Schweizer Frauen-Handballnationalmannschaft

Die Schweizer Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt die Schweiz bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Schweiz
Schweiz / Suisse
Logo des Schweizerischen Handball-Verbandes (SHV)
Spitzname(n)Nati
VerbandSchweizerischer Handball-Verband (SHV)
KonföderationEHF
AusrüsterErima
TrainerKnut Ove Joa
Co-TrainerVroni Keller
MannschaftskapitänManuela Brütsch
Meiste ToreVroni Keller: 474[1]
Meiste SpieleManuela Brütsch: 161[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
414 Spiele
117 Siege
24 Unentschieden
273 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Italien Italien 5:9[2] Schweiz Schweiz
16. November 1973, ItalienItalien Bergamo
Letztes Spiel
Kroatien Kroatien 26:26 Schweiz Schweiz
8. November 2022, Slowenien Ljubljana
Höchster Sieg
Schweiz Schweiz 36:7[3] Kosovo Kosovo
10. Juli 2006, Turkei Antalya
Höchste Niederlage
Polen Polen 46:20[4] Schweiz Schweiz
7. April 2006, Tschechien Jičín


Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen1 (Erste: 2022)
Bestes Ergebnis14. Platz
(Stand: 24. November 2022)

Geschichte Bearbeiten

Im März 2022 konnte sich die Nationalmannschaft erstmals für eine internationale Meisterschaft qualifizieren: Bei der Europameisterschaft 2022 im November 2022 belegte die Schweiz den 14. Platz.[5][6]

Als Mitausrichter der Europameisterschaft 2024 sind die Schweizerinnen für diese automatisch qualifiziert.[7]

Teilnahme an internationalen Wettbewerben Bearbeiten

Mannschaftsaufstellung bei der Europameisterschaft 2022

Aktueller Kader Bearbeiten

Mirjam Ackermann (LC Brühl Handball), Sev Albrecht (HV Herzogenbuchsee), Malin Altherr (LC Brühl Handball), Emma Bächtiger (LK Zug Handball), Era Baumann (GC Amicitia Zürich), Manuela Brütsch (HSG Bad Wildungen), Nuria Bucher (Spono Eagles), Sladana Dokovic (LC Brühl Handball), Mia Emmenegger (Spono Eagles), Lisa Frey (HSG Blomberg-Lippe), Daphne Gautschi (Handball Plan-de-Cuques), Norma Goldmann (HSG Bad Wildungen), Claire Hartz (Spono Eagles), Celia Heinzer (LK Zug), Carmen Jund (Spono Eagles), Dimitra Hess (LC Brühl Handball), Charlotte Kähr (Buxtehuder SV), Kerstin Kündig (Thüringer HC), Alessia Riner (Sport-Union Neckarsulm), Soraya Schaller (Spono Eagles), Tabea Schmid (København Håndbold), Lea Schüpbach (TuS Metzingen), Nora Snedkerud (Spono Eagles), Leah Stutz (LK Zug Handball), Chantal Wick (GC Amicitia Zürich), Laurentia Wolff (LC Brühl Handball).

Trainer Bearbeiten

Das Team wird seit 2023 von Knut Ove Joa trainiert.

Vorgänger waren Olivio Felber (1973–1979), René Kissling (1979–1982), Felix Forster (1982–1984), Werner Krüger (1985–1987), Richard Vögtle (1987–1988), Ekke Hoffmann (1988), Markus Zöllig (1989–1991), Stefan Laszlo (1991–1992), Alex Bruggmann (1992–1997), Markus Berchten (1997), Maura Graglia (1998–2000), Conrad von der Crone (2000–2003), Irene Müller-Bucher (2004), Eskil Berg Andreassen (2004), Markus Berchten (2005–2008), Eskil Berg Andreassen (2006), Guido Frei (2009), Anđelko Milošević (2010), Marta Bon (2010–2012), Jesper Holmris (2013–2017), Werner Bösch (2017) und Martin Albertsen (2018–2023).[8]

Rekordspielerinnen und Rekordschützinnen Bearbeiten

Aktive Spielerinnen fett gesetzt; Stand: 12. März 2024

Meiste Spiele[1]
#SpielerinLSTore
1Manuela Brütsch1610
2Karin Weigelt127396
3Josy Beer127351
4Barbara Umbricht115442
5Nicole Dinkel113445
6Vroni Keller100474
7Nadine Osterwalder90369
8Kerstin Kündig89246
9Lisa Frey88141
10Caroline Emmenegger-Brunner86224
Meiste Tore[1]
#SpielerinToreLSØ
1Vroni Keller4741004,7
2Nicole Dinkel4451133,9
3Barbara Umbricht4421153,8
4Karin Weigelt3961273,1
5Nadine Osterwalder369904,1
6Gabriela Kottmann368804,6
7Josy Beer3511272,8
8Isabelle Krüsi271594,6
9Kerstin Kündig246892,8
10Caroline Emmenegger-Brunner224862,6

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d Hall of Fame. Frauen. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 11. November 2022.
  2. Italien 5:9 Schweiz Frauen. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 1. April 2021.
  3. Schweiz Frauen 36:7 Kosovo. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 1. April 2021.
  4. Polen 46:20 Schweiz Frauen. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 1. April 2021.
  5. Schweizerinnen bejubeln historische EM-Qualifikation. In: srf.ch. SRG SSR, 6. März 2022, abgerufen am 6. März 2022.
  6. «In meinem Herzen glücklich» – Reaktionen auf das EM-Abenteuer. In: handball.ch. 11. November 2022, abgerufen am 24. November 2022.
  7. Austragungsorte der Handball-EM bekanntgegeben. In: stadionwelt.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 8. Januar 2023.
  8. www.handball.ch, Trainerstatistiken, abgerufen am 25. Oktober 2022