Sommer-Paralympics 2016/Boccia

Bei den Sommer-Paralympics 2016 in Rio de Janeiro wurden in insgesamt sieben Wettbewerben im Boccia Medaillen vergeben. Die Entscheidungen fielen am 12. und 16. September 2016 in der Arena Carioca 2.

Boccia bei den Sommer-Paralympics 2016
Paralympics Logo
Information
AustragungsortBrasilien Rio de Janeiro
WettkampfstätteArena Carioca 2
Mannschaften40
Nationen23
Athleten108 (davon 26 Frauen und 80 Genderneutrale)
Datum10.–16. September 2016
Entscheidungen7
2012 London

Bei den paralympischen Bocciawettbewerben wird zwischen vier Klassen unterschieden:

  • BC1: Athleten mit Infantiler Zerebralparese mit motorischen Störungen, die den ganzen Körper betreffen. Spielen den Ball mit Händen oder Füßen. Können durch einen Helfer unterstützt werden.
  • BC2: Athleten mit Infantiler Zerebralparese mit motorischen Störungen, die den ganzen Körper betreffen. Spielen den Ball mit den Händen. Keine Unterstützung durch einen Helfer.
  • BC3: Athleten mit Infantiler Zerebralparese oder vergleichbaren Krankheiten, die alle vier Gliedmaßen betreffen. Benötigen die Hilfe einer Rampe, um den Ball spielen zu können, wobei auch ein Helfer hinzugezogen werden kann.
  • BC4: Athleten, die nicht an Infantiler Zerebralparese leiden, dafür an Krankheiten Muskeldystrophie oder Tetraplegie, alle vier Gliedmaßen sind betroffen. Spielen den Ball mit den Händen, werden nicht durch einen Helfer unterstützt.

Qualifizierte Teams

Bearbeiten
WettbewerbBC1/BC2 TeamBC3 DoppelBC4 Doppel
Qualifizierte TeamsTeilnehmerQualifizierte TeamsTeilnehmerQualifizierte TeamsTeilnehmer
AusrichterBrasilien  Brasilien4Brasilien  Brasilien3Brasilien  Brasilien3
BISFED
2015 Boccia
Regional
Championships[1]
Europa
London Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich4Belgien  Belgien3Slowakei  Slowakei3
Asien
Hongkong  Hongkong
Thailand  Thailand4Korea Sud  Südkorea3China Volksrepublik  Volksrepublik China3
Nord-/Süd-Amerika
Montreal Kanada  Kanada
Argentinien  Argentinien4Brasilien  Brasilien1
Kanada  Kanada
3Kanada  Kanada3
BISFED 2015 Boccia
World Team Rankings
30. April 2016[2]
Slowakei  Slowakei
Portugal  Portugal
Spanien  Spanien
Japan  Japan
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Korea Sud  Südkorea
Hongkong  Hongkong
Niederlande  Niederlande
32Griechenland  Griechenland
Portugal  Portugal
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Singapur  Singapur
12Hongkong  Hongkong
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Thailand  Thailand
Ungarn  Ungarn
12
BISFED 2015 Boccia
World Individual Rankings
30. April 2016
BC1
Griechenland  Griechenland
Norwegen  Norwegen

BC2
Israel  Israel
Mexiko  Mexiko
Kanada  Kanada
5
Japan  Japan
Hongkong  Hongkong
Tschechien  Tschechien
Schweden  Schweden
Australien  Australien
5Korea Sud  Südkorea
Portugal  Portugal
2
Athleten gesamt – 108532926
1 
Die Teilnahmeplätze wurden gestrichen, da sich Brasilien zusätzlich schon als Ausrichter qualifiziert hatte.

Ergebnisse

Bearbeiten

Einzel BC1

Bearbeiten
PlatzLandSportler
1Vereinigtes Konigreich  GBRDavid Smith
2Niederlande  NEDDaniel Perez
3Korea Sud  KORYoo Won Yeong

Einzel BC2

Bearbeiten
PlatzLandSportler
1Thailand  THAWatcharaphon Vongsa
2Thailand  THAWorawut Saengampa
3China Volksrepublik  CHNYan Zhiqiang

Einzel BC3

Bearbeiten
PlatzLandSportler
1Korea Sud  KORJeong Ho Won
2Griechenland  GRCGrigorios Polychronidis
3Portugal  PORJosé Carlos Macedo

Einzel BC4

Bearbeiten
PlatzLandSportler
1Hongkong  HKGLeung Yuk Wing
2Slowakei  SVKSamuel Andrejčík
3Thailand  THAPornchok Larpyen

Team BC1/BC2

Bearbeiten
PlatzLandSportler
1Thailand  THA
2Japan  JPN
3Portugal  POR

Doppel BC3

Bearbeiten

Doppel BC4

Bearbeiten

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Medaillenspiegel Boccia
PlatzLand Gesamt
01Thailand  Thailand2125
02Korea Sud  Südkorea1113
03Brasilien  Brasilien112
Slowakei  Slowakei112
05Vereinigtes Konigreich  Großbritannien11
Hongkong  Hongkong11
07Griechenland  Griechenland112
08Japan  Japan11
Niederlande  Niederlande11
10Portugal  Portugal-22
11China Volksrepublik  VR China-11
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bisfed Regional Team and Pairs Champs. Abgerufen am 4. September 2016.
  2. Final World Rankings. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. September 2016; abgerufen am 4. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bisfed.com