Stern und Kreisschiffahrt

Berliner Reederei
(Weitergeleitet von Stern- und Kreisschiffahrt)

Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin (meist kurz nur Stern und Kreis genannt) ist eines der rund 150 Berliner Schifffahrtunternehmen und hat seinen Sitz in Alt-Treptow.

Stern und Kreisschiffahrt GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung1888
SitzBerlin Deutschland Deutschland
LeitungAndreas Behrens (Geschäftsführer)[1]
Mitarbeiterzahl119[2]
Umsatz13,9 Mio. Euro[2]
BrancheBinnenschifffahrt, Touristik
Websitewww.sternundkreis.de
Stand: 31. Dezember 2019
Schiffsanleger der Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin in Alt-Treptow

Geschichte

Bearbeiten

Das Unternehmen wurde am 8. August 1888 vom Stettiner Kaufmann Gustav Krokisius der Berliner und Stralauer Dampfschiffahrts-Gesellschaft mit Unterstützung einer Stettiner Bank unter dem Namen Spree-Havel-Dampfschiffahrt-Gesellschaft Stern gegründet.[3] Für die Schiffe bürgerte sich die Bezeichnung „Sterndampfer“ ein.[4][5][6] Es betrieb um 1919 27 Dampfschiffe, mit denen in einem Jahr über 1,8 Millionen Passagiere auf den Berliner und märkischen Gewässern befördert wurden.[7]Im Jahr 1934 fusionierte die Dampfschifffahrts-Gesellschaft mit der Teltower Kreisschiffahrt zur Stern und Kreisschiffahrt der Teltowkanal AG.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs musste das Unternehmen im Juni 1946 acht Schiffe als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgeben. Dies waren die Dampfschiffe Grünau, Theodor Fontane, Wannsee und Werner von Siemens sowie die Motorschiffe Lichterfelde, Merkur (vor 1945: Kurmark), Saturn (vor 1945: Ostmark) und Tempelhof.[8]

Die Spaltung der Stadt Berlin nach 1945 hatte zur Folge, dass die Stern und Kreis fortan nur in West-Berlin tätig war. Die deutsche Wiedervereinigung führte 1992 zum Zusammenschluss mit der Ost-Berliner Weißen Flotte Berlin mit der Wiedervergabe des Namens aus den 1930er Jahren. Im 21. Jahrhundert betreibt das Unternehmen, das zur Hegemann-Reiners-Gruppe gehört, mit 32 Fahrgastschiffen den Fähr- und Ausflugsverkehr in und um Berlin. Es zählt nach der Anzahl der Schiffe, Anleger und den beförderten Personen zu den größten Fahrgastschifffahrtsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Drei Schiffe verkehren nicht mehr ständig (Stand 2014). 2018 beteiligte sich die Stern und Kreisschiffahrt an der neu gegründeten SolarCircleLine, die seit 2020 in Berlin zwei Solar-Fahrgastschiffe vom Typ Suncat 120 betreibt, die von der Kiebitzberg Schiffswerft gebaut wurden.

Im Jahr 2019 waren im Jahresdurchschnitt 119 Personen bei der Stern- und Kreisschiffahrt GmbH beschäftigt. Hinzu kamen 90 Mitarbeiter bei der Tochtergesellschaft Stern und Kreis Gastronomie und Service GmbH[9].

Zur Flotte der Ausflugsschiffe der Stern und Kreisschiffahrt gehören (Stand November 2017) folgende Motorschiffe:[10]

FotoName des SchiffesBaujahrLänge
in Metern
Breite
in Metern
Gesamt-
sitz-
plätze
Innen-
sitz-
plätze
früherer NameBemerkung
Alexander von Humboldt201261,6608,19400rollstuhlgerecht mit Aufzugsanlage an Bord
Bellevue199240,006,6400120Esplanade
Brasil200345,807,0340150Behinderten-WC
Belvedere200346,807,0340150Behinderten-WC
Sanssouci200043,7507,0170120Behinderten-WC
Pergamon200826,805,1078Aqua-Cabrio genannt wegen des aufschiebbaren Verdecks
Mark Brandenburg197667,008,2500350Wilhelm Pieck
Poseidon200742,506,6160Behinderten-WC
Das Schiff wurde im Winter 2023/24 mit einem Elektromotor ausgestattet.[11]
Nofretete201237,605,7160zweiter Neubau 2012; die Schiffstaufe erfolgte am 29. Juni 2012[12]
Ernst Reuter195738,708,0110
Monbijou198732,1 / 05,1074BiFa III
Berolina198732,105,1074BiFa III
Luna199145,006,0250138Schiff in den späten 201er Jahren umgebaut,
ENI 04306820
Havel Queen198867,009,0410barrierefrei mit Aufzugsanlage an Bord
Beidseitig am Rumpf sind – ohne Antriebsfunktion – Schaufelräder angebracht.
Moby Dick197248,308,2158barrierefrei
Havelstern196962,508,2380
Lichtenberg197639,505,1250
Sperber190738,605,6296106Als Dampfschiff gebaut, 1966 Umbau zu einem Motorschiff.
Tempelhof192729,504,9200Mars
Wappen von Berlin196444,508,0300
Friedrichshain197539,605,125090Ohne Buffet 54 (Innen-)Plätze mehr
Prenzlauer Berg198039,6505,08108
Pankow197739,605,1150
Treptow197032,705,0196Scharmützelsee
Condor195427,605,7200Irene
Habicht197828,805,0149BiFa III
Kreis200626,7505,1120108
Milan198028,805,0149BiFa III
Neptun190833,505,1250mehrfacher Namenswechsel
Stern200626,805,1108
Weihe198128,805,0149BiFa III
suncat 120201936,707180180Solarschiff, Stromerzeugung von Solarkollektoren, gebaut von der Werft Kiebitzberg GmbH & Co. KG in Havelberg

Fährschiff

Bearbeiten
FotoName des SchiffesBaujahrLänge
in Metern
Breite
in Metern
Gesamt-
sitz-
plätze
Innen-
sitz-
plätze
früherer NameBemerkung
Wannsee201444,7008,02300Das Fahrgastschiff wird im Fährbetrieb der Berliner Verkehrsbetriebe auf der Fährlinie F10 vom Bahnhof Berlin-Wannsee nach Berlin-Kladow eingesetzt.

Ehemalige Schiffe

Bearbeiten

Eine Auflistung von ehemaligen Schiffen des Unternehmens.

FotoName des SchiffesBaujahrLänge / Breite
in Metern
Gesamt-
sitz-
plätze
Innen-
sitz-
plätze
früherer Name / jetziger NameBemerkung
Grosser Kurfürst196651,20/05,20500320Fahrgastschiff, 1996 nach Tangermünde verkauft, dort unter demselben Namen weiter in Fahrt[13]
GrünauDampfschiff; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
Jupiter195724/05,25200Jupiter1978 nach Friedrichstadt verkauft, dort unter demselben Namen weiter in Fahrt[13]
Kohlhase195424,22/04,81230Havelfeeehemaliges Mehrzweckschiff (Schlepper, Eisbrecher, Bereisungsboot), gebaut von Teltow-Werft in Berlin, jetzt Havelfee, Heimathafen Brandenburg.
La Paloma1996/9782,00/11,4bis 525River Divaehemaliges Eventschiff, gebaut in DIW Spandau, verkauft an Navitours, jetzt River Diva, Flagge Luxemburg[14].
Lichterfelde189636,36/08,0300Oberbürgermeister Zelle2015 verkauft, danach als Restaurantschiff am Müggelsee.
LichterfeldeMotorschiff; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
Merkur1934MajakowskiMotorschiff; erbaut als Kurmark an der Teltowwerft Berlin; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
Sachsen196252,9/08,0186Heinrich MannAb 1990 als Sachsen in Fahrt bei Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin. Im April 2014 aus der Flottenliste gestrichen und verkauft nach Gelsenkirchen, dort als Pirat in Fahrt bis Ende 2019. Am 9. November 2020 zur Werft nach Haren (Ems) zur Kötter Werft zum Umbau[15] im Auftrag der Hochschule für Künste Bremen, neuer Name Dauerwelle
Sachsen-Anhalt196252,9/08,0186Bertolt BrechtDichter-Klasse, Baunummer 2004; ex. Adler River (bis 2005), ex. Sachsen Anhalt (bis 1998), ex. Bertolt Brecht (bis 1990, siehe oberes Bild). Bis 1990 Weiße Flotte Berlin, dann Sachsen-Anhalt bis 1998 Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin, ab März 1998 Adler River Insel und Halligreederei Paulsen. Nach dem Ende der Butterfahrten nach Hamburg verkauft Reederei S.P.M.S. eingesetzt für Hafenrundfahrten; trägt seit 2005 den Namen Classic River; weiterverkauft nach Prag und das Schiff wurde am 18. März 2009 in das tschechische Schiffsregister eingetragen.
Saturn1937SaturnMotorschiff; 1937 bei den Oderwerken Stettin als Ostmark erbaut; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
TempelhofMotorschiff; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
Theodor Fontane1904SylvaDampfschiff; erbaut bei den Oderwerken Stettin; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
WannseeDampfschiff; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
Werner von Siemens1907Dampfschiff; im Juni 1946 als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben.[8]
Saarland1907Leopold v. RankeDampfschiff, das zeitweise als größter Dampfer Berlins galt; 1944 durch Bombentreffer in zwei Teile zerschlagen, die später ohne Ergänzung des fehlenden Mittelteils zusammengeschweißt wurden. Nach längerer Liegezeit abgebrochen.[16]

In Berlin (Auswahl)

Bearbeiten

Abfahrtsstellen sind u. a.:

Jannowitzbrücke, Friedrichstraße, Nikolaiviertel, Kanzleramt/Haus der Kulturen der Welt, Alte Börse, Treptower Park, Tegel/Greenwichpromenade, Wannsee (Bhf.), Köpenick/Altstadt, Friedrichshagen.[17]

Feste Fahrtrouten sind:

  • einstündige historische Rundfahrt
  • 3,5-stündige Brückenfahrt auf Landwehrkanal und Spree
  • 5-stündige Rundfahrt um die Müggelberge
  • 4-stündige Fahrt von Tegel in die Innenstadt
  • 6-stündige Fahrt zum Wannsee und zurück
  • 8-stündige Fahrt Rund um Berlin

Im Land Brandenburg (Auswahl)

Bearbeiten
  • auf der Havel
  • über mehrere Seen
  • nach Potsdam
  • nach Rüdersdorf
  • nach Woltersdorf
  • nach Neue Mühle

Auftragsverkehr für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Bearbeiten
Fahrgastschiff Wannsee am Anleger Berlin-Wannsee

Im Auftrag der BVG betreibt der Subunternehmer Stern- und Kreisschiffahrt GmbH mit dem Schiff Wannsee eine Fährlinie. Die Fährlinie ist in das Tarifsystem des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg integriert.

  • F10 S Wannsee – Alt-Kladow – Wannsee

Der Stern und Kreisschiffahrt wird von der Presse und vom Verband für Elektroschifffahrt und Ladeinfrastruktur e. V. vorgeworfen, sich vehement gegen eine Verminderung der Schadstoffemission zu verwehren. Darüber hinaus wird sogar behauptet, dass – neben anderen Reedereien auch – die Stern und Kreis verhindere, dass saubere Elektroboote und ‑schiffe an den Berliner Gewässern anlegen können.[18][19][20]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Stern und Kreisschiffahrt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. CompanyHouse. Abgerufen am 18. März 2021.
  2. a b Jahresabschluss der Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin per 31. Dezember 2019, bundesanzeiger.de, abgerufen am 16. August 2021
  3. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der SpHDG Stern, nach: Kurt Groggert. Personenschiffahrt auf Spree und Havel. In: Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur, Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik Bd. 10, S. 106. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann GmbH, Berlin 1988, ISBN 3-87584-253-7.
  4. Komet. In: berliner-dampfer.de. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  5. Sterndampfer — unbekannt — Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur – Startseite Bildindex. In: bildindex.de. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  6. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  7. Statistik > Das öffentliche Fuhrwesen. In: Berliner Adreßbuch, 1919, II, S. 280.
  8. a b c d e f g h i Schiffe als Reparation in: Berliner Verkehrsblätter 6/2021, S. 118 ff.
  9. Jahresabschluss der Stern und Kreis Gastronomie und Service GmbH per 31. Dezember 2019, bundesanzeiger.de, abgerufen am 16. August 2021
  10. Homepage der Gesellschaft mit Angabe Charterflotte
  11. Berlin vom Wasser aus, Berliner Woche, Ausgabe für die OT Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshost, Lichtenberg und Rummelsburg; 16. März 2024, S. 1.
  12. Schiffstaufe bei der Stern und Kreis am 29.06.2012. (PDF; 142 kB) MS „Nofretete“ ein weiteres modernes Neubauschiff auf der Spree. In: Presseabteilung. Stern und Kreisschiffahrt, 12. Juli 2012, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 17. April 2016: „Länge über alles: 37,59 m; Breite über alles: 5,68 m; Tiefgang: 1,00 m; Anzahl der Fahrgäste: 160; Antriebsleistung: 1×200 kW auf Festpropeller; Fixpunkthöhe: 3,20 m; Bugruder: Querstrahl-Bugstrahlruder „Kalkmann““
  13. a b Kurt Groggert, Personenschiffahrt auf Spree und Havel, Berlin 1988, ISBN 3-87584-253-7, S. 279
  14. River Diva
  15. Seite der Hochschule für Künste Bremen abgerufen am 8. Januar 2021
  16. Kurt Groggert, Personenschiffahrt auf Havel und Spree, Berlin 1988, ISBN 3-7759-0153-1, S. 290 u. ö.
  17. Stern und Kreis Schiffahrt GmbH: Fahrplan 2023, Lübeck, März 2023.
  18. Schiffe verpesten die Berliner Luft – und die Klimaziele verdampfen. In: BZ-Berlin.de. 22. September 2018, abgerufen am 17. Mai 2023.
  19. Simon Wenzel: Schmutzige Rauchzeichen auf der Spree. In: rbb24.de. 18. Juni 2022, abgerufen am 17. Mai 2023.
  20. Das Vergabesystem ruft das Kartellamt auf den Plan. Verband für Elektroschifffahrt und Ladeinfrastruktur e. V., abgerufen am 17. Mai 2023.