Wells-Score

Wikimedia-Begriffsklärungsseite

Der Wells-Score, benannt nach dem Wissenschaftler P. S. Wells, ist die Bezeichnung für drei Punktesysteme (Scoring-Systeme), mit welchen sich die Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie oder einer tiefen Venenthrombose (TVT) beschreiben lässt.

Score für die Lungenembolie Bearbeiten

Wells-Score für die Lungenembolie
Symptome/BeobachtungenPunkteVereinfachte Version[1]
Klinische Zeichen oder Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose31 Punkt
Es gibt keine andere Diagnose, die wahrscheinlicher ist als eine Lungenembolie.31 Punkt
Herzfrequenz über 100/min1,51 Punkt
Immobilisierung (auch nur wenige Tage) oder chirurgischer Eingriff in den vergangenen vier Wochen1,51 Punkt
Vorherige gesicherte tiefe Beinvenenthrombose bzw. Lungenembolie1,51 Punkt
Bluthusten (Hämoptysen)11 Punkt
Tumorerkrankung (in den letzten 6 Monaten behandelt oder Tumor-Palliativtherapie)11 Punkt

Da eine Lungenembolie sehr gefährlich ist und eine genaue Diagnose nur mit erheblichem Aufwand gestellt werden kann (z. B. Computertomographie, Lungenszintigrafie, Pulmonalisangiographie), ist es wichtig, dass das Risiko schon ambulant abgeschätzt werden kann.[2]

Beträgt die Summe der Punkte über 4, so besteht ein erhebliches Risiko für eine Lungenembolie; in der vereinfachten Version (siehe Tabelle, rechte Spalte) ist bei ≥ 2 Punkten eine Lungenembolie wahrscheinlich. Mit Hilfe des D-Dimer-Tests, der aus einer Blutuntersuchung erstellt werden kann, lässt sich die Aussagekraft weiter verbessern. Nach verschiedenen Veröffentlichungen variiert die Punktegrenze.[3]

Ein vergleichbares Punktesystem zum gleichen Zweck ist der Geneva-Score.

Score für die tiefe Venenthrombose Bearbeiten

Der Wells-Score für die TVT erlaubt eine Beurteilung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT. Es gibt eine zweistufige, sowie eine dreistufige Form, wobei sich die Anzahl Stufen auf die Einteilung der Wahrscheinlichkeit in zwei bzw. drei Gruppen bezieht. Im zweistufigen Score wird zusätzlich ein Punkt für frühere TVT vergeben.

Wells-Score für die TVT (dreistufig)[4]
Symptom/BeobachtungenPunkte
Aktive Neoplasie1
Paralyse, Parese oder Immobilisation der verdächtigen Extremität1
Kürzliche Bettlägerigkeit von >3 Tagen
und/oder
schwerwiegender chirurgischer Eingriff vor <4 Wochen
1
Schmerzen/Verhärtung entlang der tiefen Beinvenen1
Geschwollene Extremität1
Einseitig geschwollener Unterschenkel (>3 cm im Vergleich zur Gegenseite, Messung 10 cm distal der Tuberositas tibiae)1
Ödem mit Dellenbildung1
Vorhandensein von nicht-varikösen oberflächlichen Kollateralvenen1
Existenz einer Alternativdiagnose, welche mindestens so wahrscheinlich ist wie die TVT−2
Score < 1: geringe Wahrscheinlichkeit für TVT

Score 1-2: mittlere Wahrscheinlichkeit (30 %) für TVT

Score ≥3: hohe Wahrscheinlichkeit (70-80 %) für TVT.

Wells-Score für die TVT (zweistufig)[1]
Symptom/BeobachtungenPunkte
Aktive Neoplasie1
Paralyse, Parese oder Immobilisation der verdächtigen Extremität1
Kürzliche Bettruhe >3 Tagen
und/oder
schwerwiegender chirurgischer Eingriff vor <4 Wochen
1
Schmerzen/Verhärtung entlang der tiefen Beinvenen1
Geschwollene Extremität1
Einseitig geschwollener Unterschenkel (>3 cm im Vergleich zur Gegenseite, Messung 10 cm distal der Tuberositas tibiae)1
Ödem mit Dellenbildung1
Vorhandensein von nicht-varikösen oberflächlichen Kollateralvenen1
Frühere, dokumentierte TVT1
Existenz einer Alternativdiagnose, welche mindestens so wahrscheinlich ist wie die TVT−2
Score < 2: geringe Wahrscheinlichkeit für TVT

Score ≥2: hohe Wahrscheinlichkeit für TVT.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b AWMF online: Leitlinie - Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie. (PDF) Abgerufen am 4. April 2016.
  2. mdcalc.com
  3. P. S. Wells, D. R. Anderson, M. Rodger, I. Stiell, J. F. Dreyer, D. Barnes, M. Forgie, G. Kovacs, J. Ward, M. J. Kovacs: Excluding pulmonary embolism at the bedside without diagnostic imaging: management of patients with suspected pulmonary embolism presenting to the emergency department by using a simple clinical model and d-dimer. In: Ann Intern Med. Band 135, Nr. 2, 17. Jul 2001, S. 98–107. PubMed PMID 11453709.
  4. Philippe Furger u. a.: Turbo Notfallmedizin. Editions D&F, Neuhausen am Rheinfall 2015, ISBN 978-3-905699-33-3, S. 193.