Ruine Alt-Schauenburg

Burgruine in Frenkendorf im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz

Die Ruine Alt-Schauenburg ist die Jüngere der zwei Schauenburgen westlich von Frenkendorf im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Ruine Alt-Schauenburg
Alt-Schauenburg von Süden: Schildmauer und Zugangsbereich (März 2010)

Alt-Schauenburg von Süden: Schildmauer und Zugangsbereich (März 2010)

StaatSchweiz
OrtChleiflüeli
Entstehungszeit1275/1280
BurgentypHöhenburg, Spornlage
Erhaltungszustandkonservierte Mauerreste
BauweiseSteinbau
Geographische Lage47° 30′ N, 7° 40′ OKoordinaten: 47° 29′ 44″ N, 7° 40′ 23,7″ O; CH1903: 617680 / 260560
Höhenlage640 m ü. M.
Ruine Alt-Schauenburg (Kanton Basel-Landschaft)
Ruine Alt-Schauenburg (Kanton Basel-Landschaft)

Die Ruine der Spornburg liegt bei 640 m ü. M. auf dem Chleiflüeli, einem der Schauenburgflue benachbarten Felskopf, rund 500 Meter westlich von Schauenburg Bad. Auf der östlichen, südlichen und nördlichen Seite bilden lotrechte Felswände kaum zu überwindende Annäherungshindernisse. Der Felskopf weist zwei Vertikalrisse auf, die bereits vor dem Bau der Burg bestanden (und nicht erst im Basler Erdbeben 1356 entstanden).

Die Kernburg ist im Süden, Westen und teilweise auch Norden von einem Halsgraben umgeben, der teilweise bestehende natürliche Felsformationen erweiterte. Die Steinbruchtätigkeit, die wie meist auch zur Gewinnung von Baumaterial diente, ist auch heute noch klar ersichtlich. Der Zugang erfolgt an der südwestlichen Ecke. Dominiert wird die Anlage von der bis zu vier Meter mächtigen Schildmauer an der Westseite, die an der nordwestlichen und südwestlichen Ecke von je einem runden Eckrisaliten abgeschlossen wird.

Wohnbau: Zwei Räume (März 2010)

Hinter der Schildmauer befanden sich zwei Wohnräume, die beide ebenerdige Zugänge aus dem Burghof aufweisen.

Keller oder Zisterne (März 2010)

In der nordöstlichen Ecke der Kernburg befindet sich eine aus dem Fels geschlagene, rechteckige Grube (teilweise ummauert), die entweder als Keller oder als Filterzisterne verwendet wurde.

Westlich der Kernburg wurden noch Spuren einer Vorburg – bestehend aus zwei Holzhäusern (eventuell Ökonomiegebäude) – entdeckt. Diese war aber, im Gegensatz zur Kernburg, nur (oder erst) sehr schwach mit Palisaden geschützt.

Geschichte

Bearbeiten

Die Besiedlung der Alt-Schauenburg begann gemäss den Bodenfunden etwa 1275 bis 1280 und war Teil des Ausbaues der Rodungszone Schauenburg. Damit ist die Alt-Schauenburg die jüngere der beiden Schauenburgen.

Die Nutzung der Burg endet 1356 mit dem Erdbeben von Basel. Offenbar wurden Nutzen und Kosten der Behebung der Schäden, speziell unter Berücksichtigung der nahegelegenen Neu-Schauenburg, als ungünstig eingestuft, und so wurde die Burg Alt-Schauenburg aufgegeben, während die Neu-Schauenburg repariert wurde. Dies führte zu der missverständlichen Benennung in Alt- und Neu-Schauenburg: Der Term „Alt“ bezog sich auf den Erhaltungszustand (alt = kaputt) nach dem Erdbeben.

Die Ruine geriet in Vergessenheit, denn alle Güter und Rechte wurden offenbar mit der Neu-Schauenburg verbunden. Erst Sondierungen in den Jahren 1949 bis 1954 zeigten den Standort der Ruine wieder auf. 1976/77 wurde die Alt-Schauenburg dann ausgegraben und konservierend restauriert.

Literatur

Bearbeiten
  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Druckerei Klingental, Basel 1981, S. 80–81.
  • Karl Heid: Die Burg Alt-Schauenburg. Liestal 1956 (Baselbieter Heimatbuch. Nr. 7), S. 19–30.
  • Carl Roth: Die Burgen und Schlösser der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. 2. Teil, Lieferung 4b. Birkhäuser, 1933, Seite 97 ff.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ruine Alt-Schauenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien