt.

FFH-Gebiet
„Westliches Hanauer Land“
NSG Mittelgrund Helmlingen

NSG Mittelgrund Helmlingen

LageLandkreis Rastatt und Ortenaukreis, Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-7313-341
WDPA-ID555521781
Natura-2000-IDDE7313341
FFH-Gebiet13,773 km²
Geographische Lage48° 38′ N, 7° 54′ OKoordinaten: 48° 37′ 58″ N, 7° 53′ 59″ O
Westliches Hanauer Land (Baden-Württemberg)
Westliches Hanauer Land (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Freiburg

Das rund 1651 Hektar große FFH-Gebiet gehört zum Naturraum 210-Offenburger Rheinebene innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 10-Mittleres Oberrheintiefland. Es liegt zwischen Kehl und Lichtenau und erstreckt sich über die Markungen von vier Städten und Gemeinden im Ortenaukreis und im Landkreis Rastatt:

Beschreibung und Schutzzweck

Bearbeiten

Es handelt sich um einen Teilbereich des Rheins mit für die Rheinaue charakteristischen Gewässern, Uferzonen und Wäldern. Man findet eine hohe Dichte kleiner und mittelgroßer Wasserläufe und Baggerseen, Wiesengebiete und Wälder der Flussniederungen.

Lebensraumtypen

Bearbeiten

Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 25. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)KurzbezeichnungHektar
3130Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-NanojunceteaNährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer0,01
3140Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus ArmleuchteralgenKalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen1,03
3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder HydrocharitionNatürliche nährstoffreiche Seen8,00
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation7,01
3270Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation0,10
6210Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)Kalk-Magerrasen1,00
6410Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)Pfeifengraswiesen0,45
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)Magere Flachland-Mähwiesen67,00
9160Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli)Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald10,70
91E0Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide25,40
91F0Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)Hartholzauenwälder6,70

Arteninventar

Bearbeiten

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind nach der Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 25. Oktober 2018 (FFH-Verordnung) für das Gebiet gemeldet:

BildEU
Code
*Artwissenschaftlicher NameArtengruppe
1014Schmale WindelschneckeVertigo angustiorWeichtiere
1016Bauchige WindelschneckeVertigo moulinsianaWeichtiere
1032Kleine FlussmuschelUnio crassusWeichtiere
1037Grüne FlussjungferOphiogomphus ceciliaLibellen
1044Helm-AzurjungferCoenagrion mercurialeLibellen
1059Heller Wiesenknopf-Ameisen-BläulingMaculinea teleiusSchmetterlinge
1060Großer FeuerfalterLycaena disparSchmetterlinge
1061Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea nausithousSchmetterlinge
1082Schmalbindiger Breitflügel-TauchkäferGraphoderus bilineatusKäfer
1083HirschkäferLucanus cervusKäfer
1095MeerneunaugePetromyzon marinusFische
1096BachneunaugeLampetra planeriFische
1099FlussneunaugeLampetra fluviatilisFische
1102MaifischAlosa alosaFische
1106LachsSalmo salarFische
1134BitterlingRhodeus sericeus amarusFische
1145SchlammpeitzgerMisgurnus fossilisFische
1149SteinbeißerCobitis taeniaFische
1163GroppeCottus gobioFische
1166KammmolchTriturus cristatusAmphibien
1193GelbbauchunkeBombina variegataAmphibien
1323BechsteinfledermausMyotis bechsteiniiSäugetiere
1337BiberCastor fiberSäugetiere

Zusammenhängende Schutzgebiete

Bearbeiten

Das FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten. Es ist in Teilbereichen deckungsgleich mit mehreren Landschaftsschutzgebieten. Innerhalb des FFH-Gebiets liegen die Naturschutzgebiete

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten