Tlaxcala (Stadt)

Hauptstadt des gleichnamigen mexikanischen Bundesstaats

Koordinaten: 19° 19′ 0″ N, 98° 14′ 24″ W

Tlaxcala de Xicohténcatl
Lage
Symbole
Wappen
Wappen
Wappen
Basisdaten
StaatMexiko
BundesstaatTlaxcala
SitzTlaxcala
Fläche4 km²
Einwohner14.692 (2010[1])
Dichte3673 Einwohner pro km²
Gründung1525
Webauftrittwww.capitaltlaxcala.gob.mx
INEGI-Nr.290330001
Postleitzahl90000
Politik
Presidente municipalMildred Vergara Zavala (PRI) (2021)[2]
Tlaxcala am Fuß des Malinche
Tlaxcala am Fuß des Malinche
Tlaxcala am Fuß des Malinche

Tlaxcala [tlasˈkala, amtlich Tlaxcala de Xicohténcatl, ist eine Stadt im Valle de Puebla-Tlaxcala im zentralen mexikanischen Hochland mit ca. 15.000 Einwohnern und liegt im gleichnamigen Bundesstaat. Der Name führt zurück auf die Tlaxcalteken, einen mexikanischen Volksstamm der Nahua-Familie, die dort angesiedelt waren.

Tlaxcala ist die Hauptstadt des Bundesstaates sowie des Municipio Tlaxcala. Es ist die kleinste aller mexikanischen Hauptstädte sowie die zehntgrößte Stadt des Bundesstaates Tlaxcala.

Im Regierungspalast der Stadt kann man das Werk eines mexikanischen Vertreters der Muralismo-Bewegung, Desiderio Hernández Xochitiotzin, bewundern: ein auf 450 Quadratmeter verteiltes Fresko, das die Geschichte der Tlaxcalteken detailliert wiedergibt.

Toponymie

Bearbeiten

Tlaxcala ist ein deverbaler Ortsname, abgeleitet von einem Verb der Nahuatl-Sprache, der Sprache der Tlaxcalteken: Tlaxcallan (gebildet aus tlaxcalli „Gebackenes“ – das lokale Maisgebäck, im Spanischen tortilla genannt – und assimiliertem Lokativsuffix tlan „Ort“, also „Ort, wo Tortillas gebacken werden“[3]).

Geschichte

Bearbeiten

Tlaxcala war das politische Zentrum der mit den Azteken verfeindeten Tlaxcalteken. Ihr Reich blieb während der gesamten vorspanischen Zeit unabhängig von den Azteken. Nach anfänglichem Widerstand wurden die Tlaxcalteken während der spanischen Eroberung Mexikos die treuesten Verbündeten Hernán Cortés’ gegen die aztekischen Feinde.

Die Kirche San Francisco im Stadtzentrum wurde 1521 geweiht und ist die älteste des amerikanischen Festlandes. Seit 1959 ist Tlaxcala Sitz eines römisch-katholischen Bistums.

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Bibliographie, Literatur

Bearbeiten
  • Bernal Díaz del Castillo: Historia verdadera de la conquista de la Nueva España. Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes, Alicante 2005 (Historia verdadera de la conquista de la Nueva España).
  • Felix Hinz: "Hispanisierung" in Neu-Spanien 1519–1568. Transformation kollektiver Identitäten von Mexica, Tlaxkalteken und Spaniern. Hamburg 2005.
Bearbeiten
Commons: Tlaxcala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Catálogo de Localidades (Memento des Originals vom 13. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.microrregiones.gob.mx
  2. lineadecontraste.com
  3. Ursula Dyckerhoff / Hanns J. Prem: Toponyme und Ethnonyme im Klassischen Aztekischen. Von Flemming, Berlin 1990, ISBN 3-924332-06-1, S. 26.