Persönlichkeit und Geschichte

Buchreihe

Die Reihe Persönlichkeit und Geschichte, die im Muster-Schmidt Verlag, Gleichen/Zürich, bis 2004 in Göttingen, erscheint, wird von dem Historiker und Amerikanisten Detlef Junker herausgegeben. Es erscheinen biographische Abhandlungen über bedeutende Persönlichkeiten der Weltgeschichte.

Persönlichkeit und Geschichte

Beschreibungwissenschaftliche Buchreihe
VerlagMuster-Schmidt Verlag
HauptsitzGleichen/Zürich
Erstausgabe1957
HerausgeberDetlef Junker
  • Bd. 175: Klaus Schwabe, Jean Monnet. Bahnbrecher der europäischen Einigung, 2022.
  • Bd. 174: Inga Mai Groote, Michael Praetorius, 2021.
  • Bd. 172/173: Klaus Malettke, Heinrich IV. Der erste Bourbone auf dem Thron Frankreichs (1553–1610), 2019.
  • Bd. 171: Detlev Mares, Margaret Thatcher. Die Dramatisierung des Politischen, 2014.
  • Bd. 170: Thomas Krzenck, Johannes Hus. Theologe, Kirchenreformer, Märtyrer, 2011.
  • Bd. 169: Dirk Tröndle, Mustafa Kemal Atatürk. Mythos und Mensch, 2011.
  • Bd. 168: Markus Reinbold, Philipp II. von Spanien. Machtpolitik und Glaubenskampf, 2009.
  • Bd. 167: Hartmut Jericke, Kaiser Heinrich VI. Der unbekannte Staufer, 2008.
  • Bd. 166: E. J. Feuchtwanger, Königin Viktoria und ihre Zeit, 2004.
  • Bd. 165: Vanessa Conze, Richard Coudenhove-Kalergi. Umstrittener Visionär Europas, 2004.
  • Bd. 164: Hanna Vollrath, Thomas Beckett. Höfling und Heiliger, 2004.
  • Bd. 163: Peter Winzen, Bernhard Fürst von Bülow. Weltmachtstratege ohne Fortune – Wegbereiter der großen Katastrophe, 2002.
  • Bd. 162: Heinz-Dietrich Löwe, Stalin. Der entfesselte Revolutionär, 2002.
  • Bd. 160/161: Ursula Vones-Liebenstein, Eleonore von Aquitanien. Herrscherin zwischen zwei Reichen, 2000.
  • Bd. 158/159: Thomas Nicklas, Charles de Gaulle. Held im demokratischen Zeitalter, 1999.
  • Bd. 156/157: Kurt Leo Shell, Harry S. Truman. Politiker – Populist – Präsident, 1998.
  • Bd. 154/155: Joachim Ehlers, Heinrich der Löwe. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter, 1997.
  • Bd. 152/153: Georg Schild, John F. Kennedy. Präsident im Kalten Krieg, 1997.
  • Bd. 151: Robert Stupperich, Philipp Melanchthon. Gelehrter und Politiker, 1996.
  • Bd. 150: Wolfgang Krieger, Franz Josef Strauß. Der barocke Demokrat aus Bayern, 1995.
  • Bd. 148/149: Rainer F. Schmidt, Graf Julius Andrássy. Vom Revolutionär zum Außenminister, 1995.
  • Bd. 146/147: Günter Wollstein, Theobald von Bethmann Hollweg. Letzter Erbe Bismarcks, erstes Opfer der Dolchstoßlegende, 1995.
  • Bd. 143/144/145: Klaus Malettke, Ludwig XIV. von Frankreich. Leben, Politik und Leistung, 1994.
  • Bd. 141/142: Karl Heinz Metz, Oliver Cromwell. Zur Geschichte eines schließlichen Helden, 1994.
  • Bd. 140: Theo G. M. van Oorschot, Friedrich Spee von Langenfeld. Zwischen Zorn und Zärtlichkeit, 1992.
  • Bd. 139: Günther Jahn, Friedrich Ludwig Jahn. Volkserzieher und Vorkämpfer für Deutschlands Einigung 1778–1852, 1992.
  • Bd. 137/138: Gerd R. Ueberschär, Generaloberst Franz Halder. Generalstabschef, Gegner und Gefangener Hitlers, 1991.
  • Bd. 135/136: Horst F. Rupp, Fr. A. W. Diesterweg. Pädagogik und Politik, 1989.
  • Bd. 134: Bernhard Dahm, José Rizal. Der Nationalheld der Filipinos, 1989.
  • Bd. 132/133: Giselher Schmidt, Rosa Luxemburg. Sozialistin zwischen Ost und West, 1988.
  • Bd. 131: Heinz Stübig, Scharnhorst. Die Reform des preußischen Heeres, 1988.
  • Bd. 129/130: Erich Donnert, Peter der Große. Der Veränderer Russlands, 1987.
  • Bd. 126/127/128: Volkhard Laitenberger, Ludwig Erhard. Der Nationalökonom als Politiker, 1986.
  • Bd. 124/125: Gerd Althoff, Heinrich I. und Otto der Große, Bd. 2, 1985.
  • Bd. 122/123: Gerd Althoff, Heinrich I. und Otto der Große, Bd. 1, 1985.
  • Bd. 120/121: Alfred A. Strnad, Niccolò Machiavelli. Politik als Leidenschaft, 1984.
  • Bd. 118/119: Adolf Laufs, Eduard Lasker. Ein Leben für den Rechtsstaat, 1984.
  • Bd. 116/117: Leo Haupts, Graf Brockdorff-Rantzau. Diplomat und Minister in Kaiserreich und Republik, 1984.
  • Bd. 114/115: Norbert Ohler, Elisabeth von Thüringen. Fürstin im Dienst der Niedrigsten, 1984.
  • Bd. 113: Karlheinz Blaschke, Moritz von Sachsen. Ein Reformationsfürst der zweiten Generation, 1984.
  • Bd. 111/112: Eike Wolgast, Thomas Müntzer. Ein Verstörer der Ungläubigen, 1981.
  • Bd. 110: Adam Wandruszka, Maria Theresia. Die große Kaiserin, 1980.
  • Bd. 108/109: Egon Boshof, Heinrich IV. Herrscher an einer Zeitenwende, 1979.
  • Bd. 107: Lorenz Mikoletzky, Kaiser Joseph II. Herrscher zwischen den Zeiten, 1979.
  • Bd. 105/106: Detlef Junker, Franklin D. Roosevelt. Macht und Vision, Präsident in Krisenzeiten, 1980.
  • Bd. 104: Ernst Schulin, Walther Rathenau. Repräsentant, Kritiker und Opfer seiner Zeit, 1979.
  • Bd. 101/102: Andreas Hillgruber, Otto von Bismarck. Gründer der europäischen Großmacht Deutsches Reich, 1978.
Bearbeiten