Vegalta Sendai

japanischer Fußballverein

Vegalta Sendai (jap. ベガルタ仙台, Begaruta Sendai) ist ein japanischer Fußballverein aus Sendai in der Präfektur Miyagi. Der Verein spielt aktuell in der zweiten japanischen Liga, der J2 League.

Vegalta Sendai
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameVegalta Sendai
(jap. ベガルタ仙台)
SitzSendai, Präfektur Miyagi
Gründung1988
Farbengold-blau-rot
PräsidentJapan Tomohiro Sasaki
Websitevegalta.co.jp
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerJapan Yoshiro Moriyama
SpielstätteYurtec Stadium Sendai
Miyagi Stadium
Plätze19.694
49.133
LigaJ2 League
202316. Platz
Heim
Auswärts

Vegalta bezieht sich auf die beiden Sterne Wega und Altair. Diese treffen sich jährlich am 7. Juli, was in Japan mit dem Tanabata-Fest gefeiert wird. Sendai ist dabei für ein besonders aufwendig gefeiertes Tanabata-Festival bekannt.

Geschichte

Bearbeiten

Der Verein wurde 1988 als Werksmannschaft der Tōhoku Denryoku gegründet und 1994 in Brummell Sendai umbenannt. Von 1995 bis 1998 spielte der Verein in der Japan Football League, der zu dieser Zeit zweithöchsten Spielklasse Japans. 1998 wurde das Lebensmittelunternehmen Japan Health Summit neuer Hauptsponsor und 1999 erhielt der Verein den aktuellen Namen Vegalta. Zeitgleich kam es zu einer Neuorganisation des Ligensystems: Die J. League Division 2 wurde als neue zweithöchste Spielklasse eingeführt; Vegalta Sendai startete fortan in dieser Klasse.

In der Saison 2001 konnte der Verein den zweiten Platz erringen und damit in die Division 1 aufsteigen. Vegalta spielte zwei Jahre in der ersten Liga, bevor man in der Saison 2003 wieder in die Division 2 abstieg.

In den folgenden fünf Jahren konnte sich der Verein dann immer unter den besten sechs Mannschaften der Division 2 platzieren, verpasste dabei aber immer die Aufstiegsränge. In der Saison 2009 stieg man dann schließlich als Meister der Division 2 wieder in die Division 1 auf. Mit einem 2. Platz 2012 erreichte man die Qualifikation zur AFC Champions League.

Vegalta Sendai ist bekannt für seine begeisterungsfähigen Fans; die Atmosphäre bei den Heimspielen wird unter japanischen Fußballfans als eine der besten des Landes angesehen.

Organisation

Bearbeiten

Größte Aktionäre der 1994 gegründeten K.K. Vegalta Sendai (engl. Vegalta Sendai Co., Ltd.) sind die Präfektur Miyagi mit 24,9 % der Aktien, die Stadt Sendai mit 23,5 % und das Bauunternehmen Higashi-Nihon House mit 8,8 % der Anteile. Der Umsatz von Vegalta Sendai betrug im Geschäftsjahr 2008 rund 1,5 Mrd. Yen.[1]

als Brummell Sendai

  • Tōhoku Soccer League
Sieger: 1994
  • Regional League Promotion Series
Sieger: 1994

als Vegalta Sendai

Vizemeister: 2012
Meister: 2009
Vizemeister: 2001
2. Platz: 2018
Yurtec Stadium

Der Verein trägt seine Heimspiele im Yurtec Stadium in Sendai in der Präfektur Miyagi aus. Das Stadion, dessen Eigentümer die Stadt Sendai ist, hat ein Fassungsvermögen von 19.694 Zuschauern. Betrieben wird die Sportstätte von der Sendai City Park Association.

Koordinaten: 38° 19′ 9,2″ N, 140° 52′ 54,5″ O

Aktueller Kader

Bearbeiten

Stand: April 2024[2]

Nr.PositionName
1Japan TWYūma Obata
2Japan ABRyota Takada
5Japan ABMasahiro Sugata
6Japan MFRenji Matsui
7Japan STMotohiko Nakajima
8Japan MFYoshiki Matsushita
9Japan STMasato Nakayama
10Japan MFHiromu Kamada
11Japan MFYūta Gōke
14Japan MFRyūnosuke Sagara
17Japan MFAoi Kudō
19Brasilien ABMateus Moraes
20Japan ABTetsuya Chinen
21Japan TWRiku Umeda
22Japan ABYūta Koide
23Japan MFKeito Arita
Nr.PositionName
24Japan MFToya Myogan
25Japan ABTakumi Mase
27Japan MFGeorge Onaiwu
28Japan STRyūnosuke Sugawara
29Japan TWKoki Matsuzawa
30Japan STMinto Nishimaru
31Japan MFManato Kudō
33Japan TWAkihiro Hayashi
37Japan MFKazuki Nagasawa
39Japan ABRikuto Ishio
41Japan ABYūto Uchida
43Japan MFSota Yokoyama
47Japan ABRyuji Isshiki
48Japan ABSorato Yoshida
50Japan MFYasushi Endō (C)
98Brasilien STEron

Trainerchronik

Bearbeiten
TrainerNationvonbis
Takekazu SuzukiJapan  Japan1. Juli 199031. Dezember 1995
Branko ElsnerSlowenien  Slowenien1. Februar 199731. Januar 1998
Toshiya MiuraJapan  Japan1. Oktober 199731. Januar 1998
Takekazu SuzukiJapan  Japan1. Februar 199824. Juli 1999
Hidehiko ShimizuJapan  Japan27. Juli 199914. September 2003
Hajime IshiiJapan  Japan15. September 200320. September 2003
Zdenko Verdenik Slowenien  Slowenien21. September 200330. Januar 2005
Satoshi TsunamiJapan  Japan1. Februar 200531. Januar 2006
Joel SantanaBrasilien  Brasilien1. Dezember 200531. Januar 2007
Tatsuya MochizukiJapan  Japan1. Februar 200731. Januar 2008
Makoto TeguramoriJapan  Japan1. Februar 200831. Januar 2014
Graham ArnoldAustralien  Australien1. Februar 20149. April 2014
Susumu WatanabeJapan  Japan10. April 201431. Januar 2020
Takashi KiyamaJapan  Japan1. Februar 202031. Januar 2021
Makoto TeguramoriJapan  Japan1. Februar 202122. November 2021
Masato HarasakiJapan  Japan23. November 20216. September 2022
Akira ItōJapan  Japan7. September 202212. Juli 2023
Takafumi HoriJapan  Japan13. Juli 202331. Januar 2024
Yoshiro MoriyamaJapan  Japan1. Februar 2024

Saisonplatzierung

Bearbeiten
SaisonLigaTeamsPlatzZusch./Sp.J. League CupKaiserpokalAFC Champions League
1991TSL82.---
199282.---
199382.-2. Runde-
199481. ---
1995JFL1615.-2. Runde-
1996166.-3. Runde-
1997168.-2. Runde-
1998167.-4. Runde-
1999J2109.5.5981. Runde2. Runde-
2000115.7.0401. Runde1. Runde-
2001122.  9.9261. Runde3. Runde-
2002J11613.17.822Gruppenphase4. Runde-
20031615.  18.600Gruppenphase3. Runde-
2004J2126.12.420-4. Runde-
2005124.12.019-4. Runde-
2006135.10.270-4. Runde-
2007134.11.034-3. Runde-
2008153.11.053-4. Runde-
2009181.  10.255-Halbfinale-
2010J11814.16.947Viertelfinale2. Runde-
2011184.15.5631. Runde4. Runde-
2012182.17.495Viertelfinale3. Runde-
20131813.15.232-ViertelfinaleGruppenphase
20141814.14.716Gruppenphase2. Runde-
20151814.15.497GruppenphaseViertelfinale-
20161812.15.283Gruppenphase2. Runde-
20171812.15.092Halbfinale2. Runde-
20181811.15.699Play-off2. Platz-
20191811.16.269Play-off4. Runde-
20201817.4.670Gruppenphase-
20212019.  5.940Gruppenphase2. Runde-
2022J2227.8.991-3. Runde-
20232216.11.215-3. Runde-
2024201. Runde (Runde 1)2. Runde-

JFL = Japan Football League (4. Ligaebene)

TSL = Tōhoku Soccer League (5. Ligaebene)

Auszeichnungen

Bearbeiten

Elf des Jahres

Bearbeiten

Ehemalige deutsche Spieler

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Vegalta Sendai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vegalta Sendai: 会社概要
  2. Kader Vegalta Sendai. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 1. April 2024.