REO Speedwagon

US-amerikanische Rockband

REO Speedwagon ist eine amerikanische Rockband, die insbesondere in den 1980er Jahren Erfolge zu verzeichnen hatte. Bekannt sind vor allem ihre beiden Nummer-1-Hits Keep On Loving You und Can’t Fight This Feeling. Weitere Hits der Band waren Keep the fire burning, Ridin’ the Storm Out, Take It on the Run, Roll with the Changes und Time for Me to Fly. REO Speedwagon gehört zu den bekanntesten Vertretern des Adult Oriented Rock (AOR).

REO Speedwagon

REO Speedwagon (2010)
Allgemeine Informationen
HerkunftChampaign, Vereinigte Staaten
Genre(s)Classic Rock, AOR, Southern Rock
Gründung1968
Websitewww.speedwagon.com
Aktuelle Besetzung
Neal Doughty
Gesang, Gitarre, Klavier
Kevin Cronin
Bass, Gesang
Bruce Hall
Gitarre, Banjo, Dobro, Gesang
Dave Amato
Bryan Hitt
Ehemalige Mitglieder
Gitarre
Gary Richrath (1970–1989; † 2015)
Schlagzeug
Alan Gratzer

Name Bearbeiten

Der Name der Band leitet sich von der Bezeichnung eines Lastkraftwagens des Automobilherstellers REO ab, REO Speed Wagon. Der Keyboarder Neal Doughty hatte den Bandnamen vorgeschlagen; er hatte während seines Ingenieurstudiums an der University of Illinois at Urbana-Champaign von dem Fahrzeug gehört.

Geschichte Bearbeiten

REO Speedwagon wurde 1968 von Doughty und dem Schlagzeuger Alan Gratzer gegründet. Sie spielten in Studentenkneipen Stücke von anderen Bands. Die Besetzung wechselte oft, bis schließlich der Gitarrist Gary Richrath permanentes Bandmitglied wurde und sich als begabter Songschreiber erwies.

Die Band wurde in ihrer Heimatstadt Champaign in Illinois und der Umgebung schnell zu einem bekannten und beliebten Bühnenact. Nachdem Bars und Kneipen für die Konzerte zu klein wurden, beschlossen die Mitglieder, professionelle Musiker zu werden. Sie nahmen erste Demotapes auf und bewarben sich bei Plattenfirmen. Schließlich nahm Epic Records die Band unter Vertrag.

1971 spielten sie ihr erstes Album REO Speedwagon ein. Neben Doughty, Gratzer und Richrath nahmen Gregg Philbin (Bass) und Terry Luttrell (Gesang) an der Aufnahme teil. 157 Riverside Avenue ist das bekannteste Stück des Albums und wird auch heute noch regelmäßig live gespielt. Inzwischen ist auch das Erstlingswerk der Band, zusammen mit dem Album REO/TWO (1972), auf einer Doppel-CD erschienen, dennoch stellt es weiterhin ein Sammlerstück dar. Das Debütalbum ist der einzige Tonträger der Band, bei dem alle Kompositionen von allen Bandmitgliedern gemeinsam stammen.

Auf dem zweiten Album REO/TWO (1972) spielte Kevin Cronin (Gitarre, Gesang) anstelle von Luttrell, wurde danach aber selbst durch Mike Murphy ersetzt. Das dritte Album war Ridin’ the Storm Out. Murphy blieb für zwei weitere Alben, bis 1976 Cronin zur Band zurückkehrte.

Das Livealbum You Get What You Play For aus dem Jahr 1977 wurde REO Speedwagons erster Verkaufserfolg.

1978 erschien You Can Tune a Piano But You Can’t Tuna Fish mit Bruce Hall anstelle von Gregg Philbin. Aus dem Album wurde mit Roll with the Changes der erste Top-40-Hit der Band ausgekoppelt. 1981 stieg das Album Hi Infidelity an die Spitze der Charts, das mehrere Single-Hits lieferte. Die nächsten Alben, Good Trouble und Wheels Are Turnin, verkauften sich ebenfalls gut.

Ende der 1980er begann der Erfolg nachzulassen. Die Besetzung änderte sich wieder häufiger. Alan Gratzer und Gary Richrath verließen Mitte der 1990er die Band. Besonders Richraths Ausstieg war ein herber Verlust für die Band, schrieb er doch neben Kevin Cronin die meisten Songs. Während Richrath eine Solokarriere mit einer nach ihm benannten Band startete, zog sich Gratzer von der aktiven Musik zurück und eröffnete ein Restaurant namens „Mona Lisa“ in Santa Barbara (Kalifornien).

Auch nach der Jahrtausendwende war REO Speedwagon noch auf Tour, wobei sie gelegentlich mit anderen Rockveteranen wie Foreigner, Styx, Journey und Fleetwood Mac auftraten.

Fast zehn Jahre nach Erscheinen des letzten Studioalbums veröffentlichte die Band im Frühjahr 2007 ein neues Album mit dem Titel Find Your Own Way Home.

Trivia Bearbeiten

In der Mangaserie JoJo’s Bizarre Adventure spielt der durch den Charakter Robert E. O. Speedwagon auf die band an.[1]

In der US-Fernsehserie Ozark hatte die Band 2020 einen Cameo-Auftritt. Danach stiegen einige ihrer alten Singles wieder in die Billboard-Charts ein.[2]

Diskografie Bearbeiten

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1971R.E.O. Speedwagon
Erstveröffentlichung: Oktober 1971
1972R.E.O./T.W.O.US
Gold
US
Erstveröffentlichung: Dezember 1972
1973Ridin’ the Storm OutUS171
Platin

(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Dezember 1973
1974Lost in a DreamUS98
(14 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1974
1975This Time We Mean ItUS74
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1975
1976R.E.O.US159
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1976
1978You Can Tune a Piano, But You Can’t Tuna FishUS29
×2
Doppelplatin

(48 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. März 1978
1979Nine LivesUS33
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. Juli 1979
1980Hi InfidelityDE18
(25 Wo.)DE
UK6
Silber

(29 Wo.)UK
US1
Diamant

(101 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. November 1980
1982Good TroubleDE17
(12 Wo.)DE
UK29
(7 Wo.)UK
US7
Platin

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Juni 1982
1984Wheels Are Turning’US7
×2
Doppelplatin

(49 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 5. November 1984
1987Life As We Know ItUS28
Gold

(48 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Februar 1987
1990The Earth, a Small Man, His Dog and a ChickenCH38
(3 Wo.)CH
US129
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 30. August 1990
1996Building the Bridge
Erstveröffentlichung: 9. Juli 1996
2007Find Your Own Way Home
Erstveröffentlichung: 3. April 2007
2009Not So Silent Night … Christmas with REO Speedwagon
Erstveröffentlichung: 3. November 2009

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Literatur Bearbeiten

  • Irwin Stambler: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York City 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 562–565.

Quellen Bearbeiten

  1. Robert E. O. Speedwagon. Abgerufen am 9. April 2024.
  2. REO Speedwagon drive back into the charts thanks to Ozark appearance. Classic Rock Magazine, 14. April 2020
  3. Chartquellen: DE CH UK US

Weblinks Bearbeiten