Subzow (russisch Зубцов) ist eine Kleinstadt in der Oblast Twer (Russland) mit 6927 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Subzow
Зубцов
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastTwer
RajonSubzow
Erste Erwähnung1216
Stadt seit1776
Flächekm²
Bevölkerung6927 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte866 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums170 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 48262
Postleitzahl172332, 172333
Kfz-Kennzeichen69
OKATO28 218 501
Websitewww.zubcov.ru
Geographische Lage
Koordinaten56° 10′ N, 34° 35′ OKoordinaten: 56° 10′ 0″ N, 34° 35′ 0″ O
Subzow (Europäisches Russland)
Subzow (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Subzow (Oblast Twer)
Subzow (Oblast Twer)
Lage in der Oblast Twer
Liste der Städte in Russland

Geografie Bearbeiten

Winterliche Wolga in Subzow

Die Stadt liegt zwischen den Ausläufern der Höhen von Bely und den Smolensker Höhen etwa 150 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Twer an der Mündung des rechten Nebenflusses Wasusa in die Wolga.

Subzow ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1901 eröffneten Eisenbahnstrecke MoskauRiga (Streckenkilometer 217). Durch Subyow führt auch die Fernstraße M9 Moskau–Welikije Lukilettische Grenze (weiter über Rēzekne nach Riga).

Geschichte Bearbeiten

Subzow wurde in Chroniken erstmals 1216 erwähnt und gehörte ab 1247 als eine seiner Grenzfestungen zum Fürstentum Twer.

1485 wurde der Ort an das Großfürstentum Moskau angeschlossen. Zwischen 1605 und 1612 wurde die Stadt mehrfach von polnisch-litauischen Truppen geplündert.Mit dem Bau des Wasserstraßensystems von Wyschni Wolotschok zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde Subzow einem wichtigen Umschlagplatz.

1776 wurde das Stadtrecht verliehen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ist die Stadt ein bedeutender Leinenhandelspunkt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Subzow am 11. Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 23. August 1942 von Truppen der Westfront der Roten Armee im Rahmen der Rschew-Sytschowkaer Operation zurückerobert.

Bevölkerungsentwicklung Bearbeiten

JahrEinwohner
18972992
19263700
19394718
19594500
19704678
19796398
19897630
20027430
20106927

Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 gerundet)

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Subzower Kriegsmahnmal

In Subzow steht die Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale (Успенский собор/Uspenski sobor) von 1801.

Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum.

Wirtschaft Bearbeiten

In Subzow gibt es eine Maschinenfabrik sowie Betriebe der Textil- und Lebensmittelindustrie.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Subzow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien