Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2009

Die fünfte Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft fand vom 5. bis 7. März 2009 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Sie umfasste ein Turnier der Männer mit 24 Teams und erstmals ein Turnier der Frauen mit 16 Teams. Es war das erste bedeutende Rugbyturnier im Nahen Osten. Weltmeister wurden Wales bei den Männern und Australien bei den Frauen.

Siebener-Rugby-Weltmeisterschaft 2009
WeltmeisterWales Wales (Männer)
Australien Australien (Frauen)
AustragungsortDubai (VAE)
Eröffnungsspiel5. März 2009
Endspiel7. März 2009
Anzahl Nationen24 (Männer)
16 (Frauen)
Zuschauer78,000 (⌀: 78 pro Spiel)
2005
2013

Bewerbung

Bearbeiten

Sieben Länder, so viele wie nie zuvor, hatten Interesse an der Ausrichtung der Weltmeisterschaft gezeigt. Nach dem Rückzug Kenias und Südafrikas blieben fünf Länder übrig.[1] Die Vereinigten Arabischen Emirate, Australien, die Niederlande, Russland und die USA reichten offizielle Bewerbungen ein. Die Wahl des International Rugby Board (IRB) fiel schließlich in der zweiten Runde auf die Vereinigten Arabischen Emirate.[2] Als Gründe für diese Entscheidung nannte das IRB den Bau eines neuen Stadions mit 50.000 Sitzplätzen sowie den Erfolg der U-19-Weltmeisterschaft und des Turniers Dubai Sevens in jüngster Vergangenheit.

Turnier der Männer

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

24 Teams nahmen an der Weltmeisterschaft der Männer teil:

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Neuseeland  Neuseeland3300107:12+ 959
2. Tonga  Tonga320157:34+ 237
3. Italien  Italien310229:90- 615
4. Arabien300322:79- 573
BegegnungErgebnis
Tonga – Arabien19:0
Neuseeland – Italien42:0
Neuseeland – Arabien41:5
Tonga – Italien31:10
Arabien – Italien17:19
Neuseeland – Tonga24:7

Gruppe B

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Fidschi  Fidschi330090:27+ 639
2. Frankreich  Frankreich320164:55+ 97
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten310262:57+ 55
4. Georgien  Georgien300315:92- 773
BegegnungErgebnis
Frankreich – USA26:17
Fidschi – Georgien26:10
Fidschi – USA16:12
Frankreich – Georgien33:0
USA – Georgien33:5
Fidschi – Frankreich38:5

Gruppe C

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Sudafrika  Südafrika330060:24+ 369
2. Kanada  Kanada320162:41+ 217
3. Schottland  Schottland310259:62- 35
4. Japan  Japan300327:79- 523
BegegnungErgebnis
Schottland – Kanada14:33
Südafrika – Japan26:5
Südafrika – Kanada15:7
Schottland – Japan31:10
Kanada – Japan22:12
Südafrika – Schottland19:14

Gruppe D

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Samoa  Samoa330074:12+ 629
2. Australien  Australien310245:55- 105
3. Portugal  Portugal310236:49- 135
4. Irland Irland310234:73- 395
BegegnungErgebnis
Australien – Portugal24:12
Samoa – Irland35:5
Samoa – Portugal20:7
Australien – Irland21:24
Portugal – Irland17:5
Samoa – Australien19:0

Gruppe E

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. England  England330094:36+ 589
2. Kenia  Kenia320179:40+ 397
3. Tunesien  Tunesien310248:69- 215
4. Hongkong  Hongkong300326:102- 763
BegegnungErgebnis
Kenia – Tunesien29:7
England – Hongkong42:5
England – Tunesien26:24
Kenia – Hongkong43:7
Tunesien – Hongkong17:14
England – Kenia26:7

Gruppe F

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Argentinien  Argentinien330073:12+ 619
2. Wales  Wales320158:19+ 397
3. Simbabwe  Simbabwe310238:95- 575
4. Uruguay  Uruguay300331:74- 433
BegegnungErgebnis
Wales – Simbabwe31:5
Argentinien – Uruguay19:7
Argentinien – Simbabwe40:5
Wales – Uruguay27:0
Simbabwe – Uruguay28:24
Argentinien – Wales14:0

Finalrunde

Bearbeiten

Oberes Tableau („Cup“)

Bearbeiten

Teilnehmer dieser KO-Runde um die Plätze 1 bis 8 waren die sechs Gruppensieger und die zwei besten Gruppenzweiten.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
A1Neuseeland  Neuseeland14    
F2Wales  Wales15 
F2Wales  Wales19
 D1Samoa  Samoa12 
E1England  England26
D1Samoa  Samoa31 
F2Wales  Wales19
 F1Argentinien  Argentinien12
C1Sudafrika  Südafrika12  
F1Argentinien  Argentinien14 
F1Argentinien  Argentinien12
 E2Kenia  Kenia0 
B1Fidschi  Fidschi7
E2Kenia  Kenia26 
Weltmeister 2009:
Wales

Mittleres Tableau („Plate“)

Bearbeiten

Teilnehmer in dieser KO-Runde um die Plätze 9 bis 16 waren die vier schlechteren Gruppenzweiten und die vier besten Gruppendritten.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
A2Tonga  Tonga24    
E3Tunesien  Tunesien7 
A2Tonga  Tonga19
 D2Australien  Australien22 
B3Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten14
D2Australien  Australien24 
D2Australien  Australien17
 C3Schottland  Schottland21
B2Frankreich  Frankreich19  
C3Schottland  Schottland21 
C3Schottland  Schottland29
 D3Portugal  Portugal7 
D3Portugal  Portugal12
C2Kanada  Kanada5 

Unteres Tableau („Bowl“)

Bearbeiten

Teilnehmer in dieser KO-Runde um die Plätze 17 bis 24 waren die zwei schlechteren Gruppendritten und die sechs Viertplatzierten der Vorrundengruppen.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
F3Simbabwe  Simbabwe28    
B4Georgien  Georgien10 
F3Simbabwe  Simbabwe24
 F4Uruguay  Uruguay7 
C4Japan  Japan12
F4Uruguay  Uruguay19 
F3Simbabwe  Simbabwe17
 D4Irland Irland14
D4Irland Irland24  
A4 Arabien5 
D4Irland Irland24
 E4Hongkong  Hongkong15 
E4Hongkong  Hongkong14
A3Italien  Italien7 

Turnier der Frauen

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

16 Teams nahmen an der Weltmeisterschaft der Frauen teil:

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Frankreich  Frankreich320147:32+ 157
2. Australien  Australien320196:26+ 707
3. China Volksrepublik  Volksrepublik China310248:81- 335
4. Niederlande  Niederlande310229:81- 525
BegegnungErgebnis
Australien – China50:12
Niederlande – Frankreich17:14
Australien – Frankreich10:14
Niederlande – China12:31
Australien – Niederlande36:0
Frankreich – China19:5

Gruppe B

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. England  England330093:0+ 939
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten320150:17+ 337
3. Russland Russland310231:51- 205
4. Japan  Japan300310:116- 1063
BegegnungErgebnis
England – USA17:0
Japan – Russland10:31
England – Russland29:0
Japan – USA0:38
Russland – USA0:12
England – Japan47:0

Gruppe C

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Spanien  Spanien330050:12+ 389
2. Kanada  Kanada320190:19+ 717
3. Brasilien  Brasilien310212:67- 555
4. Thailand  Thailand300329:83- 543
BegegnungErgebnis
Kanada – Thailand52:7
Brasilien – Spanien0:19
Brasilien – Thailand12:10
Kanada – Spanien0:12
Spanien – Thailand19:12
Kanada – Brasilien38:0

Gruppe D

TeamSp.SUNErgeb.Diff.Punkte
1. Neuseeland  Neuseeland3300120:0+ 1209
2. Sudafrika  Südafrika320143:30+ 137
3. Italien  Italien310217:69- 525
4. Uganda  Uganda30037:88- 813
BegegnungErgebnis
Neuseeland – Uganda50:0
Südafrika – Italien17:5
Neuseeland – Italien45:0
Südafrika – Uganda26:0
Italien – Uganda12:7
Neuseeland – Südafrika25:0

Finalrunde

Bearbeiten

Oberes Tableau („Cup“)

Bearbeiten

Teilnehmer in dieser KO-Runde um die Plätze 1 bis 4 waren die Erst- und Zweitplatzierten der Vorrundengruppen. Die Viertelfinalsieger stießen ins Halbfinale des „Cup“ vor, die Verlierer spielten um die „Plate“ (siehe weiter unten).

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
A1Frankreich  Frankreich0    
B2Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten19 
B2Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten12
 D1Neuseeland  Neuseeland14 
D1Neuseeland  Neuseeland33
C2Kanada  Kanada12 
D1Neuseeland  Neuseeland10
 A2Australien  Australien15
C1Spanien  Spanien7  
D2Sudafrika  Südafrika15 
D2Sudafrika  Südafrika10
 A2Australien  Australien17 
B1England  England10
A2Australien  Australien17 
Weltmeister 2009:
Australien

Mittleres Tableau („Plate“)

Bearbeiten

Teilnehmer in dieser KO-Runde um die Plätze 5 bis 8 waren die Verlierer des Viertelfinales des „Cup“.

HalbfinaleFinale
A1Frankreich  Frankreich12
D2Kanada  Kanada19 
D2Kanada  Kanada0
B1England  England12
C1Spanien  Spanien7
B1England  England12

Unteres Tableau („Bowl“)

Bearbeiten

Teilnehmer in dieser KO-Runde um die Plätze 9 bis 16 waren die Dritt- und Viertplatzierten der Vorrundengruppen.

ViertelfinaleHalbfinaleFinale
             
A3China Volksrepublik  Volksrepublik China21    
B4Japan  Japan5 
A3China Volksrepublik  Volksrepublik China28
 D3Italien  Italien0 
D3Italien  Italien17
C4Thailand  Thailand0 
A3China Volksrepublik  Volksrepublik China10
 C3Brasilien  Brasilien7
C3Brasilien  Brasilien12  
D4Uganda  Uganda7 
C3Brasilien  Brasilien17
 B3Russland Russland12 
B3Russland Russland12
A4Niederlande  Niederlande5 
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rugby sevens: Plenty of interest in hosting rights, In: New Zealand Herald, 3. Oktober 2006, abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch).
  2. Dubai to host Rugby World Cup Sevens 2009 (Memento vom 3. April 2012 im Internet Archive)