Als Videowürfel wird eine Kombination aus meist vier sehr großen LED-Bildschirmen bezeichnet, die mittig unter der Decke eines Stadions oder einer großen Veranstaltungshalle befestigt ist. Bei Sportveranstaltungen dienen sie zur Anzeige der Spielzeit, des Spielstandes und gegebenenfalls von Strafzeiten (zum Beispiel bei Eishockeyspielen).

Videowürfel in der Crypto.com Arena in Los Angeles mit Corner Displays und Ring Screen.

Entwicklung

Bearbeiten

In den 1990er Jahren erfolgte die Anzeige durch Rückprojektion über Videoprojektoren (Beamer). Später erfolgte dann oft eine Umrüstung auf neue LED-Technik.

Einige neuere Videowürfel besitzen an den Ecken nochmals vier weitere „Corner-Displays“ (Eckbildschirme) und einen oder mehrere umlaufende LED-Ringe als sogenannte Ringbildschirme.

Als größter Videowürfel Europas galt Ende 2022 derjenige in der Swiss Life Arena in Zürich mit Ausmaßen von 12 × 12 × 8 Metern und einer Projektionsfläche von 420 Quadratmetern. Es sind fast 12 Millionen LED darin verbaut.[1]

Liste einiger Videowürfel

Bearbeiten
Halle / StadionLandStadtCenter DisplayCorner DisplayRing Screen
Swiss Life ArenaSchweiz Zürich420 m²[1]
Lanxess ArenaDeutschland Köln27,04 m²[2]
Veltins-ArenaDeutschland Gelsenkirchen76,32 m²[3]
Mercedes Benz ArenaDeutschland Berlin14,3 m²[4]11,5 m²22 m²
Deutsche Bank ParkDeutschland Frankfurt am Main276 m²[5]
Palace of Auburn HillsVereinigte Staaten Auburn Hills2 × 93,65 m²

2 × 40,88 m²[6]

Canadian Tire CentreKanada Ottawa30,57 m²2 Ringe
Crypto.com ArenaVereinigte Staaten Los Angeles28,1 m²[7]15,6 m²2 Ringe
Friends ArenaSchweden Solna4 × 65 m²
Bearbeiten
Commons: Videowürfel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Swiss Life Arena vor der Eröffnung. In: Swiss Life Arena. 2. Oktober 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022.
  2. LANXESS arena: Daten + Fakten. In: lanxess-arena.de. 2009, abgerufen am 28. Juni 2016.
  3. Europas größter Videowürfel in der VELTINS-Arena. FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., 14. August 2016, abgerufen am 23. September 2021.
  4. LEDs in der O2 World | Die Referenz. In: diereferenz.de. Abgerufen am 28. Juni 2016.
  5. Daten und Fakten – Deutsche Bank Park Frankfurt am Main. In: deutschebankpark.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2020; abgerufen am 17. Oktober 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebankpark.de
  6. Palace Sports And Entertainment Completing Fourth And Final Stage Of $40 Miilion Renovation At The Palace Of Auburn Hills. In: CBS Detroit. 7. September 2014, abgerufen am 23. September 2021.
  7. STAPLES Center: Staples Center Unveils Live 4HD Scoreboard System by Panasonic. In: staplescenter.com. Abgerufen am 29. Juni 2016.