Rade Mijatović

montenegrinischer Handballspieler

Rade Mijatović (serbisch-kyrillisch Раде Мијатовић; * 30. Juni 1981 in Sombor, Vojvodina, SR Serbien, SFR Jugoslawien) ist ein montenegrinischer Handballspieler.

Rade Mijatović
Rade Mijatović
Rade Mijatović (2017)
Spielerinformationen
Geburtstag30. Juni 1981 (42 Jahre)
GeburtsortSombor, Jugoslawien Jugoslawien
StaatsbürgerschaftMontenegriner montenegrinisch
Körpergröße1,92 m
SpielpositionTorwart
Wurfhandrechts
Vereinsinformationen
VereinUngarn Ferencváros Budapest
Trikotnummer1
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
0000–2005Serbien und Montenegro RK Vojvodina
2005–2006Serbien und Montenegro RK Partizan Belgrad
2006–2007SpanienSpanien BM Altea[1]
2007–3/2008Serbien RK Roter Stern Belgrad
3/2008–2008SpanienSpanien CB Cantabria Santander
2008–1/2011SpanienSpanien BM Alcobendas[2]
1/2011–2011SpanienSpanien BM Toledo[3]
2011–2012SpanienSpanien Club Balonmano Antequera[1]
2012–2013Belarus HC Dinamo Minsk[4]
2013–2014Mazedonien 1995 RK Metalurg Skopje[5]
2014–2015Ungarn Csurgói KK
2015–2016Ungarn Tatabánya KC
2016–2018Belarus Brest GK Meschkow
2018–2019Ungarn Ferencváros Budapest
Nationalmannschaft
 Spiele (Tore)
Montenegro Montenegro42 (0)
Stand: 10. Juli 2018

Karriere Bearbeiten

Verein Bearbeiten

Der 1,92 m große und 98 kg schwere Torwart spielte für die serbischen Vereine Vojvodina Novi Sad und RK Partizan Belgrad. 2006 wechselte er in die spanische Liga ASOBAL zu BM Altea, kehrte jedoch nach einer Saison zu RK Roter Stern Belgrad zurück. Nach weiteren Stationen in Spanien bei CB Cantabria Santander, BM Alcobendas, BM Toledo und Club Balonmano Antequera schloss er sich 2012 dem weißrussischen Verein HC Dinamo Minsk an, mit dem er die Meisterschaft und den Pokal gewann. Seit 2013 steht er beim mazedonischen Verein RK Metalurg Skopje unter Vertrag. In der EHF Champions League 2013/14 qualifizierte er sich für das Viertelfinale. Zur Saison 2014/15 wechselte er zum ungarischen Verein Csurgói KK.[6] Im Sommer 2015 wechselte er zum ungarischen Verein Tatabánya KC.[7] 2016 schloss er sich dem weißrussischen Verein Brest GK Meschkow an.[8] Zwei Jahre später wechselte er zum ungarischen Verein Ferencváros Budapest.[9]

Nationalmannschaft Bearbeiten

Rade Mijatović steht im Aufgebot der Montenegrinischen Nationalmannschaft, so bei der Europameisterschaft 2014, wo er in der Vorrunde ausschied. Bei der Weltmeisterschaft 2013 landete er auf dem 22. Platz.[10] 2008 erreichte er den 12. Platz bei der Europameisterschaft.Bisher bestritt er 42 Länderspiele. (Stand: 21. Februar 2014)[11]

Erfolge Bearbeiten

  • Serbischer Meister 2005 und 2008
  • Serbischer Pokalsieger 2005
  • Weißrussischer Meister 2013, 2017 und 2018
  • Weißrussischer Pokalsieger 2013, 2017 und 2018
  • Mazedonischer Meister 2014

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b www.marca.com El meta serbio Rade Mijatovic, nuevo jugador del BM Antequera (spanisch) vom 27. Juli 2011
  2. www.handball-world.com Auflösungserscheinungen bei Alcobendas - Sluijters zu Ahlen-Hamm? vom 18. Januar 2011
  3. www.mibalonmano.com El Toledo BM ficha a Mijatovic, Vink y Pesic del BM Alcobendas (spanisch) vom 6. Januar 2011
  4. www.handball-world.com Minsk holt vor Duell gegen Berlin noch einen neuen Torwart - Elf Neuzugänge vom 27. September 2012
  5. www.handball-planet.com CRAZY GOALKEEPER’S DAY IN SKOPJE: Mijatovic to Metalurg – Angelov to Vardar! (englisch) vom 17. September 2013
  6. www.handball-planet.com Csurgoi KK sign Mijatovic and Ostroushko (englisch) vom 22. April 2014, abgerufen am 22. April 2014
  7. www.hetmeteres.com Csurgói KK – 2015/16, abgerufen am 27. Oktober 2016
  8. www.handball-world.com Brest ab Sommer mit neuem Torwart, abgerufen am 27. Oktober 2016
  9. www.handball-world.news Neuer Verein von Brest-Torwart Rade Mijatovic bekannt, abgerufen am 10. Juli 2018
  10. www.ihf.info Team Roster Montenegro (PDF, 297 kB) abgerufen am 21. Februar 2014
  11. www.ehf-euro.com Official squads lists (Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF, 633 kB) abgerufen am 21. Februar 2014