Töw-Aimag

Provinz der Mongolei

Koordinaten: 47° 42′ N, 107° 0′ O

Töw-Aimag
Төв Аймаг
Wappen des Töw-Aimag
Wappen des Töw-Aimag
Flagge des Töw-Aimag
Flagge des Töw-Aimag

Die Ruinen des Klosters Mandsushir bei Dsuunmod
Gegründet:1931
Hauptort:Dsuunmod
Fläche:74.000 km²
Einwohner:99.268 (2000)
Bev.-dichte:1,34 Einw./km²
Telefonvorwahl:+976 (0)127
KFZ-Kennzeichen:ТӨ_
ISO 3166-2:MN-047
Offiz.  Website:tov.gov.mn
Lage des Töw-AimagVolksrepublik ChinaRusslandOrchon-AimagDarchan-Uul-AimagGobi-Sümber-AimagUlaanbaatarDornod-AimagSüchbaatar-AimagChentii-AimagTöw-AimagDund-Gobi-AimagDorno-Gobi-AimagÖmnö-Gobi-AimagBajanchongor-AimagGobi-Altai-AimagChowd-AimagBulgan-AimagArchangai-AimagChöwsgöl-AimagDsawchan-AimagUws-AimagBajan-Ölgii-AimagÖwörchangai-AimagSelenge-Aimag
Lage des Töw-Aimag
Lage des Töw-Aimag in der Mongolei

Der Töw-Aimag (mongolisch Төв Аймаг ‚Zentral-Aimag‘) ist ein Aimag (Provinz) in der Mongolei.

Die eigenständig verwaltete Hauptstadt Ulaanbaatar liegt als Enklave innerhalb dieses Aimags.

Geographie

Bearbeiten

Der Aimag umfasst den westlichen Teil des Chentii-Gebirges, die Berge rings um die Hauptstadt, sowie im Süden und Westen Flächen von vorwiegend hügeliger Steppe. Der wichtigste Wasserlauf ist der Tuul Gol, welcher durch Ulaanbaatar fließt und später in den Orchon mündet.

Bevölkerung

Bearbeiten

Der Töw-Aimag wird vorwiegend von Chalcha-Mongolen bewohnt, es gibt aber auch kleine Gruppen von ethnischen Kasachen (1,1 %) und Burjaten (0,9 %).

Der zentrale Verkehrsknotenpunkt liegt in der Enklave Ulaanbaatar, welches den größten Bahnhof der Transmongolischen Eisenbahn, den Internationalen Flughafen Bujant-Uchaa und den Chinggis Khaan International Airport beherbergt. Einen kleinen Flugplatz mit einer unbefestigten Landebahn gibt es auch in der Aimag-Hauptstadt Dsuunmod.

Mandsushir Chiid in der Nähe von Zuunmod im Bogdkhaan Uul Nationalpark. Es wurde 1733 gegründet und beherbergte 20 Tempel und 300 Mönche. Das meiste davon wurde 1932 von den Kommunisten zerstört. Der letzte Tempel wurde nach der Demokratisierung wieder restauriert und enthält nun ein kleines Museum.

In der Region befindet sich ein Reiterstandbild des Dschingis Khan, das 2011 mit einer Höhe von rund 40 Metern die höchste Reiterstatue der Welt war.[1]

Der Fußballverein Tuv Buganuud spielt in der höchsten Spielklasse der Mongolei: der National Premier League. Heimstadion ist das Football Centre MFF mit etwa 5.000 Plätzen.

Nationalparks

Bearbeiten

Der Gorchi-Tereldsch-Nationalpark wurde 1993 gegründet. Er umfasst einen Teil des Chentii-Gebirges. Besonders bekannt ist er für seine teilweise spektakulären Felsformationen, darunter ein Fels, welcher aus der richtigen Perspektive wie eine riesige Schildkröte aussieht. Die Landschaft ist von alpinem Charakter, mit Lärchen- und Kiefernwäldern, sprudelnden Bergbächen und einer sehr vielseitigen Flora und Fauna.

Im Nationalpark Chustain Nuruu etwa 120 km südwestlich von Ulaanbaatar wurden ab 1993 die ursprünglichen Wildpferde Takhi (Przewalski-Pferd) der Mongolei wieder ausgesetzt. Das Projekt ist sehr erfolgreich und die Tiere haben sich zu einer Attraktion sowohl für Wissenschaftler wie für Touristen entwickelt.

Der Berg Bogd Khan Uul südlich von Ulaanbaatar gilt schon seit 1778 als Schutzgebiet, da er als heilig angesehen wurde. Im Sozialismus wurde er auch formell zum Nationalpark erhoben. Dadurch wurde die Zersiedelung der Landschaft rings um die Hauptstadt in südlicher Richtung verhindert.

Maidar City

Bearbeiten

Im Sum Sergelen ist zur Entlastung der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar das Städtebauprojekt Maidar City geplant. Durch dieses Projekt wird sich die Bevölkerungszahl dieses Aimags vervielfachen.[2]

Verwaltungsgliederung

Bearbeiten
Die Sum des Töw-Aimag (englische Schreibweise der Namen)
Die Sum des Töw-Aimag[3][4]
SumMongolischBevölkerung
1980
Bevölkerung
1986
Bevölkerung
1992
Bevölkerung
1998
Bevölkerung
2005
Bevölkerung
2007
GesamtSum Zentrum
AltanbulagАлтанбулаг2.7012.8573.3573.6223.1043.0791.427
ArchustАрхуст1.4312.0062.2602.0861.6711.371516
ArgalantАргалант1.5301.9412.6892.5051.8921.955916
BajanБаян2.8473.3852.9032.5752.0622.0931.166
BajanchangajБаянхангай1.3572.0622.2701.6931.4981.401746
BajandelgerБаяндэлгэр2.5062.6002.6552.2031.2261.165580
BajandschargalanБаянжаргалан1.3771.3021.7181.7881.5831.623609
BajantschandmanБаянчандмань3.2444.0594.7693.6413.2683.3221.311
BajantsogtБаянцогт3.5053.5753.9873.4061.8902.020958
Bajan-ÖndschüülБаян-Өнжүүл2.7592.6212.9182.8172.5382.560579
BajantsagaanБаянцагаан2.1282.2362.6832.7372.3692.173988
BatsümberБатсүмбэр5.3905.8106.5056.7866.3586.5252.325
BornuurБорнуур3.8164.0315.1454.4544.3724.6933.233
BürenБүрэн2.7142.7183.4523.6243.3033.209614
DelgerchaanДэлгэрхаан2.0061.8672.2942.4992.0332.016635
DschargalantЖаргалант4.2184.9416.0385.9755.7985.7812.156
ErdeneЭрдэнэ4.5234.3654.0673.4853.4243.6071.398
ErdenesantЭрдэнэсант3.4724.7355.7575.8555.0115.0101.893
LünЛүн2.6442.4003.2453.1512.5952.5151.302
MöngönmortМөнгөнморьт2.0912.0992.3632.1971.9231.902908
ÖndörschireetӨндөрширээт2.1112.1122.4712.5251.9272.006582
SergelenСэргэлэн2.4902.2802.8312.4221.8551.884199
SümberСүмбэр1.1331.6082.2652.2101.6371.646690
TseelЦээл2.3182.7283.6053.9882.5132.3521.568
UgtaalУгтаал3.3664.0035.0074.1392.3972.2741.413
ZaamarЗаамар2.3543.0304.0025.6455.7215.8161.494
ZuunmodЗуунмод9.64912.73920.28516.03714.60014.83014.568

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Genghis Khan Statue Complex. In: Atlas Obscura. 31. Januar 2011, abgerufen am 30. November 2022 (englisch).
  2. Land in Maidar City. In: Invest in Mongolia. Archiviert vom Original am 5. Dezember 2014; abgerufen am 18. November 2022 (englisch).
  3. Töv aimag statistic office. (PDF) Archiviert vom Original am 28. Mai 2008; abgerufen am 14. März 2014 (mongolisch).
  4. Töv Aimag Population Annual Report 2007